DE424566C - Ringwalzenmuehle - Google Patents

Ringwalzenmuehle

Info

Publication number
DE424566C
DE424566C DEV19893D DEV0019893D DE424566C DE 424566 C DE424566 C DE 424566C DE V19893 D DEV19893 D DE V19893D DE V0019893 D DEV0019893 D DE V0019893D DE 424566 C DE424566 C DE 424566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ring
springs
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Publication date
Priority to DEV19893D priority Critical patent/DE424566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424566C publication Critical patent/DE424566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Ringwalzenmüblen sind die Mahlwalzen zum größten Teil beiderseits des Mahlgehäuses gelagert, doch sind auch schon einseitig gelagerte Mahlwalzen bekannt. Diese bieten jenen gegenüber den Vorteil, daß die Mahlringe und -walzen sowie deren Einzelteile ohne Ausbau der Lagerung ausgewechselt werden können; sie haben aber den Nachteil, daß die Lagerung der Walzenachsen nicht beweglich genug ist, weil die Lagerkörper in Gelenken geführt werden, in denen durch die seitlichen Beanspruchungen der Mahlarbeit Brüche entstehen können, so daß schwere Betriebsstörungen hervorgerufen werden.
Bei vorliegender Erfindung nun ist zwar in an sich bekannter Weise das obere Antriebswellenlager fest, dagegen sind die andern Walzen vollständig beweglich zwischen zwei ao Federsystemen gelagert. Von diesen beiden Federsystemen übt das eine am Mahlgehäuse gelegene den Mahldruck zwischen Mahlwalzen und Mahlring aus, während das zweite, ein fünfteiliges Federsystem, ein außenliegendes, vollkommen elastisches Gelenk bildet. Dadurch ist eine denkbar bewegliche Lagerung erreicht, denn die zwischen dem Mahlring und den Mahlwalzen auftretenden stoßweisen Belastungen werden alle auf die unteren Walzenlager und dadurch auf die Federsysteme übertragen.
Durch einseitig im Mahlring liegende Stücke des Mahlguts können Schübe auftreten, die achsial auf die unteren Walzenachsen wirken. Diesen Beanspruchungen ist gemäß der Erfindung dadurch entgegengetreten, daß j die Achsen der Federsysteme nicht senkrecht zu der Mühlenlängsachse, also parallel zu der durch den Mahlring gelegten Ebene liegen, sondern daß sie mit dieser- Querebene einen Winkel bilden. Die Achsen der oberen Walzen und eine Achse der unteren sowie die Achse zweier Federn bilden also, wie Abb. 1 erkennen läßt, ein Trapez, in welchem die schräggestellten Federn die obenerwähnten Horizontalbeanspruchungen aufnehmen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- ; rungsbeispiel trägt die obere Walze α den Mahlring b und wird durch Riemenscheibe c j angetrieben. Der Mahlring überträgt die um- 1 laufende Bewegung auf die beiden unteren ] Walzen d. Vor einer dieser beiden unteren Walzen wird die Mühle mit Mahlgut durch die beiden Einlaufe e beschickt.
Das Mahlgehäuse / ist geteilt ausgeführt, so daß es leicht zu öffnen ist und die Mahlarmatur schnell freigelegt werden kann.
Die obere, angetriebene Mahlwalze ist im Lagerbock g fest gelagert, während die beiden unteren Walzen in beweglichen Lagerkörpern/?1 ruhen. Diese Beweglichkeit'wird erzielt durch ein fünfteiliges Federsystem k, das ein federndes Gelenk der unteren Mahlwalzenlager bildet. Vier von den Federn dieses Verfahrens stützen sich gegen den Lagerbock der oberen Mahlwalze und des Mahlgehäusesab, während die fünfte Feder zwischen den Lagerkörpern liegt und diese auseinanderhält.
Die zur Mahlung nötige Anpressung der Mahlwalzen gegen die Innenfläche des Mahlringes wird durch ein zweites Federsystem i erzielt, das aus drei Federn besteht, die ein Dreieck bilden. Von diesen drei Federn sind die beiden oberen gegen das feste Lager der oberen Walze abgestützt, während die untere, horizontal liegende Feder, zwischen den beiden Lagerkörpern liegend, diese auseinanderhält.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Ringwalzenmühle mit einseitig in Doppellagerkörpern gelagerten, federnd gegen die Innenfläche eines umlaufenden Mahlrings gepreßten Mahlwa'zen, gekennzeichnet dadurch, daß die festliegende Lagerung der Antriebswalze und die losen Lagerkörper der andern Mahlwalzen an ihren Lagerstellen durch mehrere radial und achsial gegeneinandergespreizte, stern- oder dreieckartig aufgebaute Federsysteme verbunden sind, so daß die Mahlwalzen achsial und radial nachgiebig nach allen Richtungen gelagert sind.
  2. 2. Ausführungsform der Ringwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn in zur Mühlenlängsachse schrägen Querebenen angeordnet sind, so daß die Federn mit den Walzenachsen Trapeze bilden, wodurch auftretende achsiale Schübe aufgenommen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV19893D Ringwalzenmuehle Expired DE424566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19893D DE424566C (de) Ringwalzenmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19893D DE424566C (de) Ringwalzenmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424566C true DE424566C (de) 1926-01-27

Family

ID=7578163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19893D Expired DE424566C (de) Ringwalzenmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967154C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE1200091B (de) Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
DE424566C (de) Ringwalzenmuehle
DE436111C (de) Kaltwalzwerk
DE3212724A1 (de) Walzenmuehle
DE957435C (de) Walzenquetschmuehle
DE498397C (de) Elastische Kalanderwalze
DE2540259A1 (de) Planetenradgetriebe
DE534435C (de) Anordnung zum Ausgleich der Kreiselmomente mehrerer Lenkraeder
AT220934B (de) Kalander od. dgl.
AT230833B (de) Geteilter Gelenkstein in Gelenkspindeln, insbesondere an Walzwerksgerüsten
DE1286831B (de) Elastische Kupplung fuer grosse Schwenkwinkel
DE2052505C3 (de) Längslager mit mehreren axial hintereinander angeordneten Wälzlaqern
AT215271B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2110734C3 (de) Vorspannbares, hydrodynamisches Lager für Werkzeugmaschinenspindeln
DE734535C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten von Altpapier
CH424392A (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier gegenseitig parallel verstellbarer Wellen
CH394855A (de) Verfahren zum Schleifen von Kugeln, insbesondere Kugellager-Kugeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2338980B2 (de) Straßenwalze mit zwei Walztrommeln
DE334830C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheuertrommeln
AT88259B (de) Ringwalzenmühle.
DE558119C (de) Vorrichtung zum Polieren und Schaerfen von Messern
DE619789C (de) Kugelquetschmuehle
DE636240C (de) Flanschenkupplung