DE3117158A1 - "einrichtung zum ueberwachen der abgaswerte von heizungsanlagen od.dergl." - Google Patents

"einrichtung zum ueberwachen der abgaswerte von heizungsanlagen od.dergl."

Info

Publication number
DE3117158A1
DE3117158A1 DE19813117158 DE3117158A DE3117158A1 DE 3117158 A1 DE3117158 A1 DE 3117158A1 DE 19813117158 DE19813117158 DE 19813117158 DE 3117158 A DE3117158 A DE 3117158A DE 3117158 A1 DE3117158 A1 DE 3117158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
probe
receiving sleeve
housing
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117158
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117158C2 (de
Inventor
Rolf 7300 Esslingen Komm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3117158A priority Critical patent/DE3117158C2/de
Priority to IT19666/82A priority patent/IT1195780B/it
Priority to NL8200849A priority patent/NL8200849A/nl
Priority to GB8207425A priority patent/GB2097978A/en
Priority to US06/360,237 priority patent/US4436504A/en
Priority to SE8202599A priority patent/SE8202599L/
Priority to JP57069690A priority patent/JPS57203936A/ja
Priority to FR8207395A priority patent/FR2505030A1/fr
Publication of DE3117158A1 publication Critical patent/DE3117158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117158C2 publication Critical patent/DE3117158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/047Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

X j
31 17153
EINRICHTUNG ZUM ÜBERWACHEN DER ABGASWERTE VON HEIZUNGSANLAGEN OD. DEHGL.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es ermöglicht, die eine einwandfreie Verbrennung des jeweiligen Brennstoffs kennzeichnenden Werte, beispielsweise die Temperatur, den Sauerstoffgehalt, oder den Kohlendioxydgehalt des Abgases zu überwachen»
Insbesondere bei statinären Heizungsanlagen ist es üblich und überwiegend auch gesetzlich vorgeschrieben, die Abgaswerte durch zugelassenes Fachpersonal, beispielsweise durch den Schornsteinfeger, in regelmaäßigen Abständen zu messen und, falls nötig, dann die Heizanlage neu auf die richtigen Werte einzustellen.
Eine derartige Überwachung hat naturgemäß den Nachteil, daß die Zeiträume zwischen den Überprüfungen in vielen Fällen zu groß sind, d.h· daß sich die Betriebsverhältnisse innerhalb dieser Zeiträume mehr oder weniger stark ändern können und so nicht nur umweltsehädliche Emissionen entstehen, sondern vor allem auch die Anlage unwirtschaftlich arbeitet und unnötige Energieverluste entstehen.
Besonders wichtig ist die Überwachnung der Temperatur der Abgase, da aus der Höhe dieser Temperatur auf den Grad der Verbrennung des der Heizanlage zugeführten Brennstoffs geschlos-
sen werden kann.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, eine betriebssichere und leicht zu bedieH&e Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, insbesondere die Temperatur der Abgase laufend zu überwachen, und die bei Abweichung der gemessenen Werte von einem vorgegebenen Sollwert rechtzeitig Signale gibt und gegebenenfalUs bei Nichtbeachtung dieser Signale die Heizanlage selbsttätig abschaltet·
Zu diesem Zweck besteht die erfindungsgemäße Anlage in stationärer Anordnung aus einer in den Abgaskanal ragenden Meßsonde an sich bekannter Art, eines mit dieser Sonde verbundenen, die Temperatur unmittelbar anzeigenden Relais, einem weiteren, ebenfalls mit der Sonde verbundenen Relais mit einem auf voreinstellbare Temperaturwerte ansprechenden Schaltauslöser für an das Relais angeschlossene Signalgeber und aus einem dritten, ebenfalls mit der Sonde verbundenen, wiederum auf voreinstellbare Temperaturwerte ansprechendes Scb)ltrelais, dessen Schalter im Schaltkreis der Heizungsanlage liegt·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Temperaturmeßsonde verschiebbar und feststellbar in einer Aufnahmehülse gelagert, die ihrerseits kugelig schwenkbar und feststellbar in einem, auch die genannten Relais aufnehmenden Gehäuse gelagert ist, das am Abgaskanal angebracht ist, derart, daß die Hülse mit der Sonde durch den Gehäuseboden hindurch in eine Durchlaßoffnung des Abgaskanals ragt.
Diese Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß einmal die Meßsonde in jede. beilegen Stellung innerhalb des Abgaskanals gebracht und dort fixiert werden kann, und daß andererseits auch ohne weiteres auch andere Meßsonden vorü-
3117153
hergehend durch die Aufnahmehülse in den Abgaskanal eingeführt werden können, ohne daß dadurch eine Neueinstellung der nachher wieder eingeschobenen Temperaturmeßsonde erforderlich würde·
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben·
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Figuren 1 und 2 die in einem Gehäuse eingebaute Einrichtung in einer Seitenansicht und in der Draufsicht,
Figur 3 die Meßsonde und ihre Lagerung in grosser em Maßstab und
Figur 4 ein Sahaltschema der Einrichtung.
Die Überwachungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit aufklappbarem, vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Deckel 2, das drei von einer Meßsonde gesteuerte Relais A9 B und 0 sowie einen akustischen Signalgeber 4, einen optischen Signalgeber 5 und einen Schalter 6 enthält·
Die Meßsonde 3 ist in einer Aufnahmehülse 7 längsverschiebbar und feststellbar gelagert. Diesem Zweck dient ein mit Stellschraube 9 versehener Stellring 8, der mit einem Ansatz 10 in das hintere Ende der Hülse 7 eingeschoben und mittels eines Bajonettverschlusses 11 gesichert ist· Die Aufnahaehülse besitzt ihrerseits einen kugelig ausgebildeten Teil 12, mit dem sie in einem entsprechend ausgebildeten, im Gehäuse 1 befestigten Lagerbock 13 nach allen Seiten schwenkbar gelagert ist. Eine Feststellschraube 14 dient zur Fixierung der einge-
stellten Lage der Hülse 7· Das Gehäuse 1/2 weist an seinem Boden eine Öffnung 20 für den Durchlass der Aufnahmehülse 7 auf und ist unter Zwischenanordnung einer Isolierplatte 15 am Abgaskanal 16 befestigt, der an dieser Stelle eine Durchlaßöffnung 17 hat, die sich mit der Gehäuseöffnung 19 deckt.
Die Stromversorgung für die Relais and die Signalgeber, sowie die Verbindung des Relais 0 mit der Heizanlage erfolgt durch ein steckbares Mehrfachkabel 19» das am Unterteil des Gehäuses angeschlossen ist·
Die Wirkungsweise und Bedxenung der beschriebenen Einrichtung sind wie folgt:
Zunächst wird die Meßsonde 3 mit Hilfe der Meßanzeige des Relais A an diejenige Stelle im Abgaskanal gebracht, die die höchste Temperatur aufweist. Die so gefundene Stellung der Sonde wird durch Festziehen der Stellschrauben 9 und 14 fixiert. Um spätere unbefugte Veränderungen dieser Einstellung zu verhindern, werden die beiden Stellschrauben zweckmäßigerweise plombiert.
Nun wird das Relais B auf einen !emperaturwert eingestellt, der beispielsweise etwa 20 bis 25# über dem vom Relais A angezeigten Sollwert liegt und schließlich das Relais 0, das, in der Zeichnung nicht sichtbar, ebenfalls im Gehäuse 1/2 untergebracht ist, auf einen Wert eingestellt, der noch um einen geringen Betrag über dem Einstellwert des Relais B liegt.
Der Deckel 2 des Gehäuses 1/2 wird nun geschlossen und mit einer Plombe versehen (18), die ein unbefugtes öffaen des Gehäuses verhindert·
Die Einrichtung ist nun betriebsbereit. Das Relais A erhält
von der Sonde 5 eine der Abgastemperatur entsprechende Spannung und zeigt die momentane Temperatur des Abgases an. Diese Spannung reicht andererseits noch nicht aus, um die beiden anderen Relais B und 0 zum Ansprechen zu bringen·
Steigt die Abgastemperatur jedoch ant beispielsweise infolge unvollständiger Verbrennung des Brennstoffs in der Heizungsanlage und erreicht einen Wert, der über der vorgegebenen Toleranz liegt, so spricht das Relais B an und schaltet die Signalgeber 4 und 5 ein, was den Betreiber der Heizanlage veranlassen soll, diese vom Fachmann überprüfen zu lassen.
Nachdem dies normalerweise nicht sofort möglich ist, kann der akustische Signalgeber 4- mittels des zunächst ebenfalls verplombten Schalters 6 ausgeschaltet werden, wogegen der optische Signalgeber 5 solange eingeschaltet bleibt, bis die Anlage vom Fachmann in Ordnung gebracht worden ist. Geschieht dies nicht und steigt dadurch die Temperatur des Abgases noch weiter an, so spricht das Relais C an und schaltet die Heizanlage, d.h. deren Brenner ab.
Als Meßsonde kann jede geeignete handelsübliche Sonde verwendet werden. Besonders zweckmäßig sind jedoch solche Sonden, die auf der Basis eine Thermoelements oder der Widerstandsmessung beruhen.
Wie schon erwähnt, können vorübergehend auch andere Meßsonden, beispielsweise solche zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts oder des Kohlendioxydgehalts in den Abgaskanal einge*· führt werden. Zu diesem Zweck wird der Bajonettverschluß des Stellrings 8 gelöst und die Temperaturmeßsonde aus der Aufnahmehülse 7 herausgezogen. Nun kann die andere Sonde durch die Hülse 7 eingeführt und eine Messung vorgenommen werden. Wird dann die Temperaturmeßsonde wieder eingesetzt, so ist sichergestellt, daß sich diese Sonde wieder in der ursprüng-
3 11 / 1 b 8
lieh, eingestellten Lage im Abgaskanal befindet und damit richtige Meßwerte liefert.
Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß die Signalgeber 4 und 5» oder auch noch zusätzliche Signalgeber auch außerhalb des Gehäuses 1/2 vorgesehen werden können, wenn die örtlichen Verhältnisse es erfordern·
Die beschriebene Einrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß sie jederzeit und sofort auf unzulässige Temperaturwerte anspricht und so verhindert, daß die damit ausgerüstete Heizungsanlage über längere Zeit hinweg unwirtschaftlich und umweltschadigend arbeitet. Der besondere Aufbau der Einrichtung stellt außerdem sicher, daß nur zugelassenes Fachpersonal die Einstellung vornehmen kann, was insbesondere auch im Hinblick auf die bestehenden ges%zlichen Vorschriften über die Emission von Heizanlagen von Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PillKTAISiRÜCHE
    1· Einrichtung zum Überwachen insbesondere der Abgaswerte yon Heizungsanlagen, gekennzeichnet durch, in stationärer Anordnung, eine in den Abgaskanal (16) der Heizanlage ragende Meßsonde (3) an sich bekannter Art, ein mit dieser Sonde (3) verbundenes, die Temperatur anzeigendes Heiais (A), ein weiteres, gleichfalls mit der Sonde (3) verbundenes Relais (B) mit einem auf voreinstellbare Temperäturwerte ansprechenden Schaltauslöser für an das Seiais (B) angeschlossene Signalgeber (4 und 5) und durch ein drittes, wiederum mit der Sonde (3) verbundenes, auf voreinstellbare Temperaturwerte ansprechendes Schaltrelais (C), dessen Schalter im Schaltkreis der Heizungsanlage liegt·
    Einrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (3) verschiebbar und feststellbar in einer Aufnahmehülse (7) lagert, die ihrerseits kugelig schwenkbar und feststellbar in einem, auch die Relais (A,B,G) enthaltenden Gehäuse (1/2) angeordnet ist, das am Abgaskanal (16) angebracht ist, derart, daß die Aufnahmehülse (7) durch eine Durchlassöffnung (17) des Abgaskanals; (16) ragt·
    3· Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (3) mittels eines Stellrings (8) in der Aufnahmehülse (7) befestigt ist, der einen in die Hülse (7) einschiebbaren, mit Bajonettverschluß (11i) versehenen Ansatz (10) aufweist, und daß die Aufhahmehülse (7) einen kugelig ausgebildeten Teil (12) hat,
    der in einem entsprechend ausgebildeten Lagerbock (13) lagert, der seinerseits am Boden des Gehäuses (1/2) befestigt ist, der an dieser Stelle mit einer Durchlass-Öffnung (20) versehen ist.
    4. Einrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des akustischen Signalgebers (4·) mit einem von außen zugänglichen Schalter (6) versehen ist und der optische Signalgeber (5) erst nach öffnen des Gehäusedeckels (2) abschaltbar ist.
DE3117158A 1981-04-30 1981-04-30 "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl." Expired DE3117158C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117158A DE3117158C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."
IT19666/82A IT1195780B (it) 1981-04-30 1982-02-15 Dispositivo per sorvegliare i valori dei gas di scarico di impianti di riscaldamento o similari
NL8200849A NL8200849A (nl) 1981-04-30 1982-03-03 Inrichting voor het bewaken van de uitlaatgaswaarden. van verwarmingsinstallaties of dergelijke.
GB8207425A GB2097978A (en) 1981-04-30 1982-03-15 Apparatus for monitoring exhaust gases
US06/360,237 US4436504A (en) 1981-04-30 1982-03-22 Apparatus for monitoring exhaust gases
SE8202599A SE8202599L (sv) 1981-04-30 1982-04-26 Anordning for overvakning av avgasverdena hos upphettningsanleggningar o d
JP57069690A JPS57203936A (en) 1981-04-30 1982-04-27 Monitor device for exhaust gas value of heating apparatus or its similar device
FR8207395A FR2505030A1 (fr) 1981-04-30 1982-04-29 Dispositif pour le controle des parametres de gaz de combustion provenant d'installations de chauffage ou analogue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117158A DE3117158C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117158A1 true DE3117158A1 (de) 1982-11-11
DE3117158C2 DE3117158C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=6131177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117158A Expired DE3117158C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4436504A (de)
JP (1) JPS57203936A (de)
DE (1) DE3117158C2 (de)
FR (1) FR2505030A1 (de)
GB (1) GB2097978A (de)
IT (1) IT1195780B (de)
NL (1) NL8200849A (de)
SE (1) SE8202599L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909884A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes sowie vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit eines in einer solchen abgasfuehrung angeordneten abgassensors
DE19832952A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-10 Sieger Heizsysteme Gmbh Brennerbeheiztes Heizgerät
DE102004058520B3 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Messverfahren zur Bestimmung des Abgasverlustes von Brennwert-Feuerungsanlagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447754A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Flammwaechter
CH670149A5 (de) * 1985-10-28 1989-05-12 Landis & Gyr Ag
FR2607905B1 (fr) * 1986-12-05 1990-01-26 Pramata Dispositif de verification de l'etat des fumees d'un generateur de chaleur ou de force brulant un combustible
GB2201276A (en) * 1987-02-17 1988-08-24 British Gas Plc Burner combustion method and system
US4795499A (en) * 1988-03-28 1989-01-03 Ridenour Ralph Gaylord Duct mount sensor assembly
US5118629A (en) * 1988-07-28 1992-06-02 Alton Geoscience Vapor extraction technique
DE10235379B4 (de) * 2002-08-02 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Messelektrode für einen Brenner
US20040252028A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Odd Earl J. Furnace sensor and alarm system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210667U (de) * 1974-12-12 Gebrueder Meibes Kg Elektronische raum- oder außentemperaturabhängige Regelvorrichtung für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE8004599U1 (de) * 1980-02-21 1980-05-29 Wilhelm Stoerk Temperatur- Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Geraet zum messen bzw. regeln von temperaturen, insbesondere abgastemperaturueberwachungsgeraet
DE8017120U1 (de) * 1980-06-27 1980-10-30 Schroeder, Ulrich, 4837 Verl Gaswarngeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304489A (en) * 1939-08-14 1942-12-08 Milwaukee Gas Specialty Co Control instrumentality
US2326217A (en) * 1941-10-01 1943-08-10 Bristol Company Thermometer bulb mounting
GB641846A (en) * 1947-12-02 1950-08-23 Comb Eng Superheater Inc Combustion safety control system
US2705746A (en) * 1953-10-30 1955-04-05 Elsa L Strange Apparatus for the improvements in thermostats or heat controls
US3307608A (en) * 1965-10-05 1967-03-07 Cowan Frederick Flame-monitoring system
BE757150A (fr) * 1969-10-08 1971-03-16 Saunier Duval Dispositif de securite permettant d'interrompre l'arrivee du gaz au bruleur d'un appareil a gaz en cas de tirage insuffisant du conduit de fumee sur lequel est raccorde l'appareil ou en cas de refoulement par ledit conduit
GB2016707B (en) * 1978-03-09 1982-08-11 Honeywell Inc Combustion efficiency apparatus
US4296727A (en) * 1980-04-02 1981-10-27 Micro-Burner Systems Corporation Furnace monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210667U (de) * 1974-12-12 Gebrueder Meibes Kg Elektronische raum- oder außentemperaturabhängige Regelvorrichtung für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE8004599U1 (de) * 1980-02-21 1980-05-29 Wilhelm Stoerk Temperatur- Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Geraet zum messen bzw. regeln von temperaturen, insbesondere abgastemperaturueberwachungsgeraet
DE8017120U1 (de) * 1980-06-27 1980-10-30 Schroeder, Ulrich, 4837 Verl Gaswarngeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909884A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes sowie vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit eines in einer solchen abgasfuehrung angeordneten abgassensors
DE3909884C2 (de) * 1988-03-31 1995-02-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines in einer Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes angeordneten Abgassensors
DE19832952A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-10 Sieger Heizsysteme Gmbh Brennerbeheiztes Heizgerät
DE102004058520B3 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Messverfahren zur Bestimmung des Abgasverlustes von Brennwert-Feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8202599L (sv) 1982-10-31
IT8219666A0 (it) 1982-02-15
IT1195780B (it) 1988-10-27
JPS57203936A (en) 1982-12-14
DE3117158C2 (de) 1984-02-16
NL8200849A (nl) 1982-11-16
GB2097978A (en) 1982-11-10
US4436504A (en) 1984-03-13
FR2505030A1 (fr) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117158A1 (de) "einrichtung zum ueberwachen der abgaswerte von heizungsanlagen od.dergl."
EP0067931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Kalibrierung von Grenzstromsonden
DE2823832C2 (de)
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
DE1807260A1 (de) Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl.
CH657703A5 (de) Verfahren zum messen eines vakuums mittels waermeleitung nach pirani und vakuummeter zu dessen ausfuehrung.
DE3327153A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere von konzentrationen verschiedener gase im wetterstrom unter tage
DE2947642C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Komponenten eines in einer Leitung strömenden Gases
DE2714040C3 (de) Gasmeßgerät
DE8112811U1 (de) "einrichtung zum ueberwachen der abgaswerte von heizungsanlagen od.dergl."
DE3808305A1 (de) Gasmessgeraet zum messen und ueberwachen der konzentration von gasen
DE2306550A1 (de) Geraet zum messen des flaechengewichtes von textilbahnen oder aehnlichem bahnfoermigem messgut
DE3339238A1 (de) Vorrichtung zur belastungsmessung
DE3132297A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein geraet zur messung und anzeige der konzentration von in luft enthaltenen brennbaren gasen und daempfen
DE3542132C2 (de)
DE973008C (de) Schwundanzeigevorrichtung fuer gefuellte Stahlflaschen
DE3243542A1 (de) Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere von konzentrationen verschiedener gase im wetterstrom unter tage
CH627272A5 (en) Device for determining the optical transparency of a flowing medium
DE19707139A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Ermittlung der Menge und der Erzeugungsrate nicht gelöster Gase sowie Ölstand- und Leckagebestimmung in mit Flüssigkeit gefüllten Anlagen und -geräten wie Transformatoren und Wandlern zum Schutz und zur Überwachung dieser Anlagen und Geräte
DE937921C (de) Messgeraet zur Bestimmung kleiner Verschiebungswege, wie beispielsweise des Axialspaltes von Gleich- und Gegenlaufturbinen
DE4023725C2 (de)
DE2435686A1 (de) Belastungsmess- und belastungsanzeigesystem fuer kranvorrichtungen
DE3348312C2 (en) Measuring system for atmospheric characteristics esp. underground
DE736391C (de) Mehrfachanzeigegeraet mit Warnzeichen
DE4121625A1 (de) Messgeraet, insbesondere zur messung von abgasen von heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee