DE3540750A1 - Verfahren zur herstellung von metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmaessiger korngroesse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmaessiger korngroesse

Info

Publication number
DE3540750A1
DE3540750A1 DE19853540750 DE3540750A DE3540750A1 DE 3540750 A1 DE3540750 A1 DE 3540750A1 DE 19853540750 DE19853540750 DE 19853540750 DE 3540750 A DE3540750 A DE 3540750A DE 3540750 A1 DE3540750 A1 DE 3540750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
gas
metal vapor
molecular oxygen
oxide particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540750C2 (de
Inventor
Akio Nishida
Akira Ube Yamaguchi Ueki
Kozaburo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE3540750A1 publication Critical patent/DE3540750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540750C2 publication Critical patent/DE3540750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/02Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/04Magnesia by oxidation of metallic magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Di pi..-ι ν ο. P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, dipl-phys* dr.* W.-D." FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT
DOMINIKANERSTR. 37, POSTFACH 111038
D-4000 DÜSSELDORF 11 telefon (0211) 5740 22 telex 8584 550
IHR ZEICHEN: MEIN ZEICHEN:
Übe Industries, Ltd. 12-32 Nishihomachi Yamaquchi / Japan
Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmäßiger Korngröße
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmäßiger Korngröße. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein eine hohe Produktivitätseffizienz aufweisendes Verfahren zur Herstellung von sehr feinteiligen Metalloxidpartikeln mit enger Korngrössenverteilung durch Oxidieren von Metalldampf in einer turbulenten Diffusionsflamme.
?n Es ist bekannt, daß feine Partikel verschiedener Me-
BAD ORIGINAL
talloxide, beispielsweise Magnesiumoxid und Calciumoxid, ausgezeichnete WärmeiMiderstands- und elektrische Isolationseigenschaften haben, und daß diese.Metalloxidpartikel demzufolge auf vielen Gebieten der Technik sehr nützlich als ke?anische Materialien, Katalysatoren, Pigmente oder Füllstoffe sind. So wurde insbesondere neuerdings festgestellt, daß sehr feine Metalloxidpartikel mit einer sehr kleinen Korngröße von 0,1 /um (0,1 jjm) oder weniger verschiedene einzigartige Eigenschaften haben, die unterschiedlich sind von relativ groben Metalloxidpartikeln. Sehr feine Metalloxidpartikel haben beispielsweise eine sehr hohe chemische Reaktionsfähigkeit, und zwar aufgrund der sehr große Gesamtoberfläche und der sehr hohen Oberflächenenergie solcher Partikel. Sehr feine Metalloxidpartikel haben verglichen mit gröberen Metalloxidpartikeln auch unterschiedliche magnetische und optische Eigenschaften, und zwar aufgrund des sehr kleinen Volumen der einzelnen Partikeln.
Die oben genannten spezifischen Eigenschaften eröffnen neue Anwendungsgebiete für sehr feine Metalloxidpartikel, beispielsweise als Ausgangsstoffe für Katalysatoren, Sinterstoffe, poröse Stoffe, Sensormaterialien, magnetische Materialien und Pigmente.
Es ist bekannt, daß feine Metalloxidpartikel durch eine Flüssigphasen-Reaktionsmethode oder eine Gasphasen-Reaktionsmethode hergestellt werden können.
Bei der Flüssigphasenreaktionsmethode lAiird aus seiner wäßrigen Lösung ein Metallsalz ausgefällt bzw. niedergeschlagen, das dann gesammelt und thermisch zersetzt wird, um die entsprechenden Metalloxidpartikel zu erhalten. Diese Methode »lird jedoch gewöhnlich nicht zur Erzeugung von Metalloxidpartikeln mit einer
BAD ORIGINAL
sft
kleinen Korngröße won 0,1,um oder weniger angewendet, da die resultierenden feinen Metalloxidpartikel sich leicht agglomerien und während des Herstellungsprozeßes Sekundäragglomarate mit großer Korngröße bilden.
Von der Gasphasen-Rekationsmethode wird angenommen, daß sehr feine Metalloxidpartikel hergestellt werden können, indem man die Metalloxidbildungsreaktion un-
in ter geeigneten Bedingungen durchführt, da bei dieser Methode die resultierenden feinen Metalloxidpartikel nicht leicht zur Agglomaratbildung neigen, da hierbei die Bildung von Sekundäragglomaraten sehr gering ist und auch die Reaktionsbedingungen leicht ermittelt und eingehalten werden können.
Die Gasphasen-Reaktionsmethode läßt sich in eine erste Methode, bei der Metalldampf mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur in Kontakt gebracht wird, bei der der Metalldampf zu feinen Metalloxidpartikeln oxidiert, und eine zweite Methode unterteilt werden, bei der Metalloxidpartikel in einer Verbrennungsflamme erzeugt werden, die durch die Verbrennung einer entsprechenden Metallsubstanz erzeugt wird, die oxidationsfähig ist. Bei der ersten Gasphasen-Reaktionsmethode wird beispielsweise metallisches Magnesium in einer Inergasatmosphäre erhitzt, um Magnesiumdampf zu erzeugen, den man in eine Oxidationszone strömen läßt, in die man im Gegenstrom zur Magnesiumdampfströmung ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas einströmen läßt, um dieses molekularen Sauerstoff enthaltende Gas mit dem Magnesiumdampf in Kontakt zu bringen und diesen mit dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas reagieren zu lassen. Diese Methode zur Herstellung von feinen Magnesiumoxidpartikeln mit hoher Reinheit ist in der
CSSR-PS 139 ?08 beschrieben.
Takanori Watari, Kazumi Nakayoshi und Akio Kato beschreiben in Journal of Japanese Chemical Society, Nr. 6, Seiten 1075 bis 1076 (1984) ein Verfahren zur Herstellung von feinen Magnesiumoxidpartikeln; bei diesem Verfahren wird metallisches Magnesium erhitzt, und der resultierende Magnesiurndamof wird zusammen mit Argongas in einem Reaktor eingeführt und mit oinem Sauerstoff (0?)-StickstofF (N?)-Mischaas vermischt.
Bei den oben beschriebenen './erfahren ist es zur Erzeugung von sehr feinen Metalloxidpartikeln mit klelner Korngröße gewöhnlich erforderlich, den Metalldampf mit einer großen Menge eines Inergases zu verdünnen und erst dann das verdünnte, Metalldampf enthaltende Gas in Kontakt zu bringen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Ras. Dieser Prozeß ist vom Standpunkt der sehr hohen Produktionskosten der resultierenden feinen Metalloxidpartikeln sehr aufwendig und auch nachteilig im Hinblick auf die sehr komplizierte und aufwendige Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Die oben behandelte zweite Methode, bei der Metalloxidpartikel durch Oxidieren einer Metallsubstanz hergestellt werden, die in der Lage ist in einer Verbrennungsflamme in ein entsprechendes Metalloxid umgewandelt zu werden, ist klassifiziert in eine Vormisch-Verbrennungsmethode und eine Diffusions-Verbrennunqsmethode.
Bei der Vormisch-VerbrennungsTiethode werden ντη eine brennbare Metallsubstanz enthaltendes Has und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas miteinander
BAD ORIGINAL
"3"ff40750
gemischt, und das Mischgas wird durch einen Brenner in eine Oxidationszone geblasen. Bei dieser Methode wird beispielsweise eine Metallhalogenidverbindung, die in ein entsprechendes Metalloxid umgewandelt werden kann, mit einem brennbaren Gasgemisch, beispielsweise Wasserstoffgas oder Methangas, das durch Verbrennung in Wasserstoffoxid und/oder Kohlenstoffdioxid umgewandelt werden, wobei das resultierende Mischgas unter Verwendung eines gieSkannenartigen Brenners verbrannt wird, um eine Anzahl dünner bzw. schlanker Flammen zu erzeugen. Dieses Verfahren ist beschrieben in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 36-3359. Dieses Verfahren ist insoweit nachteilig, als eine Anzahl von faserförmigen Metalloxidagglomaraten um die Brennerdüsen gebildet werden, und weil die Größe der resultierenden Metalloxidpartikeln nicht gleichmäßig ist.
Für die Erzeugung von Metalloxidpartikeln mit gleichmäßiger Korngröße ist der Versuch unternommen worden, ein hochreaktionsfähiges Ausgangsmaterial, beispielsweise Metalldampf, anstelle einer Metallhalogenidverbindung zu verwenden, die eine relativ geringe Reaktionsfähigkeit hat. Wenn eine Metallhalogenidverbindung verwendet wird, wird erfolgt die Reaktion der Metallhalogenidverbindung mit einem molekularen-Sauerstoff enthaltenden Gas mit einer sehr geringen Reaktionsgeschwindigkeit, und zwar aufgrund der relativ geringen Reaktionsfähigkeit der Metallhalogenidverbindung. Wenn andererseits Metalldampf verwendet wird, wird die Reaktion des Metalldampfes mit dem molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas unmittelbar nach dem Vermischen der beiden Stoffen miteinander initiiert und schreitet mit einer sehr hohen Reaktionsgeschwindigkeit fort, so daß es schwierig ist, die Reaktionsrate bzw. -geschwindigkeit auf einem ge-
BAD ORIGINAL
eigneten Niveau unter Kontrolle zu halten. Selbst wenn die Reaktionsgeschwindigkeit in der Anfanqsstufe der Reaktion, bei der Metalldampf mit molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas in einem Mischer vermischt wird, und bei dem das Mischgas einem Brenner zugeführt wird, kontrolliert werden könnte, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Flarnmenrückschlages von dem Brenner in den Mischer. Um dieser gefährlichen Möglichkeit bei einer Vormisch-Verbrennungsmethode Rechnung zu tragen, geht man davon aus, daß das Ausgangsmaterini eine Metallverbindung mit einer relativen geringen Reaktionsfähigkeit sein muß, so daß ein hochreaktionsfähiges Ausgangsmaterial wie beispielsweise Metalldampf nicht νerwen» det werden kann.
Die Diffusians-Verbrennungsmethode bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren, bei dem ein brennbares Gas und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas
ZO durch separate Ausblas- bzw. Ausströmdüsen in eine Oxidationszone geblasen werden, so daß das ausgestoßene brennbare Gas und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas in der Oxidationszone in Kontakt miteinander kommen und sich miteinander vermischen, um zum Verbrennen des brennbaren Gases eine Diffusionsflamme zu erzeugen.
Die Diffusions-Verbrennungsmethode wird gewöhnlich angewandt bei der üblichen Verbrennung von LPG oder Schweröl. Sie ist bisher nicht bei der Herstellung von Metalloxiden angewendet worden.
Die Diffusions-Verbrennungsmethode umfaßt eine laminare Diffusionsflammenmethode und eine turbulente Diffusionsflammenmethode.
BAD ORIGINAL
Bei der laminaren Diffusionsflammenmethode kommt ein brennbares Gas mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter laminaren Strömungsdiffusionsbedingungen in Kontakt und wird in einer resultierenden laminaren Diffusionsflamme verbrannt. Bei einer solchen laminaren Diffusionsflamme haben das brennbare Gas und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas, die sich in einem laminaren Strömungszustand befinden, eine gemeinsame Grenzschicht, durch die die beiden ineinander diffundieren. Das Ergebnis ist eine laminare Flammenströmmungsart mit einer Grenzschicht bzw. Zwischenschicht zwischen einer brennbares Gasdiffundierte molekularen Sauerstofflamme und einer diffundierte brennbares Gas-molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasflamme.
Entsprechend den der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen hat eine laminare Diffusionsflamme eine relativ große Länge. Daraus resultiert, daß die Verweilzeit der resultierenden Oxidpartikel in der Flamme relativ groß ist. Die resultierenden Oxidpartikeln wachsen daher in der Flamme, so daß die Größe der gewachsenen Partikel unerwünscht groß und ungleichmäßig ist. So ist beispielsweise die Verweil-(Wachs-)-Zeit eines Metalloxidpartikels, welches am rückwärigen Ende der Flamme erzeugt worden ist, beträchtlich langer als die eines Metalloxidpartikels, das im Bereich des vorderen Endes der Flamme gebildet worden ist. Daraus resultiert ein breiter Kornverteilungsbereich der resultierenden Metalloxidpartikel.
Um sehr kleine und in der Größe gleichförmige Metalloxidpartikel durch die laminare Diffusionsflammenmethode herzustellen, ist es daher notwendig, den Partialdruck des Metalldampfes in der Metalloxidationsstufe auf sehr niedrigem Niveau zu halten, beispiels-
354075Q
weise 0,09 Atmosphären, und ebenso die Reaktionstemperatur, beispielsweise im Bereich von 800 bis 1600 0C. Diese Notwendigkeit führt häufig dazu, daß die Ausbeute bzw. Effizienz einer solchen Metalloxiderzeugung nicht zufriedenstellend bzw. sehr niedrig ist. Eine derartige Verfahrensart ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-2133619 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu Herstellung von Metalloxidpartikeln zu schaffen, die eine sehr kleine Korngröße bei engem Korngrößenverteilungsband haben, wobei das Herstellungsverfahren ebenso wie die für die Durchführung benötigte Anlage einfach sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 behandelte Verfahren gelöst. Die Unteransprüche behandeln bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, aus der sich auch die Effizienz des Verfahrens ergibt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahens;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Korngrößenverteilung von verschiedenen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metalloxidpartikeln I, II und II in Gegenüberstellung mit Vergleichsverfahren zur Herstellung von Metalloxidpartikeln IV und
BAD ORIGINAL
"3S'4O75O
V unter Anwendung üblicher Herstellungsverfahren, jeweils bezogen auf das kumulative Gewicht der einzelnen Metalloxidpartikel I bis
V wiedergibt, und
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Korngrößenverteilung von nach dem erfindungsgemäBen Verfahren hergestellten Metalloxidpartikeln I, Ha und UIa in Gegenüberstellung zu den Kumulativgewicht der einzelnen Metalloxide wiedergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Oxidation des Metalldampfes in einer turbulent strömenden Diffusionsflamme, die eine geringe Länge hat. Die resultierenden Metalloxidpartikel bleiben daher nur kurzzeitig im Bereich der Flamme, so daß sie im wesentlichen nicht in der Flamme wachsen. Die resultierenden Metalloxidpartikel haben demzufolge eine sehr kleine Größe, und die Korngrößenverteilung liegt in einem sehr engen Bereich.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metalloxidpartikel haben gewöhnlich eine mittlere Korngröße von 0,1/um bis 0,01/um. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, die mittlere Korngröße der resultierende Metalloxidpartikel zu steuern, und zwar durch entsprechendes Einstellen der Bedingungen der turbulenten Diffusionsflamme.
Die Metalle, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, sind vorzugsweise solche mit einem Siedepunkt von 1500 0C oder weniger bei Atmosphärendruck. Die verwendeten Metalle sind vorzuggweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Zink und Calcium. Das erfindungsgemäße Verfahren wird
354075Q
demzufolge bevorzugt angewandt bei der Herstellung von feinkörnigem Magnesiumoxid und Zinkoxid, und zwar insbesonder für die Herstellung von feinkörnigem Magnesiumoxid.
5
Bei Durchführung des Verfahrens wird ein einen Metalldampf enthaltendes Gas durch eine Düse in eine Metalloxidationszone geblasen. Der Metalldampf kann auf übliche Weise erzeugt sein. Der Metalldampf wird gewöhnlieh durch Erhitzen eines festen Metalls in einer Retorte auf Siedetemperatur des Metalls oder darüber erhitzt, und zwar beispielsweise in Übereinstimmung mit einer Metallverdampfungsmethode, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 60-161327 beschrieben ist. Das Erhitzen des festen Metalls in der Retorte kann unter einer Inertgasatmosphäre erfolgen.
Das Metalldampf enthaltende Gas kann aus einem Metalldampf allein oder einem Gemisch aus Metalldampf mit mindestens einem Inertgas bestehen, das auf die Siedetemperatur des Metalls oder darüber erhitzt worden ist. Das Inertgas kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Argon, Helium, Neon und Krypton.
Bei Durchführung des Verfahrens wird ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas getrennt von dem Metalldampf enthaltenden Gas durch eine Düse in die Metalloxidationszone geblasen.
Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann allein aus reinem Sauerstoffgas oder einem Gemisch aus Sauerstoff mit einem oder mehreren anderen Gasen bestehen, die gegenüber dem Metalldampf inert sind.
Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas besteht gewöhnlich aus Luft.
BAD ORIGINAL
Die Menge des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases, das der Metalloxidationszone zugeführt wird, ist nicht auf ein spezielles Niveau begrenzt. Es ist jedoch vorteilhaft, daß der Partialdruck des molekularen Sauerstoffs in dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas mehr als das zweifache des Metalldampf partialdruck in dem Metalldampf enthaltenden Gas ist.
Die Partialdrücke des Metalldampfes und des molekularen Sauerstoffes lassen sich einfach auf die erwünschten Werte einstellen, indem man die Verdampfungsrate des Metalls und die Strömungsgeschwindigkeit des molekularen Sauerstoffs steuert.
Wenn der Partialdruck des molekularen Sauerstoffs das zweifache oder weniger als der Partialdruck des Metalldampfens ist, kann die Oxidation des Metalldampfes nachteilig beeinflußt werden, wobei die resultierenden Metalloxidpartikel eine unerwünscht große Korngröße haben können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden das Metalldampf enthaltende Gas und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas getrennt voneinander in einer solchen Weise durch getrennte Düsen in die Metalloxidationszone eingeblasen, daß die Blas- bzw. Strömmungsrichtungen des Metalldampf enthaltenden Gases und des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases sich innerhalb der Metalloxidationszone schneiden.
Dadurch wird bewirkt, daß die Ströme des Metalldampf enthaltenden Gases und des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases in innigen Kontakt miteinander kommen, und daß in der Metalloxidationszone eine turbulente Diffusionsflamme erzeugt wird.
354075Q
Solange durch die beiden Gasströme eine turbulente Diffusionsflamme erzeugt wird, besteht keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Düsentypen für das Metalldampf enthaltende Gas und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas und auch nicht hinsichtlich des Einblasens der beiden Gasen.
Das Einblasen des Metalldampf enthaltendem Gas und des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases erfolgt vorzugsweise mit einer Doppeldüse, die eine Kerndüse zum Einblasen des Metalldampf enthaltenden Gases und eine die Kerndüse umgebende Ringspaltdüse zum Einblasen des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases umfaßt, wobei die Achsen der beiden Einzeldüsen zusammenfallen; die Blasrichtung der Kerndüse entspricht der Längsachse dieser Kerndüse, und die Austritts-Blasrichtung der Ringspalt- bzw. Manteldüse schneidet die Blasrichtung der Kerndüse an einer im Bereich der Metalloxidationszone befindlichen Stelle.
Gemäß Fig. 1 besteht die Einrichtung zur Herstellung des Metalloxids aus einer Doppeldüse 2, einer sogenannten Kern-Ringspalt-Düse. Die Doppeldüse 2 besteht aus einer eine Längsachse 4 aufweisenden Kerndüse 3, die zum Ausblasen eines metalldampfhaltigen Gases ein vorderes Ausblasende 5 und ein hinteres Ende 6 aufweist, das an eine (nicht dargestellte) Metalldampfquelle angeschlossen ist. Das metalldampfhaltige Gas kann in einer Richtung entlang der Längsachse 4 der Kerndüse 3 ausgeblasen bzw. ausgestoßen werden.
Die Doppeldüse 2 enthält weiterhin eine Mantel- bzw. Ringspaltdüse 11 mit der Längsachse 4, so daß diese Mantel- bzw. Ringspaltdüse die Kerndüse unter Freilassung eines Ringspaltes konzentrisch umgibt. Die
BADORfGlNAL _
"3 S*Ä 0 7 5 Q
Ringspaltdüse 11 hat ein hinteres Ende 12, an das sich eine zu einer nicht dargestellten Quelle für molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas führende Leitung 13 anschließt, und ein vorderes Ende 14 zum Ausblasen dieses Gases. Das vordere Ausblasende 14 ist so geformt, daß die Ausströntrichtung 15 die Längsachse 4 der Kerndüse 3 in einem Punkt 16 schneidet, der im Bereich der Metalloxidationszone liegt. Die beiden Strömen aus molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas und Metalldampf enthaltendem Gas schneiden sich demzufolge im Schnittpunkt 16 unter Schnittwinkeln 8. Die Schnittwinkel B betragen vorzugsweise 90° oder weniger, und zwar insbesondere 10 bis 90°. Wenn der Schnittwinkel bei Null liegt, kann unter Umständen eine laminare Diffusionsflamme erzeugt werden. Wenn der Schnittwinkel 90° beträgt, kann es zu dem Nachteil kommen, daß sich gebildetes Metalloxid in der Kerndüse ablagert und diese blockiert.
Die Strömungsgeschwindigkeit des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases beträgt vorzugsweise das 0,7-fache, insbesondere das 1 bis 15-fache, der Strömungsgeschwindigkeit des Metalldampf enthaltenden Gases. Bei kleinerem Schnittwinkel θ kann vorzugsweise die Strömungsgeschwindigkeit des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit des Metalldampf enthaltenden Gases erhöht werden.
Bei Durchführung des Verfahrens kommt die austretende, molekularen Sauerstoff enthaltende Gasströmung mit der Metalldampf enthaltendem Gasströmung in einer solchen Weise in Kontakt, daß eine turbulente Diffusionsflamme geringer Länge entsteht. Die Verweildauer der resultierenden Metalloxidpartikel in der Flamme soll sehr klein sein, insbesondere 0,0001 bis 0,01
sek. . Um eine derart kurze Verweilzeit zu erreichen, soll die Länge der turbulenten Diffusionsflamme vorzugsweise auf einen Wert von 10 cm oder weniger, insbesondere von 0,5 bis 5 cm, einreguliert werden.
In einer solchen kurzen, turbulenten Diffusionsflamme wird der Metalldampf unmittelbar zu den entsprechenden Metalloxidpartikeln oxidiert. Die kurze Länge der Diffusionsflamme führt dazu, daß die Verweilzeit der resultierenden Metalloxidpartikel in der Oxidationszone sehr kurz ist, wodurch ein unerwünschtes Wachsen der Partikel verhindert wird. Die resultierenden Metalloxidpartikel haben eine sehr kleine mittlere Korngröße mit einem sehr engen Korngrößenverteilungsbereich.
Die resultierenden Metalloxidpartikel werden zusammen mit dem Restgas aus der Metalloxidationszone in eine Metalloxidpartikel-Sammelzone gefördert und mittels üblicher Geräte von dem Restgas abgetrennt, beispielsweise mittels eines Filters und/oder eines Zyklonabschneiders.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
Beispiel 1
Zur Erzeugung von feinen Magnesiumoxidpartikeln wurde die in Fig. 1 dargestellte Kern-Ringspaltdüse verwendet.
Die Doppeldüse hatte eine Kerndüse für das Metalldampf enthaltende Gas mit einem Innendurchmesser von 4 mm und einem Außendurchmesser von 18 mm, während die Ringspaltdüse für das molekularen Sauerstoff ent-
BAD ORIGINAL
3840750
haltende Gas einen Innendurchmesser von 20 mm und einen Außendurchmesser von 30 mm hatte. Die Schnittwinkel zwischen den Ausblasrichtungen der beiden Düsen betrugen 10°.
Metallisches Magnesium wurde auf eine Temperatur von 1200 0C erhitzt, um Magnesiumdampf mit einer Verdampfungsrate von 1,2 g/min zu erhalten, und der resultierende Magnesiumdampf wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,6 m/sek. durch die Kerndüse in die Magnesiumoxidationszone geblasen. Getrennt davon wurde in die Magnesiumoxidationszone Luft durch die Ringspaltdüse 11 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 12 m/sek. geblasen. Das Verhältnis des Partialdrucks des molekularen Sauerstoffs zu dem Metalldampfpartialdruck betrug 7,0. Die ausströmenden Magnesiumdampf- und Luftströme erzeugten eine turbulente Diffusionsflamme mit einer Länge von 4,0 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0053 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel wurden mit einer üblichen Sammeleinrichtung gesammelt.
Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,035/um.
25
Die Korngrößenverteilung der resultierenden Partikel und das kumulative Gewicht der Partikel sind durch die Linie I in Fig. 2 dargestellt.
Die mittlere Korngröße der Partikel wurde gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
mittlere Korngröße a/(S χ/° ),
wobei S eine durch eine Stickstoffabsorptionsmethode ermittelte, spezifische Oberfläche der Partikel, a einen Koeffizienten der Partikelform, nämlich 6, und
BAD ORIGINAL
354075Q
■/° eine Dichte der Partikel, nämlich 3,58 g/cm"5, darstellen.
Beispiel 2
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Beispiel 1, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 30 m/sek. betrug, während das Verhältnis des Dampfdruckes des molekularen Sauerstoffs zum Dampfdruck des Magnesiumdampfes in der Magnesiumoxidationszone bei 18 lag.
Die resultierende turbulente Diffusionsflamme hatte eine Länge von 1,5 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0020 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,025/um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Partikelgewicht sind in Fig. 2 durch die Linie II dargestellt.
Beispiel 3
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Beispiel 1, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 60 m/sek. betrug, während das Partialdruckverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Magnesiumdampf in der Magnesiumoxidationszone bei 36 lag.
Die resultierende turbulente Diffusionsflamme hatte eine Länge von 1,0 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0013 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,020,ur#; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Gewicht der Partikel sind in Fig. 2 durch die Linie III dargestellt.
BAD ORIGINAL
38*40750
Verqleichsbeispiel 1
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren, wie im Beispiel 1, wobei jedoch der Schnittwinkel 0 bei 0° lag, die Strömungsgeschwindigkeit des Magnesiumdampfes 7,6 m/sek. und die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 2 m/sek. betrugen, während das Partialdruckverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Magnesiumdampf in der Magnesiumoxidationszone bei 1 lag.
Die resultierende Flamme war eine laminare Diffusionsflamme und hatte eine Länge von 16 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumaxidpartikel in der Flamme betrug 0,021 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,120/um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Gewicht der Partikel sind in Fig. 2 durch die Linie V dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Vergleichsbeispiel 1, wobei die Strömmungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 4 m/sek. betrug.
Die resultierende laminare Diffusionsflamme hatte eine Länge von 10 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,13 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,08,um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Partikelgewicht sind in Fig. 2 durch die Linie V dargestellt.
Beispiel 4
BAD ORIGINAL
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Beispiel 1, wobei jedoch der Schnittwinkel 90° betrug, die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 6 m/sek. betrug, und das Partialdruckverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Magnesiumdampf in der Magnesiumoxidationszone bei 3 lag.
Die resultierende turbulente Diffusionsflamme hatte eine Länge von 3,0 cm. Die Verwei-lzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0039 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,030/um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Partikelgewicht sind in Fig. 3 durch die Linie Ia dargestellt.
Beispiel 5
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Beispiel 1, wobei der Schnittwinkel betrug, die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft bei 12 m/sek. lag und das Partialdruckverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Magnesiumdampf in der Magnesiumoxidationsstufe bei 7 lag.
Die resultierende turbulente Diffusionsflamme hatte eine Länge von 1,5 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0020 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,025/um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Partikelgewicht sind in Fig. 3 durch die Linie Ha dargestellt.
Beispiel 6
Es wurde im wesentlichen in der gleichen Weise verfahren wie im Beispiel 1, wobei der Schnittwinkel
BAD ORIGINAL
"5540750
betrug, die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luft 30 m/sek. betrug und das Partialdruckverhältnis von molekularen Sauerstoff zu Magnesiumdampf in der Magnesiumoxidationsstufe bei 18 lag.
Die resultierende turbulente Diffusionsflamme hatte eine Länge von 1,0 cm. Die Verweilzeit der resultierenden Magnesiumoxidpartikel in der Flamme betrug 0,0013 sek.. Die resultierenden Magnesiumoxidpartikel hatten eine mittlere Korngröße von 0,020/um; die Korngrößenverteilung der Partikel und das kumulative Partikelgewicht sind in Fig. 3 durch die Linie IUa dargestellt.
Aus den obigen Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ergibt es sich in Verbindung mit den Fig. 2 und 3, daß die auf die erfindungsgemäße Weise hergestellten Metalloxidpartikeln eine sehr kleine Korngröße haben, wobei auch ein sehr enges Korngrößenverteilungsband gegeben ist, wie es die Fiq. 2 und 3 zeigen. Wenn gemäß den Vergleichsbei-
spielen 1 und 2 mit einer laminaren Diffusionsflamme gearbeitet wird, haben die erhaltenen Metalloxidpartikel eine große Korngröße mit einem breiten Korngrößenverteilungsbereich.
25
Die Anwendung einer turbulenten Diffusionsflamme ist sehr wirkungsvoll bei der Herstellung von sehr feinen Metalloxidpartikeln gleichmäßiger Korngröße.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmäßiger Korngröße, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) einen Strom eines Metalldampf enthaltenden Gases durch eine Düse für dieses Metalldampf enthaltende Gas in eine Metalloxidationszone bläst, und
    (B) in diese Metalloxidationszone durch eine weitere Düse einen Strom eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases bläst, derart, daß sich die Blas- bzw. Ausströmrichtungen der beiden Gasströme aus ihren Düsen in der Metalloxidationszone treffen bzw.. schneiden, so daß der ausgeblasene Metalldampf und der molekulare Sauerstoff in Kontakt miteinander kommen und ein*e turbulente
    Diffusionsflamme erzeugen, in der der Metalldampf ; in sehr kleine Metalloxidpartikeln mit engem \
    Korngrößenverteilungsbereich umgewandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Metalldampf enthaltende Gas aus mindetens einem Metalldampf allein besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalldampf enthaltende Gas aus mindestens einem Metalldampf und mindestens einem Inertgas besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldampf ein Dampf eines Metalles mit einem Siedepunkt von 1500 0C oder weniger ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit einem Siedepunkt von 1500 0C oder
    % BAD ORJGfNAL *
    354075G
    weniger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Zink und Calcium.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Argon, Helium, Neon und Krypton.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas aus
    Sauerstoffgas allein besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas aus Luft besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff-Partialdruck des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases mindestens doppelt so
    2Π hoch ist wie der Metalldampf-Partialdruck des Metalldampf enthaltenden Gases.
    in. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldampf enthaltende Gasströmung und die molekularen Sauerstoff enthaltende Gasströmung sich unter einem Winkel 9 von 90° oder weniger schneiden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwiinkel 8 im Bereich von 10 bis
    90° liegt.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Metalloxidpartikel 0,0001 bis 0,01 sek. in der turbulenten Diffusionsflamme verweilen.
    * BAD ORIGINAL
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die turbulente Diffusionsflamme eine Länge von 10 cm oder weniger hat.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der turbulenten Diffusionsflamme im Bereich von 0,5 bis 5 cm liegt.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalldampf enthaltende Gas und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas durch eine zusammengesetzte Kern-Ringspaltdüse ausgeblasen werden, bei der das Metalldampf enthaltende Gas durch die Kerndüse und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas durch eine die Kerndüse umgebende Ringspaltdüse ausgeblasen werden, und daß das Ausblas- bzw. Ausströmende der Ringspaltdüse unter einem Winkel 0 von 90° oder weniger relativ zur Längsachse der Kerndüse gerichtet ist.
    16. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Metalloxidteile eine mittlere Korngröße von 0,01 bis 0,1/um haben.
    ßAD ORIGINAL
DE19853540750 1984-11-19 1985-11-16 Verfahren zur herstellung von metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmaessiger korngroesse Granted DE3540750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59243871A JPS61122106A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 微粉末状マグネシウム酸化物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540750A1 true DE3540750A1 (de) 1986-05-28
DE3540750C2 DE3540750C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=17110215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540750 Granted DE3540750A1 (de) 1984-11-19 1985-11-16 Verfahren zur herstellung von metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmaessiger korngroesse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4721610A (de)
JP (1) JPS61122106A (de)
DE (1) DE3540750A1 (de)
GB (1) GB2168967B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023278A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metalloxidpulvern
DE19803969A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Bleiglätte (PbO)
DE19803970A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Metalloxide

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513584A (en) * 1986-06-17 1996-05-07 Intevep, S.A. Process for the in-situ production of a sorbent-oxide aerosol used for removing effluents from a gaseous combustion stream
JPH0674215B2 (ja) * 1987-12-11 1994-09-21 宇部興産株式会社 炭化水素の製造方法
JP3047079B2 (ja) * 1990-01-19 2000-05-29 神島化学工業株式会社 マグネシア系焼結体
DK160490A (da) * 1990-03-26 1991-09-27 Intevep Sa Fremgangsmaade til fremstilling af metaloxidaerosol
US5169620A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 United Technologies Corporation Method and apparatus for the manufacture of iron oxide particles
AU6627394A (en) * 1993-04-28 1994-11-21 Mark Mitchnick Conductive polymers
US5441726A (en) * 1993-04-28 1995-08-15 Sunsmart, Inc. Topical ultra-violet radiation protectants
US5391432A (en) * 1993-04-28 1995-02-21 Mitchnick; Mark Antistatic fibers
US5391354A (en) * 1993-08-30 1995-02-21 General Electric Company Process for gas phase conversion of diethylzinc to zinc oxide powder
US6933331B2 (en) * 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US5851507A (en) * 1996-09-03 1998-12-22 Nanomaterials Research Corporation Integrated thermal process for the continuous synthesis of nanoscale powders
US5905000A (en) * 1996-09-03 1999-05-18 Nanomaterials Research Corporation Nanostructured ion conducting solid electrolytes
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
US6179897B1 (en) 1999-03-18 2001-01-30 Brookhaven Science Associates Method for the generation of variable density metal vapors which bypasses the liquidus phase
US6572964B2 (en) * 2000-02-04 2003-06-03 Showa Denko K.K. Ultrafine mixed-crystal oxide, production process and use thereof
US6855426B2 (en) * 2001-08-08 2005-02-15 Nanoproducts Corporation Methods for producing composite nanoparticles
JP4579488B2 (ja) * 2002-08-27 2010-11-10 宇部マテリアルズ株式会社 酸化マグネシウム蒸着材の製造方法
JP4255256B2 (ja) * 2002-08-27 2009-04-15 宇部マテリアルズ株式会社 酸化マグネシウム蒸着材の原料用酸化マグネシウム粉末
JP4195278B2 (ja) * 2002-12-02 2008-12-10 宇部マテリアルズ株式会社 金属マグネシウム溶融蒸発装置、及びこれを用いた高純度酸化マグネシウム微粉末の製造方法
US7708974B2 (en) * 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
US7118726B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Clark Manufacturing, Llc Method for making oxide compounds
JP4611138B2 (ja) * 2003-10-21 2011-01-12 宇部マテリアルズ株式会社 酸化マグネシウム蒸着材の製造方法
US7323228B1 (en) * 2003-10-29 2008-01-29 Lsi Logic Corporation Method of vaporizing and ionizing metals for use in semiconductor processing
US7482382B2 (en) * 2004-05-19 2009-01-27 The Texas A&M University System Process for preparing nano-sized metal oxide particles
US20060194910A1 (en) * 2004-05-19 2006-08-31 Nobuo Miyatake Stabilization of polymers with zinc oxide nanoparticles
JP2009511240A (ja) * 2005-10-10 2009-03-19 ブランデンブルギッシェ テヒニッシェ ウニベルジテート コトバス 拡張流動層分離反応装置
WO2007096386A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur fällung von nanopartikeln
US8344054B2 (en) * 2007-07-24 2013-01-01 The Texas A & M University System Polymer nanocomposites including dispersed nanoparticles and inorganic nanoplatelets
US7977883B2 (en) * 2008-09-05 2011-07-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel comprising magnesium oxide protective layer
US8388928B2 (en) 2009-06-12 2013-03-05 Ube Material Industries, Ltd Method for producing magnesium-containing zinc oxide, magnesium-containing zinc oxide, and apparatus for producing same
CA2943487C (en) * 2014-03-25 2023-10-24 The Coca-Cola Company High flow, reduced foam dispensing nozzle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940125A (en) * 1929-06-20 1933-12-19 New Jersey Zinc Co Manufacture of zinc oxide
US2267720A (en) * 1939-02-28 1941-12-30 New Jersey Zinc Co Apparatus for making zinc oxide
GB661685A (en) * 1948-02-20 1951-11-28 Schweizerhall Saeurefab Improvements in or relating to the production of finely divided oxides of titanium, silicon, zirconium and aluminium
US2653078A (en) * 1951-01-02 1953-09-22 Du Pont Metal oxide production
GB701187A (en) * 1951-01-08 1953-12-16 Solumeta Soc Improvements relating to the manufacture of red lead
DE969532C (de) * 1949-11-01 1958-06-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Metallverbindungen, insbesondere Metalloxyden, in fein verteiltem Zustand
DE1240838B (de) * 1961-02-17 1967-05-24 Union Carbide Corp Brenner zur Oxydation von Metallpulver
GB1121088A (en) * 1966-02-04 1968-07-24 Imp Smelting Corp Ltd Improvements in or relating to zinc oxide production
DE1592208A1 (de) * 1966-04-28 1970-11-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd mit hoher Photoempfindlichkeit
GB1225643A (de) * 1967-07-01 1971-03-17

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177551A (en) * 1934-10-19 1939-10-24 American Smelting Refining Process and apparatus for producing uniform-sized particles
US2331599A (en) * 1939-07-26 1943-10-12 New Jersey Zinc Co Manufacture of zinc oxide
GB629406A (en) * 1944-12-01 1949-09-20 Mine Safety Appliances Co Improvements in or relating to peroxides of sodium and/or potassium and method of making the same
GB1039762A (en) * 1963-04-05 1966-08-24 Imp Smelting Corp Ltd Production of zinc oxide
CH526333A (de) * 1967-05-19 1972-08-15 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen
DE2620737C2 (de) * 1976-05-11 1982-07-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von hochdispersem Siliciumdioxid
NL7805957A (nl) * 1978-06-01 1979-12-04 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze en inrichting voor de bereiding van een ammoniumorthofosfaat bevattend produkt, alsmede produkt verkregen met deze werkwijze.
US4292290A (en) * 1980-04-16 1981-09-29 Cabot Corporation Process for the production of finely-divided metal and metalloid oxides
DE3371295D1 (en) * 1982-03-01 1987-06-11 Toyota Motor Co Ltd A method and apparatus for making a fine powder compound of a metal and another element
JPS59213619A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Ube Ind Ltd 高純度マグネシア微粉末の製造方法
JPS60161327A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Ube Ind Ltd 高純度マグネシア微粉末の製造法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940125A (en) * 1929-06-20 1933-12-19 New Jersey Zinc Co Manufacture of zinc oxide
US2267720A (en) * 1939-02-28 1941-12-30 New Jersey Zinc Co Apparatus for making zinc oxide
GB661685A (en) * 1948-02-20 1951-11-28 Schweizerhall Saeurefab Improvements in or relating to the production of finely divided oxides of titanium, silicon, zirconium and aluminium
DE969532C (de) * 1949-11-01 1958-06-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Metallverbindungen, insbesondere Metalloxyden, in fein verteiltem Zustand
US2653078A (en) * 1951-01-02 1953-09-22 Du Pont Metal oxide production
GB701187A (en) * 1951-01-08 1953-12-16 Solumeta Soc Improvements relating to the manufacture of red lead
DE1240838B (de) * 1961-02-17 1967-05-24 Union Carbide Corp Brenner zur Oxydation von Metallpulver
GB1121088A (en) * 1966-02-04 1968-07-24 Imp Smelting Corp Ltd Improvements in or relating to zinc oxide production
DE1592208A1 (de) * 1966-04-28 1970-11-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd mit hoher Photoempfindlichkeit
GB1225643A (de) * 1967-07-01 1971-03-17

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023278A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metalloxidpulvern
DE19803969A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Bleiglätte (PbO)
DE19803970A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Metalloxide
DE19803969C2 (de) * 1998-01-23 2003-05-08 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Bleiglätte (PbO)
DE19803970C2 (de) * 1998-01-23 2003-05-15 Gerhart Haferkorn Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Metalloxide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168967A (en) 1986-07-02
DE3540750C2 (de) 1991-05-16
GB8528148D0 (en) 1985-12-18
GB2168967B (en) 1988-12-21
JPS61122106A (ja) 1986-06-10
JPH02289B2 (de) 1990-01-05
US4721610A (en) 1988-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540750A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxidpartikeln mit sehr kleiner und gleichmaessiger korngroesse
DE2716182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallverbindung
EP0342218B1 (de) Metalloxidpulver, deren gemische, metallmischoxidpulver, deren gemische und deren verwendung bei der katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE2507021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE2436787C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Urandioxid, ggf. an höheren Uranoxiden reichen Zusammensetzung
DE3686892T2 (de) Giessen unter einer exothermen reduzierenden flammenatmosphaere.
DE2151809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duenner Schichten
DE1508895B2 (de) Verfahren zum stranggiessen von faeden
DE69205715T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Russ.
DE3636704C2 (de)
CH644767A5 (de) Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten.
DE2462387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten
DE2620700C2 (de)
DE1592855C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Ruß unter Einwirkung von Ozon
DE69933384T2 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas
DE10011104B4 (de) Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff
EP0368082B1 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE974793C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden
DE2910596A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbonitrid
DE69006288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Russ.
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE1642978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Metalloxydpulver
DE2222963C3 (de) Verwendung einer Silicium und gegebenenfalls Mangan enthaltenden Stahlschmelze zur Herstellung eines Stahldraht-Stranges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01F 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee