DE10011104B4 - Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff - Google Patents

Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10011104B4
DE10011104B4 DE10011104A DE10011104A DE10011104B4 DE 10011104 B4 DE10011104 B4 DE 10011104B4 DE 10011104 A DE10011104 A DE 10011104A DE 10011104 A DE10011104 A DE 10011104A DE 10011104 B4 DE10011104 B4 DE 10011104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
membrane
amorphous
alloy
dissociation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10011104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011104A1 (de
Inventor
Shigeki Hara
Keiji Sakaki
Naotsugu Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hara Shigeki Tsukuba
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Hara Shigeki Tsukuba
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11062325A external-priority patent/JP3079225B1/ja
Priority claimed from JP11123448A external-priority patent/JP3066529B1/ja
Application filed by Hara Shigeki Tsukuba, Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Hara Shigeki Tsukuba
Publication of DE10011104A1 publication Critical patent/DE10011104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011104B4 publication Critical patent/DE10011104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0094Atomic hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Es ist eine Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff offenbart, welche eine amorphe Legierung umfasst, umfassend wenigstens eines, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zr und Hf, und Ni. Die Membran besitzt eine hohe Permeabilität nur hinsichtlich Wasserstoff, ausreichende mechanische Festigkeit und strukturelle Stabilität in einer Wasserstoffatmosphäre, und sie bedarf im Wesentlichen keiner Edelmetalle, wie Pd und dergleichen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff enthaltenden Mischgas und zur Dissoziation von Wasserstoff in einen atomaren Zustand fähig ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Materials beschrieben, das für die Membran verwendet wird, ebenso wie ein Behandlungsverfahren zum Aktivieren der Membran.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zurzeit wird als Material für eine gasförmigen Wasserstoff abtrennende Membran, Pd oder eine Pd-Legierung verwendet, deren Preise sind aber so hoch, dass sie ein Haupthinderungsgrund für praktische Anwendungen sind.
  • Daher wurde eine Suche nach einem Metallmembranmaterial aus Nichtedelmetall nachdrücklich betrieben. In vielen Fällen war es jedoch notwendig, die Oberfläche der Metallmembran mit einem Edelmetall, wie Pd und dergleichen, zu überziehen, um zu verhindern, dass die Membranoberfläche oxidiert wird, und um Wasserstoffmoleküle zu dissoziieren, welche dann im Metall gelöst werden.
  • Es wurde über eine Anzahl elektrochemischer Untersuchungen zur Wasserstoffpermeation berichtet, in welchen Wasserstoff in Form von Ionen bereitgestellt wird, und eine starke Triebkraft zur Wasserstoffpermeation kann durch Anlegen von Spannung ohne Anwendung mechanischer Kraft auf die Membran ausgeübt werden. Folglich ist nicht sichergestellt, dass die Membran zur Abtrennung von gasförmigem Wasserstoff genutzt werden kann, was die Dissoziation von Wasserstoffmolekülen erfordert und Druckdifferenzen als eine Triebkraft verwendet, wobei die Membran belassen wird wie sie ist.
  • Hinsichtlich amorpher (nichtkristalliner) Zr-Ni-Legierungen gibt es nur ein Beispiel, in welchem eine dünne Membran aus zwei Schichten aus Pd und einer amorphen Zr-Ni-Legierung auf einem Siliziumsubstrat mittels eines Sputter-Verfahrens gebildet wurde, und dessen Wasserstoff-Permeationsrate wurde elektrochemisch gemessen (J. O. Ström-Olsen, Y. Zhao, D. H. Ryan, Y. Huai, R. W. Cochrane; "Hydrogen diffusion in amorphous Ni-Zr"; J. Less-Common Metals; Bd. 172–174 (1991) S. 922–927). Es ist nicht klar verstanden worden, ob eine amorphe Zr-Ni-Legierung direkt für die Abtrennung und Reinigung von Wasserstoffgas verwendet werden kann oder nicht.
  • EP 0 332 978 A1 offenbart eine amorphe Legierung aus Ni und Zr in Form einer Folie.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff unter Verwendung von wasserstoffdurchlässigen Metallfolien wird in US 4,810,485 A und JP 59-205434 AA beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung einer Metallmembran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, welche nur hinsichtlich Wasserstoff hohe Permeabilität, ausreichende mechanische Festigkeit und strukturelle Stabilität in einer Wasserstoffatmo sphäre besitzt, und welche im Wesentlichen keiner Edelmetalle, wie Pd und dergleichen bedarf.
  • Andere und weitere Ziele, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung erscheinen vollständiger aus der folgenden Beschreibung, verbunden mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Verhältnis zwischen der Wasserstoff-Permetationsrate (10–3 mol/m2·s) und der Partialdruckdifferenz von Wasserstoff (MPa) an beiden Oberflächen der Membran bei 473 K, 523 K, 573 K, 623 K und 653 K, hinsichtlich der Wasserstoff-Abtrennungs bzw. Dissoziations-Membran von Beispiel 1 nach der Aktivierung.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verhältnis zwischen Wasserstoff-Permeationsrate (10–3 mol/m2·s) und der Partialdruckdifferenz von Wasserstoff (MPa) an beiden Oberflächen der Membran bei 623 K, hinsichtlich der Wasserstoff-Abtrennungs-Dissoziations-Membran von Beispiel 3 zeigt, die zur Aktivierung mit reinem Wasserstoff bei 0,3 MPa behandelt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Mittel erreicht werden.
    • (1) Die Verwendung einer Membran, welche eine amorphe Legierung umfasst, umfassend wenigstens eine Komponente aus der Gruppe aus Zr, Hf und Ni, zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff.
    • (2) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (1) angegeben, worin die amorphe Legierung eine amorphe Zr-Ni-Legierung ist.
    • (3) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (1) angegeben, worin die amorphe Legierung eine amorphe Hf-Ni-Legierung ist.
    • (4) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (1) angegeben, worin die amorphe Legierung eine amorphe Hf-Zr-Ni-Legierung ist.
    • (5) Die Verwendung einer Membran, welche eine amorphe Multikomponenten-Legierung umfasst, umfassend wenigstens eine Komponente aus der Gruppe aus Zr, Hf und Ni, als Hauptkomponenten, zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff.
    • (6) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (5) angegeben, worin die amorphe Multikomponenten-Legierung Zr und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
    • (7) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (5) angegeben, worin die amorphe Multikomponenten-Legierung Hf und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
    • (8) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (5) angegeben, worin die amorphe Multikomponenten-Legierung Hf, Zr und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
    • (9) Die Verwendung einer Membran zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff, wie oben in (5), (6), (7), oder (8) angegeben, worin eine amorphe Multikomponenten-Legierung verwendet wird, welcher Cu als eine Drittkomponente zugegeben ist.
    • (10) Die Verwendung einer Membran, die eine amorphe Multikomponenten-Legierung umfasst, welche 90% oder mehr von mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Zr und Hf besteht und Ni als Hauptkomponenten enthält, und welche 10% oder weniger von mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Cu, Ag, Al, Zn, Ti, B, Si und P besteht, als eine Drittkomponente enthält, zur Abtrennung und Dissoziation von gasförmigem Wasserstoff.
    • (11) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (1) angegeben, wobei die Membran ein Material umfasst, welches durch ein Verfahren hergestellt wurde, welches das Mischen wenigstens einer Komponente aus der Gruppe aus Zr und Hf, mit Ni, Erhitzen der resultierenden Mischung auf deren Schmelzpunkt oder höher, in einem Inertgas, und Schmelzquenchen (Abschrecken der Schmelze, melt quenchuing) der erhitzten Mischung, um das Material herzustellen, umfasst.
    • (12) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (11) angegeben, wobei bei dem Verfahren zur Herstellung des Materials für die Membran überdies Cu im Mischungsschritt zugemischt wird.
    • (13) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (1) angegeben, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
    • (14) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (5) angegeben, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
    • (15) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (10) angegeben, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
    • (16) Die Verwendung einer Membran, wie oben in (10) angegeben, wobei die Membran ein Material umfasst, welches durch ein Verfahren hergestellt wurde, welches das Mischen wenigstens einer Komponente aus der Gruppe aus Zr und Hf, mit Ni, Erhitzen der resultierenden Mischung auf deren Schmelzpunkt oder höher, in einem Inertgas, und Schmelzquenchen der erhitzten Mischung, um das Material herzustellen, umfasst.
  • Es wurde klar, dass in der vorliegenden Erfindung definierte amorphe Legierungen hervorragende Oberflächenaktivität betreffend die Dissoziation des Wasserstoffmoleküls besitzen.
  • Folglich wurde klar, dass die amorphen Legierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine hohe Wasserstoffdissoziationsfähigkeit zeigen und eine ausreichende Wasserstoffpermeabilität besitzen, selbst wenn sie nicht mit Edelmetallen, wie Pd oder dergleichen überzogen sind.
  • Des Weiteren wurde klar, dass die amorphen Legierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als Wasserstoff abtrennende Membran verwendet werden können, die im Wesentlichen keinen Träger aus porösen Materialien, wasserstoffpermeablen Metallen und dergleichen braucht, weil sie eine ausreichende mechanische Festigkeit und strukturelle Stabilität in einer Wasserstoffatmosphäre besitzt.
  • Des Weiteren wird klar, dass stabile Wasserstoff-Permeationscharakteristika erhalten werden können und die Wasserstoff-Permeationsrate, durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran der oben beschriebenen amorphen Legierung an eine aktives Gas enthaltende Atmosphäre, wie Wasserstoff, Sauerstoff und dergleichen bei der Kristallisationstemperatur der in der Membran enthaltenen Materialen, oder tieferen Temperaturen für kurze Zeit verbessert werden kann.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "aktives Gas enthaltende Atmosphäre" steht für eine Atmosphäre, die eines der obigen aktiven Gase enthält, und es ist erlaubt, dass ein Inertgas, wie Argon und dergleichen darin zugegen ist.
  • Daher besitzt die erfindungsgemäße Wasserstoff-Abtrennungs-Dissoziations-Membran den Vorteil, dass sie nicht nur im Wesentlichen sowohl keiner Edelmetalle, wie Pd, Pt, Ru und dergleichen als Katalysator für die Dissoziation von Wasserstoffmolekülen bedarf, sondern es auch im Wesentlichen keines Trägers aus porösem Material, wasserstoffpermeablen Metallen und dergleichen bedarf.
  • Es gibt einen Fall, in welchem eine amorphe Legierung dadurch bis zu einem gewissen Grad kristallisiert, dass sie bei hoher Temperatur gehalten wird, obgleich die Temperatur unterhalb der Kristallisationstemperatur der Legierung liegt. Es ist jedoch bekannt, dass die amorphe erfindungsgemäße Legierungsmembran im Wesentlichen nicht unter Änderungen von Wasserstoff-Permeationscharakteristika durch Hitzebehandlung vor der Verwendung und unter Membrandesintegration bei Langzeitexperimenten leidet.
  • Entsprechend charakterisiert der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "amorph" zum Beispiel ein Material, dass ein Spektrum ergibt, welches im Röntgenbeugungsdiagramm beim θ-28-Verfahren eine Halbwertsbreite (Δ 2 θ) von 0,1° oder mehr ergibt, und es charakterisiert jedes Material, dass einige allgemeine Charakteristika eines amorphen Materials besitzt und jedwedes Verfahren zur Herstellung davon kann in der vorliegenden Erfindung gewählt werden. Beispiele des Verfahrens zur Herstellung der amorphen Legierung schließen ein Schmelzquench-Verfahren ein, vorzugsweise ein Einzelwalzen- Schmelzquench-Verfahren. Die Herstellungsbedingungen, wie Temperatur, Rotationsgeschwindigkeit und Druck sind im Wesentlichen nicht beschränkt und es können die gewöhnlichen angewendet werden.
  • Die amorphe Legierung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist im Wesentlichen nicht hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beschränkt, solange die amorphe Legierung zumindest eine Legierungskomponente aus der Gruppe aus Zr und Hf und eine andere Legierungskomponente aus Ni enthält. In der vorliegenden Erfindung liegen Zr:Ni, Hf:Ni, und (Hf + Zr):Ni jeweils bevorzugt im Molverhältnis von (30:70) bis (40:60), bevorzugter (36:64) ± 2% und am bevorzugtesten 36:64 vor.
  • Die amorphe Legierung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist vorzugsweise eine amorphe Multikomponenten-Legierung umfassend Zr und Ni, Hf und Ni oder Hf und Zr und Ni, als deren Hauptkomponenten. Hierin bedeutet "Hauptkomponenten", dass die obigen Legierungskomponenten in der Legierung in Mengen enthalten sind, die ausreichend sind, die resultierende amorphe Legierungsmembran zu befähigen, Wasserstoff abzutrennen/zu dissoziieren. Zum Beispiel ist das Verhältnis der Legierungskomponenten, die die Hauptkomponenten in der Legierungszusammensetzung wären, in der gesamten Legierung vorzugsweise größer als 90 mol% und bevorzugter größer als 95 mol%.
  • Beispiele für andere Legierungskomponenten als die Hauptkomponenten schließen Cu, Ag, Al, Zn und Ti ein. Diese Komponenten können die resultierende amorphe Legierung stärker stabilisieren und daher können sie die Haltbarkeit und die Wasserstoff-Permeationsrate der Membran, die die Legierung umfaßt, weiter erhöhen. Wenn Ti enthalten ist, trägt Ti zur hohen Wasserstoff-Permeationsrate bei. Des Weiteren können in der vorliegenden Erfindung die Legierungskomponenten außer den Hauptkomponenten B, Si und P einschließen, um die amorphe Legierung bequem herzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet die "Drittkomponente" andere Legierungskomponente(n) als die Hauptkomponenten und es ist vorzugsweise Cu. Das Verhältnis der Drittkomponente(n), wie Cu, beträgt in der Legierung vorzugsweise 10 mol% oder weniger und noch bevorzugter 5 mol% oder weniger.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Wasserstoff abtrennende Membran verwendet, ohne Edelmetalle, wie Pd und dergleichen zu verwenden und ohne irgendeine komplizierte Behandlung auf eine bandförmige Probe anzuwenden, die unter Verwendung eines Einzelwalzen-Schmelzquenchens hergestellt wurde. Demgemäß können die Rohmaterialkosten um etwa zwei Stellen einer Zahl reduziert werden, verglichen mit der einer konventionellen Pd-Legierungsmembran, und die Herstellungskosten können auch auf extrem niedrige Werte gedrückt werden. Unter Verwendung einer solchen Membran kann Wasserstoff hoher Reinheit, wie zur Herstellung eines Halbleiters oder für eine Brennstoffzelle erforderlich, zu niedrigen Kosten bereitgestellt werden. Da es bekannt ist, dass die Permeationsrate durch eine Metallmembran im allgemeinen für Wasserstoff, Deuterium und Tritium unterschiedlich ist, könnte des weiteren erwartet werden, dass eine Wasserstoffisotopenabtrennung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Membran durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf sie beschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 8,7 g Zr und 10,0 g Ni wurden durch Lichtbogenschmelzen in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um einen Legierungsprüfling zu erhalten, welcher zu Teilchen mit einigen Millimetern Durchmesser gemahlen wurde, in eine Quarzdüse gegeben und mittels Hochfrequenzinduktionsheizung in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen. Das so erhaltene geschmolzene Metall wurde auf der Peripherie einer Kupferwalze mit 200 mm Durchmesser versprüht, die mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierte, um gequencht zu werden, um bandförmiges amorphes Zr36Ni64, 5 mm in der Breite und 0,03 mm in der Dicke, zu erhalten.
  • Die so erhaltene amorphe Membran wurde an einer Gaspermeationsmesszelle befestigt. An der einen Oberfläche der Membran wurde reiner Wasserstoff oder ein Mischgas aus Argon und Wasserstoff eingeführt und an der anderen Oberfläche wurde Argon als ein Spülgas eingeführt. Die Bewertung der Wasserstoff-Permeabilität wurde durch Analysieren der Zusammensetzung des Spülgases, das aus der Zelle ausströmte, unter Verwendung von Gaschromatographie, durchgeführt. Vor einem Wasserstoffpermeationsexperiment wurde eine Aktivierungsbehandlung durchgeführt, worin beide Oberflächen der Membran einer Wasserstoffatmosphäre von 0,3 MPa bei 573 K eine Stunde ausgesetzt wurden, und danach wurde die Wasserstoffpermeation einmal bei 653 K durchgeführt.
  • Die Wasserstoff-Permeationsrate bei 473 bis 653 K ist in 1 gezeigt.
  • Im Allgemeinen zeigt eine Metallmembran keine ausreichende Wasserstoffpermeationscharakteristik, da eine Oxidschicht oder dergleichen auf der Oberfläche Hindernisse für die dissoziative Lösung von Wasserstoff darstellen, wenn die Metallmembran so belassen wird, wie sie ist. Da jedoch Ni unter einer Wasserstoffatmosphäre, im Falle des amorphen Zr36Ni69, welches als ein Katalysator für Wasserstoffdissoziation wirkte, auf der Oberfläche abgeschieden wurde, konnte es hervorragende Wasserstoffpermeationscharakteristik, ohne eine Edelmetallbeschichtung, wie Pd und dergleichen, ausüben.
  • Des Weiteren, da die amorphe Zr36Ni64-Legierung ausreichende mechanische Festigkeit in einer Wasserstoffatmosphäre behielt, obgleich sie dünn, das heißt 0,03 mm dick, war, konnte ein Permeationsfluss auf einem Niveau für praktische Anwendungen, in der Größenordnung von 1 cm3 (STP)/cm2·min bei 0,1 MPa Eintragsdruck verwirklicht werden. Hierin ist "1 cm3 (STP)/cm2·min" gleich "6,8 × 10–3 mol/m2·s".
  • Des Weiteren, bei einem Experiment, das unter Zuführen von Helium, an Stelle von Wasserstoff durchgeführt wurde, welches nicht in der Lage ist die Metallmembran zu permeieren, wurde bestätigt, dass der Prüfling nicht desintegriert wurde und nur Wasserstoff selektiv permeieren durfte.
  • Folglich wurde Permeation von Helium im Bereich von 473 K bis 653 K, nach der Messung der Wasserstoffpermeation, überhaupt nicht beobachtet und die Membran wurde nicht desintegriert. Daher wurde herausgefunden, dass die Membran als eine wasserstoff-trennende Membran verwendet werden könnte.
  • Da die Messbegrenzung des hierin verwendeten Messapparats hinsichtlich Helium 1 × 10–7 mol/m2·s beträgt, ist das Verhältnis der Wasserstoff-Permeationsrate zur Helium-Permeationsrate wenigstens 105. Normalerweise ist es sehr, schwierig eine Abtrennmembran zu verwirklichen, die eine solch hohe Selektivität für Wasserstoff besitzt, es sei denn es wird eine solche nicht-poröse obige Metallmembran verwendet.
  • Des Weiteren wurde bestätigt, dass die Membran dieses Beispiels der Druckdifferenz von 0,2 MPa bei jedweder Temperatur zwischen 473 K und 653 K widerstehen konnte und dass die Membran Experimente bezüglich der Wasserstoffpermeation, die vier Wochen fortgesetzt wurden, standhalten konnte.
  • Des Weiteren konnte die amorphe Zr36Ni64-Legierungsmembran, deren beide Oberflächen mit 10 nm Pd mit einem Sputter-Verfahren beschichtet wurden, eine stabile Wasserstoff-Permeationsrate ohne Anwenden einer Aktivierungsbehandlung ergeben. Da jedoch deren Rate fast die gleiche wie die der amorphen Zr36Ni64-Legierungsmembran ohne Pd-Beschichtung ist, welche einer Aktivierungsbehandlung unterzogen wurde, wurde herausgefunden, dass eine ausreichende Aktivität hinsichtlich der Wasserstoffdissoziation ohne Edelmetalle, wie Pd und dergleichen, erhalten werden kann.
  • Beispiel 2
  • 14,1 g Zr und 16,2 g Ni und 1,4 g Cu wurden durch Lichtbogenschmelzen in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um einen Legierungsprüfling zu erhalten, welcher zu Teilchen mit einigen Millimetern Durchmesser gemahlen wurde, in eine Quarzdüse gegeben und mittels Hochfrequenzinduktionsheizung in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen. Das so erhaltene geschmolzene Metall wurde auf der Peripherie einer Kupferwalze mit 200 mm Durchmesser versprüht, die mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierte, um gequencht zu werden, um bandförmiges amorphes Zr34Ni61Cu5, 5 mm in der Breite und etwa 0,04 mm in der Dicke, zu erhalten. Die so erhaltene amorphe Membran wurde an einer Gaspermeationsmesszelle befestigt, die dann auf 573 K gebracht wurde.
  • Die Wasserstoff-Permeationsrate nach annähernd zwei Stunden von der Einführung eines Mischgases aus Argon-26% Wasser stoff bei atmosphärischem Druck bei 573 K betrug 0,02 × 10–3 mol/m2·s (bei 573 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) vor Anwendung der Aktivierungsbehandlung. Die Wasserstoff-Permeationsrate wurde bis zu 2,2 × 10–3 mol/m2·s (bei 573 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Ausführung einer Aktivierungsbehandlung verbessert, bei welcher beide Oberflächen der Membran einer Atmosphäre aus reinem Wasserstoff atmosphärischen Drucks bei 573 K ausgesetzt worden sind. Das heißt, dass die Membran ohne Edelmetalle, wie Pd und dergleichen zu enthalten, ausreichende Aktivität. hinsichtlich der Dissoziation von Wasserstoff besitzt, weil die Wasserstoff-Permeationsrate der Membran für einen Prüfling, auf dessen beide Oberflächen Pd mit einer Dicke von 10 nm mittels eines Sputter-Verfahrens, aufgebracht wurde, 2,3 × 10–3 mol/m2·s (bei 573 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) beträgt.
  • Beispiel 3
  • 12,5 g Hf und 7,3 g Ni wurden durch Lichtbogenschmelzen in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um einen Legierungsprüfling zu erhalten, welcher zu Teilchen mit einigen Millimetern Durchmesser gemahlen wurde, in eine Quarzdüse gegeben und mittels Hochfrequenzinduktionsheizung in einer Argonatmosphäre von 70 kPa geschmolzen. Das so erhaltene geschmolzene Metall wurde auf der Peripherie einer Kupferwalze mit 200 mm Durchmesser versprüht, die mit 1900 Umdrehungen pro Minute rotierte, um gequencht zu werden, um bandförmiges amorphes Hf36Ni64, 5 mm in der Breite und 0,04 mm in der Dicke, zu erhalten.
  • Die so erhaltene amorphe Membran wurde an einer Gaspermeationsmesszelle befestigt und auf 623 K gebracht. An der einen Oberfläche der Membran wurde reiner Wasserstoff oder ein Mischgas aus Argon und Wasserstoff eingeführt und an der anderen Oberfläche wurde Argon als ein Spülgas eingeführt. Die Be wertung der Wasserstoff-Permeabilität wurde durch Analysieren der Zusammensetzung des Spülgases, das aus der Zelle ausströmte, unter Verwendung von Gaschromatographie, durchgeführt.
  • Vor Anwenden der Aktivierungsbehandlung betrug die Wasserstoff-Permeationsrate nach einer Stunde seit der Einführung eines Mischgases aus Argon-26% Wasserstoff bei atmosphärischem Druck 0,02 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26 H2). Die Rate wurde bis zu 0,08 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber einem Mischgas aus Argon-26% Wasserstoff atmosphärischen Drucks für eine Stunde, als Aktivierungsbehandlung, verbessert. Nachfolgend wurde die Rate bis zu 0,22 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber einem reinem Wasserstoff atmosphärischen Drucks für eine Stunde, als Aktivierungsbehandlung, verbessert und die Rate wurde weiter bis zu 0,40 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber reinem Wasserstoff von 0,3 MPa für eine Stunde, als Aktivierungsbehandlung, verbessert.
  • Es ist klar geworden, dass ein Gas, das zur Aktivierung zu verwenden ist, nicht notwendigerweise Wasserstoff sein muss, aber Wirkungen auf die Verbesserung der Permeationsrate, ähnlich zu den schon oben diskutierten konnten durch Verwendung von Sauerstoff und dergleichen erhalten werden.
  • Die Wasserstoff-Permeationsrate bei 623 K nach Aktivierungsbehandlung mit reinem Wasserstoff von 0,3 MPa ist in 2 gezeigt.
  • Im Allgemeinen zeigt eine Metallmembran keine ausreichende Wasserstoffpermeationscharakteristik, da eine Oxidschicht oder dergleichen auf der Oberfläche Hindernisse für die dissoziative Lösung von Wasserstoff darstellen, wenn die Metallmembran so belassen wird, wie sie ist. Da jedoch entsprechend der amorphen Zr-Ni-Legierung, im Falle des amorphen Hf36Ni69, welches als ein Katalysator für Wasserstoffdissoziation wirkte, Ni auf der Oberfläche in einer Wasserstoffatmosphäre abgelagert wurde, konnte es hervorragende Wasserstoffpermeationscharakteristik, ohne eine Edelmetallbeschichtung, wie Pd und dergleichen, ausüben.
  • Des Weiteren, bei einem Experiment, das unter Zuführen von Helium, an Stelle von Wasserstoff durchgeführt wurde, welches nicht in der Lage ist die Metallmembran zu permeieren, wurde bestätigt, dass der Prüfling nicht desintegriert wurde und nur Wasserstoff selektiv permeieren durfte.
  • Folglich wurde Permeation von Helium überhaupt nicht beobachtet nachdem reiner Wasserstoff mit 0,2 MPa einer Zuführstelle eingeführt wurde, um dem Wasserstoff das Permeieren zu gestatten und es wurde herausgefunden, dass die erfindungsgemäße Membran ausreichende mechanische Festigkeit in einer Atmosphäre aus Wasserstoff besaß, obgleich sie dünn, das heißt 0,04 mm in der Dicke, war.
  • Da die Messbegrenzung des hierin verwendeten Messapparats hinsichtlich Helium 1 × 10–7 mol/m2·s beträgt, ist das Verhältnis der Wasserstoff-Permeationsrate zur Helium-Permeationsrate wenigstens 104. Normalerweise ist es sehr schwierig eine Abtrennmembran zu verwirklichen, die eine solch hohe Selektivität für Wasserstoff besitzt, es sei denn es wird eine solche nicht-poröse obige Metallmembran verwendet.
  • Des Weiteren konnte die amorphe Hf36Ni64-Legierungsmembran, deren beide Oberflächen mit 100 nm Pd mit einem Sputter-Verfahren beschichtet wurden, stabile Wasserstoff-Permeationsraten ohne Anwenden einer Aktivierungsbehandlung ergeben. Inzwischen kann die amorphe Legierungsmembran, deren beide Oberflächen mit Edelmetallen, wie Pd und dergleichen überzogen wurden, besagte Wasserstoff-Permeationsrate zeigen ohne Erniedrigung zurzeit des Abtrennens von Wasserstoff aus einem Mischgas, enthaltend Kohlendioxid und dergleichen. Daher könnte die Nutzbarmachung in einer solchen wie der oben beschriebenen Form in der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen werden.
  • Beispiel 4
  • 12,1 g Hf, 7,1 g Ni und 0,6 g Cu wurden durch Lichtbogenschmelzen in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um einen Legierungsprüfling zu erhalten, welcher zu Teilchen mit einigen Millimetern Durchmesser gemahlen wurde, in eine Quarzdüse gegeben und mittels Hochfrequenzinduktionsheizung in einer Argonatmosphäre von 70 kPa geschmolzen. Das so erhaltene geschmolzene Metall wurde auf der Peripherie einer Kupferwalze mit 200 mm Durchmesser versprüht, die mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierte, um gequencht zu werden, um bandförmiges amorphes Hf34Ni61Cu5, 5 mm in der Breite und etwa 0,04 mm in der Dicke, zu erhalten. Die so erhaltene amorphe Membran wurde an einer Gaspermeationsmesszelle befestigt, welche dann auf 623 K gebracht wurde.
  • Vor Anwenden der Aktivierungsbehandlung betrug die Wasserstoff-Permeationsrate nach einer Stunde seit der Einführung eines gemischten Gases aus Argon-26% Wasserstoff bei atmosphärischem Druck 1,1 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2). Die Rate wurde bis zu 1,5 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber einem Mischgas aus Argon-26% Wasserstoff atmosphärischen Drucks für eine Stunde, bei 623 K, als Aktivierungsbehandlung, verbessert. Es wurde des Weiteren bestätigt, dass die Membran dieser Probe nicht desintegriert wurde wenn der Zuführungsdruck des Mischgases auf 0,15 MPa gesteigert wurde, während die Permeationsseite bei atmospherischem Druck gehal ten wurde und dass die Membran nur hinsichtlich Wasserstoff Permselektivität zeigen konnte.
  • Beispiel 5
  • 7,3 g Hf, 3,8 g Zr und 8,7 g Ni wurden durch Lichtbogenschmelzen in einer Argonatmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um einen Legierungsprüfling zu erhalten, welcher zu Teilchen mit einigen Millimetern Durchmesser gemahlen wurde, in eine Quarzdüse gegeben und mittels Hochfrequenzinduktionsheizung in einer Argonatmosphäre von 70 kPa geschmolzen. Das so erhaltene geschmolzene Metall wurde auf der Peripherie einer Kupferwalze mit 200 mm Durchmesser versprüht, die mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierte, um gequencht zu werden, um bandförmiges amorphes Hf18Zr18Ni64, 5 mm in der Breite und etwa 0,04 mm in der Dicke, zu erhalten. Die so erhaltene amorphe Membran wurde an einer Gaspermeationsmesszelle befestigt, welche dann auf 623 K gebracht wurde.
  • Vor Anwenden der Aktivierungsbehandlung betrug die Wasserstoff-Permeationsrate nach einer Stunde seit der Einführung eines gemischten Gases aus Argon-26% Wasserstoff bei atmosphärischem Druck 0,5 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2). Die Rate wurde bis zu 1,0 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber einem Mischgas aus Argon-26% Wasserstoff atmosphärischen Drucks für eine Stunde, bei 623 K, als Aktivierungsbehandlung, verbessert. Nachfolgend wurde die Rate auf bis zu 1,9 × 10–3 mol/m2·s (bei 623 K, 0,1 MPa, Ar-26% H2) durch Aussetzen beider Oberflächen der Membran gegenüber reinem Wasserstoff von 0,3 MPa für eine Stunde bei 623 K, als Aktivierungsbehandlung, verbessert. Des Weiteren wurde die Membran dieser Probe nicht desintegriert wenn der Zuführungsseite reiner Wasserstoff mit 0,2 MPa zugeführt wurde, während die Permeations seite bei atmospherischem Druck gehalten wurde und es wurde bestätigt, dass die Membran nur hinsichtlich Wasserstoff Permselektivität zeigen konnte.
  • Nachdem unsere vorliegende Erfindung nun hinsichtlich der vorliegenden Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es unsere Absicht, dass die Erfindung nicht auf irgendeines der Details der Beschreibung beschränkt ist, sofern nicht anderes spezifiziert ist, sondern eher breit innerhalb ihres Geistes und Umfangs, wie in den begleitenden Ansprüchen, ausgelegt werden soll.

Claims (16)

  1. Verwendung einer Membran, welche eine amorphe Legierung umfasst, die wenigstens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe aus Zr und Hf, und Ni umfasst, zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die amorphe Legierung eine amorphe Zr-Ni-Legierung ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die amorphe Legierung eine amorphe Hf-Ni-Legierung ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die amorphe Legierung eine amorphe Hf-Zr-Ni-Legierung ist.
  5. Verwendung einer Membran, welche eine amorphe Multikomponenten-Legierung umfasst, die wenigstens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe aus Zr und Hf, und Ni, als Hauptkomponenten umfasst, zur Abtrennung und Dissoziation von Wasserstoff.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die amorphe Multikomponenten-Legierung Zr und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, worin die amorphe Multikomponenten-Legierung Hf und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, worin die amorphe Multikomoonenten-Legierung Hf, Zr und Ni als Hauptkomponenten umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, worin eine amorphe Multikomponenten-Legierung Verwendet wird, in weicher Cu als eine Drittkomponente zugegeben ist.
  10. Verwendung einer Membran, die eine amorphe Multikomponenten-Legierung umfasst, welche 90% oder mehr von mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Zr und Hf besteht und Ni als Hauptkomponenten enthält, und welche 10% oder weniger von mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Cu, Ag, Al, Zn, Ti, B, Si und P besteht, als eine Drittkomponente enthält, zur Abtrennung und Dissoziation von gasförmigem Wasserstoff.
  11. Verwendung einer Membran gemäß Anspruch 1, wobei die Membran ein Material umfasst, welches durch ein Verfahren hergestellt wurde, welches das Mischen wenigstens einer Komponente aus der Gruppe aus Zr und Hf, mit Ni, Erhitzen der resultierenden Mischung auf deren Schmelzpunkt oder höher, in einem Inertgas, und Schmelzquenchen der erhitzten Mischung, um das Material herzustellen, umfasst.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei bei dem Verfahren zur Herstellung des Materials für die Membran überdies Cu im Mischungsschritt zugemischt wird.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei das Molverhältnis von (Hf + Zr):Ni in der amorphen Legierung im Bereich von 30:70 bis 40:60 liegt.
  16. Verwendung einer Membran gemäß Anspruch 10, wobei die Membran ein Material umfasst, welches durch ein Verfahren hergestellt wurde, welches das Mischen wenigstens einer Komponente aus der Gruppe aus Zr und Hf, mit Ni, Erhitzen der resultierenden Mischung auf deren Schmelzpunkt oder höher, in einem Inertgas, und Schmelzquenchen der erhitzten Mischung, um das Material herzustellen, umfasst.
DE10011104A 1999-03-09 2000-03-09 Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff Expired - Lifetime DE10011104B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11062325A JP3079225B1 (ja) 1999-03-09 1999-03-09 非晶質ZrNi合金系水素分離・解離用膜、その製造方法及びその活性化処理方法
JP62325/99 1999-03-09
JP123448/99 1999-04-30
JP11123448A JP3066529B1 (ja) 1999-04-30 1999-04-30 非晶質HfNi合金系水素分離・解離用膜、その製造方法及びその活性化処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011104A1 DE10011104A1 (de) 2001-03-08
DE10011104B4 true DE10011104B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=26403389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011104A Expired - Lifetime DE10011104B4 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6478853B1 (de)
DE (1) DE10011104B4 (de)
FR (1) FR2790751B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109154A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Vorrichtung hierfür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598463B2 (en) * 2001-05-02 2003-07-29 Du Pont Method for determining gas accumulation rates
US6520401B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-18 Sermatech International, Inc. Diffusion bonding of gaps
US20050241477A1 (en) * 2002-03-05 2005-11-03 Mundschau Michael V Hydrogen transport membranes
US7001446B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Eltron Research, Inc. Dense, layered membranes for hydrogen separation
EP1487563A4 (de) * 2002-03-05 2005-07-20 Eltron Research Inc Wasserstofftransportmembrane
US6854602B2 (en) * 2002-06-04 2005-02-15 Conocophillips Company Hydrogen-selective silica-based membrane
WO2004045751A1 (ja) * 2002-11-20 2004-06-03 Mitsubishi Materials Corporation 水素分離透過膜
US7323034B2 (en) * 2003-12-01 2008-01-29 Buxbaum Robert E Space group Cp2 alloys for the use and separation of hydrogen
JP2008077849A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Toyota Motor Corp 水素分離膜−電解質膜接合体およびそれを備えた燃料電池の製造方法
FR2999167B1 (fr) 2012-12-12 2014-12-26 Herakles Procede pyrotechnique de mise a disposition d'hydrogene de tres grande purete et dispositif associe
FR3003092B1 (fr) 2013-03-05 2015-04-03 Herakles Procede et dispositif d'alimentation d'une pile a combustible

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307853B2 (de) * 1973-02-17 1975-07-24 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel
EP0015428A1 (de) * 1979-02-15 1980-09-17 Eugene Farrell Hill Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus Fluiden
DE3211193C1 (de) * 1982-03-26 1983-10-13 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
JPS59205434A (ja) * 1983-05-04 1984-11-21 Hitachi Ltd 水素の分離・精製薄膜材料用Pd基非晶質合金
US4810485A (en) * 1986-08-25 1989-03-07 Institute Of Gas Technology Hydrogen forming reaction process
EP0332978A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Lonza Ag Ni-Zr-Lötfolie
JPH07775A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Japan Pionics Co Ltd 水素透過膜
US5456740A (en) * 1994-06-22 1995-10-10 Millipore Corporation High-efficiency metal membrane getter element and process for making
US5637415A (en) * 1996-08-30 1997-06-10 General Motors Corporation Controlled CO preferential oxidation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252185B (de) * 1962-08-24 1967-10-19 Engelhard Industries, Inc., Newark, NJ. (V. St. A.) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch
US3344582A (en) * 1964-12-21 1967-10-03 Abcor Inc Irreversible hydrogen membrane
SU698914A1 (ru) * 1977-12-19 1979-11-25 Ленинградский Электротехнический Институт Связи Им.Профессора М.А.Бонч-Бруевича Способ выделени атомов и ионов водорода из газовых смесей
DE2854638C2 (de) * 1978-12-18 1985-01-31 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE3434150A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wasserstoff aus einem stoffgemisch, insbesondere einer gasmischung
JPS62143801A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵用合金による水素ガスの精製方法
JPH0693978B2 (ja) * 1986-06-24 1994-11-24 松下電器産業株式会社 水素透過用媒体の製造法
JPH01262924A (ja) 1988-04-12 1989-10-19 Natl Res Inst For Metals 水素分離膜
JPH0634906B2 (ja) 1989-04-12 1994-05-11 工業技術院長 水素分離材
BR9103432A (pt) * 1990-08-10 1992-05-19 Bend Res Inc Membrana metalica composite permeavel a hidrogenio
US5217506A (en) * 1990-08-10 1993-06-08 Bend Research, Inc. Hydrogen-permeable composite metal membrane and uses thereof
US5139541A (en) * 1990-08-10 1992-08-18 Bend Research, Inc. Hydrogen-permeable composite metal membrane
US5393325A (en) * 1990-08-10 1995-02-28 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation metal membrane

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307853B2 (de) * 1973-02-17 1975-07-24 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel
EP0015428A1 (de) * 1979-02-15 1980-09-17 Eugene Farrell Hill Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus Fluiden
DE3211193C1 (de) * 1982-03-26 1983-10-13 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
JPS59205434A (ja) * 1983-05-04 1984-11-21 Hitachi Ltd 水素の分離・精製薄膜材料用Pd基非晶質合金
US4810485A (en) * 1986-08-25 1989-03-07 Institute Of Gas Technology Hydrogen forming reaction process
EP0332978A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Lonza Ag Ni-Zr-Lötfolie
JPH07775A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Japan Pionics Co Ltd 水素透過膜
US5456740A (en) * 1994-06-22 1995-10-10 Millipore Corporation High-efficiency metal membrane getter element and process for making
US5637415A (en) * 1996-08-30 1997-06-10 General Motors Corporation Controlled CO preferential oxidation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07000775 A (abstr.) In: Pat. Abstr. of Jp.
JP 07000775 A (abstr.) In: Patent Abstracts of Japan; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109154A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Vorrichtung hierfür
DE102012109154B4 (de) * 2012-09-27 2016-01-07 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790751A1 (fr) 2000-09-15
US6478853B1 (en) 2002-11-12
DE10011104A1 (de) 2001-03-08
FR2790751B1 (fr) 2002-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159169B4 (de) Trägermembran für die Wasserstoffabscheidung
DE10011104B4 (de) Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff
DE3642423C2 (de) Dreistoffedelmetallegierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Katalysators in einer Brennstoffzelle
DE2940290C2 (de)
DE602005001783T2 (de) Wasserstoffdurchlässige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3050879C2 (de)
DE3332346A1 (de) Wasserstoff-permeationswand, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
EP0081669A1 (de) Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE2118212A1 (de)
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
EP1427511A1 (de) Metallische lösungs-diffusions-membran sowie verfahren zur herstellung
DE19713376A1 (de) Hydrierkatalysator für die Herstellung von Wasserstoffperoxid, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009036905A1 (de) Wasserstoffpermeable membranen aus metallischem verbundwerkstoff
DE2808293A1 (de) Formkoerper mit einlagerungen
DE10057161C2 (de) Niob-Legierung und eine daraus hergestellte Wasserstoffpermeationsmembran
DE102004024026A1 (de) Katalysator zur N2O-Zersetzung beim Ostwaldprozess
EP1586365A2 (de) Katalysator zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) beim Ostwaldprozess
DE4025282A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen zum speichern von wasserstoff
EP0090350A1 (de) Nicht poröse Wasserstoffdiffusions-Membran und deren Verwendung
EP2595729B1 (de) Co2 tolerantes, gemischt leitendes oxid und dessen anwendung für die wasserstoffabtrennung
DE3330231C2 (de)
DE4303610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vergiftungsfesten Katalysatoren
DE3310965A1 (de) Verfahren zur verbesserung der katalysatorleitungen
EP0029962A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE2129014A1 (de) Semipermeable Membran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right