DE3542132C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3542132C2 DE3542132C2 DE3542132A DE3542132A DE3542132C2 DE 3542132 C2 DE3542132 C2 DE 3542132C2 DE 3542132 A DE3542132 A DE 3542132A DE 3542132 A DE3542132 A DE 3542132A DE 3542132 C2 DE3542132 C2 DE 3542132C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- boiler
- flue gas
- supply air
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/208—Temperature of the air after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/235—Temperature of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/25—Temperature of the heat-generating means in the heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/395—Information to users, e.g. alarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/10—Measuring temperature stack temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/14—Ambient temperature around burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige des Zustands
eines Heizkessels der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Infolge steigender Energiepreise hat eine Überwachung von Heizkesseln
hinsichtlich wirtschaftlicher Betriebsführung in den letzten Jahren
an Bedeutung gewonnen. Auch zur Verhinderung vermeidbarer Schadstoffemissionen
ist eine Überwachung von Brennern erforderlich.
Bekannt ist aus der DE-OS 27 53 485 und der DE-OS 27 53 498, daß man
durch Messung der Rauchgastemperatur und Bestimmung des Kohlendioxid-
oder Sauerstoff-Gehaltes im Rauchgas und eine rechnerische Verknüpfung
dieser Meßwerte den Wirkungsgrad eines Heizkessels anzeigen kann.
Aus der CH-PS 5 78 712 ist außerdem bekannt, daß man das Signal einer
Sauerstoffsonde auf der Basis von Zirkondioxid, welche den Sauerstoffgehalt
des Rauchgases dauernd mißt, direkt zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
verwenden kann.
Den bekannten Methoden haftet der Nachteil an, daß ihre Realisation
mit großen Kosten verbunden ist und daß insbesondere die Messung
des Sauerstoff- oder Kohlendioxid-Gehaltes im Rauchgas verschiedene
Probleme aufwirft, vor allem hinsichtlich Wartungsfreundlichkeit, wie
sie für private Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen verlangt
werden muß. Deshalb werden diese Methoden bei Kleinsystemen nicht
angewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine auch dem
Laien verständliche Aussage über die Wirtschaftlichkeit des Betriebes
eines Heizkessels möglich ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dem Lösungsgedanken liegen die folgenden Überlegungen zugrunde: Der
Wirkungsgrad eines Heizkessels wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt.
Eine höhere Kesseltemperatur ϑK führt tendenziell zu höherer
Rauchgastemperatur ϑR. Dabei hängt es von der Kesselbauart ab,
wie groß der Einfluß der Kesseltemperatur ϑK auf die Rauchgas
temperatur ϑR ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß es zweckmäßig
ist, den Bauart-Einfluß durch einen mit der Kesseltemperatur ϑK
zu multiplizierenden Faktor β zu berücksichtigen.
Steigt die Rauchgastemperatur ϑR an, so ist das ein Anzeichen da
für, daß mehr Wärme durch den Schornstein verloren geht. Unter
suchungen haben gezeigt, daß ein Fallen der Zulufttemperatur ϑL
einen Anstieg der Rauchgastemperatur ϑR bewirkt. Ein Ansteigen
der Rauchgastemperatur ϑR aufgrund eines Abfalls der Zulufttem
peratur ϑL kann aber nicht stets als Indiz für einen schlechten
Betriebszustand des Kessels bzw. Brenners angesehen werden. Es ist
deshalb vorteilhaft, für die Beurteilung des Zustandes eines Heiz
kessels nicht nur die Rauchgastemperatur ϑR mit der Kesseltem
peratur ϑK in Beziehung zu setzen, sondern zusätzlich auch noch
die Zulufttemperatur ϑL zu berücksichtigen. Bei Messungen hat
sich herausgestellt, daß eine Änderung der Zulufttemperatur ϑL um
einen bestimmten Betrag b nicht zu einer Änderung der Rauchgas
temperatur ϑR um den gleichen Betrag b führt. Es ist dann noch
ein Faktor α zu berücksichtigen, der von der Bauart der
Kesselanlage abhängig, für die einzelnen Kesseltypen aber konstant
ist.
Die Kesselzustandstemperatur R wird wie folgt definiert:
R = ϑR + α · ϑL - β · ϑK
Für jeden Kessel- und Brennertyp kann eine optimale Kesselzu
standstemperatur Ropt ermittelt werden.
Im stationären Zustand, das heißt nach Beendigung der ersten Aufheizphase
nach dem Einschalten des Brenners, soll die Kesselzustandstemperatur
R möglichst genau diesem Optimalwert Ropt entsprechen. Ist der
Kessel abgeschaltet oder im Aufheizbetrieb, so ist R grundsätzlich
kleiner als Ropt. Alle Veränderungen am Kessel, - Änderung des
Luftverhältnisses durch Verstopfen von Brennerdüse oder Zuluftkanal, Rußbelag
usw. -, führen innert kurze Zeit zum Anstieg der Kesselzustandstemperatur
R über den Wert von Ropt. Die Überschreitung von Ropt
kann deshalb als Merkmal für einen Betrieb des Kessels mit schlechtem
Wirkungsgrad angesehen werden; sie soll deshalb dem Anlagenbetreiber
signalisiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 ein weiteres Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung, mit der die Rauchgastemperatur ϑR
mit der Zulufttemperatur ϑL und der Kesseltemperatur ϑK
in Beziehung
gesetzt wird. Ein erster Meßfühler 1 gibt ein der Rauchgastemperatur
ϑR entsprechendes elektrisches Signal ab, ein zweiter Meßfühler 2
ein der Zulufttemperatur ϑL entsprechendes Signal und ein dritter
Meßfühler 3 ein der Kesseltemperatur ϑK entsprechendes Signal. Das vom Meßfühler 2
stammende Signal der Zulufttemperatur ϑL wird in einem ersten
Verstärker 4 um einen ersten Bauartfaktor α verstärkt. Das vom Meßfühler 3
stammende Signal der Kesseltemperatur ϑK wird in einem zweiten
Verstärker 5 um einen zweiten Bauartfaktor β verstärkt. Die Signale von
den Ausgängen des Meßfühlers 1 und den Verstärkern 4 und 5 werden drei
Eingängen einer Summierschaltung 6 zugeführt. In der Summierschaltung 6
wird ein Ausgangssignal gebildet, daß der Größe des Signals des Meßfühlers
1 zuzüglich dem Signal des Verstärkers 4 abzüglich dem Signal des
Verstärkers 5 proportional ist. Durch diese Anordnung entsteht am Ausgang
der Summierschaltung 6 ein Signal, das aus der Rauchgastemperatur ϑR, der
Zulufttemperatur ϑL, der Kesseltemperatur ϑK und den beiden Bauartfaktoren
α und β gemäß der Formel
R = ϑR + α · ϑL - β · ϑK
gebildet ist.
Das am Ausgang der Summierschaltung 6 anstehende, die Kesselzustandstemperatur
R repräsentierende Signal wird einer Anzeigevorrichtung 7
zugeführt. Die Anzeigevorrichtung kann ein beliebiges Anzeigeinstrument
sein. Es kann sich dabei um ein Analoginstrument handeln. Um dem
Betreiber eines mit einer solchen Erfindung ausgestatteten Heizkessels
eine klare Aussage über den Kesselzustand zu geben, ist es von Vorteil,
wenn auf dem Analoginstrument die Bereiche "gut" und "schlecht" gekennzeichnet
sind. Der Betreiber braucht dann kein Fachwissen, um den Zustand
des Heizkessels zu erfahren.
Es kann vorteilhaft sein, nicht die Größe der Kesselzustandstemperatur
R anzuzeigen, sondern aus ihr ein Signal abzuleiten, das nur dann
auftritt, wenn die Kesselzustandstemperatur R einen bestimmten
einstellbaren Grenzwert überschreitet. Eine solche Anordnung ist in der Fig. 2
gezeigt. Das von der Summierschaltung 6 kommende Signal gelangt an
einen ersten Eingang eines Komparators 8 und wird in diesem verglichen
mit dem von einer Grenzwert-Einstellvorrichtung 9 abgegebenen Signal.
Das vom Komparator 8 abgegebene Signal wird der Anzeigevorrichtung 7
zugeführt. Die Anzeigevorrichtung 7 kann eine beliebige optische oder
akustische Warneinrichtung sein, beispielsweise eine lichtemittierende
Diode. Die Kesselzustandstemperatur R wird also mit einem einstellbaren
Grenzwert verglichen. Wenn die Kesselzustandstemperatur R größer ist als
ein eingestellter Grenzwert, der die optimale Kesselzustandstemperatur
Ropt repräsentiert, so wird das durch das Ansprechen der Anzeigevorrichtung 7
signalisiert, im Falle, daß die Anzeigevorrichtung 7 eine Leuchtdiode
ist, durch Aufleuchten dieser Leuchtdiode. Dies bedeutet dann, daß
der Wirkungsgrad des Kessels infolge eines ungünstigen Kesselzustands
schlecht ist, so daß Kessel und Brenner einer Revision unterzogen werden
sollten.
Wenn bei bereits bestehenden Heizungsanlagen eine solche Einrichtung
zur Anzeige der Kesselzustandes nachgerüstet werden soll, so kann es
vorteilhaft sein, den ohnehin vorhandenen Meßfühler für die Kesseltemperatur
ϑK für den neuen Zweck heranzuziehen. In solchen Fällen
ist es vorteilhaft, als Meßfühler für die Rauchgastemperatur ϑR und für
die Zulufttemperatur ϑL solche des gleichen Typs wie der Meßfühler für
die Kesseltemperatur ϑK anzuwenden, also zum Beispiel Widerstandsfühler
oder Thermoelemente.
Bei Zentralheizungsanlagen für kleine und mittlere Wärmeleistungen
ist es üblich, daß der Kessel in einem Raum eines bewohnten Hauses,
zum Beispiel im Keller, aufgestellt wird. Da von Erdreich umgebene
Kellerräume im allgemeinen nur kleinen Temperaturschwankungen unterworfen
sind und die Verbrennungsluft für den Brenner aus dem diesen
umgebenden Kellerraum stammt, kann die Zulufttemperatur ϑL als
konstant angenommen und auf ihre Messung und Berücksichtigung bei der
Ermittlung der Kesselzustandstemperatur R verzichtet werden. In diesem
Fall ist auch die optimale Kesselzustandstemperatur Ropt verschieden
von jener Kesselzustandstemperatur Ropt, die sich bei Berücksichtigung
der Zulufttemperatur ϑL ergibt. Auf diese Weise lassen sich
besonders preiswerte Einrichtungen zur Anzeige des Kesselzustandes herstellen.
In dem Fall, daß die Zuluft für den Brenner nicht aus dem Kellerraum,
sondern direkt aus der Umgebung des Gebäudes bezogen wird, ist es zweckmäßig,
einen allenfalls vorhandenen Außenfühler für die Temperatur,
wie er zur witterungsgeführten Regelung von Heizungsanlagen gebräuchlich
ist, als Fühler für die Zulufttemperatur ϑL mit zu verwenden.
Bei neu einzubauenden Heizungssteuerungen wird es zweckmäßig sein,
die zur Anzeige des Kesselzustandes nötigen Baugruppen wie die Verstärker
4 und 5, die Summierschaltung 6, die Anzeigevorrichtung 7 sowie
gegebenenfalls auch den Komparator 8 und die Sollwert-Einstellvorrichtung 9
in den Kesselregler zu integrieren. Falls der Kesselregler in
Digitaltechnik realisiert ist, ist es zweckmäßig, auch die Vorrichtung
zur Anzeige des Kesselzustandes in Digitaltechnik auszuführen.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Anzeige des Zustandes eines Heizkessels in einer
Zentralheizungsanlage, insbesondere für kleine und mittlere Wärmeleistungen,
bei der eine im Rauchgas gemessene Temperatur mit mindestens
einer weiteren Zustandsgröße in Beziehung gesetzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rauchgastemperatur ϑR mit der Kesseltemperatur ϑK in
Beziehung gesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rauchgastemperatur ϑR mit der Zulufttemperatur ϑL und der Kesseltemperatur
ϑK in Beziehung gesetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der
Rauchgastemperatur ϑR, der Kesseltemperatur ϑK und einem Bauart-Faktor
β eine Kesseltemperatur R gemäß der Formel
R = ϑR - β · ϑKgebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der
Rauchgastemperatur ϑR, der Zulufttemperatur ϑL, der Kesseltemperatur ϑK
und zwei Bauart-Faktoren α und β eine Kesselzustandstemperatur R gemäß
der Formel
R = ϑR + α·ϑL - β · ϑKgebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kesselzustandstemperatur R an einem Anzeigeinstrument dargestellt
wird.
6. Vorrichtung nach Anspuch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anzeigeinstrument ein Analoginstrument ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Analoginstrument eine Skala besitzt, auf der die Bereiche "gut" und "schlecht"
gekennzeichnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kesselzustandstemperatur R mit einem einstellbaren Grenzwert
verglichen wird und daß dann, wenn die Kesselzustandstemperatur R größer
ist als der Grenzwert, dieser Zustand durch das Erregen einer optischen
oder akustischen Warneinrichtung angezeigt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Rauchgastemperatur ϑR, Zulufttemperatur ϑL und Kesseltemperatur
ϑK mittels Widerstandsfühlern gemessen werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Rauchgastemperatur ϑR, Zulufttemperatur ϑL und Kesseltemperatur ϑK
mittels Thermoelementen gemessen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4628/85A CH670149A5 (de) | 1985-10-28 | 1985-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542132A1 DE3542132A1 (de) | 1987-04-30 |
DE3542132C2 true DE3542132C2 (de) | 1992-03-26 |
DE3542132C3 DE3542132C3 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=4279684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3542132A Expired - Fee Related DE3542132C3 (de) | 1985-10-28 | 1985-11-28 | Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH670149A5 (de) |
DE (1) | DE3542132C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29812993U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-10-08 | Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf | Vorrichtung zur Laufzeitüberwachung |
DE19832952A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-02-10 | Sieger Heizsysteme Gmbh | Brennerbeheiztes Heizgerät |
DE10029654B4 (de) * | 2000-06-15 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Regelgerät für eine Heizungsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH578712A5 (de) * | 1974-12-05 | 1976-08-13 | Landis & Gyr Ag | |
NL7613622A (nl) * | 1976-12-08 | 1978-06-12 | Nederlandse Gasunie Nv | Inrichting voor het bepalen van het rendement van een stookapparaat. |
NL7613621A (nl) * | 1976-12-08 | 1978-06-12 | Nederlandse Gasunie Nv | Inrichting voor het bepalen van het rendement van een stookapparaat. |
DE3117158C2 (de) * | 1981-04-30 | 1984-02-16 | Rolf 7300 Esslingen Komm | "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl." |
-
1985
- 1985-10-28 CH CH4628/85A patent/CH670149A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-28 DE DE3542132A patent/DE3542132C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542132C3 (de) | 1997-10-09 |
DE3542132A1 (de) | 1987-04-30 |
CH670149A5 (de) | 1989-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916588T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Feststellung von Gasen. | |
DE3121596C2 (de) | ||
DE2517798A1 (de) | Sensor fuer den teildruck des sauerstoffanteils in den auspuffgasen eines kraftfahrzeuges | |
DE2916178A1 (de) | Sauerstoffmessonde fuer feuerungsanlagen | |
CH681827A5 (de) | ||
EP2017531A2 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern | |
DE2408218C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasen | |
EP1002997B1 (de) | Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners | |
DE3542132C2 (de) | ||
DE2205267A1 (de) | Brennstoffzufuhrregeleinrichtung für Gasturbinen | |
DE3117158A1 (de) | "einrichtung zum ueberwachen der abgaswerte von heizungsanlagen od.dergl." | |
EP0615095A1 (de) | Feuerungsautomat | |
EP0197371B1 (de) | Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem | |
DE102016111280B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage | |
DE3202476C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen | |
DE3150837C2 (de) | Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen | |
EP0160884A2 (de) | Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle | |
AT412903B (de) | Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage | |
EP0979441B1 (de) | Schaltung zum beheizen eines bauteils | |
DE2907136C2 (de) | Einrichtung zum Messen von Rauchemissionen | |
DE3441376C1 (de) | Verfahren zur apparativen Diagnose des Betriebszustandes einer Feuerungsanlage sowie Geraet hierzu | |
EP0614051A1 (de) | Feuerungsautomat | |
DE2742737C2 (de) | Verstopfungsmeßgerät zum automatischen Messen der Dichte oder Konzentration der in einem flüssigen Metall enthaltenen Verunreinigungen | |
DE4127493A1 (de) | Thermo-controller | |
DE2307064B2 (de) | Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANDIS & GYR BETRIEBS AG, ZUG, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |