DE1671840A1 - Elektrode fuer elektrochemische Elemente - Google Patents

Elektrode fuer elektrochemische Elemente

Info

Publication number
DE1671840A1
DE1671840A1 DE1968L0058635 DEL0058635A DE1671840A1 DE 1671840 A1 DE1671840 A1 DE 1671840A1 DE 1968L0058635 DE1968L0058635 DE 1968L0058635 DE L0058635 A DEL0058635 A DE L0058635A DE 1671840 A1 DE1671840 A1 DE 1671840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
polytetrafluoroethylene
film
layer
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1968L0058635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671840B2 (de
Inventor
Fishman Jerry Haskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1671840A1 publication Critical patent/DE1671840A1/de
Publication of DE1671840B2 publication Critical patent/DE1671840B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • H01M12/065Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode with plate-like electrodes or stacks of plate-like electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

16718Α0
für elsktrouhsmicicha ISlemonte
Dio Erfindung bct.vii'i\: sias Elsktr'de für sin iiöIiGs Element j, und zvjar· instasonaers sins Elskt reels, die die i!-'ir«2fe<-3lluas einss alektrocheuiisehen aieraents mit hcher Energie= ausfos-ufcsj boKOgen auf ?/oluii]i2n initl Gzi-!laht dss Blen^ents, gs«
"in :?rüh5rsn /iamsidiuisGa dsr gleichen /tnmslcterin sind Elelcfcro= d-an für elcjlitroohenisalis Bicnente baschri-sssrij die auc einer Folie aus Polytatrai'Iuoriiähyien alt einsni Ifesrsug aus olner kctalytlssh a!ct5.vsn Schicht -na £sfs. sinsm elektrijoh isifcondaii porösen 'üriigar- wie ο inen Msts^Xasts 3i2sr 3ins:ü pcx'5-ie:·! KohlGKtitorrg-^üst, fc-sstehen« In dam ElzmerA lat d:l3 katifilytischß Rohjehi filter solchen SlSif-trode dem Elektrolyt en "i?iu dia fcyd^D.pho";■::■ ^oXrnisrseMoht; dem i^.ssus©·;:?*??/?.£::- Ga.* -iMse-
109845/0286
BAD ORiÖINAL
1871840
wandt, und die Elektrode kann *e nach Viahl des katalytisch aktiven Materials als Kathode oder Anode, in einem Breansfcori*- element beispielsweise &ls Wasserstoff™ oder Sauerstoff«» elektrode, in-.einem Met all/M't «Element als Sauerstoffe?.ek£rode t verwendet v/erden. Die für die Herstellung einer solchen Elektro de verwendete Pölytetrafluoräthyleßfolie ist gesintert oder kristallin. Eine solche Folie 1st"zunächst undurchlässig nicht nur für Flüssigkeitms sondern auch für öase, kann aiiar durch eine Wärmelsehaiißluiig bei Temperaturen U'oar etwa ^&S, bei der kleine Risse und Sprünge in der Folie entstehen, gasdurchlässig gemacht werden. Man hat bisher angenooiraeß, das nur mit einer solchen kristallinen oder gesinterten Folie die erforderliche GasdurchlMsslgkeit bei ausreichender- mechanischer Festigkeit erzielt «erden kann.
Gegenstand öer Erfindung ist mm eins Elektrode für ein ©lekfcrc^ chemisches Element aus einer Polytetrafluoräthylenfolle ©ft einem Überzug aus einem lately tischen Material und ggfs. einem porösen elektrisch leitenden Träger. Die Elektrode ist gekennzeichnet« daß die Polytetrafluoräthylenfolie aus sinterten: PolytetrafluorKthylen besteht.
Die in üen Slektroden der Erfindung ansagende ungesinfeerte Polytetrafluoräthylenfolie und ihre Herstellung sind Ui
f JQ9845/O285
1871840
Bulletin TR Hr, 3Λί> des Technical Service Labor-afeor;/ of tho Plastics Department der DuPonfc ds Wenioui\3 Company, beschriebest Sie ist" f9ilchig«v;siß > t rüb* susensBiefthUniseno wad: porös* hat" Gin spezifisches Sowieht vutrx ofoua %S2 bis 1*9 und Vorzugs wai^e eine Bieke von 0f0i"5 bis 0,5 rasi," iriSbesonöej?© O3I bis 0,18 wm, ist lisicii, bisgscfij uxid verstreokbar. Sie hai; eine gute "Durchlässigkeit :Cür Gase, 'wie Säuerstofi', Propan und Waöser-Gtoff, ist jedoch undurchlässig für die in ainem:--e-lektrochomlschsia Element non».rJ.eriisißs verwc-näeten riüssigsn S?.efctrollte, wie ^äSrlge L3suii£--*m von Alkalihydrori^den, SefiwöfölßMure^
und hat smiera überraschencTerweise eine
tis!.ceit. Bsi ■ Tempsraturor: von ysrffi \ναά darüber erfolgu eine· Sinterung, durch die die Higsnsehaftsn der* FoIi^ -verMRderfc worden«
Polizei a«s gesintertem Palytetrai'lucräfchylett. sind wesentlich■■ wsnigar. ti-ii^v weniger biegssm,,. weniger grat ver-.
streeltbai?; und VO2' öllcsi viesentlich wanigei? gäsduröiiiassig. St® vierdep dui-ch aie erwahnte "WäiTEseb.shaiidlurig bei Temperaturen Ubar^iH; svfar giisäurGhlilssig; Jadoch bestellt die Gefahr, . daS jäie bei dieser·. Wiirstebefe^iidl-img eiTcstehenaen Spi'iings \mu Ri^ae öicht nur Gase* sondern- mmh Flfissi^celten. d«rehJ.eKS£n, so ßaS, nachdem ein mit einer, solchen Elelttrode ausgestattete·,
wlrt'xfr?. ZtSt in Bgtriib 5.et« <3:ϊί» Blekt-rot5e fe mtß Elektrolyt v&rlorengelien kaxsn,
10984S/028B
1HV 18-40
ie" Elektroden der Srfindung fefclmisn hergestellt vjerdosij lnde,<r.i man beispielsweise den befeuchteten felndisper-ssn Katalysator";· beispielsweise- ein MeftallsaiiKars·, auf dis Polytotrafluoruthyl--: folie aufwalzt. GemtSS einer fo8vorsugi;en Harstöllimgisart wird der faindisperse Katalysator im Gemißoh mit einem feinöi" persen hydrophoben Polymer Isafe als Bindemittel., taeispislswelt:·;. kolloidalem Polytetrafluorethylen, verwendet. Mg crsielte Bindung der Katalysator-sahicht an die Folgtetrafluo folie ist I)GSSQr als bei Yervremiung einer .Folie aus Polytetrafluoräthj'len. Vox'fiugsvfeise jedoch nicht not?/endiß wird die Bindung der Katalj/satorsohicht an die Folie aus ungesintsrt.üm Polytstrafluoräthylen durch eins liärm verbessert, wobei vorzugsweise Temperaturen in den; Err von 200 bi£5 etwa 52Q*C angewandt werden. Wenn in der v ten Polytetrafluoräthj^lendispersion ein oberflächenaktives Mittel oder dgl. anwesend ist, wird dieses toei Temperaturen unter etwa 2805E nicht vollständig entfernt. Temperaturen über ^21% müssen xrerrnieden "werden, da bei und über dieser
Temperatur das Polytetrafluorethylen sintert und demit die günstigen Eigenschaften des ungesintorten Polytet • lens serstört werden.
Die Herstellung der Elektroden der Erfindung, kann abar auch durch AufsprUiien einer Dispsrsion des Katalysators in einsaa geeigneten lieoiuri 3 wie Wasser oösr crlnem or£-;enischöm LöiäUFi;::· mittel, oder durch Aufsbr-eichsn mittels einer Ral:el auf die Polytetrafluorätliylenfolie erfolgen;, wofosi ir. jeKlc!? Fall
g jedoch nicht nofcMemlig sin gsriiißar iir-uek t wird, um den Kontakt der Kafcalysatorschioht mit der afiaor'ät.hyierifölie au verbessern., bevor die Wärmebserfolgt „
Wie G.r-wü'mit» weisen die Elektroden der- Erfindung i riocii eincsi .aortisem TrEßor, wia elnß Kohlenstoff platte oder ein Mstailtosfcs oder einan Mafcallfils {©2spaiided mesh) aiti% dur-c:: äen die Lei'ifählgitsit der Eleicfei'odö und ihr-a meciianisch©
Festigkeit -fatbessert worden. Dieses Mets oder
Gsrüst lcann :/ox5 dar- VJäiTne.behaudlwng auf die mit der torsGhiclit '.rerselisrio Folytsvrafluox'äthylenfolie ge Legt und leicht in die Katalysatormasss eingepr-eSt m&väens odor die Katalysafcor-niasss kaan in den Träger'eingewalzt- und der Träger mifc dem Katalysator darm .auf die PolytetnafluorSth^lsnfolie aufgebracht herden* wonach'die WärfjiQbshandltine erfolgt. Wird ei« ßsöfcalllsöhsr Trsigor ver^siidet- so wird die llelrcrode sweise jsdcofc nicht notwendig nach aev VVavm&hä beispiolßKsiiss zwischen- kalten Mot allplatt an," um eine Locke rung dex1 Bindung- zwischen dam Polytetrafluoräthyl und dera M-stall s;u verhindern-. Ein?} solehs Loclcerung der Bindim.; ist vermutlich auf die untersohiedliche Afehlingigkeit der V/Srrna löitfähiglcöit und die unteraeliiedllchs V/MimiQkoEilirakrfcion von Metall land Polytstra^luoräthylen äurücksufUhren,
109845/0286
THV18AO
~ O
!-or verwendete i-iokc=!!träger- hat voraugsvisisß eine Dicke von 0,5 bis 1,0. »nni und eine; hohe Porös it lät von beispielsweise 35 bis 90$ und besteht beispielsweise aus Micke!, Kupfer, Eisen, Titan, Tantsl, Go3.d.--Silber oder Girnnr Legierung oder einem Gemisch cilöß:;? KatalXsa fr/orKugsweiss aus ?T:iakßl, Titan, oder Tantal. .
Die ,Elektroden 6®v Srfindung wsise-n als .Kafca3,ysaäor ein Motall oder1 Metallo;fyd. oäz? ein© Xiö-?i-3rtmgs die eine äle-lÄro Ußisetgung zu bsssiil-sunigsön ■ Vöri'aögsn und" gsgsnülm' ihrer bung in dem olekfcioöhsgiischeis iäleaient bsstMndiß sinö, spielsweise Üolhmfoiums Kicksi5 Eisen^ Gold, Kupfer·., Palladia^ .Platin, Bhodrlum, Ruthenium,.. 0ardiuBj9 Iridium» Silber oder ein ÄFaalgam eines solchsn Metalls, wie- sin Silbsrasialgaui, Oxyd oder ein© Legierung: dieBer Metalle auf.
Die Menge an Katalysator wird so gewählt? daß das Element eine ausi?3lebende- Stromdichte liefert und anderor saits die Elektrode nicht zu fcouör wij-ö* " VorsvigSHslse ßet^ägt die Msnge etwa 0,10 bis >0■ mg/em2.
Als Bindemittel· für den Katalysator wird vorsugssvoise ein feindisparseB linsas·©® .FluorkohXeastoffpolymoyisat, wie Poly t et raf luaräthy■!&&, Polyt rifluoröhXoräthj? len, Poly ν iny 1 i'luorid, Polyvinyliclanfluorlti. Polytr'ii'-iuorlithyxen oder ein Mlschpolymerisafe davon uEvd ?^kw. oder ein Silicongummi verwendet. Das bevorzugte Bindemittel ist F '■■"■" ; - 10.9845/028.5
BAD
IbVlSAO
da mit--., diesem ο ine .ausgezelehnö-te Bindung, zwischen (lor Katalysator-schicht mid ösr Folto aus dem uwges int erteil P-olyteferafluor» eraialt rcerdsn kann. · -
Die Elektrode-;!! der F;i\findimg ltonneri ;?a nach Wahl des KafcaXysa·» tors als Anoden oder Kathoden in B.i7©jins1;offelemenfteri oder als Katliodei'i in Hs'call/Luft-'ElGricnten in dei' Waise verwenöefc werden, daß die K£.fca3.ysators«bictht dsm ßlökfcrolyfeeß und die
Folie aus 'an^sinterfcem Polyte'ix-ai'luorStbylen-dem .umzusetzender«- ^
Gea^. d.h. den Branr.s-off oder- dem Sauerstoff bssw. der Luft sugGwandt ist;. Die Folie aus imgesintertem Polyfcefcrafluor-» äfchylen isfe den üblicherweisa in solchen Elementen verwendeten Slekferolyten SQS«^übsr bls.su Temperaturen von etwa 250^ beständig, so daß in einem Element mit den Elektroden der Erfindung auoh ein freifließoncler Elek.tro.lyt verwendet werden
In den Seichiiungan ist m
Figur i ein Querschnitt durch ein Brennstoffelemsnt^ das mit .Helltreden gemäß der Erfindung ausgestattet ist,
Figur 2 ein Querschnitt durch Metall/tuft-Blemant mit Elektroden gsrnäS der Erfindung und
Figur 3 eins perspektivische.-Aßsicht der Iiillsaii Katkode und der Anode eines solchen Mstall/i-rift-
21emente9. 1098 4 5/028 5 .
BAD ORIGINAL
Das in Figur 1 veranschaulichte Brennstoffelement enthält als Elektrolyt eine freifließende 5n-KaliumhydroxydlÖsung, die durol: den Einlaß A in das Element ein- und durch den Auslaß B aus diesem austritt. Durch den Einlaß P wird reiner Viasserstoff mit einem Druck von 0,035 atü in die KamnBP H und en die Anode ö geleitet, und überschüssiges Gas wird durch Auslaß Q abgelassen. Durch den Einlaß D wird Luft mit einem Druck von 0,055 atü in die Kammer K und an die Kathode L eingeleitet und überschüssiges Gas wird durch Auslaß H abgelassen. Über M wird der äuesere Stromkreis geschlossen.
Das in den Figuren 2 und 5 gezeigte Metall/Luft-Element weist eine Anode 1 aus Zink und eine Kathode 2 aus einer Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen 2.1 mit einem Überzug 2.2 aus Plsfcinschwarz im Gemisch mit feindispersem Polytetrafluorethylen sowie eine 30#«ige Kaliumhydroxydlüsung als Elektrolyt auf. Die Polytetrafluoräthylenfolle hat eine Dicke von 0,18 Rim. Die katalytisch« Schicht hat eine Dicke von 0,05 mm· Sie wurde durch Aufwalzen einer wäßrigen Paste von Platinsohwarz und feindispersetn Polytetrafluorethylen auf die Membran und Entfernen des Wassers durch mäBlges Erwärmen auf die Folie aufgebracht. fcin Nickelfilz (expanded nickel mesh) 2.';i ist in die katalytische Schicht eingepreßt, um die Leitfähigkeit der Kathode zu verbessern. Dieser Nickelträger ist wegen der geringen Dicke der PolytetrafluorÜthylenfolie von aussan sichtbar, obwohl or dem Inneren der hUleenförmig ausgebildeten Kathode zugewandt ist. Nach der Aufbringung des Ni ekel trägeres
1098A5/0285
BAD.OBtGINAL
war die Elektrode 30 Minuten auf 3000C erhitzt und dann rasch zwischen zwei Metallplatten, von Zimmertemperatur gekühlt worden. Die in dieser Weise hergestellte Kathode ist in einem Rahmen 2.4 aus hartem Phenol/Formaldehyd-Harz eingespannt, derart, da3 eine hUlsenfiJrmige Bikathode gebildet wird. Die sieh verbrauchende Zlnkanorie 1 ist in'ein Separatorpapier i.l, das mit dem Elektrolyten dea Elements imprägniert ist, eingehüllt. In die poröse Zinkanode ist zur Verbesserung'Ihrer Leitfähigkeit und mechanischen Festigkeit ein Nickelnetz 1.2 eingelagert. Die Kathode ist mit einem Anschluß 2.5 und die Anode mit einem Anschluß 1.3 ausgestattet. An der Oberseite der Anodenfassung 1.4 befindet sich ein Loch 3* das der Einfüllung von Elektrolyt in das Element dient.
Die Anode kann statt aus Zink auch aus Cadmium* Magnesium oder Aluasiniunj bestehen.
Beispiel 1 .
135 mg Platinschwarz wurden mit einer 30#-igen wäßrigen Polytetrafluoräthylendiapersion, die 30 mg Poiytetrafluorathylen enthielt, zu einer: Paste verarbeitet. Die Paste wurde als ein Klumpen auf eine Oberfläche einer zusammenhangenden
■ ■ --Γ.- ■ · - ■ -
Folie aus ungesintertem Poiytetrafluorathylen von 20 χ 10 cm und einer Dicke von 0,1 mm aufgebracht und mittels eine3 sauberen ülasstabes unter leichtem Druck ausgewalzt. Sie bildete einen gut an der Folie haftenden zusammenhangenden, dicht erscheinenden Film. Eine Platingaze von gleicher örößp wie■ di<5 Polytetrafluoröfthylenfolic vmrds auf dia mit ds;.i Katalysatorübor-sug versehene Oberfläche dar 5'olia gelegt' und , eingepreßt. Dann wurde die Folio mit dem überzug und dem eine halbe Stunde*"bat J.OO*S patrocknet und üsnn ?>Q ffli-
109845/0285 BADORlGINAt.
nuten auf 5DO^ erhitzt,- aus «Sem Ofen genommen urd rasch awisaf swei kalten (Ätaic-rcen^araini:*1 oder darunter) iMst aliplatten gekühlt.
Die so erhaltene Sloktroä-a* Si© eine gute iieohanisehe Festig=- keit besaß, wurde in dem in Figur i gesölg-jen Brennstoff·= element verwendet. Bsi 70% erzeugte' das Element eine Stromdichte von mehr als 150 taA/cm2 bei 0,85 V. 2Joch nach 500-stündigem kontinuierlichem Betrieb war kein Elektrolyt durch die'Elektrode"hindurehgetröten, und die Energieausbsute des Elementes war nicht abgesunken.
Wenn für die Herstellung der· Elektroden anstelle der i'olis aus ungesintertem 2?olyiCthyl©a eine zusanunenhäiigcncie Folie aus gesinterfcem Polyäthylen verwendet-wird- und die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 550*5 durohgeführt wird, so wird bei Verwendung dieser Elektroden- in dem Brennst of fs leraenfc von. Figur 1 bsi 70£C zu Beginn des Bstrie-bs eine Stromäiohte: von weniger als 100 mA/cra bei 0,85 V ersielt. Nach'SO^stuadigem ■ Betrieb ist merkliöh Elektrolyt in die Elektrode eingedrungen und die Snergieausbsute des Elementes ist abgesunken.
Beispiel 2
Das IiV den Figuren 2 und 3" veranschaulicht© Zink/Luft «Element lieferte eine Spannung von i*43 V bei offenem Kreis und hatte eine Kapazität von 30 'Ah b®i einer Entladung in drei st Die Ensrgleausbeu'ce' betrug 2?6' Wattstunden/kg-/bsi olner Entladung in 3 Stuadsa, £20 Wattstunden /kg bei einsr JSntÄti
.-.■-■'-■ 109845/0285
In 2 Stunden ιιηά 1·';·.; Viaf;tstruic5sn/kg bei eiiiir Entladung In 1 Stunde. .
1Ü984S/0 28S BAD ORISIN«.

Claims (1)

  1. I B 7 Ί 8 4 O
    3.2 -
    Patenten sp r ü c h
    1, Elektrode für ein elektrochemisches Element aus einer Polytetrafluoräthylenfolie mit einem Überzug aus einem katalytischem Material und ggfs* einem porösen elektrisch leitenden Träger, dadurch g © !: @ η η ζ q i c h η e t5 daß die Polytefcrafluoräthylenfolie aus ungesintentern Poly·» tetrafluor-äthylen besteht..
    2. Elektrode nach Anspruch ls d a & u r c h e; β k β η η-sei ch η e t., ö.a8 de.3 katalytisch® Material ο in Gsmisch eines Elektrokatalysators mit eiUVtin Bindenüittela wie eixiem Silicorigummi oder einem PluorkohlcnstoffpolyraeriBat^ wie Polytetrafluorethylen, 1st.
    5· Elektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h ge kenn ze ichneti daß der poröse Träge;? eine Kohlenstoffplatte oder ein Meta7.1netz oder -fils 1st.
    4. Elelctrode nach einsni der Anspruchs ί bis ~%, dadurch ge ken-ns e. lohne t-, daß katalytische Material als? Katalysator feirid Platin* Palladiums Gold oäe? Hlckel otithUll;
    Verfahren su^ Ksrsteüluiig einar Hlölctrodo siaok föiceni Ansprache ?. bis 4X d a (? u r ο h g e k ο n π g; α· 1 c.-. 1;. :m^«v.üÄi 1 ü 9 B 4 5/0285
    BAD ORIGINAL
    1B71840
    η· e t, daß man auf ein® Felle aus ungesinfcertem Polyfcefcraflut- äthyfen eine Schicht au© ämi feiMispersen katal;y ti sehen Metal."' unä dem feindispersen Bindemittel aufwallt oder aufsprüht fi gewUnschtenfalls ein Metallnets oder einen Metallfila in die katalytisch^ Schicht einpreßt und die Folie mit der lcataly» tischen Schicht imü ggfs. dsm Tz-ti-gev dann nine? WHrnistoehandlim, bei eines· Temperatur von etwa 200 bis 32Q5C unterwirft und danach rasch kühlt*
    6. Verwendung einsi1 Elektrotte gamäß eineni der Äri-sprüche 1 tai^: k- als Sauerstoff- oder V-assersfeoffelaktrode in einsai .Brenn-» stoff©lemsiit; odsr als Sauer-stoffelekfcrode In einem Mstall/Luf' Element mit sich verebrauohender Anode aus ZInIc9 Magnesiutsi oder
    1 ■ Q 9 8 4 5 / 0 2.8 5 Bm offl»NAt.
    Leers.e ire
DE1671840A 1967-02-20 1968-02-20 Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist Ceased DE1671840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61724467A 1967-02-20 1967-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671840A1 true DE1671840A1 (de) 1971-11-04
DE1671840B2 DE1671840B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=24472844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671840A Ceased DE1671840B2 (de) 1967-02-20 1968-02-20 Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3553024A (de)
JP (1) JPS5339576B1 (de)
AT (1) AT286397B (de)
CH (1) CH518737A (de)
DE (1) DE1671840B2 (de)
ES (2) ES350450A1 (de)
FR (1) FR1555131A (de)
GB (1) GB1211941A (de)
SE (1) SE352201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402152A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Alsthom Cgee Poroese elektrode fuer brennstoffzelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001040A (en) * 1970-09-02 1977-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell
JPS5330669A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Sumitomo Electric Industries Method of producing porous material made of tetrafluoethylene resin
US6627035B2 (en) 2001-01-24 2003-09-30 Gas Technology Institute Gas diffusion electrode manufacture and MEA fabrication
US20040048146A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 David Adamson Electrochemical cells and systems
US7332238B2 (en) * 2002-09-06 2008-02-19 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
WO2014057483A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Oxynergy Ltd. Electrode assembly and method for its preparation
FR3045212B1 (fr) 2015-12-11 2021-06-11 Electricite De France Electrode composite a air et procede de fabrication associe
CA3100686A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Oxenergy Ltd. Electrode assembly and method for its preparation
CN116735685B (zh) * 2023-06-06 2024-04-02 深圳市道合顺传感实业有限公司 亲水改性ptfe膜电极的制备方法及电化学氧气传感器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402152A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Alsthom Cgee Poroese elektrode fuer brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE352201B (de) 1972-12-18
ES365400A1 (es) 1971-01-01
ES350450A1 (es) 1969-11-16
AT286397B (de) 1970-12-10
CH518737A (de) 1972-02-15
JPS5339576B1 (de) 1978-10-21
GB1211941A (en) 1970-11-11
DE1671840B2 (de) 1979-12-13
US3553024A (en) 1971-01-05
FR1555131A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2927566C2 (de) Diaphragma für alkalische Elektrolyse, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
EP0297315A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE10130441B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden
DE1671840A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische Elemente
DE1496175A1 (de) Brennstoffelement
EP1769551B1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO&lt;sb&gt;2&lt;/sb&gt;-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE1546717A1 (de) Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1287050B (de) Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente
CH433208A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE1671747A1 (de) Brennstoffelektrode fuer eine Brennstoffzelle
DE3331699A1 (de) Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung
DE1546728A1 (de) Silberhaltige poroese Sauerstoffelektrode
DE1771179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen
DE1596161A1 (de) Brennstoffelement
DE3031064A1 (de) Poroeses oxiddiaphragma fuer alkalische elektrolysen, dessen herstellung und verwendung
DE1671826A1 (de) Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement
EP2985820B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
DE2802257A1 (de) Membrane fuer eine elektrochemische zelle und ihre verwendung in einer elektrolysevorrichtung
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused