DE354144C - Planraettersieb mit zwei uebereinander angeordneten Sieben - Google Patents

Planraettersieb mit zwei uebereinander angeordneten Sieben

Info

Publication number
DE354144C
DE354144C DENDAT354144D DE354144DD DE354144C DE 354144 C DE354144 C DE 354144C DE NDAT354144 D DENDAT354144 D DE NDAT354144D DE 354144D D DE354144D D DE 354144DD DE 354144 C DE354144 C DE 354144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
crankshafts
screens arranged
planar screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT354144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR GROEPPEL MASCHF
LUEHRIG S NACHF C
Original Assignee
FR GROEPPEL MASCHF
LUEHRIG S NACHF C
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE354144C publication Critical patent/DE354144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Planrättersieb mit zwei übereinander angeordneten Sieben. Bei Planrättersieben, die aus zwei. übereinander gelagerten Sieben bestehen, und die an ihren vier Ecken durch miteinander zwangläufig gekuppelte senkrecht stehende Kurbelwellen gestützt und angetrieben werden, besteht der Umstand, daß in der Anlage durch Fundamentsenkungen o. dgl. mehr Spannungen entstehen, die den Antrieb erschweren und auch zum Bruch der Wellen oder Siebe führen können. Diese Spannungen sollen durch die Erfindung vermieden werden, was dadurch erreicht wird, daß die stützenden Kurbelwellen in Kugellagern geführt sind, deren Lagerteller bullig geformt sind, so daß jede einzelne Kurbelwelle sich den eingetretenen Veränderungen gemäß einstellen kann.
  • Es ist zweckmäßig, die Kugellager in ein Stütz- und .ein Drucklager zu teilen und beide Teile um ein gemeinsames Zentrum schwingbar zu verlagern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht, teils im Schnitt, Abb. 2 einen Grundriß, Abh. 3 eine Stützkurbelwelle in vergrößerter Darstellung.
  • Die Siebkästen i und 2 sind in Rahmen 3 und .4 aufgehängt, und diese Rahmen sind durch ein Gestänge 5 und 6 mit den Zapfen 7 und 8 der Antriebskurbelwelle 9 verbunden. In ähnlicher Weise sind sie an den vier Ecken mit den Zapfen der Stützkurbelwelle io gekuppelt, und zwar vermittels der Laschen i i. Diese Stützkurbelwellen stehen wie die Antriebskurbelwellen senkrecht und besitzen selbstverständlich den gleichen Kurbelausschlag wie diese. Demnach ist die Bewegung der Rahmen und damit der Siebkästen durchaus im Sinne der Antriebskurbelwelle begrenzt. Ein Ausschwingen über diese Bewegung hinaus ist ausgeschlossen. Um ihnen aber eine gewisse Nachgiebigkeit bei eintretenden Senkungen u. dgl. mehr zu gewähren und damit Spannungen im Rahmen und zwischen den Stützpunkten zu vermeiden., sind die Stützkurbelwellen in Kugellagern gelagert, deren Lagerteller bzw. Lagerkränze kugelig geformt sind, so daß sie eine Einstellmöglichkeit gewähren. Abb.3 zeigt diese Abstützung. Es ist ein aus zwei Teilen bestehendes Kugellager verwendet, nämlich das Drucklager t2 und das Stützlager 13. Der Lagerring i¢ des Drucklagers ist an seiner Außenfläche kugelig abgedreht, und zwar um das Zentrum 15, so daß es sich im entsprechend geformten Ring i4 bewegen kann. Das Stützlager 13 ist ähnlich eingerichtet dadurch, daß der Lagerteller i7 mit kugelig abgedrehter Fläche auf dem entsprechend gestalteten Teller 18 ruht, und zwar hat diese Kugelgestaltung das gleiche Zentrum 15 wie die Gestaltung des Lagerringes 1q..
  • Die Lagerzapfen der Stützwellen sind durch Kugellager i9 und 2o unterstützt, da die Lagerteller -ebenfalls eine bullige Form besitzen, so daß auch hier eine Nachgiebigkeit gegeben ist, die namentlich dann in die Erscheinung tritt, wenn die Gleitlagerführung der Achszapfen durch Verschleiß gelitten hat.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Planrättersieb mit zwei übereinander angeordneten Sieben, die an aller vier Ecken durch senkrecht stehende Kurbelwellen geführt und unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß -die Stützkurbelwellen von Kugellagern getragen werden, die bullig geformte Lagerpfannen besitzen, um deren Zentrum die Stützkurbelwellen senkrecht zur Achsrichtung ausschwingen können.
  2. 2. Planrättersieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager aus einem Druck- und einem Stützlager besteht, die beide um ein einziges gemeinsames Zentrum schwingen.
DENDAT354144D Planraettersieb mit zwei uebereinander angeordneten Sieben Expired DE354144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354144T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354144C true DE354144C (de) 1922-06-02

Family

ID=6286639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT354144D Expired DE354144C (de) Planraettersieb mit zwei uebereinander angeordneten Sieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354144C (de) Planraettersieb mit zwei uebereinander angeordneten Sieben
DE916173C (de) Segmentspurlager fuer Turbinen mit senkrechter Welle
DE501569C (de) Schuetteltisch mit durch exzentrische Wellenlagerung hervorgerufener Schuettelbewegung
DE491917C (de) Absperrschieber
DE650659C (de) Getreideschaelmaschine
DE878184C (de) An den dem Walzenspalt gegenueberliegenden Walzenseiten angebrachte Stuetzmittel fuer Arbeits- und Stuetzwalzen
DE600136C (de) Walzenrost
DE367665C (de) Ringwalzenmuehle
AT215271B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE191573C (de)
DE534917C (de) Laengs- und querbewegliches Walzenlager
AT308039B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE7010687U (de) Einrichtung an einer teigbearbeitungsmaschine zum bemehlen einer unterwalze.
DE803734C (de) Lager
DE521068C (de) Aschenschale
DE487312C (de) Zwaengrolle fuer Gleisrueckmaschinen
AT17391B (de) Knopfpoliermaschine.
DE424566C (de) Ringwalzenmuehle
DE1062094B (de) Kreiselbrecher mit exzentrisch bewegtem Brechmantel
DE459792C (de) Griess- und Dunstputzmaschine
DE690271C (de) Backenbrecher
DE683172C (de) Schwunggewichtsloser Plansichter
DE330882C (de) Drucklager
DE334031C (de) Lager mit unterteilter Druckflaeche
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern