DE1771179A1 - Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE1771179A1
DE1771179A1 DE19681771179 DE1771179A DE1771179A1 DE 1771179 A1 DE1771179 A1 DE 1771179A1 DE 19681771179 DE19681771179 DE 19681771179 DE 1771179 A DE1771179 A DE 1771179A DE 1771179 A1 DE1771179 A1 DE 1771179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing
self
electrode
electrodes
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771179
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Chem Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681771179 priority Critical patent/DE1771179A1/de
Priority to FR1599200D priority patent/FR1599200A/fr
Priority to SE05367/69A priority patent/SE346913B/xx
Priority to BE731605D priority patent/BE731605A/xx
Priority to US816761A priority patent/US3663303A/en
Priority to GB09651/69A priority patent/GB1220013A/en
Publication of DE1771179A1 publication Critical patent/DE1771179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8842Coating using a catalyst salt precursor in solution followed by evaporation and reduction of the precursor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

R. 9125 Ba/Ep
IO.4.I968
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH OVlBH, Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4
Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden, hydrophoben Gaselektroden für Metall/Luft-Batterien und Brennstoffzellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden, hydrophoben Gaselektroden für Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen.
Die elektrochemische Umsetzung von reaktiven Gasen in galvanischen Zellen, wb z.B. die kathodische Reduktion von molekularem Sauerstoff oder die anodische Oxydation von molekularem Wasserstoff,
109853/U67 BAD ORfGfNAL
Robert Bosch GmbH R. 9125 Ba/ilp
Stuttgart .->*.,,
erfolgt meist mit Hilfe sogenannter Gasdiffusionselektroden, die wegen ihrer porösen Struktur, ihrer kleinen Diffusionswege und ihrer großen aktiven Oberfläche, einen großen Gasumsatz bei entsprechend hohen Stromdichten gewährleisten. Derartige Elektroden sind sogenannte Dreiphasen-Elektroden, bei denen unter den geltenden Betriebsbedingungen alle drei an der elektrochemischen Umsetzung beteiligten Partner, nämlich Katalysator, Gas und Elektrolyt, innerhalb der Elektrode zusammentreffen. Dabei müssen die Bedingungen für einen stationären Betrieb so gewählt werden, daß ^ die Phasengrenze zwischen Gas- und Elektrolytraum in der Elektrode ™ fixiert wird, und zwar in unmittelbarer Nähe des elektrochemisch aktiven Elektrodenmaterials.
Je nach der* Fixierung der Phasengrenze in der Elektrode unterscheidet man hydrophile und hydrophobe Gaselektroden· Bei den hydrophilen Elektroden muß das elektrochemisch umzusetzende Gas mit erhöhtem Druck in den porösen Elektrodenkörper gedrückt werden, während bei den hydrophoben Elektroden die Trennung zwischen Gas- und Elektrolytraum durch Verwendung wasserabstoßender Materialien (Polytetrafluorethylen, Silikon, Paraffin) erreicht wird. Die hydrophoben Elektroden werden auch als selbstatmend bezeichnet, da sie in der Lage sind, das reaktive Gas aus einem umgebenden ) Gasgemisch heraus ohne äußeren Druck selektiv umzusetzen. Ihre Hauptanwendung finden sie als selbstatmende Luftelektroden für Brennstoffzellen und Metall/Luft-Batterien.
Gasdiffusionselektroden haben meist zwei Schichten, und zwar eine äußerst gasdurchlässige Schicht und elektrolytseitig eine poröse, elektrisch leitende Schicht, die den Katalysator enthält. Die dem Gasraum zugewandte Außenschicht der Elektrode, die bei selbstatmenden Elektroden zwar gasdurchlässig ist, den Elektrolyt aber zurückhalten muß, dient gleichzeitig noch als Träger für die mechanisch weniger stabile Katalysatorschicht. Da sie keine elektrische Funktion hat, kann sie auch aus einem nichtleitenden, porösen und hydrophoben Kunststoff bestehen, aus dem relativ leichte und flexible Elektroden herstellbar sind.
109853/1467 " 3 "
BAD
Robert Bosch GmbH , R. 9125 3a/Ep
. Stuttgart
Bei den bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusiohselektroden mit porösem Kunststoffträger ist die Aufbringung der elektronenleitenden Katalysatorschicht auf den Träger kompliziert und aufwendig. Nach einem bekannten Verfahren wird z.B. eine Mischung aus Katalysator, Porensubstanz und Kunststoffbinder durch Pressen mit hohem Druck und anschließendem Sintern bei erhöhter Temperatur auf eine Unterlage aufgebracht. Andere Verfahren verwenden hierzu die Vakuumbedampfung mit nachfolgender galvanischer Verstärkung.
Eine wesentliche Vereinfachung wird demgegenüber dadurch erzielt, daß gemäß der Erfindung die leitende Katalysatorschicht als pigmentierter Lack auf seine Unterlage aufgestrichen und dort zu einer festhaftenden Schicht aufgetrocknet oder ausgehärtet wird. Dieses Verfahren ist für die Herstellung aller Arten von Gasdiffusionselektroden, sowohl für hydrophobe, selbstatmende als auch für hydrophile, mit Überdruck zu betreibende Elektroden, anwendbar. Da es an keine aufwendigen Apparaturen, wie Hochdruckpressen oder Aufdampfanlagen gebunden ist, können damit Elektroden von praktisch beliebiger Form und Größe leicht hergestellt werden.
Die elektrochemisch wirksame Schicht der neuen Elektroden besteht aus einer elektrolytbeständigen, durch Pigmente leitend gemachten Lackschicht, die auf eine geeignete Unterlage aufgestrichen wird und nach ihrer Aushärtung bei der sich anschließenden Aktivierung sowohl die gewünschte Porosität als auch ihre katalytisch aktive Oberfläche erhält. Die im Lack suspendierten festen Pigmentteilchen müssen dabei zwei Funktionen erfüllen, nämlich der Schicht die nötige Leitfähigkeit erteilen und in der Schicht eine poröse und katalytisch aktive innere Oberfläche erzeugen.
Gemäß der weiteren Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß man dem Lack zwei Typen von Pigmenten zusetzt, nämlich ein inertes Leitpigment und ein Prokatalysatorpigment, das aus einer oder mehreren Verbindungen von elektrokatalytisch aktiven Metallen besteht. Die
109853/ 1467
BADORtQINAt
Robort T)osch (MbIi R. (J12lJ> Da/Kp
Stuttgart
ausgehärtete, d.h. durch Verdunsten des Lösungsmittels oder durch chemische Reaktion der Komponenten festgewordene, elektrisch leitende Schicht wird dann in einem geeigneten Elektrolyten mit einem kathodischen Strom belastet, wobei der Prokatalysator dort, wo er mit dem Elektrolyten in Kontakt steht, zur eigentlichen elektrokatalytisch aktiven Metalloberfläche reduziert wird. Dieser Vorgang wird als Aktivierung bezeichnet. Da das dabei entstehende Metall eine höhere Dichte als die ursprünglich vorliegende Verbindung hat, füllt sich das während der Aktivierung freiwerdende Volumen mit Elektrolyt. Sind dabei die Prokatalysatorteilchen in so großer Menge in der Schicht vorhanden, daß sie sich gegenseitig berühren, so kann die elektrochemische Reduktion durch die ganze Schicht fortschreiten und man erhält schließlich dort, wo die katalytisch aktive Metalloberfläche vorliegt, ein zusammenhängendes, elektrolytgefülltes Porensystem in einer elektronenleitenden Matrix. Wird die Pigmentschicht auf eine hydrophobe, poröse Unterlage aufgebracht, so bildet sich bei der Aktivierung die poröse, aktive Struktur auch an der Phasengrenze zwischen benetzbarem und nichtbenetzbarem Material aus, wodurch die Voraussetzungen für eine selbstatmende Gasdiffusionselektrode erfüllt sind.
Als Prokatalysatorpigmente, die dem Lack im pulverisierten Zustand zugegeben werden, lassen sich die zum Metall reduzierbaren Oxide, Hydroxide oder. Salze aller katalytisch aktiven Metalle verwenden. ■Insbesondere lassen sich für alkalische luftatmende Elektroden Silberverbindungen (AgpO, AgO oder AgpCO.,) und für saure Elektroden Oxide oder Hydroxide der Platinmetalle verwenden.
Zur Erzielung ausreichender elektronischer Leitfähigkeit in der Katalysatorschicht ist es zweckmäßig, dem Lack noch ein inertes Leitpigment beizumischen. Hierzu eignet sich je nach Anwendungszweck der Elektrode feinverteiltes Silber, Ck)Id, Nickel, Graphit, Ruß, gutleitende Schwermetallcarbide, -nitride, -oxide u»a. leitendes Material. Für die Ableitung hoher Ströme kann auch
109853/U67
Robert Bosch GmbH R. 9125 Ba/Ep
Stuttgart
ein zusätzliches Metallnetz in die Katalysatorschicht eingebaut werden.
Zur Hei^steilung der Lackbasis sind alle Lacke geeignet, sofern sie unter den.vorgesehenen Betriebsbedingungen ausreichend beständig sind und auf der Unterlage gut haften. Geeignet sind z.B. Polyuretan-Lacke, Bitumen-Lacke, Phenholharz-Lacke, Lacke auf der Basis von Zyklokautschuk, Terephtalsäureester u.a. Die Unterlage muß lediglich elektrolytbeständig, mechanisch fest und vor allem gasdurchlässig sein. Außerdem muß die pigmentierte Lackschicht gut an ihr hafteni Pur selbstatmende, hydrophobe Gasdiffusionselektroden eignen sich insbesondere dünne, poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen als Unterlagen^ drucklos gesinterte poröse Platten aus PTFE, sowie PTFE-FiIz und -Gewebe haben sich ebenfalls bewährt.
Bei der Herstellung einer selbstatmenden Luftelektrode für alkalische Elektrolyte wird z.B. 1 g eines Folyuretan-Lackes mit 80 % Lösungsmittelanteil und 20 % Lacksubstanz mit 2 g Feinsilberpulver (Teilchengröße 5 λι) und 2 g Silberoxid (Teilchengröße < 35/u) fein zerrieben und tropfenweise noch soviel Xylol zugesetzt, daß eine homogene, streichfähige zähe Pasite entsteht. Diese Paste wird auf eine separat hergestellte poröse, Folie aus Polytetrafluoräthylen
von ca. 60 cm gleichmäßig aufgetragen, wo sie nach dem Trocknen eine festheftende Schicht bildet. Als hydrophobe PTFE-Folie eignet sich z.D. das mikroporöse Teflon MPTE 70 der General Plastics Corp. von 0,25 mm Stärke.
Die beschichtete und-getrocknete Folie wird als Elektrode in einen Halter montiert und mit einer Gegenelektrode so zu einer Zelle zusammengebaut, daß die Teflonseite der Elektrode mit der umgebenden Luft in Berührung ist. Die pigmentierte Lackschicht ragt in den aus 6 η-Kalilauge bestehenden Elektrolyt hinein. Die Aktivierung der Elektrode erfolgt jetzt durch Einschalten eines kathodischen Stromes mit einer Stromdichte von 50 mA/cm . Nach rund 10 Minuten 1st das Silberoxid reduziert und die Elektrode
109853/U67
BAD ORlQINAI* - 6 -
Robert Bosch GmbH R. 9125 Ba/Ep
Stuttgart ·
beginnt als selbstatmende Luftelektrode zu arbeiten, indem nur noch der yon außen zudiffundierende Luftsauerstoff reduziert wird.
Eine derartige Elektrode hat bei Belastung mit 50 mA/cm und Zimmertemperatür ein Potential von stationär 860 mV gegen eine Wasserstoffelektrode in gleicher Lösung.
Bei der Herstellung einer selbstatmenden Luftelektrode für sauren Elektrolyt wird ebenfalls eine pigmentierte streichfähige Paste w aus 1 g Cyclokautschuk-Lack (bestehend aus 15 % Cyclokautschuk-Harz und 85 % Lackbenzin) mit 4 g Goldpulver (Korngröße < 10/u) und 1 g Platindioxid (Korngröße < 35/u) verwendet und auf eine poröse aus Hostaflonpulver zusammengesinterte Platte von 0,8 mm
Dicke und einer Oberfläche von 100 cm aufgestrichen. Nach dem Auftrocknen wird auch diese Elektrode als Kathode einer Meßzelle geschaltet, deren Elektrolyt aber aus 5 η-Schwefelsäure besteht.
Unter Belastung mit 50 mA/cm bei Zimmertemperatur wurde in diesem Fall nach erfolgter Reduktion des Platindioxids ein stationäres Potential von 820 mV gegen eine Wasserstoffelektrode in gleicher Lösung gemessen.
Bei der Herstellung einer selbstatmenden Wasserstoffelektrode wird ein pigmentierter Elektrodenlack auf eine poröse PTPE-Polie aufgestrichen. Als Elektrodenlack dient dabei eine Paste aus einem pigmentierten Methacrylharz (0,5 g Polymethacrylsäurebutylester gelöst in einer Mischung aus 1 g Aethylglykol und 0,5 g Xylol, 4 g Kolekularsilber und 2 g frisch gefälltes Nickelhydroxyd). Diese Lackmi
fläche aus.
Diese Lackmenge reicht zum Beschichten von etwa 100 cm Elektroden-
Die getrocknete Elektrode muß dann zunächst durch kathodische Belastung in einer ;$#-igen Borsäurelösung, der 1 g/l Naphthallri-
109853/1A67 - 7 -
BAD ORIQfNAL
Robert Bosch GmbH R. 9125 Ba/Ep
Stuttgart
sulfosäure zugesetzt wird, aktiviert werden, wobei die Strom-
2 P
dichte von anfangs 5 mA/cm innerhalb einer Stunde auf 50 mA/cm gesteigert werden kann. Die nach dem Aktivieren gut gespülte Elektrode kann als Anode einer alkalischen Brennstoffzelle Verwendung finden, indem die poröse Kunststoffseite mit Wasserstoff, bespült wird. Sie benötigt als selbstatmende Wasserstoffelektrode keinen Überdruck auf der Gasseite und zeigt bei 50 mA/cm eine Polarisation von 60 mV.
109853/U67

Claims (3)

  1. - if -
    Robert Bosch GmbH R. 9125 Ba/Ep
    Stuttgart
    Ansprüche
    (1J Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden, bestehend aus einer gasdurchlässigen Unterlage und einer elektrisch leitenden porösen Katalysatorschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht als pigmentierter Lack auf ihre Unterlage aufgestrichen und dort als festhaftende Schicht aufgetrocknet oder ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht elektrisch leitende Pigmente in einem elektrolytbeständigen Lack enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Struktur in der Katalysatorschicht durch elektrochemische Reduktion von Verbindungen der elektrokatalytisch aktiven Metalle erzeugt wird.
    109853/1 467 BAD ORIGINAL
DE19681771179 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen Pending DE1771179A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771179 DE1771179A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen
FR1599200D FR1599200A (de) 1968-04-17 1968-12-10
SE05367/69A SE346913B (de) 1968-04-17 1969-04-16
BE731605D BE731605A (de) 1968-04-17 1969-04-16
US816761A US3663303A (en) 1968-04-17 1969-04-16 Process of making a gas diffusion electrode
GB09651/69A GB1220013A (en) 1968-04-17 1969-04-17 Improvements in the production of gas electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771179 DE1771179A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771179A1 true DE1771179A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5700781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771179 Pending DE1771179A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3663303A (de)
BE (1) BE731605A (de)
DE (1) DE1771179A1 (de)
FR (1) FR1599200A (de)
GB (1) GB1220013A (de)
SE (1) SE346913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439314A3 (de) * 2010-10-05 2014-04-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085743A (en) * 1990-05-02 1992-02-04 Physical Sciences, Inc. Electrode for current-limited cell, cell including the electrode method for using the cell and a method of making the electrode
GB0308008D0 (en) 2003-04-07 2003-05-14 Zellweger Analytics Ltd Method of manufacturing gas diffusion electrodes
JP2005206931A (ja) * 2003-12-26 2005-08-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属粉末の製造方法
DE102005023615A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE102010062803A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zellen
US20140072886A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Basf Se Rechargeable electrochemical zinc-oxygen cells
JP6665290B2 (ja) * 2016-06-23 2020-03-13 本田技研工業株式会社 金属多孔質体の製造方法及び電極触媒の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805274A (en) * 1953-07-16 1957-09-03 Bjorkston Res Lab Inc Battery electrode component
US3121029A (en) * 1961-10-13 1964-02-11 Electric Storage Battery Co Electrodes and method of making the same
US3120457A (en) * 1962-11-23 1964-02-04 Electric Storage Battery Co Method of manufacturing fuel cell and/or battery electrode
US3355326A (en) * 1963-06-03 1967-11-28 Battelle Memorial Institute Method of preparing electrodes
US3364074A (en) * 1964-09-03 1968-01-16 Union Carbide Corp Simultaneous catalysis and wetproofing of carbon-containing electrodes and electrodeproduced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439314A3 (de) * 2010-10-05 2014-04-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220013A (en) 1971-01-20
BE731605A (de) 1969-10-01
US3663303A (en) 1972-05-16
SE346913B (de) 1972-07-24
FR1599200A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671453C3 (de) Diffusionselektrode
US3899354A (en) Gas electrodes and a process for producing them
EP1961841B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür
DE102009004529B4 (de) Membranelektrodenanordnung mit niedriger Ionomerkonzentration an der Oberfläche und Herstellungsverfahren
DE112005000196T5 (de) Verfahren zum Herstellen stabiler Protonaustauschmembranen und eines Katalysators zur Verwendung darin
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE2500302A1 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE102007033753B4 (de) An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
CN104685682B (zh) 燃料电池用催化剂的制造方法和含有利用该制造方法制造的燃料电池用催化剂的燃料电池
DE112016002944T5 (de) Elektrokatalysator
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1241812B (de) Ventil-Elektrode
DE102016105766A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenelektrode
DE112011101133T5 (de) Brennstoffzelle
Rajesh et al. Conducting polymeric nanotubules as high performance methanol oxidation catalyst support
DE19757320A1 (de) Elektrode für Brennstoffzellen
DE1771179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstatmenden,hydrophoben Gaselektroden fuer Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen
DE2100749A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE2212581A1 (de) Elektrolytzelle mit Separator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10038862C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür
DE102010035592A1 (de) Elektromechanische Deposition nanokristalliner Pt- und Pt-Legierungs- Katalysatorschichten auf Kohlefaserpapier mit Hilfe einer Wasserstoffverzehranode
WO2015124713A1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
WO1998053515A1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators