EP0160884A2 - Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle - Google Patents

Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
EP0160884A2
EP0160884A2 EP85104923A EP85104923A EP0160884A2 EP 0160884 A2 EP0160884 A2 EP 0160884A2 EP 85104923 A EP85104923 A EP 85104923A EP 85104923 A EP85104923 A EP 85104923A EP 0160884 A2 EP0160884 A2 EP 0160884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
control device
dew point
air
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160884A3 (en
EP0160884B1 (de
Inventor
Joachim Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6766538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0160884(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT85104923T priority Critical patent/ATE56084T1/de
Publication of EP0160884A2 publication Critical patent/EP0160884A2/de
Publication of EP0160884A3 publication Critical patent/EP0160884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160884B1 publication Critical patent/EP0160884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity

Definitions

  • the present invention relates to a control device according to the preamble of the main claim.
  • control devices have become known and use either the residual concentration of oxygen in the exhaust gas or the C0 2 content of this exhaust gas as the measured variable. Due to the fact that a continuous working quantitative gas analysis of any kind has to be carried out, the mentioned control devices require a high level of measurement technology. These high costs of oxygen or carbon dioxide analysis have so far only justified the use of these measuring and control methods in industrial large furnace construction.
  • the present invention aims to establish a ratio control for the air-fuel ratio Small heat source in the range between 5 and 30 kW. With such a small heat source, the price for the control device must not exceed a certain small percentage in relation to the total device price, since otherwise the control device will not be accepted by the operator of the heat source.
  • the invention is based on the knowledge that there is a connection between the air ratio and the dew point temperature in the exhaust gas.
  • the temperature in the exhaust gas can now be lowered by changing the air ratio until the dew point temperature is just not undercut.
  • the solution according to the invention thus consists in the characterizing features of the main claim.
  • a boiler 3 is installed within a room 1, which is delimited by walls 2 of a building.
  • This boiler can be a cast iron boiler as well as a welded steel boiler which is heated by a burner 4.
  • This burner can be an oil or gas burner, and the gas burner can also be designed as a fan burner or as an atmospheric gas burner.
  • the boiler is connected to the atmosphere 6 via an exhaust pipe 5, the temperature of which is exposed to an outside temperature sensor 7, which is connected to a controller 9 via a measuring line 8.
  • a dew point temperature sensor 11 is connected to the controller via a line 10 as a further actual value transmitter, which is arranged in the exhaust pipe 5 downstream of the actual boiler heat exchanger.
  • the boiler is connected via a flow line 12 and a return line 13 to a 4-way mixing valve 14, of which one heating circuit flow line 15 and one Go off heating circuit return line 16, which in turn are connected to each other via a plurality of radiators of a heating system with the interposition of a pump.
  • the temperature of the radiator supply line 15 is sensed by a temperature sensor 17 which is connected to the controller 9 via a measuring line 18.
  • An actuator of the mixer 14 is connected to the controller 9 via an actuating line 19.
  • a continuously adjustable gas valve 21 is connected to the controller 9 via a further line 20, which is arranged in the course of a gas supply line 22 and feeds the burner with gas.
  • This continuously adjustable gas valve can be a known, pneumatically working, continuously adjustable gas valve of a known type.
  • an adjustable oil feed pump or a continuously variable solenoid valve is provided instead of the gas valve 21.
  • the burner is designed as a forced draft burner, and the air access to the burner can be adjusted via a throttle orifice 23, which has a servomotor, not shown, which is acted upon by the controller 9 via a control line 24.
  • the controller 9 is given a specific reference variable as a load, which, in the case of a known gas type, can only be achieved with a certain gas throughput in the time unit.
  • the gas valve 21 is preset on this gas throughput.
  • the burner 4 is ignited, and a certain position of the throttle orifice 23 results via the line 24, which leads to a specific, appropriate air throughput.
  • the hot exhaust gases from the burner act on the boiler heat exchanger inside the boiler 3 and reach the exhaust pipe 5 as cooled exhaust gas.
  • the dew point temperature sensor 11 is acted on, which switches a specific temperature measurement signal to the controller 9 as an actual value on its line 10. If the temperature in the exhaust pipe is below the dew point, this means that the excess air is too small.
  • a command to increase the air throughput by varying the position of the throttle orifice 23 results via the controller 9.
  • This actuating movement is continued until there is no longer a drop below the dew point.
  • the reg ler 9 to achieve the optimal air ratio by reducing the air throughput, which is about 1.1 to 1.2 in a forced draft burner. This value is reached when the dew point temperature is not being reached.
  • the controller is adjusted so that it tries to lower the temperature of the exhaust gases in the exhaust pipe 5 by increasing the admixture of air so that a wet precipitation does not occur due to the temperature falling below the dew point.
  • This mode of operation of the fuel-air ratio control is independent of the load on the boiler, i.e.
  • FIG. three shows the application of the ratio control according to the invention to a circulating water heater.
  • This circulating water heater 30 is connected via the flow line 12 to the radiators 34, which in turn are connected to the return line 13 via a pump 35.
  • the heat exchanger 36 is integrated in the housing of the circulating water heater. Instead of a circulation water heater, it could just as well be a pure water heater or a storage tank. It is essential that an atmospheric burner 4 is used here, which is fed via the gas line 22 via a gas valve 21, which is connected to the controller 9 via a servomotor 37.
  • the gas valve 21 can be continuously adjusted proportionally via the servomotor 37.
  • the controller 9 is connected to the dew point temperature sensor 11 via line 10, likewise via line 8 to the outside temperature sensor 7.
  • the burner 4 is designed as a premix burner, the circulating water heater 30 is connected to a secondary air supply opening 38, which is used as a cylindrical channel is formed and can be more or less closed with a flap 32.
  • the flap is connected to a servomotor 31 via a shaft 33, which is acted upon by the regulator 9 via the line 24.
  • This control device works analogously to that according to FIG. 1, starting from the outside temperature or another variable which specifies the load, a certain gas throughput is predetermined by the burner 4.
  • This gas throughput includes a certain amount of air supply in the time unit, which can be adjusted by adjusting the secondary air inlet opening 38 to a greater or lesser extent.
  • the secondary air supply and also the primary air supply are thus adjusted by adjusting the shaft 33 via the servomotor 31.
  • the exhaust gas generated by the burner 4 is cooled in the heat exchanger 36 and then reaches the exhaust pipe 5.
  • the sensor 11 detects whether the dew point temperature. is exceeded or not reached. If the dew point temperature is undershot, the air throughput is increased until the dew point temperature is exceeded, and if the dew point temperature is exceeded, the air supply is reduced until the dew point temperature has just been reached.
  • This actual value transmitter 11 is a double one Peltier element, one part 40 of which is integrated in the actual sensor element 41, while the other sensor element 42 is arranged at a distance outside the exhaust pipe 5. Both Peltier elements are connected to each other via a line 43 and 44, a direct voltage source 45 being arranged in line 44. This can consist of a battery or a power supply.
  • the DC voltage can also be supplied by an electronic part 46 which is connected to the two connections of line 44 by two output lines 47 and 48. The electronic part 46 can periodically switch the direct voltage that is applied to the lines 47 and 48.
  • Resistance tracks 49 are applied to the surface of the sensor 41, which change their resistance as well as moisture is deposited on the surface.
  • the Peltier elements consist of combinations of metal elements which, when a DC voltage is applied to them, assume different temperature levels. If the polarity of the DC voltage is reversed, the contact points of the Peltier elements exchange their temperatures. If you now bring the cold side of a Peltier element into an exhaust gas mixture from a fuel-heated heat source, water will fail as condensate when the dew point temperature of the water vapor is reached, if the dew point temperature is undercut. The presence of precipitated water as condensate can then be determined by measuring the resistance of the individual resistance elements 49. For this purpose, the resistors are connected to the electronics part 46 via lines 50. The conductive condensed water results in a large decrease in the resistance value in the area of the resistors.
  • the NTC sensor or thermocouple can be used to measure the surface temperature of the sensor.
  • a temperature sensor 51 is provided, which is connected to the controller 9 via the line 10.
  • the direct voltage on lines 47 and 48 is reversed. This heats up the cold measuring point of the Peltier element and the condensate evaporates.
  • the polarity is reversed again, and the dew point temperature at the measuring point in the exhaust pipe is again undershot.
  • the temperature is measured again via the temperature sensor 51 and passed on to the controller 9.
  • the time sequence of the measurement depends on the thermal inertia of the measuring cell and the thermal force of the Peltier element.
  • a suitable construction of the sensor 41 would also enable a continuous measurement of the dew point temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung für das Gas-Luft-Verhältnis eines Kessels, bei der die Regelgröße die Temperatur der Abgase mit der Einschränkung ist, daß die Taupunki-Temperatur der Abgase nicht unterschritten wird. Der Ist-Wert-Fühler der Regeleinrichtung ist als Feuchtefühler ausgebildet und zwar als Peltierelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Regeleinrichtungen sind bekanntgeworden und benutzen als Meßgröße entweder die Restkonzentration des Sauerstoffs im Abgas oder den C02-Gehalt dieses Abgases. Die genannten Regeleinrichtungen benötigen aufgrund der Tatsache, daß eine hier wie auch immer geartete kontinuierlich arbeitende quantitative Gasanalyse vorgenommen werden muß, einen hohen meßtechnischen Aufwand. Diese hohen Kosten der Sauerstoff- beziehungsweise Kohlendioxydanalyse rechtfertigen den Einsatz dieser Meß- und Regelmethoden bislang nur im industriellen Großofenbau.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt den Aufbau einer Verhältnisregelung für das Luftbrennstoffverhältnis einer Kleinwärmequelle etwa im Bereich zwischen 5 und 30 kW. Bei einer solchen kleinen Wärmequelle darf der Preis für die Regeleinrichtung einen gewissen kleinen Prozentsatz in Relation zu dem Gesamtgerätepreis nicht übersteigen, da sonst die Regeleinrichtung vom Betreiber der Wärmequelle nicht akzeptiert wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es einen Zusammenhang zwischen der Luftzahl und der Taupunkttemperatur im Abgas gibt. In weiterer erfindungsgemäßer Erkenntnis kann man nun die Temperatur im Abgas durch Verändern der Luftzahl soweit erniedrigen, bis die Taupunkttemperatur gerade noch nicht unterschritten wird. Damit besteht die erfindungsgemäße Lösung in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins bis drei näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur eins eine Prinzipdarstellung eines Kessels mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung,
    • Figur zwei einen Umlaufwasserheizer mit der Regeleinrichtung und
    • Figur drei den schematischen Aufbau des Istwertgebers.
    • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Innerhalb eines Aufstellungsraums 1, der durch Wände 2 eines Gebäudes begrenzt ist, ist ein Kessel 3 aufgestellt. Bei diesem Kessel kann es sich um einen Gußkessel sowie auch um einen geschweißten Stahlkessel handeln, der von einem Brenner 4 beheizt ist. Bei diesem Brenner kann es sich um einen öl- oder Gasbrenner handeln, weiterhin ist die Ausbildung des Gasbrenners sowohl als Gebläsebrenner wie auch als atmosphärischer Gasbrenner möglich. Der Kessel ist über ein Abgasrohr 5 mit der Atmosphäre 6 verbunden, deren Temperatur einem Außentemperaturfühler 7 ausgesetzt ist, der über eine Meßleitung 8 mit einem Regler 9 verbunden ist. Mit dem Regler ist über eine Leitung 10 ein Taupunkttemperaturfühler 11 als weiterer Istwertgeber verbunden, der im Abgasrohr 5 stromab des eigentlichen Kesselwärmetauschers angeordnet ist.
  • Der Kessel ist über eine Vorlaufleitung 12 und eine Rücklaufleitung 13 mit einem 4-Wege-Mischventil 14 verbunden, von dem eine Heizkreis-Vorlaufleitung 15 und eine Heizkreis-Rücklaufleitung 16 abgehen, die ihrerseits über eine Vielzahl von Radiatoren einer Heizungsanlage unter Zwischenschaltung einer Pumpe miteinander verbunden sind. Die Temperatur der Heizkörpervorlaufleitung 15 wird durch einen Temperaturfühler 17 abgefühlt, der über eine Meßleitung 18 mit dem Regler 9 verbunden ist. Ober eine Stellleitung 19 ist ein Stellmotor des Mischers 14 mit dem Regler 9 verbunden.
  • Ober eine weitere Stelleitung 20 ist ein stufenlos verstellbares Gasventil 21 mit dem Regler 9 verbunden, das im Zuge einer Gaszuleitung 22 angeordnet ist und den Brenner mit Gas speist. Bei diesem stufenlos verstellbaren Gasventil kann es sich um eine an sich bekannte, pneumatisch arbeitende, stetig verstellbare Gasarmatur bekannter Bauart handeln. Bei Verwendung eines ölbrenners ist statt des Gasventils 21 eine vertellbare ölförderpumpe oder ein stetig variierbares Magnetventil vorgesehen. Der Brenner ist im Ausführungsbeispiel nach Figur eins als Gebläsebrenner ausgebildet, der Luftzutritt zum Brenner ist über eine Drosselblende 23 verstellbar, die einen nicht weiter dargestellten Stellmotor besitzt, der über eine Stelleitung 24 von dem Regler 9 beaufschlagt ist.
  • Die nach Figur eins beschriebene Regeleinrichtung besitzt folgende Funktion:
    • Ausgehend von der Außentemperatur oder einer anderen die Belastung vorgebenden Größe wird ein bestimmter Gasdurchsatz durch den Brenner vorgegeben.
  • Nach Maßgabe der Vorlauftemperatur wird dem Regler 9 eine bestimmte Führungsgröße als Last vorgegeben, die bei bekannter Gasart nur mit einem bestimmten Gasdurchsatz in der Zeiteinheit erreichbar ist. Auf diesem Gasdurchsatz wird das Gasventil 21 voreingestellt. Der Brenner 4 wird gezündet, und über die Stelleitung 24 resultiert eine bestimmte Stellung der Drosselblende 23, die zu einem bestimmten, hierzu passenden Luftdurchsatz führt. Die heißen Abgase des Brenners beaufschlagen den Kesselwärmetauscher im Innern des Kessels 3 und gelangen als abgekühltes Abgas in das Abgasrohr 5. Hier wird der Taupunkttemperaturfühler 11 beaufschlagt, der auf seiner Leitung 10 ein bestimmtes Temperaturmeßsignal als Istwert auf den Regler 9 schaltet. Ist die Taupunkttemperatur bereits im Abgasrohr unterschritten, so bedeutet dies, daß der Luftüberschuß zu klein ist. Demgemäß resultiert über den Regler 9 ein Befehl zur Vergrößerung des Luftdurchsatzes durch Variation der Stellung der Drosselblende 23. Diese Stellbewegung wird so lange fortgesetzt, bis keine Taupunktunterschreitung mehr stattfindet. Für den Fall, daß eine Taupunktunterschreitung nicht vorliegt, versucht der Regler 9, durch Verkleinern des Luftdurchsatzes die optimale Luftzahl zu erreichen, die bei einem Gebläsebrenner etwa bei = 1,1 bis 1,2 liegt. Dieser Wert wird erreicht, wenn die Taupunkttemperatur gerade nicht erreicht wird. Der Regler ist so justiert, daß er durch Vergrößern der Luftbeimischung die Temperatur der Abgase im Abgasrohr 5 so weit zu senken versucht, daß gerade nicht ein feuchter Niederschlag durch Unterschreiten der Taupunkttemperatur auftritt. Diese Wirkungsweise der Brennstoff-Luftverhältnisregelung ist unabhängig von der Belastung des Kessels, also dem gerade notwendigen Gasdurchsatz. Bei Variation des Brenngases (Obergang von Erdgas auf Stadtgas oder Flüssiggas) ergeben sich zwar andere Werte für die Abhängigkeit der Taupunkttemperatur von der Luftzahl, nur können diese Werte am Regler justiert werden, so daß der Regler auch für alle Gasarten anpaßbar ist. Unabhängig von dieser Brennstoff-Luftverhältnisregelung findet noch eine Vorlauftemperaturregelung statt, indem die Temperatur vom Fühler 17 auf den Regler 9 gemeldet und zum Ausgleich einer etwaigen Regelabweichung der Vorlauftemperatur des Mischventils 14 nachgestellt wird. Ebensogut könnte hier statt einer Vorlauftemperaturregelung auch eine Rücklauftemperaturregelung stattfinden, es wäre auch möglich, das Mischventil entfallen zu lassen und die Leitungen 12 und 15 beziehungsweise 16 und 13 unmittelbar miteinander zu verbinden und mit einer reinen Brennersteuerung zu arbeiten. Die Verhältnisregelung Luft/Brennstoff bleibt hiervon unberührt.
  • Figur drei zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Verhältnisregelung auf einen Umlaufwasserheizer. Dieser Umlaufwasserheizer 30 ist über die Vorlaufleitung 12 an die Radiatoren 34 angeschlossen, die ihrerseits über eine Pumpe 35 mit der Rücklaufleitung 13 verbunden sind. Der Wärmetauscher 36 ist im Gehäuse des Umlaufwasserheizers integriert. Statt eines Umlaufwasserheizers könnte es sich genausogut um einen reinen Brauchwasserbereiter handeln oder um einen Speicher. Wesentlich ist, daß hier ein atmosphärischer Brenner 4 benutzt ist, der über die Gasleitung 22 über eine Gasarmatur 21 gespeist ist, die über einen Stellmotor 37 mit dem Regler 9 verbunden ist. Ober den Stellmotor 37 kann das Gasventil 21 stetig proportional verstellt werden. Der Regler 9 ist mit dem Taupunkttemperaturfühler 11 über die Leitung 10 verbunden, gleichermaßen über die Leitung 8 mit dem Außentemperaturfühler 7. Es besteht die Möglichkeit, den Brenner 4 als Vormischbrenner auszugestalten, der Umlaufwasserheizer 30 ist mit einer Sekundär-Luftzufuhröffnung 38 verbunden, die als zylindrischer Kanal ausgebildet ist und mit einer Klappe 32 mehr oder weniger verschließbar ist. Die Klappe ist über eine Welle 33 mit einem Stellmotor 31 verbunden, der über die Stelleitung 24 vom Regler 9 beaufschlagt wird. Diese Regeleinrichtung arbeitet analog zu der nach Figur eins, ausgehend von der Außentemperatur oder einer anderen die Belastung vorgebenden Größe wird ein bestimmter Gasdurchsatz durch den Brenner 4 vorgegeben. Zu diesem Gasdurchsatz gehört eine bestimmte Luftzufuhrmenge in der Zeiteinheit, die durch mehr oder weniger großes Verstellen der Sekundär-Lufteinlaßöffnung 38 eingestellt werden kann. Die Einstellung der Sekundär-Luftzufuhr beziehungsweise auch der Primär-Luftzufuhr geschieht somit durch ein Verstellen der Welle 33 über den Stellmotor 31. Das vom Brenner 4 erzeugte Abgas wird im Wärmetauscher 36 abgekühlt und gelangt anschließend ins Abgasrohr 5. Hier wird vom Meßfühler 11 erfaßt, ob die Taupunkttemperatur. über- oder unterschritten ist. Im Falle der Unterschreitung der Taupunkttemperatur wird der Luftdurchsatz erhöht bis die Taupunkttemperatur überschritten ist, im Falle der vorliegenden Taupunkttemperatur-Oberschreitung wird die Luftzufuhr verringert, bis die Taupunkttemperatur gerade erreicht ist.
  • Aus der Figur drei geht der Aufbau des Meßfühlers beziehungsweise Istwertgebers 11 hervor. Bei diesem Istwertgeber 11 handelt es sich um ein doppeltes Peltierelement, dessen einer Teil 40 in das eigentliche Fühlerelement 41 integriert ist, während das andere Fühlerelement 42 im Abstand außerhalb des Abgasrohres 5 angeordnet ist. Beide Peltierelemente sind über je eine Leitung 43 und 44 miteinander verbunden, wobei in der Leitung 44 eine Gleichspannungsquelle 45 angeordnet ist. Diese kann aus einer Batterie oder einem Netzteil bestehen. Die Gleichspannung kann auch von einem Elektronikteil 46 geliefert werden, das mit zwei Ausgangsleitungen 47 und 48 mit den beiden Anschlüssen der Leitung 44 verbunden ist. Von dem Elektronikteil 46 kann die Gleichspannung, die auf die Leitungen 47 und 48 gegeben wird, periodisch umgeschaltet werden. Auf die Oberfläche des Fühlers 41 sind Widerstandsbahnen 49 aufgebracht, die ihren Widerstand ändern, sowie sich auf der Oberfläche Feuchte niederschlägt.
  • Die Peltierelemente bestehen aus Metallelementkombinationen, die, wenn man an sie eine Gleichspannung anlegt, unterschiedliche Temperaturniveaus annehmen. Bei Umpolung der Gleichspannung vertauschen die Kontaktstellen der Peltierelemente ihre Temperaturen. Bringt man nunmehr die kalte Seite eines Peltierelements in ein Abgasgemisch einer brennstoffbeheizten Wärmequelle, so wird bei Erreichen der Taupunkttemperatur des Wasserdampfes Wasser als Kondensat ausfallen, wenn die Taupunkttemperatur unterschritten wird. Das Vorhandensein niedergeschlagenen Wassers als Kondensat kann dann durch die Widerstandsmessung der einzelnen Widerstandselemente 49 festgestellt werden. Die Widerstände sind hierzu über Leitungen 50 mit dem Elektronikteil 46 verbunden. Durch das leitende Kondenswasser ergibt sich im Bereich der Widerstände eine große Widerstandswertabnahme. In diesem Augenblick kann mit Hilfe eines NTC-Fühlers oder Thermoelements die Messung der Oberflächentemperatur des Fühlers erfolgen. Hierzu ist ein Temperaturfühler 51 vorgesehen, der über die Leitung 10 mit dem Regler 9 verbunden ist. Nach erfolgter Registrierung der Taupunkttemperatur wird die Gleichspannung auf den Leitungen 47 und 48 umgepolt. Damit erwärmt sich die kalte Meßstelle des Peltierelements, und das Kondensat verdampft. Nach diesem Vorgang erfolgt eine erneute Umpolung, wobei die Taupunkttemperatur an der Meßstelle im Abgasrohr wieder unterschritten wird. Im Moment des Feuchteniederschlags aufgrund des kondensierenden Abgases wird über den Temperaturfühler 51 wieder die Temperatur gemessen und auf den Regler 9 gegeben. Die zeitliche Folge der Messung ist von der thermischen Trägheit der Meßzelle und der Thermokraft des Peltierelements abhängig. Durch einen geeigneten Aufbau des Meßfühlers 41 wäre auch eine kontinuierliche Messung der Taupunkttemperatur möglich.

Claims (6)

  1. Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle mit einem eine Meßgröße aufweisenden Istwertgeber, dem Regler sowie einem die Luftzufuhr beeinflussenden Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße die Temperatur der Abgase mit der Maßgabe ist, daß die Taupunkttemperatur nicht unterschritten wird.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße die Taupunkttemperatur ist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber (11) als Feuchtefühler (41) ausgebildet ist. Regeleinrichtung nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber als Peltierelement (40, 42) ausgebildet ist.
  4. Regeleinrichtung nach Anspruch vier, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Peltierelemente (40, 42) vorgesehen sind, von denen eines im Abgasstrom angeordnet ist.
  5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche eins bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß eine polumschaltbare Spannungsquelle (46) vorgesehen ist, die die beiden Peltierelemente mit einer umpolbaren Gleichspannung periodisch beaufschlagt.
  6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche eins bis sechs, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Meßfühlers (41) ein Temperaturfühler (51) angeordnet ist, mit dem im Augenblick der Abgaskondensation die Abgastemperatur gemessen ist.
EP85104923A 1984-05-03 1985-04-23 Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle Expired - Lifetime EP0160884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104923T ATE56084T1 (de) 1984-05-03 1985-04-23 Regeleinrichtung fuer das brennstoffluftverh|ltnis einer waermequelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8413677U 1984-05-03
DE8413677 1984-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160884A2 true EP0160884A2 (de) 1985-11-13
EP0160884A3 EP0160884A3 (en) 1986-05-21
EP0160884B1 EP0160884B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6766538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104923A Expired - Lifetime EP0160884B1 (de) 1984-05-03 1985-04-23 Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160884B1 (de)
AT (1) ATE56084T1 (de)
DE (1) DE3579357D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171223B (en) * 1985-02-15 1989-03-01 Sharp Kk A humidity sensor and a heating apparatus including a humidity sensor
EP0317731A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-31 Kurt-Henry Dipl.-Ing. Mindermann Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
WO1996005506A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Industrial Research Limited A dew point sensor
EP0793064A3 (de) * 1996-03-01 1998-09-02 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
US6247416B1 (en) * 1998-04-02 2001-06-19 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of operating a furnace and device for implementing the method
EP1630476A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Vaillant GmbH Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten
CN102138051A (zh) * 2008-08-29 2011-07-27 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于运行炉子的方法和用于实施该方法的设备
CN112964747A (zh) * 2021-03-10 2021-06-15 北京科技大学 一种气体冷凝可视化及换热特性检测装置和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929216C (de) * 1953-03-07 1955-06-23 Siemens Ag Anordnung zur Feuchtemessung von einen elektrisch leitenden Tauniederschlag bildenden Gasen
US4033712A (en) * 1976-02-26 1977-07-05 Edmund D. Hollon Fuel supply systems
US4227411A (en) * 1979-09-24 1980-10-14 Rca Corporation Relative humidity measurement
DE3221660A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Paul G. Dipl.-Ing. Dr.techn. 8010 Graz Gilli Verfahren zum zwecke der optimalen verbrennung bei feuerungen
DE3130532A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Klaus 1000 Berlin Kummer Vorrichtung fuer die kontrolle der wirtschaftlichen arbeitsweise von feuerungsanlagen
US4492560A (en) * 1983-11-14 1985-01-08 Hardy Sundberg Gas combustion control apparatus
EP0147632A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-10 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brenners

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929216C (de) * 1953-03-07 1955-06-23 Siemens Ag Anordnung zur Feuchtemessung von einen elektrisch leitenden Tauniederschlag bildenden Gasen
US4033712A (en) * 1976-02-26 1977-07-05 Edmund D. Hollon Fuel supply systems
US4227411A (en) * 1979-09-24 1980-10-14 Rca Corporation Relative humidity measurement
DE3221660A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Paul G. Dipl.-Ing. Dr.techn. 8010 Graz Gilli Verfahren zum zwecke der optimalen verbrennung bei feuerungen
DE3130532A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Klaus 1000 Berlin Kummer Vorrichtung fuer die kontrolle der wirtschaftlichen arbeitsweise von feuerungsanlagen
US4492560A (en) * 1983-11-14 1985-01-08 Hardy Sundberg Gas combustion control apparatus
EP0147632A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-10 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brenners

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171223B (en) * 1985-02-15 1989-03-01 Sharp Kk A humidity sensor and a heating apparatus including a humidity sensor
EP0317731A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-31 Kurt-Henry Dipl.-Ing. Mindermann Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
US4895082A (en) * 1987-10-24 1990-01-23 Mindermann Kurt Henry Technique for controlling the combustion of fuel having fluctuating thermal values
US4984524A (en) * 1987-10-24 1991-01-15 Mindermann Kurt Henry Technique for controlling the combustion of fuel having fluctuating thermal values
WO1996005506A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Industrial Research Limited A dew point sensor
EP0793064A3 (de) * 1996-03-01 1998-09-02 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
US6247416B1 (en) * 1998-04-02 2001-06-19 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of operating a furnace and device for implementing the method
EP1630476A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Vaillant GmbH Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten
EP1630476A3 (de) * 2004-08-24 2008-05-28 Vaillant GmbH Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten
CN102138051A (zh) * 2008-08-29 2011-07-27 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于运行炉子的方法和用于实施该方法的设备
CN102138051B (zh) * 2008-08-29 2013-11-06 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于运行炉子的方法和用于实施该方法的设备
CN112964747A (zh) * 2021-03-10 2021-06-15 北京科技大学 一种气体冷凝可视化及换热特性检测装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3579357D1 (de) 1990-10-04
ATE56084T1 (de) 1990-09-15
EP0160884A3 (en) 1986-05-21
EP0160884B1 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
DE3114954A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen gasbefeuerten wasser- oder lufterhitzer
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE3818265A1 (de) Regler fuer eine heizungsanlage
DE4117611C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung eines durch einen elektrisch angetriebenen und von einem Drehzahlregler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luftstromes
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
DE3514609A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer waermequelle
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
AT406903B (de) Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes
DE3912593A1 (de) Heizungsanlage
EP0279771A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3513580C2 (de)
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
EP0158842B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
EP0175890B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
DE3220554C2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase
DE3037935C2 (de)
DE3544411A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
DE3006683C2 (de)
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung
DE3509652A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE2754423A1 (de) Feuerstaette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23N 1/02

17P Request for examination filed

Effective date: 19861114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3579357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

Effective date: 19910503

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 9

NLR2 Nl: decision of opposition
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104923.9

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950423

Ref country code: GB

Effective date: 19950423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101