EP0426612A1 - Arretiervorrichtung - Google Patents

Arretiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0426612A1
EP0426612A1 EP90810787A EP90810787A EP0426612A1 EP 0426612 A1 EP0426612 A1 EP 0426612A1 EP 90810787 A EP90810787 A EP 90810787A EP 90810787 A EP90810787 A EP 90810787A EP 0426612 A1 EP0426612 A1 EP 0426612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking member
toggle lever
lever
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAS AG JET AGE SYSTEMS
Original Assignee
JAS AG JET AGE SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAS AG JET AGE SYSTEMS filed Critical JAS AG JET AGE SYSTEMS
Publication of EP0426612A1 publication Critical patent/EP0426612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a carriage movable along a rail track according to the preamble of claim 1.
  • the rail track is often arranged at an elevated level relative to a working level, in particular in the area of the ceiling of a work space, the carriages being movable along this rail track in the transport plane.
  • the trolleys can have load-carrying members, for example in the form of baskets, platforms or the like, which hold the goods to be transported or the goods can be attached directly to rod-like elements which then form parts of the trolleys.
  • transport trolleys are used in large numbers, generally with the same standardized dimensions, locking devices being provided at predetermined points on the railroad track, by means of which the carriages movable on a railroad rail gradient can be stopped and brought back to rolling.
  • each locking member has a stop surface and a locking surface, wherein the locking surface protrudes into the path of movement of the carriage for locking.
  • Such locking devices work very reliably, but have problems if they are heavily loaded by the carriage, by using heavy carriages or a large number of carriages bumping into one another against a locking member. In this case, both the reliable locking of the carriage and the release of the locking are major problems. It is particularly difficult to release a locking element which acts reliably under heavy load, ie to bring it out of the locked operative position into the rest position when this locking element is heavily loaded.
  • the object to be achieved by the invention is therefore to design a locking device defined at the outset in such a way that it acts reliably and is easily and easily solved even under great stress, i.e. can be brought from the active position to the rest position.
  • This object is achieved according to the invention by the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • a toggle lever to be used in connection with the proposed locking device consists of two articulated, one-armed levers which are also articulated at their other ends. If you practice one on the middle joint force directed at right angles to the connecting line of the outer joints, a large longitudinal force is generated in the direction of the connecting line, the greater the smaller the angle between the connecting line and the levers. If this angle is 0, an infinitely large force is theoretically required to overcome the longitudinal forces. On the other hand, only a small counterforce acting at right angles to the connecting line is required to bend the toggle lever. This means that a stop supported by an extended toggle lever is very strong and the toggle lever can still be moved from the extended to a bent position with a relatively small force.
  • the counterstop is formed by the one outer joint of the toggle lever formed from two articulated lever arms, which joint is then connected by a further joint connection to the axis of rotation of the pendulum-suspended locking member, while the other outer joint of the toggle lever is one fixed axis is pivotally mounted.
  • the counter-stop which lies in the swivel range of the locking member when the toggle is stretched and prevents it from pivoting out of the movement path of the carriage, describes an arcuate path when the toggle lever is bent and is thus brought out of the swivel range of the locking member.
  • the toggle lever can be actuated in a simple manner by an actuating device designed as a piston-cylinder unit, the piston-cylinder unit being able to be operated hydraulically, mechanically or electrically.
  • the proposed locking device is very simple to implement, since simple chain links can be used to form the lever arms of the toggle lever and to form the further articulated connection, which are available in any size and thickness.
  • the design of the locking member is also simple, so that it can be manufactured cheaply.
  • a triangular flat iron can be used, which has two sides of different lengths running approximately at right angles to one another, the pivotable fastening of this triangular locking member taking place in the region where the two sides running at right angles to one another meet. The shorter side then forms the locking surface, while the longer side is designed as a stop surface.
  • FIG. 1 shows a conveyor device for transporting goods, which has a rail track 3 arranged in the area of the ceiling 1 of a work space 2.
  • the arrangement is such that in the area of a work station 4, which is provided on the floor 7 of the work area 2, the rail track 3 is interrupted by a section 5 that can be raised and lowered.
  • This section is adjustable from a raised position, in which it forms a continuation of the rail track 3, into a lowered position shown in dashed lines.
  • Carriages 6, which carry support baskets 8, can be moved along the rail track 3. The direction of movement is indicated by arrows.
  • the rail track is provided with a locking device 9, by means of which the moving carriages 6 can be stopped.
  • the locking device has a pivotable locking member in a known manner, which has a stop surface and a locking surface, whereby by pivoting the Locking member can reach the locking surface from an active position protruding into the movement path of the carriage into a rest position removed from the movement path. This is described in more detail below.
  • further locking devices 10 and 11 are provided in the middle of section 5 and on the other side of the same, the distance of which approximately corresponds to the length of the carriage.
  • the locking device is accommodated in a rail 12 with a U-shaped cross section, which is open at the top and has a recess 33 at the bottom.
  • a support plate 13 is provided on each side of the rail, a toggle lever 14 being inserted between the two opposite support plates. 2, the toggle lever 14 is shown in the extended position.
  • the toggle lever 14 has two lever arms 15 and 16, which expediently consist of one chain link each.
  • the two lever arms 15 and 16 are connected to one another in an articulated manner with the aid of an axis 17 and the end of the lever arm 15 remote from the axis is pivotably mounted about an axis 18.
  • These Axle 18 extends transversely between the two support plates 13.
  • an articulated connection 19 is provided, which in turn consists of a chain link which is connected to the lever arm 16 with an axis 20 and is pivotably mounted about a fixed axis 21.
  • the axis 21 extends parallel to the axis 18 below this and is in turn fastened between the two support plates 13.
  • a locking member 22 is also pivotally mounted about this axis 21.
  • the locking member 22 is approximately triangular and has two sides 23 and 24 which run approximately at right angles to one another and are of different lengths, the shorter side 23 having a kink.
  • the beveled surface 25 is designed as a locking surface, as will be explained later.
  • the area along the longer side 24 serves as a stop surface.
  • FIG. 2 shows the active position of the locking member 22, in which the locking surface adjoining the side 24 projects through the recess 33 into the movement path of the carriage.
  • the surface 25 of the locking member is supported along the shorter side of the triangle against the axis 20, so that the locking member 22 can only be pivoted counterclockwise, while it is not possible to drive over it from right to left.
  • the three axes 17, 18 and 20 are in a common plane, so that the toggle lever 14 is stretched and is not bent by pressure on the axis 20 can be.
  • the axis 20 forms a counter-stop, which withstands any pressure on the part of the locking member 22.
  • An actuating device 26 is connected to the common connecting joint of the two lever arms 15 and 16 of the toggle lever 14, specifically on the axis 17.
  • the actuating device is provided with a crank mechanism 27, which is driven by means of a piston-cylinder unit or an electric motor.
  • the crank mechanism 27 is connected by a two-part connecting rod 28, 29 to the joint of the lever arms 15 and 16, specifically to the axle 17, the two parts 28 and 29 being coupled by means of a connecting piece 30, so that nuts 31, 32 the axial distance between the two parts of the connecting rod 28, 29 and thus the total length of the connecting rod can be set precisely.
  • the locking of the locking member 22 is released by the counter-clockwise rotation of the crank mechanism 27, the toggle lever 14 taking up the position shown in FIG. 3.
  • the lever arm 15 is pivoted counterclockwise about the axis 18, the axis 17 moving along an arc of a circle.
  • the articulation 19 also pivots in a clockwise direction, the axis 20 describing an arc around the axis 21.
  • the axis 20 serving as a counterstop comes out of the area of the stop surface of the locking member 22, so that it can freely pen around the fixed axis 21 can do.
  • the locking member 22 is pivoted clockwise into the position shown in FIG. 3, so that the passage of the carriage is released.
  • Axis 20 now serves to limit the pendulum deflection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Es wird eine Arretiereinrichtung mit einem schwenkbaren Arretierorgan (22) vorgeschlagen, welches als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist. In der einen Schwenklage des Arretierorgans (22) ragt eine Arretierfläche (24) desselben in die Bewegungsbahn eines Laufwagens, während eine Anschlagfläche (25) des Arretierorgans gegen das freie Gelenk (20) eines gestreckten Kniehebels (15, 16) zur Auflage kommt. Zum Lösen der Arretierung wird eine Betätigungseinrichtung (26) gebraucht, welche am Verbindungsglied (17) der beiden Hebelarme (15, 16) des Kniehebels angreift. Die Arretiereinrichtung hält sehr grossen Belastungen stand und kann mit einfachen und leichten Mitteln gelöst werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervor­richtung für einen entlang einer Schienenfahrbahn beweglichen Laufwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Schienenfahrbahn wird oft gegenüber einer Arbeitsebene er­höht angeordnet, insbesondere im Bereich der Decke eines Ar­beitsraumes verlegt, wobei die Laufwagen entlang dieser Schie­nenfahrbahn in der Transportebene bewegbar sind. Die Transport­wagen können Lastaufnahmeorgane, z.B. in der Form von Körben, Plattformen oder dgl. aufweisen, welche die zu transportieren­den Güter aufnehmen oder die Güter können direkt an stangenar­tigen Elementen angehängt werden, welche dann Teile der Trans­portwagen bilden. Innerhalb einer solchen Anlage werden Trans­portwagen in grosser Zahl verwendet, im allgemeinen mit glei­chen, genormten Abmessungen, wobei an vorbestimmten Stellen der Schienenfahrbahn Arretiereinrichtungen vorhanden sind, mittels welchen die auf einem Gefälle der Schienenfahrbahn beweglichen Laufwagen angehalten und wieder zum Rollen gebracht werden kön­nen. Die Arretiereinrichtungen sind, wie erwähnt, mit schwenk­ baren Arretierorganen versehen, wobei jedes Arretierorgan eine Anschlagfläche und eine Arretierfläche aufweist, wobei zum Ar­retieren die Arretierfläche in die Bewegungsbahn des Laufwagens hineinragt. Solche Arretiereinrichtungen arbeiten sehr zuver­lassig, weisen aber dann Probleme auf, wenn sie durch die Lauf­wagen schwer belastet werden, indem schwere Laufwagen zum Ein­satz kommen oder eine grössere Anzahl von Laufwagen miteinander gegen ein Arretierorgan aufstossen. In diesem Falle bildet so­wohl die zuverläassige Arretierung der Laufwagen als auch das Lösen der Arretierung grosse Probleme. Es ist insbesondere schwierig, ein unter schwerer Belastung zuverlässig wirkendes Arretierorgan zu lösen, d.h. aus der verriegelten Wirkstellung in die Ruhestellung zu bringen, wenn dieses Arretierorgan stark belastet ist.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht also darin, eine eingangs definierte Arretiereinrichtung so auszubilden, dass diese zuverlässig wirkt und auch unter grosser Belastung leicht und mit einfachen Mitteln gelöst, d.h. aus der Wirkstel­lung in die Ruhestellung gebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des An­spruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein in Verbindung mit der vorgeschlagenen Arretiereinrichtung zu gebrauchender Kniehebel besteht aus zwei gelenkig miteinan­der verbundenen einarmigen Hebeln, welche auch an ihren anderen Enden gelenkig gelagert sind. Übt man auf das Mittelgelenk eine zur Verbindungslinie der äusseren Gelenke rechtwinklig gerich­tete Kraft aus, so wird in Richtung der Verbindungslinie eine grosse Längskraft erzeugt, die um so grösser ist, je kleiner der Winkel zwischen der Verbindungslinie und den Hebeln ist. Ist dieser Winkel 0, so braucht es zur Überwindung der Längs­kräfte theoretisch eine unendlich grosse Kraft. Andererseits ist zum Beugen des Kniehebels nur eine kleine, rechtwinklig zur Verbindungslinie wirkende Gegenkraft notwendig. Dies bedeutet, dass ein durch einen gestreckten Kniehebel gestützter Anschlag sehr stark belastbar ist und der Kniehebel trotzdem mit einer relativ kleinen Kraft aus der gestreckten in eine gebeugte Stellung gebracht werden kann.
  • In der praktischen Ausbildung der Arretiereinrichtung wird der Gegenanschlag durch das eine äussere Gelenk des aus zwei ge­lenkig verbundenen Hebelarmen gebildeten Kniehebels geformt, welches Gelenk dann durch eine weitere Gelenkverbindung mit der Drehachse des pendelnd aufgehängten Arretierorgans verbunden wird, während das andere äussere Gelenk des Kniehebels um eine feste Achse schwenkbar gelagert wird.
  • In dieser Weise wird wiederum erreicht, dass der Gegenanschlag, welcher beim gestreckten Kniehebel im Schwenkbereich des Arre­tierorgans liegt und die Verschwenkung desselben aus der Bewe­gungsbahn des Laufwagens verhindert, beim Beugen des Kniehebels eine kreisbogenförmige Bahn beschreibt und so aus dem Schwenk­bereich des Arretierorgans gebracht wird.
  • Die Betätigung des Kniehebels kann in einfacher Weise durch eine als Kolben-Zylindereinheit ausgebildete Betätigungsein­richtung erfolgen, wobei die Kolben-Zylindereinheit hydraulisch oder mechanisch bzw. elektrisch betrieben werden kann.
  • Die vorgeschlagene Arretiereinrichtung ist sehr einfach auszu­führen, da zum Bilden der Hebelarme des Kniehebels sowie zum Bilden der weiteren Gelenkverbindung einfache Kettenglieder Verwendung finden können, die fertig in jeder Grösse und Stärke erhältlich sind. Auch die Ausbildung des Arretierorgans ist einfach, so dass dasselbe billig hergestellt werden kann. Zu diesem Zwecke kann ein dreieckförmiges Flacheisen Verwendung finden, welches zwei annähernd rechtwinklig zueinander verlau­fenden Seiten von unterschiedlichen Längen aufweist, wobei die schwenkbare Befestigung dieses dreieckförmigen Arretierorgans im Bereiche des Zusammentreffens der beiden rechtwinklig zuein­ander verlaufenden Seiten erfolgt. Die kürzere Seite bildet dann die Arretierfläche, wahrend die längere Seite als An­schlagfläche ausgebildet ist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Er­findungsgegenstands dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 die allgemeine Anordnung einer Fördervorrichtung zum Transportieren von Gütern mit einer Arretiereinrich­tung in rein schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine in Seitenansicht gezeigte Arretiereinrichtung mit Arretierorgan in Wirkstellung; und
    • Fig. 3 dieselbe Arretiereinrichtung in Ruhestellung des Ar­retierorgans.
  • In Fig. 1 ist ganz allgemein eine Fördervorrichtung zum Trans­portieren von Gütern dargestellt, welche eine im Bereich der Decke 1 eines Arbeitsraums 2 angeordnete Schienenfahrbahn 3 aufweist. Bei diesem Beispiel ist die Anordnung so getroffen, dass im Bereich einer Arbeitsstelle 4, die auf dem Fussboden 7 des Arbeitsraums 2 vorgesehen ist, die Schienenfahrbahn 3 durch einen senk- und hebbaren Abschnitt 5 unterbrochen ist. Dieser Abschnitt ist von einer gehobenen Stellung, in welcher er eine Fortsetzung der Schienenfahrbahn 3 bildet, in eine gestrichelt gezeichnete gesenkte Stellung verstellbar.
  • Entlang der Schienenfahrbahn 3 sind Laufwagen 6 verfahrbar, welche Tragkörbe 8 tragen. Die Bewegungsrichtung ist mit Pfei­len angegeben.
  • Im Bereich der Einfahrstelle zur Senk- und Hubstation ist die Schienenfahrbahn mit einer Arretiereinrichtung 9 versehen, mit­tels welcher die einfahrenden Laufwagen 6 aufgehalten werden können. Die Arretiereinrichtung weist in bekannter Weise ein schwenkbares Arretierorgan auf, das eine Anschlagfläche und eine Arretierfläche aufweist, wobei durch die Schwenkung des Arretierorgans die Arretierfläche aus einer in die Bewegungs­bahn des Laufwagens hineinragenden Wirkstellung in eine aus der Bewegungsbahn entfernten Ruhestellung gelangen kann. Dies wird anschliessend näher beschrieben. Zweckmässigerweise sind in der Mitte des Abschnitts 5 und auf der anderen Seite desselben wei­tere Arretiereinrichtungen 10 und 11 vorgesehen, wobei der Ab­stand derselben annähernd der Länge des Laufwagens entspricht.
  • Es kann jetzt vorkommen, dass mehrere beladene Laufwagen gegen die erste Arretiereinrichtung anstossen, so dass auf diese ein beträchtlicher Druck ausgeübt wird. Die Arretierung sollte je­dem Druck zuverlässig standhalten und andererseits sollte nur wenig Kraft zum Lösen der Arretierung notwendig sein. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Konstruktion zur Ausbildung der Arretiereinrichtung gewählt.
  • Die Arretiervorrichtung ist in einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 12 untergebracht, welche nach oben offen ist und unten eine Ausnehmung 33 besitzt. Auf beiden Seiten der Schiene ist je eine Tragplatte 13 vorgesehen, wobei zwischen den beiden ge­genüberliegenden Tragplatten ein Kniehebel 14 eingesetzt ist. In Fig. 2 ist der Kniehebel 14 in gestreckter Stellung darge­stellt. Der Kniehebel 14 weist zwei Hebelarme 15 und 16 auf, die zweckmässigerweise aus je einem Kettenglied bestehen. Die beiden Hebelarme 15 und 16 sind mit Hilfe einer Achse 17 ge­lenkig miteinander verbunden und das der Achse abgekehrte Ende des Hebelarm 15 ist schwenkbar um eine Achse 18 gelagert. Diese Achse 18 erstreckt sich quer zwischen den beiden Tragplatten 13. Am freien Ende des Hebelarms 16 ist eine Gelenkverbindung 19 vorgesehen, welche wiederum aus einem Kettenglied besteht, das mit einer Achse 20 an den Hebelarm 16 angeschlossen und um eine feste Achse 21 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 21 er­streckt sich parallel zur Achse 18 unterhalb dieser und ist wiederum zwischen den beiden Tragplatten 13 befestigt. Um diese Achse 21 ist ferner ein Arretierorgan 22 schwenkbar gelagert. Das Arretierorgan 22 ist annähernd dreieckförmig ausgebildet und weist zwei annähernd rechtwinklig zueinander verlaufende Seiten 23 und 24 auf, welche unterschiedlich lang sind, wobei die kürzere Seite 23 einen Knick aufweist. Die abgeschrägte Fläche 25 ist als Arretierfläche ausgebildet, wie dies noch später erläutert wird. Die Fläche entlang der längeren Seite 24 dient als Anschlagfläche.
  • In Fig. 2 ist die Wirkstellung des Arretierorgans 22 darge­stellt, in welcher die der Seite 24 anschliessende Arretier­fläche durch die Ausnehmung 33 in die Bewegungsbahn der Lauf­wagen hineinragt. In dieser Stellung stützt sich die Fläche 25 des Arretierorgans entlang der kürzeren Seite des Dreiecks ge­gen die Achse 20 ab, so dass das Arretierorgan 22 nur im Gegen­uhrzeigersinne verschwenkt werden kann, während ein Überfahren desselben von rechts nach links nicht möglich ist. In der dar­gestellten Stellung nämlich befinden sich die drei Achsen 17, 18 und 20 in einer gemeinsamen Ebene, so dass der Kniehebel 14 gestreckt ist und durch Druck auf die Achse 20 nicht gebeugt werden kann. Die Achse 20 bildet einen Gegenanschlag, welcher jedem Druck seitens des Arretierorgans 22 standhält.
  • Am gemeinsamen Verbindungsgelenk der beiden Hebelarme 15 und 16 des Kniehebels 14, und zwar an der Achse 17, ist eine Betäti­gungseinrichtung 26 angeschlossen. Die Betätigungseinrichtung ist mit einem Kurbeltrieb 27 versehen, welcher mit Hilfe einer Kolben-Zylindereinheit oder eines Elektromotors angetrieben wird. Der Kurbeltrieb 27 steht durch eine zweiteilige Pleuel­stange 28, 29 mit dem gemeinsamen Gelenk der Hebelarme 15 und 16 und zwar mit der Achse 17 in Verbindung, wobei die beiden Teile 28 und 29 mit Hilfe eines Verbindungsstücks 30 gekoppelt sind, so dass durch Schraubenmuttern 31, 32 der achsiale Ab­stand der beiden Teile der Pleuelstange 28, 29 und somit die Gesamtlänge der Pleuelstange genau eingestellt werden kann.
  • Durch die Drehung des Kurbeltriebs 27 im Gegenuhrzeigersinne wird die Arretierung des Arretierorgans 22 gelöst, wobei der Kniehebel 14 die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung einnehmen wird. Bei dieser Drehbewegung des Kurbeltriebs 27 wird der Hebelarm 15 im Gegenuhrzeigersinne um die Achse 18 geschwenkt, wobei die Achse 17 sich entlang eines Kreisbogens bewegt. Da­durch erfährt auch die Gelenkverbindung 19 eine Schwenkung und zwar im Uhrzeigersinne, wobei die Achse 20 einen Kreisbogen um die Achse 21 beschreibt. Dadurch gerät die als Gegenanschlag dienende Achse 20 aus dem Bereich der Anschlagfläche des Arre­tierorgans 22, so dass dieses frei um die feste Achse 21 pen­ deln kann. Beim Eintreffen eines Laufwagens wird das Arretier­organ 22 im Uhrzeigersinne in die aus Fig. 3 ersichtliche Stel­lung geschwenkt, so dass die Durchfahrt des Laufwagens freige­geben ist. Die Achse 20 dient jetzt zur Begrenzung des Pendel­ausschlags.
  • Bei der Betätigung des Kurbeltriebs 27 in entgegengesetzter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinne, wird der Kniehebel 14 wieder gestreckt und nimmt die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein. Bei der Bewegung der Achse 17 bewirkt diese auch eine Schwen­kung des Arretierorgans 22 in die vertikale Stellung, aus wel­cher ein Ausschwenken im Uhrzeigersinne nicht mehr möglich ist.
  • In der beschriebenen Weise wurde eine Arretiereinrichtung ge­bildet, bei welcher das Arretierorgan sehr grosse Belastungen aushält und trotzdem mit relativ leichten Mitteln gelöst werden kann.

Claims (7)

1. Arretiereinrichtung für einen entlang einer Schienen­fahrbahn beweglichen Laufwagen, mit einem schwenkbaren Arre­tierorgan (22), das eine Anschlagfläche (25) und eine Arretier­fläche (24) aufweist, wobei durch die Schwenkung des Arretier­organes (22) die Arretierfläche (24) aus einer in die Bewe­gungsbahn des Laufwagens hineinragenden Wirkstellung in eine aus der Bewegungsbahn entfernten Ruhestellung gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlagfläche (25) des Arretierorganes (22) mit einem Kniehebel (14) zusammenwirkt, der einen beweglichen Gegenan­schlag (20) aufweist, welcher, in gestreckter Stellung des Kniehebels, im Schwenkbereich des Arretierorganes (22) liegt und eine Verschwenkung desselben aus der Bewegungsbahn verhin­dert während in vollständig gebeugter Stellung des Kniehebels, eine Verschwenkung des Arretierorganes aus der Bewegungsbahn zulässt.
2. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eine äussere Gelenk des aus zwei gelenkig verbundenen Hebelarmen (15, 16) gebildeten Kniehebels (14) eine als Gegen­anschlag ausgebildete Achse (20) besitzt, die durch eine wei­tere Gelenkverbindung (19) mit der festen Drehachse (21) des pendelnd aufgehängten Arretierorganes (22) verbunden ist, wäh­rend das andere äussere Gelenk des Kniehebels (14) um eine feste Achse (18) schwenkbar gelagert ist.
3. Arretiereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Achse (17) des gemeinsamen Verbindungsgelenks der beiden Hebelarme (15, 16) des Kniehebels (14) eine Betätigungs­einrichtung (26) zum Strecken und Beugen des Kniehebels ange­schlossen ist.
4. Arretiereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (26) eine Kolben-Zylinderein­heit aufweist.
5. Arretiereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Hebelarme (15, 16) des Kniehebels (14), sowie die weitere Gelenkverbindung (19) aus Kettengliedern bestehen.
6. Arretiereinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dreieckförmige Arretierorgan (22) zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Seiten (23, 24) von unterschiedlicher Länge aufweist, und im Bereiche des Zusammentreffens der beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Seiten (23, 24) schwenkbar gelagert ist.
7. Arretiereinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der kürzeren Seite des dreieckförmigen Arretierorganes eine Arretierfläche und an der langeren Seite desselben eine Anschlagfläche ausgebildet ist.
EP90810787A 1989-11-03 1990-10-16 Arretiervorrichtung Withdrawn EP0426612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936647 DE3936647C1 (de) 1989-11-03 1989-11-03
DE3936647 1989-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0426612A1 true EP0426612A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810787A Withdrawn EP0426612A1 (de) 1989-11-03 1990-10-16 Arretiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426612A1 (de)
DE (1) DE3936647C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538221A (en) * 1991-11-23 1996-07-23 Joswig; Juergen Micromechanical valve for micromechanical dosing devices
WO1998054076A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 C Gunnarssons Verkstads Ab Positioning apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126210A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Dillinger Stahlbau Streckenabschluss fuer gleisgebundene fahrzeuge
DE102004042880A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Volkswagen Ag Schaltbetätigungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631967A (en) * 1970-07-15 1972-01-04 Scans Associates Inc Accumulator conveyor system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345039C2 (de) * 1983-12-13 1994-12-01 Rosenheimer Foerderanlage Positioniervorrichtung für einen Wagen einer Elektrohängebahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631967A (en) * 1970-07-15 1972-01-04 Scans Associates Inc Accumulator conveyor system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 372 (M-544)[2429], 11. Dezember 1986; & JP-A-61 166 425 (FUJI) 28-07-1986 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538221A (en) * 1991-11-23 1996-07-23 Joswig; Juergen Micromechanical valve for micromechanical dosing devices
WO1998054076A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 C Gunnarssons Verkstads Ab Positioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936647C1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163219B1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE19544796C1 (de) Riegelelement
EP1020395A2 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
DE1937845C3 (de) Hublader
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
CH680507A5 (de)
EP0426612A1 (de) Arretiervorrichtung
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE2914718C2 (de)
DE2512927A1 (de) Einrichtung zum klemmenden aufnehmen von lasten
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DE3235556C2 (de)
DE19921520C2 (de) Vorschubvorrichtung
DE102020208430B4 (de) Schmiedemaschinen-Belade- und -Entladevorrichtung
DE19512384C2 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE4420796C1 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Container
DE3638263C2 (de)
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
AT403151B (de) Riegelverschluss für eine pendelbare bordwand eines kippfahrzeuges
DE4241428A1 (de) Vorrichtung für Wechsel-Lader-Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930430