DE1807260A1 - Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl. - Google Patents

Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl.

Info

Publication number
DE1807260A1
DE1807260A1 DE19681807260 DE1807260A DE1807260A1 DE 1807260 A1 DE1807260 A1 DE 1807260A1 DE 19681807260 DE19681807260 DE 19681807260 DE 1807260 A DE1807260 A DE 1807260A DE 1807260 A1 DE1807260 A1 DE 1807260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
transistor
boom
crane
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807260
Other languages
English (en)
Inventor
Fathauer George Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dole Valve Co
Original Assignee
Dole Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dole Valve Co filed Critical Dole Valve Co
Publication of DE1807260A1 publication Critical patent/DE1807260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

PATKNTAN WA:Ι/Γ ΚΟΘΟ !TUNCHKN
AI KRCKI. Η* TKtKFOJI 4«
A - 206
»IFI..IKU. W. «RAF AIKKKKI-nMTHAWSK**/».AIKO.
TKtKFOJI 4« 4M HH
BESCHREIBtJHG zu der Patentanmeldung
THE DOLE VALVE COMPANY
6201 Oakton Street, Morton Grove
Illinois 60055
betreffend Lastanseigeeinrichtung für Krane oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastanzeigeeinrichtung für Krane und dergleichen, ait welcher sowohl die Last an Kran als auch der Neigungswinkel des Kranauslegers überwacht und ein Alarmsignal erzeugt werden kann, wenn ein vorbestiaates Verhältnis einer dieser beiden Größen gegenüber der anderen auftritt.
Die sichere Belastungsfähigkeit eines Krane» hängt ab von der Festigkeit der die Last tragenden Konstruktion und von desjenigen Punkt, ab welche« der Kran kippt. Die lasttragende Krankonatrnktion, beispielsweise das Hebeseil, kann nur eine bestimmte Sicherheitslast tragen, oberhalb welcher die Gefahr des Brechens oder der Zerstörung der Krankonstruktion besteht. Von noch größerer Wichtigkeit sind aber diejenigen Bedingungen, ab welchen ein Kippaoaent auftritt, das den Kran umwerftn kann. Ein Kippen dee Kranes hängt voe Gewicht der Last, die angehoben werden soll, und dem Neigungswinkel dee Auslegers in Bezug auf eine horizontale Ebene ab. Die Kranführer und die von ihnen benutzten Lasttabellen wandeln diesen Neigungewinkelwert des Auslegers oftaale in den Auslegerradiua u·, welcher dem horizontalen Abstand des Befestigungspunktes des Auslegers aa Kran bis zua Lasthaken entspricht.
Bisher wird die Sioherheitsbelastungsfähigkeit eines Kranes in Abhängigkeit von diese« Neigungswinkel oder von diesem Radius des
'9 O 9 8 2 kl O 9 4 3 ßA0
1007200
Auslegers neiat durch Tabellen bestimmt. Der Kranführer aufl dabei das Gewiaht der Last, die angehoben werden soll, absohätaen und muß ebenso den iiadius oder den Neigungswinkel des Auslegers in Bezug auf die Harizontalebene abschätzen können. Duroh Yerglaich das Gewiohtea der Last und des Radius oder des Neigungswinkels des Auslegers auf der Tabelle kann damit der Kranführer bestimmen, ob die Last die Sioherheitegrenze Überschreitet oder nicht. Da die Beatimmimg des Gewichtes der Last und des Neigungswinkels oder daa Radius des Auslegers durch Abschätzung des Kranführers erfolgt, besteht eine relativ große Fehlerwahrscheinliohkeit.
Eine Möglichkeit zur Bestimmung des Neigungswinkels des Auslegers besteht darin, horizontal vom Anlenkpunkt des Auslegers auf die Last hin zu messen und entweder mathematisch oder auf graphischem Wege daraus den Neigungswinkel des Auslegers in Bezug auf die Horizontalebene zu bestimmen. Wenn der Neigungswinkel des Auslegers bestimmt ist und das Gewicht der Last entweder bekannt oder abgeschätzt ist, kann der Kranführer dann sein Magramm vornehmen um die Sieherheitelastbedingungen für den Kran zu bestimmen und um so zu vermeiden, daß der Kran kippt.
Ss iat Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Einrichtung zu schaffen, mit der selbsttätig und unmittelbar die jeweiligen Belastungsbedingungen eines Kranes festgestellt werden könneni so dafl mit Sicherheit ein Kippen des Kranes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lastanzeigeeinrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Auswertanordnung auia Bestimmen der jeweiligen Lastbedingungen des Kranes in Abhängigkeit vom Auslegerradius r, wobei r der horizontale Abstand vom Auelegerschwenkpunkt bis zu einem Punkt unterhalb des äußeren Auslegerendes ist, eine LastmeSeinrichtung zum Erzeugen einer der angreifenden Last entsprechenden Meßgröße und eine den Neigungswinkel des Auslegers bestimmende Winkeleeßeinriohtung, duroh welche ein dem Neigungswinkel und dem Auelegerradiue entsprechende Meßgröße erzeugt wird.
909-8.24/0943
BAD ORIGtNAk
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgeeäßen Lastanzeigeeinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung wird also einerseits eine der Last proportionale Meßgröße und andererseits über eine Winkeleeßeinrichtung eine dem Auslegerradius entsprechende Meßgröße erzeugt und in der Auswertanordnung wird das Produkt aus diesen beiden Meßgrößen gebildet und auf diese Weise werden die Lastbedingungen des Kranes angezeigt. Eine erfindungsgemäße Lastanzeigeeinrichtung schaltet damit menschliche Irrtüaer und Fehler, wie sie hei der bekannten Bestimmung der Sicherheitsbelastungsfähigkeit von Kranen zu befürchten waren, vollständig aus. Bei einer erfindungsgeaäßen Einrichtung ist es nicht mehr nötig, daß der Kranführer das (Jewioht der Last und den Radius oder den Neigungswinkel des Auslegers in Bezug auf die Horizontalebene abschätzen «uß. Es ist auch nicht sehr nötig, daß die Auswertung anschließend mühselig auf einer Tabelle durchgeführt wird. Damit werden Fehlmessungen und Fehlschatzungen völlig ausgeschaltet und es wird mit Sicherheit' ein Kippen des Kranes vernieden.
Durch entsprechende Beeinflussung des in der Auswertanordnung bestimmten Produktes aus Last und Neigungswinkel können bei einer erfindungsgeaäßen Einrichtung gewisse Belastungsbegrenzungen des Kranes und des Sicherheitsfaktors berücksichtigt werden. Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung kann außerdem noch ein einsteokbarer Prograaawähler vorgesehen sein, duroh welchen der Kranführer auf einfaohe W.iee verschiedene Arbeitsbedingungen für den Kran einstellen kann. Bei der erfindungsgeaäßen Einrichtung können unmittelbar anzeigende geeichte Inetrunente vorgesehen sein, die beispielsweise unmittelbar in Prozent die Krankapazität anzeigen, so daß stets sichere Betriebsbedingungen für den Kran eingehalten werden können. Außerde« kann bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung noch das Gewicht der Last sowie der Winkel des Auslegers in Winkelgraden
909824/0943
BAD ORIGINAL
odtr «le Operationsradius auf tinea Instrument eur Anseige gebraoht werden. Durch «inen sueätclichen Wählschalter kann sohlIeB-lich noch dafür gesorgt werden, daß ,Ie naoh der Ansah! der in Flasoheneug de· Kranes verwendeten Seileüge automatisch eine entsprechende Umschaltung der Auewertanordnung möglich ist, so daß die prozentuale Anseige der Kranbelastbarkeit beibehalten wird. SohlieOlioh kann noch ein automatisches Alarmsystem vorgesehen sein, duroh welches ein äußeres Alarmgerät eingeschaltet wird, wenn ein vorbestlmmter proientualer Belastungspunkt des Kranes erreicht wird und ab welchem die Gefahr besteht, daß der Kran kippt oder sonstige Beschädigungen am Kran auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematisoher Zeichnungen an einem Ausführungebeisplel näher erläutert.
Fig. 1 eeigt einen Kran mit einer erfindungsgemäBen Lestaneeigeeinriohtung in Seitenansicht.
Flg. 2 seigt die Zusammenschaltung der Einielteile einer erflndungegemäSen Lastanceigeelnriohtung.
Fig. 5 celgt ein Diagramm der verschiedenen Lastbedingungen des Kranes.
Fig. 4 Belgt einen Winkelgeber r.ur Bestimmung des Nelgungnwlnkele des Auslegers.
Flg. 5 leigt das Blockschaltbild einer erfindungsgenäBen Uetanrelgeelnriohtung.
Fig. 6 celgt Elnselhelten dieser 8ohaltung naoh Flg. !>. Fig. 7 «eigt den Eingangskreis der Operationsverstärker naoh Fig.
909824/09
Fig. 8 zeigt den Rlickkopplungskreis dee in Fig. 6 geneigten Operationsverstärker·.
Fig. 9 bis 13 zeigen verschiedene Schaltungen τοη Operationsverstärkern, wie sie bei der Schaltung naoh Fig. 6 Anwendung finden können.
Fig. 14 zeigt die Schaltung eines Alarmreretärkere und Fig. 15 zeigt schenatisoh die Spannungsregler»ohaltung für die Schaltung nach Fig. 6.
Der in Fig. 1 gezeigte Kran unfaßt ein Kranhaus 20, in welche« die nicht näher dargestellten Antriebsaggregate tue Anheben und zu* Bewegen der Last sowie das Steuerpult 21 angeordnet sind. Ein Ausleger 22 ist «it seine« einen Ende an diese« Kranhaus schwenkbar befestigt und trägt an seine» anderen Ende eine Flaschenzugeinrichtung 25' Bin Seil 24 läuft über eine nioht näher gezeigte Aufnahaewinde innerhalb des Kranhaueeβ 20 und bildet einen Teil des Plaschenzugee 23.
,Der Flaschenzug 2> besteht aus iwei Bellen 26 und 27 und eine« Hake» 2*). Die Holle 26 ist an de« einen Knde des Auslegers 22 und ler Haken 28 an der Rollt 27 befestigt. Das Seil 24 läuft Über die Bollen 26 und 27 und bildet so den Flaschenzug 25· Der Anfcel « lee Aus leger β 22 in bezug auf die Herizontale wird 4rjfoh »in 9*il 29 be»tl*«t, da« a« oberen Ende de· Ausleger· uni se einer nie afc näher geseiften Winde innerhalb des JCranhauses ri feafeetift let.Der BO#i*entala Abstand ve« Sohwtnkpunkt des Aust«f«f« %i· »ti· funkt unterhalb des Haken· wird duroh den Radlu· r
, fHeser Abstand ändert «iah «it de« Kesinu· de· Aueleger-ί -ml «it 4er lAnfe t des 4usisfers. FUp feste Ausltftr- *#4*r% ·loh der ftadltts r to« Wert h bis auf NuIl1 wenn dar au· 4»r Horizontslen naoh oben angehoben wird. Der Xran-
lieft in ein·· fatten Abstand voa Bohwenkpunkt des Austtti il«i#f feite Abstand «uä Radius r ainiuadditri warden.
909824/0943 BAD OBiGiNAu
» 6 —
D*β Gewicht dor Last, welch« durch den Haken 28 getragen werden soll, wird durch'eine Last«e3aelle 50 bestiaat. Auf des Ausleger 22 ist ein Winkelgeber 31 befestigt, der den Neigungswinkel des Auslegers 22 in bezug auf die Horizont&llinie 32 btstieat. Sie Ausganfselgaale der Lastselle 30 und des Winkelgebere 31 werden einer Auewertanordnung zugeführt, die in des Steuerpult 21 innerhalb dea Kranhauses untergebracht iat und in welcher die Auswertung dieser Meßgrößen erfolgt.
Fig. 2 zeigt die Einzelteile der erfinduugsgeaäBen Leatenzeige- bzw. Warneinrichtung, die an den verschiedenen. Stellen der Kran- | konstruktion befestigt werden. Die Lastzelle 30 ist an einer geeigneten Stelle der lasttragenden Konstruktion des Kranes derart angebracht, daß sie das ßetricht der Laut best lasen kann, und der Winkelgeber 51 ist «β dem Ausleger 22 befestigt uo den Neigungswinkel desselben in besug auf die Horizontale zu bestirnten Die Ausgangssignale der Laststlle 50 und des Winkelgeber® 31 werden einer Auswortanordaung 35 zugeführt, »eiche die gesamte Elektronik zur Durchführung der gewünschten Auswertung enthält. Die Lastzelle 30 ist «it der Auewertanordnung Über ein Kabel und der Winkelgeber 31 £»t sit der Auswertanordaung 35 über ein Kabel 36 verbunden. Die Kabel 34 und 56 enthalten die nötigen elektrischen Leitungen zur Verbindung dar L*st»»lle 30 bzw. dt· Winkelgeber« 31 «it dtr Auewertanordixung 33.
Gin Mtfllnttruatnt 57 zeigt 41« XASi9 die »a de« Haken 28 hängt, sowie den Abttand r dtt Ausltgtrs 22 geettß Fig. 1 an. Bin Meßinetru- «tnt 38 seigt die Krenkepazittt in Prozent an. Das Instrueent itt Über tin Kabel 39 und das Inetru«ent 58 über tin Säbel «it dtr Auswtrtanordnung 33 verbunden. Auch dieae Kabel 39 und 40 enthalten wieder die nötigen elektrischen Uitunken zur Verbindung dtr Xnstrueente 37 und 36 «it dtr Auswertanordnung 33·
909824/0943
BAD
Sie Ausvertanordnung 33 umfaßt eine Frontplatte 41 alt mehreren Steuereinrichtungen. Ein Drehknopf 42 dient sum Abgleich des Ausganges der Lastselle 30, d.h. ohne Last an Haken 38 wird hierduroh daa Meßinstrument 37 Auf Null geeicht. Kit de« Knopf 43 kann der Berechnungefaktor entsprechend der Anzahl der Seilsüge dee Flaeohensugea 23 geändert werden. Ein Schlitz 44 dient zur Aufnahme einer Programmkarte 02. Ein Knopf 46 dient sum Umschalten von einen zum anderen Programm der elektronischen Schaltung der Auevertanordnung 33· Ein Schalter 47 verbindet die Schaltung der Ausvertanordnung ■it einer Speisespannung und eine Lampe 48 zeigt an, ob die Anordnung eingeschaltet ist oder nicht. Ein Schalter 49 dient zur Außwahl der gewünschten Anzeige auf den Instrument 37. Wenn der Schalter in der in der Zeichnung dargestellten stellung sich befindet, gibt das Inetruaent 37 eine Anzeige des Abstandes r des Auslegers 22. Venn der Schalter 49 in die andere Stellung gebracht wird, zeigt das Instrument 37 die am Haken hängende Last an. Eine an der Ausvertanordnung 33 befestigte Lampe 50 wird betätigt, venn ein kritischer Lastpunkt erreicht wird. Die Funktion dieser Steuereinrichtungen vird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt das Diagrame des Neigungswinkels α und des Radius r des Auelegere in bezug auf die Last. Wenn ein Kranführer bisher eine bestimmte Last heben mußte, var es nötig, ein solchen in Fig· 3 gezeigtes Diagramm zur Hand zu nehmen und an Hand dessen zu bestimmen, ob der Kran die jeweilige Last bei dem angenommenen lfelgungsvinkel und Radius des Auslegera noch tragen kann oder nicht. Wenn der Kranführer auf der Abszisse den Wert für den Radius oder Neigungswinkel festgestellt hat, so kann er auch das Gewicht der Last, daβ vom Kran noch sicher ohne su Kippen getragen werden kann, finden. Die kontinuierliche Kurve 51 nach Fig. 3 ist eine typische Kurve zur Bestimmung der Sicherheitslast eines Kranes für bestimmte Radien oder Neigungswinkel dee Auslegers.
909824/0943 BAD
Die Einrichtung nach der Erfindung bildet die Kurve 51. durch ' : Erzeugung einer Vielzahl von Spannungen, die tfiederüm feste- ■ Spannungsabfälle längs eines Widerstandselementes erzeugen, nach. Die Spannungsdifferenzen sind in Fig. 3 durch die geraden Abschnitte der Kurve 52 dargestellt. Durch Abtestung der Spannung, welche längs des Widerstandselementes erzeugt wird, an einem dem Radius des Auslegers oder dem Neigungswinkel des Auslegers 22 in bezug a.uf die Horizontal linie 32 entsprechenden Punkt können genau die Lai-.tbedingungen des Krans bestimmt werden.
Fig. 4 zeigt eine mögliche usführungsform einee Winkelgebers Jt, fc der am Ausleger 22 befestigt wird. Er umfaßt zwei Potentiometer und 54, die durch eine gemeinsame Achse 56 miteinander..verbunden sind. Die Potentiometer 53 und 54 ßind auch in der Schaltung nach Fig. 6 scnematisch dargestellt. Die Gehäuse dieser Potentiometer und 54 sind durch geeignete nicht dargestellte Mittel am Ausleger 22 des Krane befestigt. Die Welle 56 ist mit den beweglichen Schleifkontaktarmen der Potentiometer 53 und 54 verbunden, so daß diese gegenüber den Gehäusen verdrehbar cind. Ein Abschnitt 57 der Welle 56 steht über die eine Seite des Potentiometers 53 hinaus und ist mit dem Ende eines Hebele 58 verbunden, der «in Gewicht an seinem anderen Ende trägt. Nachdem die Gehäuse der Potentiometer 53 und 54 durch geeignete Mittel am Ausleger 22 des Krans befestigt sind, bewirkt eine Winkelbewegung des Auslegers 22 eine ) Verschiebung der Schielfkontaktarme der beiden Potentiometer 53 und 54, da der Hebelarm 58 stets in seiner vertikalen Lage gehalten wird.
Das Potentiometer 53 weist eine Vielzahl von Abgriffen 60a bis 60m auf und das Potentiometer 54 besitzt mehrere Abgriffe 61a bis 61c. Der Abgriff 60a ist beispieleweise elektrisch mit dem beweglichen Schi elfkontaktarm des Potentiometers 53 und der Abgriff 6ta
9824/0 94 3
mit dem beweglichen Kontaktarm des Potentiometers 54 verbunden. Die übrigen Abgriffe 60b bis 60m sind elektrisch mit Ansehlußfahnen des Widerstandselementee des Potentiometer» 53'und die Übrigen zwei Abgriffe SMo bis 61 α sind mit den entgegengesetzten finden, dea Widerstandseletsentes des Patentiameters 54 verbunden.
Der Radius r entspricht dem. Abstand des Schwenkpunktes des Auslegers auf dem Kran- in horizontaler Richtung bis zu einem Punkt, der unmittelbar unterhalb dee Hakens 28 liegt. Dieser Abstand r ist gleich der Auslegerlänge L multipliziert mit dem Kosinus dee Auslegerwinkele cu Bas Widerstandselement des Potentiometers 54 ist derart gewickelt, daß das Ausgangssignal am Kontakt 61a sich mit dem Kosinus des Auslegerwinfcels α ändert, üuroh Anlegen einer geeigneten: Spannung am Widerstandselement des Potentiometers 54 kann damit erreicht werden, daß die Spannung am Schleifkontaktarm direkt proportional dem .luslegerradius r ist.
Um die Kurve 51 nach Fig. 5 nachzubilden, werden Spannungen, die den Ordinatenwerten der Punkte 62b bis 62a» der Kurve 52 entsprechen, an aufeinanderfolgende und entsprechende Abgriffe 60b bis 6Om des Wideratandeeleraentee des Potentiometers 55 angelegt und eine der Last proportionale Spannung kann damit am Schleifkontaktarm des Potentiometers 53 abgegriffen werden. Da der Schleifkontaktarm dee Potentiometers 55 iß Abhängigkeit vom Neigungswinkel ά verstellt wird, ist die »β Schleifkontaktara auftretende Spannung proportional der Sicherheitslast ISngs der Ordinate des Biagraaats nach Fig. J. Durch Anlegen von Spannungen, deren Wert den Ordinatenwerten der Punkte 62b bis 62« des in Pig. 5 gezeigten Diagramms entsprechen, an die Abgriffe des Potentiometers 55 und durch Verdrehen des Schladfkontaktarmes dieses Potentioeeters 55 von einen Ende des Widersfcandeelewentes zu« anderen wird: also eine durch die Kurve 52 nach Fig. 5 entsprechende Beziehung dargestellt. Der Auolegerradius und der Neigungewink·! auf der Abszisse wird durch di· Stellung des
90982Λ/0943 BADORIGINAL
aeitleIfkontaktarmes und die Sicherheitglast auf der Oridnate wird durch die an diesem Schleifkontakt auftretende Spannung wiedergegeben. Die jeweiligen Punkte 62b bis 62tn werden durch die an die entsprechenden Anschlüsse 6öb bis 60mf welche mit den entsprechenden Abgriffen des Widerstandselsmentes des Potentiometers; 53 verbunden sind, angelegten Spannungen wiedergegeben. Gemäß der Erfindung wird also eine sehr einfache Einrichtung zur !fachbildung der Sicherheitslastkurve zum: Betrieb von Krane tinter Sicherheiislastbedirasrungen .geschaffen.
Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung zur Erzeugung der an die Ab- W griffe 6Ob bis 60m des Potentiometers. 55 angelegten Spannungen sowie die Schaltung zur Erzeugung eines Alarms, wenn die vom Kran aufzunehmende Last größer als die empfohlene Sicherheitslast ist. Me Lastzelle 50 wird durch eine Wechselspannung aus einem Oszillator 62 gespeist und gibt ein der zu tragenden Last des Kranes entsprechendes Ausgangssignal an einen Verstärker 6J ab. Die Lastzelle 50 ist vorzugsweise ein Differentialtransforaiator, dessen Primärwicklung mit dem Ausgang des Oszillators 62 verbunden ist und dessen beide Sekundärwicklungen in Gegenphase geschaltet sind. Ferner ist ein bewegbarer Spulenkern vorgesehen, welcher das zu messende Gewicht aufnimmt und durch welche» die Kopplung zwischen der Primärwicklung und den Sekundärwicklungen änderbar ist« Ohne Last ist die Kopplung zwischen den Sekundärwicklungen vorzugsweise gleich. Venn 4er Spulenkern, unter dee Einfluß eines Gewichtes bewegt wird, wird die Kopplung zwischen der Primärwicklung und einer der Sekundärwicklungen geringer and die Kopplung »it der anderen Sekundärwicklung größer. Durch.diese Kopplungsänderungen wird ein Ausgangssignal aß der Lastzelle 50 erzeugt» dessen Amplitude proportional dem auf den Spulenkern wirkenden Gewichtes ist. £3 kann selbstverständlich, auch Jeie ■ andere bekannte Lftstzelle verwendet werden. Der. Verstärker 65 weist einen Etickkopplungswiderstand 64.. *uf χχηά ferner ist noch
90982V0 943 BAD ORiGfNAL
eine Phasenkorrektur·] ^richtung 66 für die Lastzelle 30 vorgesehen Der iUügang dea Verstärkers 63 ist mit einem Demodulator 6? verbunden, in welchem das Ausgangssigna] gleichgerichtet wird.
Ijin Ausgang des demodulators 67 ist mit der Anzeigeeinrichtung 37 zur Anzeige der auf die La&tzelle 30 wirkenden Last verbunden. Ein anderer Ausgang dieses Demodulators 67 ist mit einem Punktionsgenerator 6Π verbunden, in welchem die Spannungen für den Winkelgeber '1 erzeugt werden. Der Winkelgeber v1 gibt ein Ausgangs*- signal an die Anzeigeeinrichtung 37 zur Anzeige des Radius des Auflegers 22 ab. liin Ausgangs signal des Funktionsgenerators 68 vird über einen Verstärker 69 an eine Alarmeinrichtung 70 gegeben, in welcher unsichere Lastbedingungen für bestimmte Lasten und für bestimmte Hadien des Auslegers angezeigt werden.
Die Laatzelle 30 ist an einer Stelle der lasttragenden Konstruktion des Kranes angebricht, um daa jeweilige Gewicht der Last darauf feützastellen. Vorzugsweise wird die Lastzelle 30 an einem Punkt der lasttragenden Konstruktion angebracht, an welchem nur ein Bruchteil des Gewichtes der Last herrscht. Die Laatzelle 3Ό kann beispielsweise unmittelbar im 3e.il 24 angebracht werden, beispielsweise dadurch, daß das Seil 24 zerschnitten wird und zwischen den Schnittenden die Lastzelle 30 befestigt wird. In diesem Falle ist jedoch das Ausgangssignal der Lastzelle gleich der Last am Kranhaken 2n. multipliziert um die /nzahl der 3eil"-Uz?e des Flaschenzuges ?5. Da ea oftmals nötig ist, -durch eine größere oder geringere Anzahl von 3eilzügen den Flaschenzug zu ändern, ist zusätzlich noch eine Schaltung 71 zwischen dem Funktionsgenerator 68 und dem Verstärker 6g zur entsprechenden Multiplikation vorgesehen. Die Tastzelle 30 katin abor ebenso gut angebracht werden, daß sie dio Spannung innerhalb des Seiles 24 mißt. Jede andere geeignete Anordnung kann vorgesehen sein, mit der ein der tragenden Last entsprechendes AuegengBsigna] erzeugbtr ist.
90982 kl0943 ' BAD
Nach Fig. 6 ist der Funktionsgenerator 68 mit dem Ausgang des Demodulators 67 über einen Widerstand 72 verbunden. Der Eingang des Funktionsgeneratore 68 ist mit dem einen Eingang eines Operationsverstärkers 73 verbunden. Ein RÜokkopplungekreis 74 ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers 73 und seinem Eingang geschaltet. Dieser Rückkopplungskreis 74 ist in Fig. 7 näher dargestellt und umfaßt einen Wählschalter 76 mit einem Kontaktarm 77 » durch welchen jeweils einer von mehreren Widerständen 78 zwischen die Klemmen 79 und 80 schaltbar ist. Zusätzlich kann über den Schaltarm 77 die Klemme 79 direkt mit einer Klemme 81 verbunden werden. Die Klemme 79 " des Rückkopplungskreisee 74 wird mit dem Eingang und die Klemme 80 mit dem Ausgang des Verstärkers 73 verbunden.
Durch den Wählschalter 76 wird jeweils einer der Widerstände 78 zur Einschaltung zwischen Ausgang und Eingang des Verstärkers 73 ausgewählt. Der Wählschalter 76 wirkt also als Multiplikator.
In den Schlitz 44 der Frontplatte 41 der Auewertanordnung 43 kann eine Frogrammkarte 82 eingesetzt werden, auf welcher ein Widerstand 85 angebracht ist. Wenn die Programmkarte 82 in den Schlitz 44 eingeführt wird, wird der Widerstand 83 zwischen der Klemme 80 und der Klemme 81 des Wählechalters 76 einge-. schaltet. Wenn der bewegliche Kontakt 77 des Wählschalters 76 die in der Zeichnung dargestellte Stellung einnimmt, bildet also der Widerstand 83 den Rückkopplungskreie für den Verstärker 73· Das Programm der Anordnung kann also entweder durch den Wählschalter 76 oder durch Einsetzen einer Programmkarte 82 in den Sohlitz 44 der Auewertanordnung geändert werden.
Der Auegang des Operationsverstärkers 73 ist über eine Leitung 84 mit den Eingängen von mehreren Operationsverstärkern 86 bis 94 über entsprechende Wählschalter 75» bis 75j verbunden. Die Operationsverstärker 88 bis 93 sind in der Zeichnung der Ein-
909824/0943
BAD
fachheit halber nicht dargestellt und nur durch die strichpunktierte Linie 88 bis 93 angedeutet. Die Wählschalter 75a bis 75 j sind zwischen dem Auegang des Operationsverstärkers 73 der Leitung 84 und dem jeweiligen Eingang der Operationsverstärker 66 bis 94 angeordnet und dienen zum Einechalttn eines vorbestimmten Widerstandswertes hierzwischen. Zusätzlich enthält die Programmkarte noch mehrere Widerstände 96 bis 104, die durch die Wählschalter 75a bis 75j zwischem dem Ausgang des Operationsverstärkers 73 und dem jeweiligen Eingang der Operationsverstärker 66 bis 94 einschaltbar sind. Die strichpunktierte Linie in der Zeichnung deutet die der Übersichtlichkeit halber weggelassenen Teile der Schaltung an. Jeder Operationsverstärker Θ6 bis 94 ist mit einen Rtickkopplungswiderstand I06 bis 114 versehen.
Die Ausgänge der Verstärker 86 bis 94 sind mit den Anschlüssen 60b bis 6ök des Potentiometers 53 verbunden. Wie oben erwähnt entspricht das Ausgang·signal jedes der Verstärker 66 bis 94 den Ördinaten der korrespondierenden Punkte 62b und 62m der Kurve 52 nach Fig. 3· Sie Ausgangsspannungen der Verstärker 86 bis 94 können unabhängig voneinander durch Änderung des Eingangswiderstandes jedes dieser Verstärker geändert werden. Die Singangswideratände dieser Verstärker 86 bis 94 werden durch die Wählschalter 75a bis 75J ausgewählt. Me AusgangsSignaIe sämtlicher Verstärker 36 bis 94 können gemeinsam durch den Wählschalter 74 geändert werden, der ia Rtiekkopplungskreis des Verstärkers 73 angeordnet ist. Die achalter 74 und 75» bis 75j aind «eohanisch Miteinander gekoppelt» «ο daß kontinuierlich «unehmende Spannungs-■ohritte aa Potentiometer 55 eingestellt werden können. Auf diese Weite können Spannungseprtinge eraeugt werden, duroh welche verschiedene Kurven, beispielsweise die Kurve 52 nach 71g. 3« naohwerden können. Wenn die Schalter 74 und 75» öle 75j In
909824/0943
diejenige Stellung gebracht werden, in welcher zwischen den Anschlüssen 79 und 81 ein Kontakt hergestellt wird, wird der Widerstand 85 der Programmkarte 82 in den RÜckkopplungazweig des Verstärkers 73 und die Widerstände 96 bis 104 der Programmkarte 82 als Eingangswideretände vor die Verstärker 86 bis geschaltet. Wenn also daa gewünschte Programm nicht mehr durch geeignete Wahl der Schaltstellungen der Schalter 74 und 75* bis 75J erreichbar iet, kann eine geeignete Programmkarte 82 mit den gewünschten Widerstsndswerten für die Widerstände 8J und $6 bis 104 hergestellt und eingesetzt werden.
Der Hebel 58 nach Fig. 4i der mit der Welle 57 der Potentio-W meter 53 und 54 verbunden ist, ist in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie 58 dargestellt. Die Schleifkontaktarme der Potentiometer 5? und 54 werden entsprechend dem Neigungswinkel des Auslegers in bezug auf die Horizontale verstellt. An die Anschlüsse 61b und 61ο des Potentiometers 54 sind geeignete Spannungen V, bzw. V2 angelegt. Die an dem Schleifkontakt des Potentiometers 54 auftretende Spannung ist damit proportional dem Radius des Auslegers. Der Schleifkontakt des Potentiometers 54 ist mit dem Eingang eines Verstärkers 116 verbunden.
Ein Ausgang des Operationsverstärkers 116 ist mit dem Anzeigeinstrutnent 37 über einen Schalter 117 verbunden, um eine Anzeig« dee Radius r des Auslegers zu ermöglichen. Ein Ausgang dee Demodulators 67 ist ebenfalle Über den Schalter 117 ait dem Anzeigeinstrunent verbindbar um eine Anzeige der am Kran hängenden Last zu ermöglichen. Venn der Schalter 117 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung sich befindet, erfolgt eine Anzeige des Radius des Auslegers und in der anderen Stellung des Schalters 117 erfiLft eine Anzeige der Last am Instrument 37·
Der Schleifkontakt des Potentiometers 53 ist alt dem einen Eingang einee Verstärkers 118 verbunden, der einen Rückkopplungskreie 119 aufweist.
9098 2 4/09 43
11IIfII!!!!11''111111! '!'lliiüiüriilillpijpillll^'.'ir
■■■■■■■
- 15 -
Dieser RUckkopplungskreie 119 ist in Fig. θ dargestellt und umfaßt einen Wählschalter 120 mit einen bewegbaren Kontaktarm 121. Dieser bewegbare Kontaktarm 121 ist mit einer Klemme 122 verbunden, die ihrerseits mit dem Eingang des Verstärkers 118 verbunden ist. Eine Klemme 123 ist über Widerstände 124 mit den festen Kontakten des Wählschalters 120 verbunden. Die Klemme 123 wird mit dem Ausgang des Verstärkers 118 verbunden. Durch Änderung dee Kontaktarmes 121 des Schalters 120 wird der Widerstandswert im RUckkopplungskreis des Verstärkers 118 geändert- Diese Änderung des Rückkopplungswiderstandes bewirkt eine Multiplikation des Ausgangseignales des Verstärkers 118. Dieser Multiplikationsfektor entspricht der Anzahl der Seil-8trängt des Flaschenzugee 25.
Die am Schleifkontakt des Potentiometers 53 abgegriffene Spannung ist proportional der Krankapazität in bezug auf die zu hebende Last. Der Ausgang des Verstärkers 11Ω ist über einen Widerstand 126 mit dem Meßinstrument 38 verbunden, das eine Anzeige der Krankapazität in Prozent erlaubt. Der Ausgang des Verstärkers 118 ist außerdem über einen Alarmverstärker 69 mit der Basis eines Transistors 127 verbunden. Dieser Transistor 127 ist" zwischen einer ungeregelten Spannungsquelle V, und der Alarmeinrichtung 70 angeordnet. Wenn die am Schleifkontakt des Potentiometers 53 auftretende Spannung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wird Über die Einrichtung 70 ein Alarm ausgelöst.
Die Spannung V, wird dem Eingang eines Spannungsreglers 128 zugeführt, der eine regulierte Spannung V1 am Ausgang 129 erzeugt. An einem anderen Ausgang dieses Spannungsregulators 128 ist die Basis eines Transistors 130 angeschaltet. Dem Emitter des Transistors 130 wird die Spannung V. zugeführt und am Kollektor dieses Transistors tritt eine regulierte Auegangespannung V« auf.
90982Λ/0943
BAD ORIGINAL
Pig. 9 zeigt das Schaltbild des Operationeverstärkers 63 mit einer Eingangsklemme 131 und einer Ausgangsklemme 132· Der Rückkopplungswiderstand 64 ist zwischen den Klemmen 1-31 und
132 angeordnet und bildet damit einen Rückkopplungskreis für den Verstärker.
Der Operationsverstärker 63 umfaßt zwei Tranaistoren 133 und 134, deren Emitter über einen- Widerstand 136 geerdet sind. Die Eingangsklemme 131 ist mit der Basis des Transistors 133 und die Spannungsquelle V„ ist mit der Basis des Transistors
133 über einen Widerstand 137 verbunden. Der Kollektor des Transistors 133 ist mit der Spannungsquelle V2 verbunden· Jede Änderung des Eingangssignales am Eingang 131 ändert die Leitfähigkeit des Transietors 133 und das am Emitter des Transistors
134 anliegende Potential. Die Basis dee Transistor 134 ,ist mit der Spannungsquelle V1 verbunden und der Transistor 134 ist damit durch die am Emitter anliegende Spannung vorgespannt. Der Kollektor des Transistors 134 ist über einen Widerstand 139.
mit der Spannung V„ und mit der Basis des Transistors 139 verbun-, den. Das durch den Transistor 1.34 verstärkte Signal wird der Basis des Transistors 139 zur weiteren Verstärkung zugeführt. _
Am Emitter des Transistors 139 liegt die Spannung V2 an und der Kollektor ist über einen Widerstand 140 geerdet und steht über einen Kondensator I4I mit seiner Basis in Verbindung. Das verstärkte Signal am Kollektor des Transistors 139 wird der Baeis eines Transistors I4Z zugeführt, an dessen Kollektor die Spannung Vg anliegt. Der Emitter des Transistors 142 ist mit der: Auegangsklemme 132 und über einen Widerstand 143 mit Masse verbunden. Hierdurch wird ein relativ großer Verstärkungsfaktor erzielt. . , Das am Ausgang 132 erzeugte Signal wird über den Widerstand dem Eingang I31 rückgekoppelt. Wenn der Klemme 151 ein Eingangs-
90 982A/0 9 A3
BAD ORIGINAL
signal zugeführt wird, niaat daa Auagangsalgnal einen Wart an, dar duroh den Widerstand 64 ein Aufheben dea Eingangssignal·· an dar Basis dee Translator» 133 herbeiführt. Jede Zunahae de· Eingangasignalas erzeugt daait eine Zunahae des Ausgangssignales des Verstärkers 63.
Fig. 10 zeigt die Schaltung des Operationsverstärkers 75» der ähnlich wie dar Operationsverstärker 63 nach Fig. 9 aufgebaut ist. Bai dea Verstärker 73 iet die Basis des Tranaistore 133 nur Über einen Widerstand 144 ait dee Eingang 131 verbunden. Zusätzlich ist die Basis des Transistors 134 über einen Wideretand 146 alt der Spannungequelle V, verbunden. Der Hüokkopplungskreis für den Verstärker 73 wird durch das Widerstandsnetzwerk ait Schalter, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, oder den Widerstand 83 der Prograamkarte 82 gebildet. Dieae RUokkopplungsanordnung ist In Fig. 6 dargeatellt.
Fig. 11 zeigt die Schaltung der Operationsverstärker 86 bis Auch diese Verstärker sind wieder ähnlich aufgebaut, wia der Verstärker 63 nach Fig. 9· Die Ausgangakleaae 132 des Verstärkers 73 gemäß Fig. 10 ist jeweils alt einer der Kingangskleaaen 131 der Verstärker 86 bia 94 nach Fig. 11 Über daa Widerstandsnetzwerk ait Uaachalter gemäß Flg. J ader über einen der Widerstände 96 bis 104 der Prograaakarte 82 verbunden.
Fig. 12 zeigt die Sohaltung des Operationsverstärkers 116 ait einer RUokkopplungseingangskleaae 147 und einer Ausgangskleaae 148. Der Rückkopplungskreis nach Fig. θ ist zwischen die Kleaaen 147 und 14Θ geschaltet. Die Kleaae 147 iat ait der Basis einea Transistors 149 verbunden, an dessen Kollektor die Spannung V2 anliegt. Der Eaitter dee Transistors 149 let zusaaaen ait dea Eaitter dea Transistors I50 über einen Widerstand 151 geerdet. Ein· Kleaae I52 bildet den Verstärkereingang und iat ait der Basis des Tranaiatora 150 und über einen Kondensator 133 alt Masse verbunden. Der Kollektor de· Transistor· 150 ist ait der Spannung V2 über einen Widerstand 154 verbunden.
909824/0943
Der Leitftlhigkeitspegel dee Transistors 159 hängt von dem Signal ab, das über die.Ausgangsklemme 14^ und über den Rückkopplungskreis nach Pig. 8 auf seine Basis geleitet wird. Der Leitfählgkeitspegel des Transistors 149 bestimmt das Potential am Emitter des Transistors I50, welcher zur Verstärkung des an seine Basie angelegten Eingangssignalee dient. Wenn das Potential am Emitter des Transistors 150 eich ändert wird folglich auch die Verstärkung des Signales am Eingang 152 geändert. Der Rückkopplungskreis für den Verstärker 118 dient zur änderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers in Abhängigkeit von der Anzahl der Seilz(ige des Piaschenzuges 23 des Kranee.
Das verstärkte Signal am Kollektor des Translators 150 wird der Basis des Transistors 156 zugeführt. Der Emitter des Transistors 156 1st mit der Spannungequelle V« verbunden und sein Kollektor ist über einen Widerstand 157 geerdet und steht über einen Kondensator 158 mit der Basis in Verbindung. Das verstärkte Signal am Kollektor des Transistors I56 wird der Basis eines Transistors 159 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 159 steht mit der Spannungsquelle V2 in Verbindung und sein Emitter ist mit der Ausgangsklemme 148 und über einen Widerstand I60 mit Masse verbunden. Die Spannung V. wird über eine Diode 161 dem Ausgang 14Θ zugeführt. Wenn die Spannung V1 positiv ist, steht die Kathode der Diode I6I mit der Ausgangsklemme 148 in Verbindung.
Pig. 13 zeigt den Operationsverstärker 116 mit einer Eingangeklemme 162 und einer Auegangsklemme 163· Der Kollektor des Transistors 164 ist mit der Spannungaquelle V2 verbunden und sein Emitter ist zusammen mit dem Emitter des Transistors I66 über einen Widerstand 167 geerdet. Die Eingangsk'lemme 162 1st mit der Basis des Transistors I66 und Über einen Kondensator 168 mit Masse verbunden. Ein RUckkopplungswiderstand I69 ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers 116 und der Basis des Translators angeordnet. Das Rückkopplungssignal durch den Widerstand I69 be-
909824/0943
O ORIGtNAU
itimmt den Leitfähigkeitapegel des Transistors 164 und das am Emitter des Translators 166 auftretend« Potential. Di· Verstärkung dee Eingängeeignalee am Eingang 162 durch den Transistor 166 hingt damit vom Rüokkopplungesignal durch den RUckkopplungsviderstand 169 *b. D·* kollektor des Transistor» 166 ist über einen Widerstand 170 mit der Spannungsquelle V2 und ebenso sit der Basis des Transistors 171 verbunden. Der Emitter des Transistor· 171 steht mit der Spannungequelle Vp in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 171 ist über einen Widerstand 172 geerdet und steht Über einen Kondensator 175 Bit seiner Basis in Verbindung. Das durch den Transistor 171 verstärkt· Signal wird der Basie des Transistors 174 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 174 steht mit der Spannungequelle V« und s«in Emitter Über einen Widerstand 176 alt Masse in Verbindung. Der Emitter des Transistors 174 ist über einen Justierwiderstand 177 und einen Widerstand 178 mit dem Ausgang I65 verbunden. Der Kttckkopplungswiderstand 169 ist zwischen dem Emitter des Transistors 174 und der Basis des Transistors I64 angeordnet.
Fig. 14. zeigt den Alarmverstärker 69. Seine Eingangsklemme ist mit der Basis eines Transistors 1Θ1 und über einen Kondensator 162 mit der Basis eines Transistors 183 verbunden. Die BaBie des Transistors 183 ist mit dem veränderbaren Schleifkontakt eine· Potentiometers 184 verbunden, das in Reihe mit zwei Widerständen 186 und I87 zwischen den Spannungen V„ und V1 liegt. Der Kollektor des Transistors 163 liegt an der Spannung V2 und der Emitter ist zusammen mit dem Emitter des Transistors 161 über einen Widerstand 166 geerdet.
Der Leitfähigkeitsjpegel des Transistors 163 ist bestimmt durch die Stellung des Schleifkontaktes des Potentiometers 164 und bestimmt auch da» Potential am Emitter des Transistor· 161. Ein am Eingang ,17f9 angelegtes Eingangssignal wird durch den Tran-
909824/0943
eietor 181 an seinem Kollektor verstärkt, wobei die Verstärkung vom Potential am Emitter des Transistors 181 abhängt. Der Kollektor des Transistors 181 ist über einen Widerstand 189 oit der opannung V? und mit der Basis des Transistors 190 verbunden. Der Emitter des Transistors 190 liegt an der Spannung V2 und sein Kollektor ist über einen Kondensator I9I mit seiner Basis und über einen Widerstand 192 mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors I90 bildet den Ausgang 180 des Verstärkers 69. .
Fig. 15 zeigt den Spannungsregulator 128, der die regulierten Spannungen V. und V„ aus einer ungeregelten Spannungsquelle V-, erzeugt. Die Spannung V, liegt am Emitter des Transistors 130 an und die Spannung V2 tfird an·seinem Kollektor abgegriffen. Der Leitfähigkeitepegel des Transistors 130 bestimmt den Wert der Spannung V2, und dieser Leitfähigkeitepegel wird bestimmt durch die an der Basis des Transistors 1)0 anliegende Spannung. Der Kollektor des Transistors 130 ist mit dem Emitter über einen V/iderstand 193 verbunden und liegt außerdem über einen Kondensator 194 an Masse. Die Spannung V, ist mit der Basis des Transistors 130 und mit dem Emitter des Transistors 196 über einen Wideretand 197 verbunden. Außerdem liegt die Spannung V^ über einen Widerstand 198 an der Basis des Transistors an. Der Kollektor des Transistors 196 ist über einen Widerstand 199 an Masse geschaltet. Das an der Basis des Traneistors 130 auftretende Potential hängt von dem Leitfähigkeitapegel des Transistors I96 ab, der seinerseits vom Leitfähigkeitspegel des Transistors 200 abhängt. Der Kollektor des Transistors 200 ist «it der Baals des Translators 196 und über einen Kondensator 201 alt Masse verbunden. Die Basis des Transistors 200 ist mit der Spannung V1 verbunden, die an einem Netzwerk mit einem Widerstand 202 und einer Zener-Diode 203, die in Seihe zwischen der Spannung V? und Masse geschaltet sind, «nliegt. Der
909824/0943
BAD ORIGINAL
Leitfähigkeitspegel des Translators 200 ist durch das dein Emitter, der zusammen mit dem Emitter dea Transistors 204 über einen .v'iderstand 206 geerdet ist, zugefiihrte Potential bestimmt. Der Kollektor de3 Transistors 204 liegt an der spannung Vp an und aeine Basis ist mit dem Schleifkontakt eines Potentiometers 207 verbunden, das in Reihe mit zwei Widerständen 208 und 209 zwischen der Spannung V« und Masse liegt. Die Basis des Transistors 204 ist ebenfalls über einen Kondensator 210 mit der Spannung V„ verbunden. Der Leitfähigkeitspegel des Transistors 204, der das Potential am Smitter des Transistors 200 bestimmt, ist bestimmt durch die stellung des Schleifkontaktarmes des Potentiometers 207· .Die spannung V„ kann damit durch Einstellung des Schleifkontaktarmes des Potentiometers 207 eingestellt werden. Die Spannung V1 ist fest und gleich der Zener-Schwellwertspannung der Zener-Diode 205.
Patentansprüche
9098-24/0943

Claims (6)

PATKKTAlVWAIiT SOOO Mf IVCHElV O ArKKKKLON TKLKM)N 44 A - 206 MPI..-INU. W. CiKAF ArKRFKLOHTRAHHK «4/«.AUF«. TKLKM)N 44 4SSS Patentansprüche
1. Lastanzeigeeinrichtung für Krane oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Ausvertanordnung (33) zum Bestimmen der jeweiligen Lastbedingungen dee Kranes in Abhängigkeit voa Auslegerradius r, wobei r der horizontale Abstand von Auslegerschwenkpunkt bis zu eines Punkt unterhalb des äußeren Auslegerendes ist, eine Lastaeßeinrichtung (30) zua Erzeugen einer der angreifenden Last entsprechenden Meßgröße und eine den Neigungswinkel (α) des Auslegers (22) bestiemende Winkelaeßeinrichtung (31), durch welche ein dea Neigungswinkel (α) und dea Auslegerradius (r) entsprechende Meßgröße erzeugt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße durch den Kosinus des Neigungswinkels (α) bestimmt wird.
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeioh net durch ein Potentioaeter (54), das mit der Winkelmeßeinrichtung (31) verbunden ist und durch welches ein dea Auelegerradius (r) proportionales Auegangssignal erzeugt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Potentioaeter (54) "it einea Anzeigeinstruaent (37) zur Anzeige des Auelegerradius (r) verbunden ist.
90982Λ/09Λ3
BAD ORiQiNAL
5. Einrichtung nach Anepruoh 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daS das Potentioaeter (54) ein Widerstandeeleeent aufweist, dessen elektrischer Widerstandsvert sich mit dem Kosinus des Winkele (α) ändert und dessen Schleifkontakt (61a) in Abhängigkeit von der Winkelmeßeinrichtung (31) verstellbar iet, so daß an seinem Schleifkontakt ein Ausgangssignal entsteht, das dem Auslegerradius (r) entspricht.
6. Einrichtung naoh Anepruoh 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeinetrument (37) alt dee Schleifkontakt (61a) des Potentiometers verbunden ist.
7· Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zwischen Schleifkontakt (61a) und dem Anzeigeinstrument (37) geschalteten Verstärker (116), dessen Verstärkungsgrad so einstellbar ist, daß an ihm ein Ausgangssignal der Größe L . cos α erzeugt wird, wobei L die Länge des Kranauslegers (22) und α der Neigungs winkel dieses .Kranauslegere ist.
909824/0943
DE19681807260 1967-11-13 1968-11-06 Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl. Pending DE1807260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682387A US3505514A (en) 1967-11-13 1967-11-13 Load warning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807260A1 true DE1807260A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=24739474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807260 Pending DE1807260A1 (de) 1967-11-13 1968-11-06 Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505514A (de)
BR (1) BR6803996D0 (de)
DE (1) DE1807260A1 (de)
FR (1) FR1605203A (de)
GB (1) GB1252426A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618064A (en) * 1969-08-20 1971-11-02 Eaton Yale & Towne Crane computer
US3638211A (en) * 1969-10-08 1972-01-25 Litton Systems Inc Crane safety system
US3631537A (en) * 1970-01-26 1971-12-28 Harnischfeger Corp Calibration circuit for boom crane load safety device
US3671728A (en) * 1970-10-05 1972-06-20 Hughes Aircraft Co Electronic repeater servo
US3740534A (en) * 1971-05-25 1973-06-19 Litton Systems Inc Warning system for load handling equipment
JPS5413651B2 (de) * 1971-12-29 1979-06-01
US3833932A (en) * 1972-10-12 1974-09-03 Eaton Corp Boom length operating radius indicator and warning device
US3826321A (en) * 1973-05-25 1974-07-30 Trans Sonics Inc Load weighing system for cranes with rotatable booms
US3866200A (en) * 1973-07-25 1975-02-11 Forney International Load measuring and overload warning system
US3997071A (en) * 1975-08-14 1976-12-14 Laserplane Corporation Method and apparatus for indicating effective digging depth of a backhoe
US4084247A (en) * 1976-10-26 1978-04-11 Fmc Corporation Fluid loading arm alarm system
FR2422582A1 (fr) * 1978-04-12 1979-11-09 Coignet Sa Detecteur de composition de moufflage d'un enfin de levage
US4236864A (en) * 1978-11-09 1980-12-02 Raymond Couture Safety control system for the boom of a crane
DE3071572D1 (en) * 1979-11-12 1986-05-28 Fmc Europe Process and apparatus for watching and controlling an articulated fluid-transfer arm for linking a ship to a platform in the sea
US5209361A (en) * 1991-10-31 1993-05-11 Grubb Jr Lloyd T Multiple-cable lifting head with load weighing mechanism for aerial booms and cranes
US5461803A (en) * 1994-03-23 1995-10-31 Caterpillar Inc. System and method for determining the completion of a digging portion of an excavation work cycle
US20040200644A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Alan Paine Safe load lifting measurement device
US10410124B1 (en) * 2013-01-21 2019-09-10 Link-Belt Cranes, L.P., Lllp Display for displaying lifting capacity of a lifting machine and related methods
US20140320293A1 (en) * 2014-07-08 2014-10-30 Caterpillar Inc. Operator alert and height limitation system for load carrying machines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330060A (en) * 1941-10-28 1943-09-21 Gen Electric Safe load indicator for crane hoists
US2418576A (en) * 1944-06-24 1947-04-08 Myrtle L Conrad Signal system for cranes
DE1029547B (de) * 1954-09-13 1958-05-08 Orenstein & Koppel Ag Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung
US2772411A (en) * 1954-10-25 1956-11-27 Fishfader S Boom angle indicator for cranes
US2858070A (en) * 1955-11-17 1958-10-28 Scharff Leon Moment computing and indicating systems
FR1157464A (fr) * 1956-08-24 1958-05-29 Bondy Atel Contrôleur-limiteur de charge pour grue de manutention
US3079080A (en) * 1960-02-12 1963-02-26 Henry L Mason Crane warning system
US3262022A (en) * 1964-02-13 1966-07-19 Gen Micro Electronics Inc Packaged electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252426A (de) 1971-11-03
BR6803996D0 (pt) 1973-03-08
FR1605203A (fr) 1973-07-06
US3505514A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807260A1 (de) Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl.
DE1556775C3 (de) Lastmomentsicherung fur Ausleger krane
DE3246473C2 (de)
DE2230142A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der hoechstzulaessigen last fuer einen kran
DE2025047A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Alarmsignals beim Überschreiten einer vorbestimmten Maximallast bei Hebezeugen, insbesondere bei Auslegekranen
DE60029573T2 (de) Verbesserte stromfühleranordnung für niederspannungs-leistungsschalter
DE2207837A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Neigungswinkel eines Kranauslegers
DE2514147A1 (de) Kranlastanzeigevorrichtung
DE3127431A1 (de) "konzentrations-ueberwachungsgeraete, insbesondere ch(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) konzentrations-ueberwachungsgeraet
DE68907023T2 (de) Mikrocomputergesteuerte schaltung zur lokalisierung von isolationsfehlern.
DE2350904A1 (de) Vorrichtung zur angabe des betriebsradius und der laenge des auslegers eines krans
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE1908255A1 (de) Fernalarmnetz
DE1029547B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung
DE1904422C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Schräglage des Auslegers von Hebezeugen
DE2159284C3 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung eines elektrischen Signales
DE3718305C1 (en) Circuit for monitoring the level of alternating-voltage signals
DE2619904C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Durchgangswiderstandes
DE2836656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem Iogarithmischen Verstaerker
DE3027800C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störspannungen bei Messungen mit Gleichstrom-Murray-Brückenschaltungen an Kabeln
DE2935528C2 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Anzeigen eines elektrischen Widerstandswerts
DE1955675C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Wirkstroms in einer Wechselspannungsleitung
DE2435686A1 (de) Belastungsmess- und belastungsanzeigesystem fuer kranvorrichtungen
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird
DE704185C (de) Messbruecke fuer Verlustwinkelmessungen von Kondensatoren und Isolierstoffen