DE2307853B2 - Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel - Google Patents
Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von NickelInfo
- Publication number
- DE2307853B2 DE2307853B2 DE2307853A DE2307853A DE2307853B2 DE 2307853 B2 DE2307853 B2 DE 2307853B2 DE 2307853 A DE2307853 A DE 2307853A DE 2307853 A DE2307853 A DE 2307853A DE 2307853 B2 DE2307853 B2 DE 2307853B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- membrane
- nickel
- diffusion
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 75
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 75
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 44
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 title 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229910010380 TiNi Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- -1 Platin Metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241001474977 Palla Species 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005324 grain boundary diffusion Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/501—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
- C01B3/503—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
ist anderen Seite steht die Membrane mit einem ge- nehmen. Dies gilt besonders für die intermetallische
eigneten Elektrolyten, z. B. 6 M KOH, in Kontakt und Verbindung Ti4Ni bis in den Bereich um die Verbin-
kann bei Vorhandensein einer positiven Gegenelektrode dung TiNi. Ti/Ni-Legierungen solcher Zusammen-
gis negative Wasserstoffelektrode wirksam werden. Setzungen wurden deswegen auch schon auf ihre Ver-
0,01 cm dicke Elektroden dieses Typs haben bei 200C 5 wendung als Wasserstoffspeicherelektroden unter-
μηα einem ρΗ2 = 1 atu eine Grenzstromdichte von sucht und auch vorgeschlagen (DT-OS 17 71239; Ener-
etwa 120 niA/cm2. gy Conv^ 10 183 bis 187 [1970]; E w e, H. M. Elek-
Sie wird durch den Diffusionswiderstand der Mem- trochemische Speicherung und Oxidation von Wasserbran
bedingt, der sich bei gegebener Dicke d = 0,01 cm stoff mit Titan-Nickel-Legierungen, Dissertation 1970,
aus dem Diffusionskoeffizienten von etwa 0,34-10-» 10 TU Braunschweig). Aus der letztgenannten Literaturcnis/s
bei 300C ergibt. Höhere Stromdichten lassen sich stelle ist für die Verbindung TiNi3 ausgesagt, daß sie
nur durch den Einsatz dünner Membranen oder durch keine Speicherfähigkeit für Wasserstoff aufweisen soll.
Temperaturerhöhung erreichen. Letztere bewirkt ein Dies steht auch in Übereinstimmung mit dem BeAnsteigen
des Diffusionskoeffizienten auf D (1000C) fund, daß die Zusammensetzung TiNi3 in alkalischem
= 2 · 10-e Cm1Vs; D (280° C) = 5-8 · 10-« cm*/s 15 Medium nicht korrodiert, was für die anderen Zusam-(B
e r s i e r, J., and K ü s s η e r, A., Diffusion coeffi- mensetzungen der Fall ist. Infolge der großen Dichtecient
of hydrogen in palladium-silver alloy electrodes, änderungen, die bei rien Phasen um die Zusammen-Proc.
Second Ing. Symp. on Fuel Cells, Brüssel, Setzungen Ti2Ni und NiTi bei der Wasserstoffaufnahme
19. bis 23. 6.1967, S. 303 bis 311). und Aufgabe eintreten, lassen sie sich nicht zur Was-
Grundsätzlich sind solche Elektroden von großem ao serstoffpermeation in technisch brauchbarem Ausmaß
Interesse im Zusammenhang mit Wasserstoff-Luft- benutzten.
Brennstoffzellen, da diese Elektroden die Verwen- In der DT-OS 15 92 274 ist eine Legierung von
dung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen ge- Nickel oder Titan mit Alkali- und Erdalkali-Metallen,
statten, wie sie etwa durch Reformierung von Kohlen- also eine Raney-Legierung gezeigt und angegeben, daß
Wasserstoffen erhalten werden. Die Billigkeit und gute »5 sich solche Legierungen bereits mit Hilfe von Wasser
Speicherfähigkeit von Kohlenwasserstoffen kann dann oder Alkoholen in Katalysatorpulver "erwandeln,
für Brennstoffzellen ausgenutzt werden. Dies ist jndoch die übliche Aktivierung, wie sie auch
Daß ein derartiger praktischer Einsatz der Pd/Ag- bei Raney-Nickel erfolgt, wo das weniger edle Metall
Membran-Elektroden in galvanischen Elementen bis- aus der Legierung herausgelöst und dabei das verblei-
hei nicht erfolgte, liegt daran, daß die Dauerstand- 30 bende Katalysatormetall aktiviert wird. Wie in der
festigkeit der Elektroden entweder wegen des sich Literaturstelle »Brennstoffelemente« von W. V i e 1-
ausbildenden Konzentrationsgradienten, der einen s t i c h, Verlag Chemie. 1965. S. 55, unten angegeben
Dichtegradienten zur Folge hat, oder wegen in ever- ist, ist z. B. bei Raney-Nickel eine Aufnahme von
sibler plastischer Verformungen aus mechanischen Wasserstoff in das Gitter nicht möglich. Es findet
Gründen unzureichend ist. Zum anderen sind auch die 35 lediglich eine sogenannte Korngrenzendiffusion statt,
erreichbaren Stromdichten wegen des Wasserstoff- Die daraus durch Verpressen hergestellten Mem-
partialdruckes (pH2 < 1 atm) in den Gasgemischen brane zeigen nur geringe Festigkeit und Korrisions-
nicht hoch genug. Auch die hohen Kosten stehen der festigkeit, obwohl ein Bindemittel verwendet wird.
Anwendung von Elektroden aus einer Pd/Ag-Legie- Auch der Wasserstofftransport durch sie ist für die
rung entgegen. 40 Praxis nicht befriedigend.
Für die verschiedenen Anwendungsfälle der Pd/Ag- Die Untersuchung der Diffusion von Wasserstoff an
Membrane ergeben sich damit zusammengefaßt fol- Ti2Ni und TiNi ergaben für die Diffusionskoeffizienten
gende Nachteile: hoher Preis, mechanische Instabili- eine Abhängigkeit von der Wasserstoffkonzentration,
tat und damit begrenzte Lebensdauer sowie nicht aus- Für das Ti2Ni lag der Diffusionskoeffizient im Hereich
reichender Diffusionskoeffizient bei niedriger Tempera- 45 höherer Wasserstoffkonzentrationen bei 1 bis 2 · 10 10
tür (unter z. B. 100 bis 2001C). Cm2Zs. Für die nickelreicheren Zusammensetzungen
Aufgabe der Erfindung ist eine Wasserstoff-Diffu- verringerte sich der Diffusionskoeffizient und betrug
sionsmembran auf der Basis von Nickel, die zur Ab- z. B. beim TiNi etwa 1 b;s ΙΟ"11 cm!/s, wie H. M. E w e
sorption von Wasserstoff in ihrem Gitter befähigt ist in der obengenannten Dissertation zeigt. Es war
und eine kleine Löslichkeit für Wasserstoff jedoch 50 daher außerordentlich überraschend, daß nun für die
einen großen Dirfusionskoeffizienten dafür aufweist, Verbindung TiNi3 ein Diffusionskoeffizient von
zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus Was- D = 1 · 10~6 cm'/s bei Raumtemperatur gefunden
serstoff enthaltenden Gasgemischen. Diese Aufgabe wurde.
wird dadurch gelöst, daß die Membran aus einer Die Größe dieser Diffusionskoeffizienten übertrifft
Nickel-Titan-Legierung mit mehr als 50 Molprozent 55 den des Wasserstoffs in Palladium-Silber-Legierungen
Nickel besteht. um den Faktor 10. Der Wasserstofftransport, der ge-
Derartige Membrane eignen sich hervorragend zur maß DT-OS 15 92 274 bei Raney-Nickel 64 ml
selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus Wasser- H^h · cm* bei 1000C beträgt, beträgt ζ Β. bei TiNi3
stoff enthaltenden Gasgemischen und somit auch z. B. schon bei Raumtemperatur 114,5 ml H8/h · cma. Dazur
Reinigung von Wasserstoff, insbesondere aber auch 60 mit erweist sich die Phase um die Zusammensetzung
als Zweiphasen-Wasserstoffelektroden in galvanischen TiNi3 als technisch besonders vorteilhaft für die VerZellen,
wendung zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasge-
Die Legierung Ni3Ti hat einen überraschend hohen mischen bzw. den Einsatz als porenfreie Wasserstoff-Diffusionskoeffizient
bei Raumtemperatur sowie eine membranelektrode im Vergleich zu der bisher dafür brauchbare Löslichkeit für Wasserstoff und eine gute 65 bekannten Pd/Ag-Legierung, aber auch zu Raneymechanische
Festigkeit im Betrieb. Nickel. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen,
Untersuchungen hatten gezeigt, daß Legierungen Membrane aus TiNi-Legierungen mit mehr als
aus Titan und Nickel in starkem Maße Wasserstoff auf- 50 Molprozent Ni, insbesondere mit der Zusammen-
C | cm» H2 | [ Acm» | |
cm3 atm | 114,5 | ||
TiNi3 | 4,86-10 '* | ||
TiNi | 5,9 -ΙΟ-3 | ||
Ti2Ni | 14,1 | 5,8 ·10-7 | |
Ni | 675 | 2,14 | |
Pd25Ag | 820 | ||
unmeßbar klein | |||
282 | |||
Setzung um TiNi3, für die eingangs erwähnten Anwen- M a 1 a s ρ i η a, F. P., Wasseretoffdjffuaonselektrode
düngen einzusetzen für Brennstoffelemente, DTAS 14 96 14d und DT-OS
Ein weiterer Vorteil der Legierungen um TiNi3 er- 14 96 172), amorphe Nickel-, Kobalt- oder Eisen- j
gibt sich daraus, daß entgegen dem allgemeinen Stand Borverbindungen . .; t
der Kenntnisse eine Löslichkeit für Wasserstoff be- 5 Die Herstellung solcher Membranen kann m an sich j a
itehL Sie überschreitet aber den Weit von 2,5 · 10"1 bekannter Weise durch metallurgische Verfahren, etwa \ \
Atomen Wasserstoff aus 1 TiNi3 oei Raumtemperatur Versinterung von Nickel- mit Titanpulver bzw. Titan- :
nicht und führt daher nicht zu Dichteänderungen im hydridpulver oder Erschmelzen der Legierung aus den v
Material, die zu dessen mechanischer Zerstörung füh- Metallen, erfolgen. Zweckmäßig werden zunächst Plat- f
ren. Auch in Hinsicht auf die Dauerstandsfestigkeit io ten hergestellt, die daiin nach bekannten Verfahren zu t
find daher Membranen aus den erfindungsgemäßen Membranen der gewünschten Dicke ausgewalzt wer- ι
Material den bisher bekannten Membranen aus Palla- den. Eine bevorzugte Ausführungsform des versinter- «,
dium-Siiber-Legierungen. überlegen. Die Permeation ten oder erschmolzenen Rohlings ist eine Platte von
von Wasserstoff durch TiNi3 (stöchiometrische Zusam- etwa 1 bis 2 mm Dicke, die nur ausgewalzt wird. Das
mensetzung) ist an Hand der folgenden tabellarisch zu- 15 Aufbringen der Wasserstoff-Ubertragungskatalysato-
»ammengesetzten Vergleichsversuche besonders deut- ren oder der Katalysatoren, welche der Polarisation
lieh gezeigt. der Elektrode entgegenwirken, kann vor oder nach
V^rcfhciVrM t dem Auswalzen erfolgen, je nachdem, welche Kataly-
versucnsDencM satormenge man auf der Menbran oder Elektrode zu
Vergleich der Gleichgewichtslöslichkeiten S und der ao haben wünscht.
Permeationsströme / für Wasserstoff bei Raumtem- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
peratur, Druckdifferenz T atm, Probendicke 0,05 cm „ · · _ 1 1
und Probenfläche 5 cm*. ö e 1 s ρ 1 e 1 1
Ni-Pulver (Korngröße etwa 5 μ) und Ti-Pulver
as (Korngröße etwa 50 μ) im stöchiometrischen Verhältnis
TiNi3 werden gemischt und mit 2 t/cm2 zu Platten
gepreßt. Anschließend werden die Platten in Wasserstoffstrom bei etwa 9500C verschiedene Zeitspannen
zwischen 2 und 8 Stunden getrempert und wieder auf 30 Raumtemperatur gebracht. Eine Temperzeit von
3 Stunden hat dabei besonders gute Ergebnisse geliefert. Die wasserstoffhaltigen Sinterplatten werden zerkleinert
und zu sogenanntem Standardpulver gemahlen Trotzdem die Einstellung des Gleichgewichts Was- (Korngröße etwa 50 μ).
serstoffpartialdruck im Gasvolumen gelöster Wasser- 35 Dieses Standardpulver wird dann in einem zweiten
stoff weniger gehemmt ist, als dies bei Palladium und Verfahrensschritt wieder zu Platten von 1 mm Dicke
seinen Silber-I egierungen der Fall ist, ist es vorteilhaft, gepreßt (15 t/cm2) und bei 9500C 10 Stunden lang im
durch an sich bekannte Aufbringung von Wasserstoff- Vakuum (unter 10-3 Torr) getempert. Die auf Raumübertragungskatalysatoren eine schnelle Gleichge- temperatur gebrachte, nun wasserstofffreie Platte läßt
wichtseinstellung bei Raumtemperatur zu ermöglichen. 40 sich dann durch Kaltwalzen auf die gewünschte Dicke
Diese Maßnahme ist besonders wichtig für den Einsatz von 0,1 bis 0,5 mm bringen.
der Membrane in galvanischen Elementen. Beispiele für Die Membran kann in der vorliegenden Form für
geeignete Wasserstoff-Ubertragungskatalysatoren sind die Abtrennung des Wasserstoffs durch Permeation
labei Uran- oder Titanhydride, Metall-Mohr aus eingesetzt werden.
Platin, Palladium oder Rhodium sowie aus Mischun- 45 .
Platin, Palladium oder Rhodium sowie aus Mischun- 45 .
gen von Palladium/Rhodium, Platin/Rhodium oder Beispiel 2
Platin/Imidium, Silizium, Raney-Metalle, Überzüge In verschiedenen Versuchen wurden das nach Beiaus
Legierungen von Palladium oder Tantal mit Pt, Rh, spiel 1 hergestellte Standardpulver einerseits, eine
In, Ag, Cu, Ni, Co oder Fe. Als besonders vorteilhaft stöchiometrisches Mischung von Nickel- und Titanhaben
sich nun auch das Ti2Ni und das TiNi sowie Mi- 50 pulver andererseits sowie eine stöchiometrische Mischungen
aus beiden ergeben. Demgemäß ist die Ober- schung von Nickelpulver und Titanschwamm, wobei
fläche der Wasserstoff-Diffusiosnsmembran Vorzugs- das Verhältnis jeweils der Zusammensetzung TiNi3 entweise
mit einem geeigneten Katalysator aktiviert, wo- sprach, wurde in einem Graphit-Schmelztiegel unter
bei Metallhydride, Metall-Mohre, insbesondere Edel- Vakuum auf mindestens 14000C gebracht, wobei es zu
metallmohre, oder Ti-Ni-Legierungen mit höchstens 55 einem kompakten, porenfreien Körper schmilzt. Nach
50 Molprozent Nickel bevorzugt sind. dem Abkühlen wird der Schmelzung auf die ge-
Beim Einsatz der Membran als Wasserstoff-Elektro- wünschte Dicke von 0,1 bis 0,5 mm kaltgewalzt,
den in galvanischen Zellen hat es sich darüber hinaus Als besonders zweckmäßig hat sich dabei ein
den in galvanischen Zellen hat es sich darüber hinaus Als besonders zweckmäßig hat sich dabei ein
als vorteilhaft erwiesen, auf die dem Elektrolyten züge- Schmelztiegel erwiesen, der einen rechteckigen, etwa
wandte Seite der Membran Katalysatoren abzuschei- 60 1 bis 2 mm tiefen Schmelzraum aufwies,
den, die die Polarisation der Elektrode niedrig halten. Die folgenden Beispiele zeigen das Aufbringen des
den, die die Polarisation der Elektrode niedrig halten. Die folgenden Beispiele zeigen das Aufbringen des
In dieser Hinsicht bevorzugt sind Abscheidungen von Wasserstoffübertragungskatalysators. Es werden einige
beispielsweise Kupfer, Raney-Metallen (K ü s s η e r, grundsätzliche Arbeitsweisen zur Herstellung bevor-A.,
Untersuchungen über den Mechanismus der kata- zugter Ausführungsformen der Membranen gezeigt,
lysierten Phasengrenzreaktion von Wasserstoff mit 65 .
Palladium, Tantal und Titan. Z. f. Elektrochem., 66 b e 1 s ρ 1 e l J
[8/9], 675 bis 679, 1962), Metall-Mohre (Os win, Eine nach Beispiel 1 oder 2 hergestellte Membran
H. G., Palmer, N. L, Chodosh, St. M., und wird nach sorgfältiger Reinigung durch Sandstrahlen
und Waschen mit Methanol in 4 N-KOH gegeben und etwa 20 Minuten kathodisch unter Verwendung von
Platingegenelektroden mit 30 mA/cm! belastet. Es tritt Gasentwicklung auf. Danach wird die Membran
aus dem Elektrolyten genommen und mit destilliertem Wasser gespült.
Taucht man die Membran dann in eine 1 bis 3% wäßrige Palladiumchloridlösung, so scheidet sich ein
festhaftendes Palladium-Mohr auf der Folie ab. Nach dem Waschen mit destilliertem Wasser und Trocknen
bei T = 80° C ist die Membran zur H2-Permeation einsatzbereit.
An Stelle der Palladiumlösung können auch andere Metall-Lösungen für die Mohr-Abscheidung eingesetzt
werden.
Eine nach Beispiel 1 oder 2 hergestellte Membran wird einseitig mit Ti-Pulver (10 μ) in dünner Schicht bestreut
und das Pulver mit einem Druck von 5 t/cm* in die Membran gepreßt oder eingewalzt. Anschließend
wird durch Behandeln der so präparierten Membran mit Wasserstoff bei T == 4000C 30 Minuten das Titan
in das Hydrid übergeführt.
Als Variante kann die andere Elektrolyt-Seite der Membran, wenn diese als Wasserstoff-Folienelektrode
eingesetzt werden soll, zur Verringerung der Polarisation folgendermaßen aktiviert werden: Die Membran
wird einseitig nach vorheriger Reinigung und Entfettung einem Abscheidungsbad ausgesetzt, das aus einer
wäßrigen Lösung von 30 g/l NiCl4 · 6 H2O, 100 g/l
ίο NH3 und 3 g/i NaBH4 besteht.
Die Abscheidung der Katalysatorschicht setzt bei Raumtemperatur ein. Nach 40 bis 60 Minuten bei
Raumtemperatur hat sich der Katalysator in glatter Schicht mit dunklem Glanz in genügender Dicke abgeschieden.
Die Membran wird dem Abscheidungsbad entnommen und ist nach dem Waschen mit destillierten:
Wasser einsatzbereit.
Selbstverständlich können die Membranen auch nach anderen ähnlichen, an sich bekannten Verfahren her
gestellt werden. Dies gilt auch für da? Aufbringen de;
Wasserstoff-Übertragungskatalysatoren oder der pola risationshemmenden Katalysatoren.
$0953
Claims (5)
1. Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis j = —D —-—.
von Nickel, die zur Absorption von Wasserstoff in 5 "
ihrem Gitter befähigt ist und eine kleine Löslichkeit . «?,:„„, (Cm1Is.) und d =
für Wasserstoff jedoch einen großen Diffusions- worin D = ^»onskoeffizient (cm Is) ™«a
koeffizienten dafür aufweist, zur selektiven Ab- Dicke der Scheibe (cm) bedeutet. Da_ der^Uic Ke ae
trennung von Wasserstoff aus Wasserstoff enthal- Scheibe oder Membran aus ^^^?
tenden Gasgemischen, dadurch gekenn-:» allgemeinen Grenzen gesetzt sm.d <*7°·^ ;
ζ e i c h η e t! daß die Membran aus einer Nickel- die Permeation im wesenthchen durch.J" E>^™
Titan-LegierungmitmehralsSOMolprozentNickel ^ΪΑ
2. Wasserstoff-Diffusionsmembran nach An- im Metall mit einer mehr oder weniger Jf
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mem- 15 Gitterauf weitung verbunden ist, die insbesondere
bran aus TiNi3 besteht. Vorliegen eines KonzeiUrat7 5^"? <£. pol«
3. Wasserstoff-Diffusionsmembran nach An- die mechanische Zerstörung der.Membran zu to ge
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß min- haben. Ein großer Diffusionskoeffizient und ««
destenseineOberflächemiteinemWasserstoff-Über- Löslichkeit haben daher die wesentlichste Bedeutung
tragungskatalysator aktiviert ist. 2° für die Permeation. m„-,;nn /.ir
4. Verfahren zur Herstellung der Wasserstoff- Zur praktischen Ausnutzung der Pern leation zu
Diffusionsmembran nach Anspruch 1 bis 3, da- Abtrennung von Wasserstoff aus wasserst™^e"
durch gekennzeichnet, daß eine Nickel-Titan-Le- Gasgemischen haben sich das Palladium «™ β«« legierung mit mehr als 50 Molprozent Nickel in sondersPal!adium-Silber-Legierungen(z »■ **"*&:*>
einem zweistufigen Sinterprozeß aus Ti- und 25 (Platin Metals Rev., 6 [4], 130 [1962]),aberauch.Palla-Nickelpulver
hergestellt und anschließend zu einer dium-Bor- und Palladium-Gold-Legierungen (ui-kjz
Membran ausgewalzt oder die Legierung aus Ti 14 67 078 und 14 96 175) als geeignet erwiesen. So
und Ni erschmolzen und der Schmelzung zu einer sind heute Geräte im Handel, in denen au « dh,
Membran ausgewalzt wird. 500 C erwärmte Diffusionsrohre aus Pd Ag-Legierun-
5. Verwendung der Wasserstoff-Diffusionsmem- 30 gen eingesetzt sind, mit denen reinster Wasserston im
bran nach Anspruch 1 bis 3 als in alkalischem Laboratoriums-wie im technischen Maßstabdargestellt
Medium korrosionsfeste Wasserstoffelektrode in werden kann, wobei als wasserstoff haltige Gasgemische
galvanischen Zellen. solche dienen, die z. B. bei der Dampfreformierung, der
Crackung von Kohlenwasserstoffen, Methanol u. a. 35 oder bei der Ammoniak-Crackung anfallen. Der er-
haltene reine Wasserstoff kann dann z. B. für chemische Umsetzungen (z. B. Synthesen, Hydrierungen),
bei metallurgischen Verfahren (z. B. Schutzgas) oder
Di? Erfindung betrifft eine Wasserstoff-Diffusions- zur Versorgung von Brennstoffzellen, die mit Wassermembran
auf der Basis von Nickel, die zur Absorption 40 stoff als Reaktionsgas arbeiten, verwendet werden.
von Wasserstoff ir ihrem Gitter befähigt ist und eine Allerdings neigen auch Pd/Ag-Legierungen aus den
kleine Löslichkeit für Wasserstoff jedoch einen großen eingangs erwähnten Gründen beim Aufheizen unü
Diffusionskoeffizienten dafür aufweist, zur selektiven Abkühlen in Wasserstoffatmosphare stark zum VerAbtrennung
von Wasserstoff aus Wasserstoff enthalten- spröden. Dieser Nachteil muß dadurch ausgeschaltet
den Gasgemischen sowie das Verfahren zur Herstel- 45 werden, daß der Diffusionsteil einer Trenneinrichtung
lung und ihre Verwendung als in alkalischem Medium zunächst evakuiert und das Gasgemisch erst nach fcrkorrosionsfeste
Wasserstoffelektrode in galvanischen reichen der Betriebstemperatur eingelassen wird. Beim
Zellen Außerbetriebsetzen wird in gleicher Weise vorgegan-
Bekanntermaßen chemisorbieren die meisten Über- gen. Als weiterer Nachteil muß der relativ hohe Preis
gangsmetalle Wasserstoff an ihrer Oberfläche, und eine 50 der Pd/Ag-Legierung angesehen werden, der fur die Angroße
Zahl dieser Üburgangsmetalle können darüber lage zu hohen Investitionskosten fuhrt. Der Vorteil soihinaus
Wasserstoff in ihrem Gitter absorbieren. Das eher Einrichtungen ist, daß der technische Aulwano
heißt, sie besitzen eine merkliche Löslichkeit für Was- relativ gering und der Energiebedarf fur den betrierj
Berstoff, die zudem mit der Bildung von Hydridphasen recht klein ist. In Hinsicht auf die Betriebskosten ist
im Gleichgewicht stehen kann. Bringt man ein solches 55 eine solche Anlage dementsprechend sehr wiitscnatt-Metall
mit Wasserstoff in Kontakt, so wird sich ein lieh.
Gleichgewicht zwischen dem Partialdruck des Was- Außer zur Herstellung von reinem Wasserstoff lassen
eerstoffs pH2 und der Konzentration e des Wasser- sich Membranen aus Pd-Ag-Legierungen auch in
Stoffs in Gitter des Metalls einstellen. Verwendet man galvanischen Elementen als sogenannte Zwerpnaseneine
Metallscheibe, die auf der einen Seite mit einem 60 Elektroden einsetzen (V iclstich, N. Brennston-Wasserstoffpartialdruck
pH2 (1) und auf der anderen elemente, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße
Seite mit einem Wasserstoffpartialdruck pH, (2) 1965, S. 34, 66 bis 73). Die Membran steht dabei auf
[pH. (1) > pH2 (2)] im Gleichgewicht steht, so bildet der einen Seite mit Wasserstoff oder einer Wasserstori
sich in der Nähe der Oberflächen dieser Scheibe die enthaltenden Gasmischung im therm ody namischen
Wasserstoffkonzentration Clundc2 (C1
> c2) aus. Die- 65 Gleichgewicht. Die schnelle Gleichsgewichtseinstellung
ser Konzentrationsunterschied bewirkt eine Diffusion auch bei Raumtemperatur wird dabei durch Autonnim
Inneren der Metallscheibe, als deren Folge der gen von Wasserstoff-Obertragungskatalysatoren auf
Wasserstoff aus dem einen Gasraum durch die Metall- die gasseitige Oberfläche der Membrane bewirkt. Aul
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307853 DE2307853C3 (de) | 1973-02-17 | Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel | |
GB677374A GB1437047A (en) | 1973-02-17 | 1974-02-14 | Hyerogen-diffusion diaphragms |
IT48333/74A IT1002909B (it) | 1973-02-17 | 1974-02-14 | Membrana per la separazione di idro geno da miscele di gas contenenti idrogeno |
FR7405194A FR2218281B1 (de) | 1973-02-17 | 1974-02-15 | |
US05/443,192 US3957534A (en) | 1973-02-17 | 1974-02-19 | Diaphragm for the separation of hydrogen from hydrogen-containing gaseous mixtures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307853 DE2307853C3 (de) | 1973-02-17 | Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307853A1 DE2307853A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2307853B2 true DE2307853B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2307853C3 DE2307853C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011104B4 (de) * | 1999-03-09 | 2009-01-22 | The Agency Of Industrial Science And Technology | Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011104B4 (de) * | 1999-03-09 | 2009-01-22 | The Agency Of Industrial Science And Technology | Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307853A1 (de) | 1974-09-05 |
GB1437047A (en) | 1976-05-26 |
US3957534A (en) | 1976-05-18 |
FR2218281B1 (de) | 1977-06-10 |
IT1002909B (it) | 1976-05-20 |
FR2218281A1 (de) | 1974-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612972T2 (de) | Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff | |
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE1923920C3 (de) | Raney-Mischkatalysator | |
DE3118320A1 (de) | Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3780090T2 (de) | Elektrochemische zelle. | |
EP0081669A1 (de) | Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen | |
DE69202237T2 (de) | Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung. | |
DE3018563A1 (de) | Korrosionsfeste, amorphe edelmetall- legierungen | |
US3957534A (en) | Diaphragm for the separation of hydrogen from hydrogen-containing gaseous mixtures | |
AT206867B (de) | Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur | |
EP0111923A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
CH433208A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode | |
DE69006989T2 (de) | Wasserstoffspeicherkörper. | |
DE3211193C1 (de) | Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran | |
DE69704003T2 (de) | Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Elektrode | |
DE2307853C3 (de) | Wasserstoff-Diffusionsmembran auf der Basis von Nickel | |
DE1671840A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische Elemente | |
DE1281512C2 (de) | Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente | |
DE69100862T2 (de) | Die Verwendung eines amorphen Legierungskatalysators zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen. | |
WO1989004556A1 (en) | Electrochemical process for manufacturing a pore-free membrane based on palladium and supported by a porous metallic element | |
DE69100859T2 (de) | Die Verwendung eines amorphen Legierungskatalysators zur Umwandlung von Kohlendioxid. | |
DE3234671C1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Wasserstoff-Speichermaterial mit Palladium | |
DE68908639T2 (de) | Brennstoffzelle. | |
DE2727852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur elektrochemischen Oxidation hydroxylgruppenhaltiger Kohlenwasserstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |