DE3542132C3 - Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels

Info

Publication number
DE3542132C3
DE3542132C3 DE3542132A DE3542132A DE3542132C3 DE 3542132 C3 DE3542132 C3 DE 3542132C3 DE 3542132 A DE3542132 A DE 3542132A DE 3542132 A DE3542132 A DE 3542132A DE 3542132 C3 DE3542132 C3 DE 3542132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
boiler
flue gas
supply air
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3542132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542132C2 (de
DE3542132A1 (de
Inventor
Josef Dipl Phys Dr Wueest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Betriebs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Betriebs AG filed Critical Landis and Gyr Betriebs AG
Publication of DE3542132A1 publication Critical patent/DE3542132A1/de
Publication of DE3542132C2 publication Critical patent/DE3542132C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542132C3 publication Critical patent/DE3542132C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/14Ambient temperature around burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Infolge steigender Energiepreise hat eine Überwachung von Heizkesseln hinsichtlich wirtschaftlicher Betriebsführung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Auch zur Verhinderung vermeidbarer Schadstoffemissionen ist eine Überwachung von Brennern erforderlich.
Bekannt ist aus der DE-OS 27 53 485 und der DE-OS 27 53 498, daß man durch Messung der Rauchgastemperatur und Bestimmung des Kohlendioxid- oder Sauerstoff-Gehaltes im Rauchgas und eine rechnerische Verknüpfung dieser Meßwerte den Wirkungsgrad eines Heizkessels anzeigen kann.
Aus der CH-PS 5 78 712 ist außerdem bekannt, daß man das Signal einer Sauerstoffsonde auf der Basis von Zirkondioxid, welche den Sauerstoffgehalt des Rauchgases dauernd mißt, direkt zur Steuerung des Verbrennungsprozesses verwenden kann.
Den bekannten Methoden haftet der Nachteil an, daß ihre Realisation mit großen Kosten verbunden ist und daß insbesondere die Messung des Sauerstoff- oder Kohlendioxid-Gehaltes im Rauchgas verschiedene Probleme aufwirft, vor allem hinsichtlich Wartungsfreundlichkeit, wie sie für private Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen verlangt werden muß. Deshalb werden diese Methoden bei Kleinsystemen nicht angewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine auch dem Laien verständliche Aussage über die Wirtschaftlichkeit des Betriebes eines Heizkessels möglich ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dem Lösungsgedanken liegen die folgenden Überlegungen zugrunde: Der Wirkungsgrad eines Heizkessels wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt.
Eine höhere Kesseltemperatur ϑK führt tendenziell zu höherer Rauchgastemperatur ϑR. Dabei hängt es von der Kesselbauart ab, wie groß der Einfluß der Kesseltemperatur ϑK auf die Rauchgas­ temperatur ϑR ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß es zweckmäßig ist, den Bauart-Einfluß durch einen mit der Kesseltemperatur ϑK zu multiplizierenden Faktor β zu berücksichtigen.
Steigt die Rauchgastemperatur ϑR an, so ist das ein Anzeichen da­ für, daß mehr Wärme durch den Schornstein verloren geht. Unter­ suchungen haben gezeigt, daß ein Fallen der Zulufttemperatur ϑL einen Anstieg der Rauchgastemperatur ϑR bewirkt. Ein Ansteigen der Rauchgastemperatur ϑR aufgrund eines Abfalls der Zulufttem­ peratur ϑL kann aber nicht stets als Indiz für einen schlechten Betriebszustand des Kessels bzw. Brenners angesehen werden. Es ist deshalb vorteilhaft, für die Beurteilung des Zustandes eines Heiz­ kessels nicht nur die Rauchgastemperatur ϑR mit der Kesseltem­ peratur ϑK in Beziehung zu setzen, sondern zusätzlich auch noch die Zulufttemperatur ϑL zu berücksichtigen. Bei Messungen hat sich herausgestellt, daß eine Änderung der Zulufttemperatur ϑL um einen bestimmten Betrag b nicht zu einer Änderung der Rauchgas­ temperatur ϑR um den gleichen Betrag b führt. Es ist dann noch ein Faktor α zu berücksichtigen, der von der Bauart der Kesselanlage abhängig, für die einzelnen Kesseltypen aber konstant ist.
Die Kesselzustandstemperatur Θ wird wie folgt definiert:
Θ = ϑR + α · ϑL - β · ϑK
Für jeden Kessel- und Brennertyp kann eine optimale Kesselzu­ standstemperatur Θopt ermittelt werden.
Im stationären Zustand, das heißt nach Beendigung der ersten Aufheizphase nach dem Einschalten des Brenners, soll die Kesselzustandstemperatur Θ möglichst genau diesem Optimalwert Θopt entsprechen. Ist der Kessel abgeschaltet oder im Aufheizbetrieb, so ist Θ grundsätzlich kleiner als Θopt. Alle Veränderungen am Kessel, - Änderung des Luftverhältnisses durch Verstopfen von Brennerdüse oder Zuluftkanal, Rußbelag usw. -, führen innert kurze Zeit zum Anstieg der Kesselzustandstemperatur Θ über den Wert von Θopt. Die Überschreitung von Θopt kann deshalb als Merkmal für einen Betrieb des Kessels mit schlechtem Wirkungsgrad angesehen werden; sie soll deshalb dem Anlagenbetreiber signalisiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 ein weiteres Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung, mit der die Rauchgastemperatur ϑR mit der Zulufttemperatur ϑL und der Kesseltemperatur ϑK in Beziehung gesetzt wird. Ein erster Meßfühler 1 gibt ein der Rauchgastemperatur ϑR entsprechendes elektrisches Signal ab, ein zweiter Meßfühler 2 ein der Zulufttemperatur ϑL entsprechendes Signal und ein dritter Meßfühler 3 ein der Kesseltemperatur ϑK entsprechendes Signal. Das vom Meßfühler 2 stammende Signal der Zulufttemperatur ϑL wird in einem ersten Verstärker 4 um einen ersten Bauartfaktor α verstärkt. Das vom Meßfühler 3 stammende Signal der Kesseltemperatur ϑK wird in einem zweiten Verstärker 5 um einen zweiten Bauartfaktor β verstärkt. Die Signale von den Ausgängen des Meßfühlers 1 und den Verstärkern 4 und 5 werden drei Eingängen einer Summierschaltung 6 zugeführt. In der Summierschaltung 6 wird ein Ausgangssignal gebildet, daß der Größe des Signals des Meßfühlers 1 zuzüglich dem Signal des Verstärkers 4 abzüglich dem Signal des Verstärkers 5 proportional ist. Durch diese Anordnung entsteht am Ausgang der Summierschaltung 6 ein Signal, das aus der Rauchgastemperatur ϑR, der Zulufttemperatur ϑL, der Kesseltemperatur ϑK und den beiden Bauartfaktoren α und β gemäß der Formel
Θ = ϑR + α · ϑL - β · ϑK
gebildet ist.
Das am Ausgang der Summierschaltung 6 anstehende, die Kesselzustandstemperatur Θ repräsentierende Signal wird einer Anzeigevorrichtung 7 zugeführt. Die Anzeigevorrichtung kann ein beliebiges Anzeigeinstrument sein. Es kann sich dabei um ein Analoginstrument handeln. Um dem Betreiber eines mit einer solchen Erfindung ausgestatteten Heizkessels eine klare Aussage über den Kesselzustand zu geben, ist es von Vorteil, wenn auf dem Analoginstrument die Bereiche "gut" und "schlecht" gekennzeichnet sind. Der Betreiber braucht dann kein Fachwissen, um den Zustand des Heizkessels zu erfahren.
Es kann vorteilhaft sein, nicht die Größe der Kessel­ zustandstemperatur Θ anzuzeigen, sondern aus ihr ein Signal abzuleiten, das nur dann auftritt, wenn die Kesselzustandstemperatur Θ einen bestimmten einstellbaren Grenzwert überschreitet. Eine solche Anordnung ist in der Fig. 2 gezeigt. Das von der Summierschaltung 6 kommende Signal gelangt an einen ersten Eingang eines Komparators 8 und wird in diesem verglichen mit dem von einer Grenzwert-Einstellvorrichtung 9 abgegebenen Signal. Das vom Komparator 8 abgegebene Signal wird der Anzeigevorrichtung 7 zugeführt. Die Anzeigevorrichtung 7 kann eine beliebige optische oder akustische Warneinrichtung sein, beispielsweise eine lichtemittierende Diode. Die Kesselzustandstemperatur Θ wird also mit einem einstellbaren Grenzwert verglichen. Wenn die Kesselzustandstemperatur Θ größer ist als ein eingestellter Grenzwert, der die optimale Kesselzustandstemperatur Θopt repräsentiert, so wird das durch das Ansprechen der Anzeigevorrichtung 7 signalisiert, im Falle, daß die Anzeigevorrichtung 7 eine Leuchtdiode ist, durch Aufleuchten dieser Leuchtdiode. Dies bedeutet dann, daß der Wirkungsgrad des Kessels infolge eines ungünstigen Kesselzustands schlecht ist, so daß Kessel und Brenner einer Revision unterzogen werden sollten.
Wenn bei bereits bestehenden Heizungsanlagen eine solche Einrichtung zur Anzeige der Kesselzustandes nachgerüstet werden soll, so kann es vorteilhaft sein, den ohnehin vorhandenen Meßfühler für die Kesseltemperatur ϑK für den neuen Zweck heranzuziehen. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, als Meßfühler für die Rauchgastemperatur ϑR und für die Zulufttemperatur ϑL solche des gleichen Typs wie der Meßfühler für die Kesseltemperatur ϑK anzuwenden, also zum Beispiel Widerstandsfühler oder Thermoelemente.
Bei Zentralheizungsanlagen für kleine und mittlere Wärmeleistungen ist es üblich, daß der Kessel in einem Raum eines bewohnten Hauses, zum Beispiel im Keller, aufgestellt wird. Da von Erdreich umgebene Kellerräume im allgemeinen nur kleinen Temperaturschwankungen unterworfen sind und die Verbrennungsluft für den Brenner aus dem diesen umgebenden Kellerraum stammt, kann die Zulufttemperatur ϑL als konstant angenommen und auf ihre Messung und Berücksichtigung bei der Ermittlung der Kesselzustandstemperatur Θ verzichtet werden. In diesem Fall ist auch die optimale Kesselzustandstemperatur Θopt verschieden von jener Kesselzustandstemperatur Θopt, die sich bei Berücksichtigung der Zulufttemperatur ϑL ergibt. Auf diese Weise lassen sich besonders preiswerte Einrichtungen zur Anzeige des Kesselzustandes herstellen.
In dem Fall, daß die Zuluft für den Brenner nicht aus dem Kellerraum, sondern direkt aus der Umgebung des Gebäudes bezogen wird, ist es zweckmäßig, einen allenfalls vorhandenen Außenfühler für die Temperatur, wie er zur witterungsgeführten Regelung von Heizungsanlagen gebräuchlich ist, als Fühler für die Zulufttemperatur ϑL mit zu verwenden.
Bei neu einzubauenden Heizungssteuerungen wird es zweckmäßig sein, die zur Anzeige des Kesselzustandes nötigen Baugruppen wie die Verstärker 4 und 5, die Summierschaltung 6, die Anzeigevorrichtung 7 sowie gegebenenfalls auch den Komparator 8 und die Sollwert-Einstellvorrichtung 9 in den Kesselregler zu integrieren. Falls der Kesselregler in Digitaltechnik realisiert ist, ist es zweckmäßig, auch die Vorrichtung zur Anzeige des Kesselzustandes in Digitaltechnik auszuführen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Anzeige des Zustandes eines Heizkessels in einer Zentralheizungsanlage, insbe­ sondere für kleine und mittlere Wärmeleistungen, bei der eine im Rauchgas gemessene Temperatur ϑR mit mindestens einer weiteren Zustandsgröße in Beziehung setzbar und eine davon abgeleitete Größe in einem Anzeigeinstrument anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgastemperatur ϑR mit der Kessel­ temperatur ϑK in Beziehung gesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rauchgastemperatur ϑR mit der Zulufttemperatur ϑL und der Kesseltemperatur ϑK in Beziehung gesetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der Rauchgastemperatur ϑR, der Kesseltemperatur ϑK und einem Bauart-Faktor β eine Kesselzustandstemperatur Θ gemäß der Formel Θ = ϑR - β · ϑKgebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der Rauchgastemperatur ϑR, der Zulufttemperatur ϑL, der Kesseltemperatur ϑK und zwei Bauart-Faktoren α und β eine Kesselzustands­ temperatur Θ gemäß der Formel Θ = ϑR + α·ϑL - β · ϑKgebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselzustandstemperatur Θ an dem Anzeigeinstrument dargestellt wird.
6. Vorrichtung nach Anspuch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anzeigeinstrument ein Analog­ instrument ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Analoginstrument eine Skala be­ sitzt, auf der die Bereiche "gut" und "schlecht" ge­ kennzeichnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselzustandstemperatur Θ mit einem einstellbaren Grenzwert verglichen wird und daß dann, wenn die Kesselzustandstempe­ ratur Θ größer ist als der Grenzwert, dieser Zu­ stand durch das Erregen einer optischen oder aku­ stischen Warneinrichtung angezeigt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rauchgastemperatur ϑR, Zulufttemperatur ϑL und Kesseltemperatur ϑK mittels Widerstandsfühlern gemessen werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rauchgastemperatur ϑR, Zulufttemperatur ϑL und Kesseltemperatur ϑK mittels Thermoelementen gemessen wird.
DE3542132A 1985-10-28 1985-11-28 Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels Expired - Fee Related DE3542132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4628/85A CH670149A5 (de) 1985-10-28 1985-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3542132A1 DE3542132A1 (de) 1987-04-30
DE3542132C2 DE3542132C2 (de) 1992-03-26
DE3542132C3 true DE3542132C3 (de) 1997-10-09

Family

ID=4279684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542132A Expired - Fee Related DE3542132C3 (de) 1985-10-28 1985-11-28 Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670149A5 (de)
DE (1) DE3542132C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029654B4 (de) * 2000-06-15 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Regelgerät für eine Heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832952A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-10 Sieger Heizsysteme Gmbh Brennerbeheiztes Heizgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578712A5 (de) * 1974-12-05 1976-08-13 Landis & Gyr Ag
NL7613621A (nl) * 1976-12-08 1978-06-12 Nederlandse Gasunie Nv Inrichting voor het bepalen van het rendement van een stookapparaat.
NL7613622A (nl) * 1976-12-08 1978-06-12 Nederlandse Gasunie Nv Inrichting voor het bepalen van het rendement van een stookapparaat.
DE3117158C2 (de) * 1981-04-30 1984-02-16 Rolf 7300 Esslingen Komm "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029654B4 (de) * 2000-06-15 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Regelgerät für eine Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH670149A5 (de) 1989-05-12
DE3542132C2 (de) 1992-03-26
DE3542132A1 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331625C2 (de)
DE3121596C2 (de)
DE2517798A1 (de) Sensor fuer den teildruck des sauerstoffanteils in den auspuffgasen eines kraftfahrzeuges
EP0234251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von brennbaren Gasen
DE2103048B2 (de) Temperaturmesser
DE2947969C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von Heißwasserbereitern
CH681827A5 (de)
DE3542132C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels
DE2205267A1 (de) Brennstoffzufuhrregeleinrichtung für Gasturbinen
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
CH619781A5 (de)
DE3117158C2 (de) "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."
DE4319603A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Holz
DE102005046235A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades von Energieumwandlungsanlagen, insbesondere Wärme- und Kälteanlagen
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
DE2601985B1 (de) Fotometrisches staubmessgeraet
DE3202476C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen
EP0197371A1 (de) Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem
EP0979441B1 (de) Schaltung zum beheizen eines bauteils
AT412903B (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE3441376C1 (de) Verfahren zur apparativen Diagnose des Betriebszustandes einer Feuerungsanlage sowie Geraet hierzu
DE19756104C5 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises
DE2307064B2 (de) Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors
DE3514609A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANDIS & GYR BETRIEBS AG, ZUG, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee