DE202006014527U1 - Seitenschneider - Google Patents

Seitenschneider Download PDF

Info

Publication number
DE202006014527U1
DE202006014527U1 DE202006014527U DE202006014527U DE202006014527U1 DE 202006014527 U1 DE202006014527 U1 DE 202006014527U1 DE 202006014527 U DE202006014527 U DE 202006014527U DE 202006014527 U DE202006014527 U DE 202006014527U DE 202006014527 U1 DE202006014527 U1 DE 202006014527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
side cutter
cutting edges
projection
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artur Martin Ek Inhaber Marc J Wirminghaus De
Original Assignee
ARTUR MARTIN FA
FA ARTUR MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR MARTIN FA, FA ARTUR MARTIN filed Critical ARTUR MARTIN FA
Publication of DE202006014527U1 publication Critical patent/DE202006014527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Seitenschneider (10), mit zwei um einen Drehzapfen (16) bewegbaren Zangenschenkel (11, 12), die an ihrem einen Ende eine Schneidkante (17) aufweisen und die an ihrem anderen Ende einen Handhabenteil (14) tragen, hierbei berühren sich die Schneidkanten (17) der beiden Zangenschenkel (11, 12) in der Schließstellung des Seitenschneiders (10), während in der Offenstellung des Seitenschneiders die beiden Schneidkanten (17) in Draufsicht eine V-förmige Stellung zueinander einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Drehzapfen (16) abgewandten Seite der Schneidkanten (17) eine Quetschvorrichtung (21) vorgesehen ist, hierbei trägt der eine Zangenschenkel (11) eine über die Dicke der Schenkel verlaufende keilförmig gestaltete Nut (22), während der andere Zangenschenkel (12) einen keilförmigen Vorsprung (23) trägt, der in der Schließstellung des Seitenschneiders bereichsweise in die Nut (22) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenschneider mit zwei um einen Drehzapfen bewegbaren Zangenschenkeln, die an ihrem einen Ende eine Schneidkante aufweisen und die an ihrem anderen Ende einen Handhabenbereich tragen, hierbei berühren sich die beiden Schneidkanten der beiden Zangenschenkel in der Schließstellung des Seitenschneiders, während in der Offenstellung des Seitenschneiders die beiden Schneidkanten in Draufsicht eine V-förmige Stellung zueinander einnehmen. Derartige Werkzeuge werden vielfach verwendet, da auf diese Weise leicht Metalldrähte durchzutrennen sind. So sind auch schon Seitenschneider bekannt geworden, die Abisolieröffnungen tragen, um so den Strom leitender Drähte von ihrem Schutzmantel zu befreien. Von Nachteil bei derartigen Seitenschneidern ist, dass der Anwendungsbereich derartiger Seitenschneider relativ eng ist, da üblicherweise nur die beiden Schneidkanten zur Bearbeitung vorgesehen sind, die bei Durchtrennung eines Drahtes oder eines Metallstiftes unsaubere Schnittflächen hinterlassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Seitenschneider der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass mit ihm Stifte, Drähte oder Schrauben leicht durchtrennbar sind. Darüber hinaus sollen die Seitenschneider vielfach einsetzbar sein, ohne dass beispielsweise bei der Installation mehrere Werkzeuge verwendet werden müssen. Weiter soll der Aufbau einfach und kostengünstig sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der dem Drehzapfen abgewandten Seite der Schneidkanten eine Quetschvorrichtung vorhanden. Hierbei trägt der eine Zangenschenkel eine über die Dicke des Schenkels verlaufende keilförmige Nut, während der andere Zangenschenkel einen keilförmigen Vorsprung trägt, der in der Schließstellung der Zange bereichsweise in die Nut eingreift. Durch diese Maßnahme können beispielsweise leicht und einfach sogenannte Quetschanschlüsse hergestellt werden, wodurch ein Draht an einen Kontaktteil durch Verformung des einen Endes des Kontaktteiles anschließbar ist. Für den Benutzer ist es von Vorteil, da er nun einerseits den Draht durch den Seitenschneider trennen kann und andererseits aber auch noch einen Anschluss herstellen zu können. Hierbei empfiehlt es sich weiter, wenn die beiden Schneidkanten des Seitenschneiders an ihre nahe dem Drehzapfen liegenden Ende wenigstens zwei Abisolieröffnungen tragen, in die beschichtete Drahtenden in der Schließstellung des Seitenschneiders abisolierbar sind. Durch diese Maßnahme erhält man in einfacher Weise eine Abisoliermöglichkeit für Drähte, trotzdem bleibt die Funktion des Seitenschneiders unangetastet. Die Einsatzmöglichkeit ist jedoch vergrößert.
  • Die Anordnung der Abisolieröffnungen nahe beim Drehzapfen sowie der Quetschvorrichtung erlaubt außerdem, dass über die Zangenschenkel eine relativ große Kraft ausgeübt werden kann, die sicher selbst stärkere Schrauben durchschneidet, da der Hebelarm beim Schervorgang relativ gering ist. Die Anordnung unterhalb des Drehzapfens erlaubt die durch eine Abwinkelung der Zangenschenkel vorhandene Fläche auszunützen, ohne dass die Schneide des Seitenschneiders in ihrer Länge verkleinert werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Isolierüberzüge der Zangenschenkel jeweils an ihrer einander zugewandten Seite zwei stufenartig versetzte angeordnete Schutzvorsprünge tragen. Hierbei liegt in Schließstellung des Seitenschneiders der eine Schutzvorsprung des einen Isolierüberzuges unter dem anderen Schutzvorsprung des anderen Isolierüberzuges. Auf diese Weise erhält man einen Schutz vor dem eigentlichen Kopfteil des Seitenschneiders, so dass sich beim Schließen des Seitenschneiders keine Fingerteile unter den Drehzapfen des Seitenschneiders einklemmen können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf einen Seitenschneider,
  • 2 den Seitenschneider in seiner Offenstellung,
  • 3 die Rückseite des Seitenschneiders in seiner Schließstellung,
  • 4 die Rückseite des Seitenschneiders in seiner Offenstellung,
  • 5 einen Schnitt nach der Linie V–V der 2,
  • 6 die Draufsicht eines Seitenschneiders in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 7 die Rückseite des weiteren Ausführungsbeispiels des Seitenschneiders in seiner Schließstellung,
  • 8 die Rückseite des Seitenschneiders nach 7 in seiner Offenstellung,
  • 9 die Rückseite des Seitenschneiders mit seinem Kopfteil in leicht geöffneter Stellung und
  • 10 einen Schnitt nach der Linie X–X der 8.
  • In der Zeichnung ist ein Seitenschneider 10 dargestellt. Dieser besteht aus zwei Zangenschenkeln 11, 12, die jeweils einen abgewinkelten Teil 13 aufweisen, durch den der Zangenschenkel in einen Handhabenteil 14 und einen Kopfteil 15 unterteilt wird. Im abgewinkelten Teil 13 ist der Drehzapfen 16 des Seitenschneiders vorgesehen, um den die beiden Zangenschenkel 11, 12 geschwenkt sind.
  • Der Kopfteil 15 ist mit einer Schneidkante 17 versehen. Hierbei berühren sich die beiden Schneidkanten der beiden Zangenschenkel in der Schließstellung, während sie in der Offenstellung voneinander getrennt sind.
  • Unterhalb des Drehzapfens 16, aber nahe dabei (siehe 3 und 4), sind die beiden Zangenschenkel 11, 12 jeweils mit einem Durchbruch 18 versehen. Dieser Durchbruch 18 des ersten Zangenschenkels 11 fluchtet in der Offenstellung des Seitenschneiders 10 mit dem Durchbruch 18 des zweiten Zangenschenkels 12. Es sei hier schon erwähnt, dass die beiden einander zugewandten Enden der Durchbrüche 18 mit einer Planfläche 19 versehen sind, die als Scherkante oder Scherfläche dient.
  • In der Offenstellung des Seitenschneiders 10 kann in den Durchbruch 18 eine Schraube eingeführt werden. Hierbei soll der Durchbruch 18, der zylindrisch ausgebildet ist und so groß sein, wie der Außendurchmesser der Schraube. Beim Schließen der Zangen erfolgt dann im Bereich der Scherfläche 19 ein sauberer Schnitt, der das Gewinde der Schraube nicht beschädigt.
  • Unterhalb den Durchbrüchen 18 in Draufsicht auf den Seitenschneider 10 gesehen ist eine Quetschvorrichtung 21 vorgesehen. Diese besteht darin, dass an einem der Zangenschenkel 11 eine keilförmige Nut 22 vorgesehen ist und gegenüberliegend an dem anderen Zangenschenkel ein keilförmiger Vorsprung 23. In der Schließstellung des Seitenschneiders greift der keilförmige Vorsprung 23 bereichsweise in die keilförmige Nut 22 hinein.
  • In der Offenstellung des Seitenschneiders 10 kann in die Nut 22 ein Kontaktteil eingelegt werden, wobei beim Schließen der keilförmige Vorsprung 23 den Kontaktteil soweit verformt, dass das Kabel sicher an dem Kontaktteil gehaltert wird.
  • Es sei hier noch erwähnt, dass der Zangenschenkel 11 und 12 jeweils an ihrem Handhabenteil 14 mit einem Isolierüberzug 24 versehen ist, wobei am Isolierüberzug zum Kopfteil 15 hin ein Stützvorsprung 25 vorgesehen ist. Dieser Stützvorsprung dient zum Abstützen bei der Bedienung des Seitenschneiders.
  • Am Kopfteil 15 der Schenkel 11, 12 ist der Bereich der Schneidkanten an ihrem dem Drehzapfen 16 zugewandten Ende mit zwei in Schließstellungen des Seitenschneiders kreisförmigen Abisolierteilen 26 vorgesehen, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Durch diese beiden Abisolierteile 26 können Drahtstärken mit unterschiedlichem Durchmesser von ihrer Ummantelung getrennt werden. Beim Öffnen des Seitenschneiders wird das Abisolierteil 26 so getrennt, dass an jeder Schneidkante 17 die Hälfte eines Isolierteils liegt.
  • In 2 ist die entsprechende Offenstellung des Seitenschneiders gezeigt. Deutlich sind die beiden Zangenschenkel 11 und 12 mit ihrem abgewinkelten Teil 12 zu sehen, wobei durch die Abwinklung 13 der linke Zangenschenkel 11 in den rechten Kopfteil 15 mit der Schneidkante 17 übergeht, während der rechte Zangenschenkel 12 in den linken Kopfteil 15 sich fortsetzt, so dass zwischen den beiden Zangenschenkeln eine etwa V-förmige Ausnehmung entsteht, in die zu trennende Abschnitte oder Drähte einlegbar sind. Wie weiter noch zu erkennen ist, sind die beiden Zangenschenkel 11, 12 um den Drehzapfen 16 drehbar.
  • In dieser in 2 dargestellten Stellung fluchten die beiden Durchbrüche 18 der Zangenschenkel 11,12.
  • Die Quetschvorrichtung 21 ist in ihre Abschnitte, keilförmige Nut 22 und keilförmiger Vorsprung 23, unterteilt, so dass nunmehr in die Nut ein zu verformender Kontaktanschluss einführbar ist, wobei, wie schon gesagt, dieser Kontaktanschluss bei Überführung in die Schließstellung verformt wird und eine Anschlussleitung festlegt.
  • In 3 und 4 ist die Rückseite des Seitenschneiders gezeigt. Hierbei sind auf der Rückseite die Durchbrüche zu erkennen. Es wird noch darauf hingewiesen, dass der Kopfteil 15 so abgewinkelt ist, dass die Schneidkanten V-förmig auseinander gespreizt sind.
  • In 5 ist der abgewinkelte Teil 13 des einen Zangenschenkels 11 zu erkennen, wobei der abgewinkelte Teil eine Bohrung 27 aufweist, in der der Drehzapfen 16 angeordnet ist. Unterhalb der Bohrung sind die beiden Durchbrüche 18 vorgesehen, die miteinander fluchten. Auf ihrer einander zugewandten Seite ist die Planfläche bzw. die Scherfläche vorgesehen. Der Durchbruch 18 ist als Innenzylinder gestaltet. Er endet, wie schon gesagt, an einer Seite in einer Scherfläche 19 und hat an seiner Außenseite – seinem anderen Ende – eine kaum erkennbare Anfasung 28.
  • Der Kopfteil 15 ist bereichsweise mit der Schneidkante 17 dargestellt. Wie in dieser Schnittsdarstellung vorgesehen, verläuft der Kopfteil zu dem Drehzapfen leicht geneigt, so dass er sich an einer Seite der Schneidkante 17 befindet. Diese Schneidkante trägt oberhalb des Drehzapfens die zwei Abisolierteile 26. Hierbei ist der untere Isolierteil 26 mit einem größeren Durchmesser versehen als der obere.
  • Hinsichtlich des Ausbaus der 6 bis 10 wird auf die Beschreibung der 1 bis 5 hingewiesen. Es werden im Folgenden lediglich die geänderten Ausgestaltungen aufgeführt.
  • Statt der Quetschverbindung 21 trägt der Seitenschneider eine Biegevorrichtung 32. Diese Biegevorrichtung besteht aus prismatischen Aufnahmen 28, 29, von denen die Aufnahme 28 an dem Zangenschenkel 11 und die prismatische Aufnahme 29 an dem Zangenschenkel 12 vorgesehen ist. Die prismatischen Aufnahmen 28, 29 erstrecken sich über die gesamte Breite des Zangenschenkels 11 bzw. 12. Sie bilden eine Aufnahme, in denen Drahtenden Platz finden.
  • Ein Draht, der abisoliert ist, wird zunächst im Bereich der Schneidkante 17 V-förmig vorgebogen, sodann wird das freie Ende des Drahtes in die eine Aufnahme 28 gelegt und der übrige Teil des Drahtes in die Aufnahme 29 und zwar jeweils dann, wenn der Seitenschneider noch in seiner Offenstellung ist. Bei Überführung des Seitenschneiders in seine Schließstellung wird dann das freie Ende des Drahtes auf den Restdraht aufgebogen, so dass das freie Ende genau um 180 Grad dem übrigen Draht entgegengesetzt gerichtet ist. Ein solches Abbiegeende ist beim Anschließen an Anschlusskontakten oder bei Lötverbindungen von besonderem Vorteil, so dass eine leichte Verbindung möglich ist.
  • Weiterhin weist der Seitenschneider im Bereich seines Isolierüberzuges 24 stufenartig angeordnete Schutzvorsprünge 30, 31 auf, die jeweils zu dem anderen Isolierüberzug des anderen Zangenschenkels gerichtet sind. Beim Überführen in die Schließvorstellung ist der Schutzvorsprung 30 des einen Isolierüberzuges 24 des Zangenschenkels 11 auf den Schutzvorsprung 31 des Isolierüberzuges des anderen Zangenschenkels 12 aufgebracht.
  • Der Schutzvorsprung 31 des Isolierüberzuges des Zangenschenkels 11 greift in der Schließstellung unter den Schutzvorsprung 31 des Isolierüberzuges des anderen Zangenschenkels 12. Durch die aufeinander zugerichteten Schutzvorsprünge kann bei Überführung des Seitenschneiders in die Schließstellung ein Schutz erzielt werden, dass ein Finger oder eine Hand eines Benutzers beim Schließvorgang nicht eingequetscht wird.
  • In 10 ist noch deutlich die stufenförmige Anordnung der Schutzvorsprünge 30, 31 des Zangenschenkels 12 zu erkennen.
  • Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass bei Betrachten der 9 der Abstand der beiden Zangenschenkel 11, 12 bereits durch die Schutzvorsprünge soweit verschlossen ist, dass Fingerquetschungen bei Überführung in die Schließstellung des Seitenschneiders nicht mehr vorkommen können, so dass der Benutzer, selbst bei Abrutschen von dem Seitenschneider, gesichert ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnten die Abisolierteile noch näher an den Drehzapfen gesetzt werden, also praktisch das Ende der Schneidkante bilden. Am anderen Ende könnte die Quetschvorrichtung auch aus zwei Abschnitten aufgebaut sein, wobei diese dann unterschiedlich groß gestaltet werden, so dass zwei keilförmige Nuten vorgesehen sind, in die zwei keilförmige Vorsprünge eingreifen würden. In der Schließstellung würden dann beide keilförmige Vorsprünge in die ihnen zugeordneten Nuten eingreifen.
  • Es sei noch erwähnt, dass die prismatischen Aufnahmen auch keilförmig gestaltet sein könnten, insbesondere könnte auch sowohl eine Quetschvorrichtung als auch eine Biegevorrichtung des Isolierüberzuges der Zangenschenkel angeordnet sein.
  • 10
    Seitenschneider
    11
    Zangenschenkel
    12
    Zangenschenkel
    13
    gewinkeltes Teil
    14
    Handhabenteil
    15
    Kopfteil
    16
    Drehzapfen
    17
    Schneidkante
    18
    Durchbruch
    19
    Planfläche
    20
    Anfasung
    21
    Quetschvorrichtung
    22
    keilförmige Nut
    23
    keilförmiger Vorsprung
    24
    Isolierüberzug
    25
    Stützvorsprung
    26
    Abisolierteil
    27
    Bohrung
    28
    prismatische Aufnahme von 11
    29
    prismatische Aufnahme von 12
    30
    Schutzvorsprünge von 11, 12
    31
    Schutzvorsprünge von 11, 12
    32
    Biegevorrichtung

Claims (3)

  1. Seitenschneider (10), mit zwei um einen Drehzapfen (16) bewegbaren Zangenschenkel (11, 12), die an ihrem einen Ende eine Schneidkante (17) aufweisen und die an ihrem anderen Ende einen Handhabenteil (14) tragen, hierbei berühren sich die Schneidkanten (17) der beiden Zangenschenkel (11, 12) in der Schließstellung des Seitenschneiders (10), während in der Offenstellung des Seitenschneiders die beiden Schneidkanten (17) in Draufsicht eine V-förmige Stellung zueinander einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Drehzapfen (16) abgewandten Seite der Schneidkanten (17) eine Quetschvorrichtung (21) vorgesehen ist, hierbei trägt der eine Zangenschenkel (11) eine über die Dicke der Schenkel verlaufende keilförmig gestaltete Nut (22), während der andere Zangenschenkel (12) einen keilförmigen Vorsprung (23) trägt, der in der Schließstellung des Seitenschneiders bereichsweise in die Nut (22) eingreift.
  2. Seitenschneider nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidkanten (17) des Seitenschneiders (10) an ihrem nahe dem Drehzapfen (16) liegenden Ende wenigstens zwei Abisolieröffnungen (26) tragen, in die beschichtete Drahtenden in der Schließstellung des Seitenschneiders (10) abisolierbar sind.
  3. Seitenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierüberzüge (24) der Zangenschenkel (11, 12) jeweils an ihrer einander zugewandten Seite zwei stufenartig versetzt angeordnete Schutzvorsprünge (30, 31) tragen, hierbei liegt in Schließstellung des Seitenschneiders der eine Schutzvorsprung (31) des einen Isolierüberzuges des einen Zangenschenkels (11) unter dem Schutzvorsprung (30) des anderen Isolierüberzuges des oberen Zangenschenkels.
DE202006014527U 2005-12-06 2006-09-21 Seitenschneider Expired - Lifetime DE202006014527U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058290 2005-12-06
DE102005058290.7 2005-12-06
DE102006006462.3 2006-02-10
DE102006006462A DE102006006462A1 (de) 2005-12-06 2006-02-10 Seitenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014527U1 true DE202006014527U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37671899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006462A Withdrawn DE102006006462A1 (de) 2005-12-06 2006-02-10 Seitenschneider
DE202006014527U Expired - Lifetime DE202006014527U1 (de) 2005-12-06 2006-09-21 Seitenschneider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006462A Withdrawn DE102006006462A1 (de) 2005-12-06 2006-02-10 Seitenschneider

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102006006462A1 (de)
GB (1) GB2433048B (de)
IE (1) IE86070B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090823A1 (it) * 2009-12-24 2011-06-25 Ht Italia S R L Forbice
CN103079778A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 科尼佩克斯-沃克.C.古斯塔夫普奇公司 剪钳
CN104325418A (zh) * 2014-10-08 2015-02-04 国家电网公司 一种多功能电工钳

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538855A (en) * 2016-04-07 2016-11-30 Daimler Ag Cutting tool for cutting air lines and tie straps
CN110797803B (zh) * 2019-12-04 2021-08-17 国家电网有限公司 一种紧线钳

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525107A (en) * 1968-05-08 1970-08-25 Amp Inc Terminal crimping,wirecutting and insulation stripping tool
US3831207A (en) * 1970-12-18 1974-08-27 Stanley Works Multipurpose pliers
US3947905A (en) * 1975-03-12 1976-04-06 Ted Neff Multi-purpose electrical wiring tools
US4028756A (en) * 1975-04-09 1977-06-14 Thomas & Betts Corporation Hand tool for working on electrical conductors
US5063770A (en) * 1990-06-29 1991-11-12 Chen Ching Jen Crimping tool
DE19802287C1 (de) * 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
US6684439B2 (en) * 2001-08-30 2004-02-03 Actuant Corporation Coaxial cable termination tool
US6588039B1 (en) * 2002-03-21 2003-07-08 Stride Tool, Inc. Plier tool and process
US20040118251A1 (en) * 2002-08-09 2004-06-24 Craig Wilson Wire stripper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090823A1 (it) * 2009-12-24 2011-06-25 Ht Italia S R L Forbice
CN103079778A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 科尼佩克斯-沃克.C.古斯塔夫普奇公司 剪钳
CN103079778B (zh) * 2010-09-02 2016-06-29 科尼佩克斯-沃克.C.古斯塔夫普奇公司 剪钳
CN104325418A (zh) * 2014-10-08 2015-02-04 国家电网公司 一种多功能电工钳

Also Published As

Publication number Publication date
IE20060886A1 (en) 2007-07-11
GB2433048A (en) 2007-06-13
IE86070B1 (en) 2012-09-26
GB0624300D0 (en) 2007-01-10
DE102006006462A1 (de) 2007-06-14
GB2433048B (en) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006111C1 (de)
DE202006003400U1 (de) Anschlusssystem mit Direktsteckanschluss
DE102011052926A1 (de) Zange
DE202006014527U1 (de) Seitenschneider
DE112014005179T5 (de) Zange mit doppeltem Zangenkopf
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE7414321U (de) Kabelklemme
DE619302C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
DE112015000426T5 (de) Chirurgisches Instrument für den Herzohrverschluss und Herzohrverschlusssystem
DE102009044107B4 (de) Zange
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
EP3568890B1 (de) Abisolierzange
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE102011054425A1 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE202011000714U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102010037491B4 (de) Zange
DE3508939A1 (de) Elektrische klemme
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102017106784B3 (de) Leiteranschlusseinrichtung
DE102010017206B4 (de) Zange
DE102018110107A1 (de) Zange
CH396304A (de) Lehre zum Einschrauben von Knochenschrauben
DE1665478C (de) Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091013

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140804

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARTUR MARTIN E.K. INHABER: MARC J. WIRMINGHAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTUR MARTIN E.K., 42853 REMSCHEID, DE

Effective date: 20141030

Owner name: ARTUR MARTIN E.K. INHABER: MARC J. WIRMINGHAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: FA. ARTUR MARTIN, 42853 REMSCHEID, DE

Effective date: 20141022

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20141030

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20141022

R071 Expiry of right