DE3540635A1 - Kosmetisches mittel auf basis von oelloeslichen pflanzenextrakten - Google Patents

Kosmetisches mittel auf basis von oelloeslichen pflanzenextrakten

Info

Publication number
DE3540635A1
DE3540635A1 DE19853540635 DE3540635A DE3540635A1 DE 3540635 A1 DE3540635 A1 DE 3540635A1 DE 19853540635 DE19853540635 DE 19853540635 DE 3540635 A DE3540635 A DE 3540635A DE 3540635 A1 DE3540635 A1 DE 3540635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
concentration
extract
extracts
ivy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540635
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540635C2 (de
Inventor
Liliane Paris Ayache
Jean-Pierre Antony Laugier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3540635A1 publication Critical patent/DE3540635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540635C2 publication Critical patent/DE3540635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITST$TJ.ER ... OB.'WJ[RIUCR KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (tese-i.7·) 3540635
REITSTÖTTER. KINZEBACH St PARTNER POSTFACH 7ΘΟ. DBOOO MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
RE
L'Oreal
14, rue Royale
75008 Paris
Frankreich
TELEFON: (OS·) 2 71 CS «3 CABLES: PATMONBIAL MÜNCHEN
TELEX: OS21S2OS ISAR B TELEKOP: (OS·) 271 «· «3 (SR. Il + III)
■AUERSTRASSE 22. Β-··ββ MÜNCHEN
München, den 14.11.1985
UNSERE AKTE: ,
OURREF: M/26 214
Kosmetisches Mittel auf Basis von öllöslichen Pflanzenextrakten
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7«O
Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel auf Basis von öllöslichen Pflanzenextrakten, das auf die Haut aufgetragen wird, um die Ästhetik der Figur zu verbessern. Es handelt sich dabei um ein thermo-schlankmachendes Mittel.
Es sind bereits zahlreiche kosmetische Mittel bekannt, die dazu dienen sollen, bei bestimmten Personen das unästhetische Aussehen von Cellulitis und Fettpölsterchen zu bekämpfen, welche sich insbesondere an den Hüften und Schenkeln ausbilden.
Diese verschiedenen Mittel führen jedoch zu keinen völlig befriedigenden Ergebnissen, da die Wirkstoffe nicht ausreichend in die Haut eindringen können.
Cellulitis wird bekanntlich durch eine lokale Ansammlung von Fetten und Wasser hervorgerufen, die in mehr oder weniger dichten Abteilen eingeschlossen sind, welche aus Bestandteilen der Grundsubstanz und insbesondere aus Proteoglykanen bestehen. Diese Verbindungen sind polymere Substanzen.
Bestimmte Enzyme sind in der Lage, langkettige, polymere Verbindungen, insbesondere Polysaccharide, in kürzere
OQ Ketten unter Austritt von Wasser zu spalten. Auch bestimmte Pflanzenextrakte können nach einem anderen Mechanismus das gleiche Ergebnis bewirken, sofern sie in der Lage sind, durch die Haut zu dringen, welche eine Barriere darstellt, und die Mikrozxrkulation zu re-
gg etablieren.
c Es wurde nun überraschend gefunden, daß es möglich ist, Cellulitis und Fettpölsterchen wirksam zu bekämpfen, indem man öllösliche Pflanzenextrakte mit einer schlankmachenden Wirkung zusammen mit einer Substanz einsetzt, welche eine Hautrötung hervorruft. Letztere Substanz bewirkt bei der Anwendung eine Erwärmung und dadurch eine Beschleunigung der Aktivierungs-Austauschprozesse und der Oberflächenzirkulation. Dadurch wird erreicht, daß die Wirkstoffe optimal zu ihrem Ziel diffundieren können, d.h. den unerwünschten Pölsterchen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein thermo-schlankmachendes kosmetisches Mittel, das in einem Fetträger
i) mindestens eine Substanz mit hautrötender Wirkung,
ü) mindestens einen öllöslichen Pflanzenextrakt mit schlankmachender Wirkung einer Pflanze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kletterefeu, Arnika, Rosmarin, Ringelblume, Salbei, Ginseng, Johanniskraut, Mäusedorn, Geißbart, Orthosiphon und Algen, und iii) mindestens ein flüchtiges Organopolysiloxan
enthält.
Der Fetträger des erfindungsgemäßen Mittels macht vorzugs-30
weise 10 bis 40 Gew.-% aus, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Dieser Träger bzw. Exzipient kann ein pflanzliches oder
tierisches Öl, ein Mineralöl oder auch ein synthetisches 35
öl sowie Mischungen dieser öle sein.
Als pflanzliche oder tierische öle, die gegebenenfalls modifiziert sind, kann man beispielsweise nennen: Süßmandelöl, Avokadoöl, Rizinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, Perhydrosqualen, Calophyllöl, Lanolin und Derivate davon, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Erdnußöl, Trauben- IQ kernöl, Sojaöl, Colzaöl, SafflorÖl, Kokosnußöl, Maisöl, Haselnußöl, Karitebutter, Fett vom Shorea robusta, Palmöl, und Kernöl,
Zu den Mineralölen zählt beispielsweise: Vaselinöl. Als synthetische öle kann man beispielsweise nennen: Ethyl- und Isopropylpalmitate, Alkylmyristate, wie Isopropyl-, Butyl- und Cetylmyristat, Hexylstearat, Triglyceride von Octan- und Dekansäuren (beispielsweise das unter der Bezeichnung "Miglyol" von der Fa. Dynamit Nobel vertriebene Produkt), Cetylrizinoleat, Stearyloctanoat (Purcellinöl) und hydriertes Polyisobuten und Wachse, wie Ozokerit.
Der Fetträger kann auch bestimmte Verbindungen enthalten, die als Fettprodukte angesehen werden, d.h. langkettige Alkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Myristinalkohol, Hydroxystearylalkohol, Oleinalkohol und Isostearylalkohol.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Fettträger vorzugsweise aus pflanzlichen ölen allein oder in «Ο Mischung mit synthetischen Estern und Vaselinöl.
Die Substanz mit hautrötender Wirkung kann auch als Substanz definiert werden, die eine Hyperämie hervorruft bzw. vasodilatatorisch wirkt. Diese Substanz ruft eine O5 leichte Erwärmung der Haut hervor. Dies kann in etwa mit
einer Massage verglichen werden, welche die Diffusion der schlankmachenden Wirkstoffe begünstigt.
Die Substanz mit hautrötender Wirkung ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew.-% im Mittel ο vorhanden.
Zu diesen so definierten Substanzen zählen insbesondere Paprikaextrakte (Capsikumextrakte); Nikotinsäuresalze, wie Triethanolaminnikotinat; Nikotinsäureester, wie bei-2g spielsweise Methyl-, Ethyl-, Hexyl-, Phenyl- und Benzylnikotinat sowie et-Tocopherolnikotinat; Nikotinalkohol und die Ester davon mit organischen Säuren, wie beispielsweise Nikotinyltartrat oder -nikotinat.
2Q Diese Substanzen mit hautrötender Wirkung können auch als Mischungen eingesetzt werden. Dazu zählt beispielsweise eine Mischung von Methylnikotinat und einem Capsikumextrakt mit titriertem Capsaicingehalt.
2j- Der schlankmachende öllösliche Pflanzenextrakt ist im allgemeinen im Mittel in einer Konzentration von 5 bis 50 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Obwohl es möglich ist, einen einzigen öllöslichen Pflanzenextrakt einzusetzen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, eine Mischung von derartigen Extrakten zu verwenden, um einen komplementären Effekt bei der schlankmachenden Wirkung zu erzielen.
Zu den Mischungen derartiger bevorzugter öllöslicher Pflanzenextrakte zählen beispielsweise die folgenden:
a) Mischung von Efeu-,Rosmarin- und Ginsengextrakten;
b) Mischung von Efeu-,Salbei- und Arnikaextrakten;
c) Mischung von Efeu-, Algen- und Rosmarinextrakten;
d) Mischung von Efeu-, Arnika-, Rosmarin- und Ginsengextrakten.
Den Extrakt von Kletterefeu (Hedera Helix) erhält man durch längere Mazeration von Blättern in Propylenglykol.
Den Extrakt von Arnika (Arnica Montana L) erhält man durch Mazeration der Blütenstände (Capitulum) von Arnika in Glykol oder in Aprikosenkernöl.
Den Extrakt von Rosmarin (Rosmarinus officinalis N) erhält man durch längere Mazeration der Blätter in Glykol oder Aprikosenkernöl.
Den Extrakt der Ringelblume (Calendula officinalis) erhält man durch längere Mazeration der Blüten in Glykol oder Aprikosenkernöl.
Den Extrakt von Salbei (Salvia officinalis L) erhält man durch längere Mazeration der Blätter in Glykol oder Aprikosenkernöl.
Den Extrakt von Ginseng (Panax ginseng) erhält man durch Mazeration der Ginsengkerne in einem neutralen "eudermischen öl" (Mischung von Vaselin- und Aprikosenkernöl).
Den Extrakt von Johanniskraut (Hypericum Perforatum) erhält man aus den Blüten durch Mazeration in einem neutralen "eudermischen" Öl oder in Glykol.
Bei dem Mäusedornextrat handelt es sich um einen Extrakt, gg den man ausgehend von den Wurzelstöcken von Mäusedorn (Ruscus aculeatus L) erhält, welche man zuvor zerrieben
und mit einer wäßrig-alkoholischen Lösung eines Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit mit Wasser gesättigtem n-Butanol, extrahiert hat.
Der Extrakt von Geißbart (Filipendula ulmaria L) erhält man durch längere Mazeration der gesamten Pflanze in einem neutralen "eudermisehen" öl oder in Isopropylmyristat.
Den Extrakt von Orthosiphon (Ortosiphon Stamineus Bentham) erhält man durch längere Mazeration der Blütenstände in einem neutralen "eudermischen" öl.
Den Algenextrakt, beispielsweise von Fucus Vesiculosus, erhält man durch längere Mazeration der ganzen Pflanzen in einem oxyethyleniertem öl.
Das flüchtige Organopolysiloxan liegt in Form einer Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2 bis 10 cps vor und ist im allgemeinen im erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel
in einer Konzentration von 10 bis 85 Gew.-% vorhanden.
Es kann sich um Alkylpolysiloxane mit der allgemeinen Formel [^Alkyl-SiOj handeln, worin χ für einen Wert von bis 5 steht und Alkyl für einen Rest mit 1 bis 2 KOhlenstoffatomen steht.
Zu diesen Verbindungen zählen insbesondere Dimethylpolysiloxane mit 4 oder 5 Siliciumatomen und insbesondere diejenigen Verbindungen, die unter den nachstehenden Handels- ° bezeichnungen vertrieben werden:
"Volatil silicone 7207", "Volatil silicone VS 7158" und "Volatil silicone VS 7348" von der Fa. Union Carbide,
"245 Fluid", "345 Fluid", "344 Fluid" und "244 Fluid" von der Fa. Dow Corning und
Λ Μ
"Rhodorsil 70045 V5" und "Rhodorsil 70045 V2" von der Fa. Rhone-Poulenc.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Organopolysiloxane unterstützen die Wirkung der schlankmachenden Wirkstoffe und verhindern, daß die Haut fettig aussieht.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können auch essentielle öle oder Parfüms in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gew.-%, Campher und/oder Menthol in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gew.-% sowie Antioxidantien, beispielsweise Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, in einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 % sowie Konservierungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 % enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in wasserfreier Form, beispielsweise als Öl vor. Sie können jedoch auch als Wasser-in-öl-Emulsion vorliegen, die wie eine Creme oder eine Milch aussieht.
Liegen die Mittel als Emulsion vor, dann macht die Fettphase der Emulsionen 20 bis 80 Gew.-% aus, während die Wasserphase 20 bis 40 % und der Emulgator 5 bis 30 Gew.-% ausmachen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch einen schäumenden öllöslichen grenzflächenaktiven Bestandteil in einem Anteil von 0,5 bis 20 % enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht QQ des Mittels.
Dieser öllösliche grenzflächenaktive Bestandteil besteht aus einem anionischen grenzflächenaktiven Agens, dessen Säurefunktion neutralisiert ist, um es öllöslich zu machen. Gegebenenfalls kann auch ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Agens und/oder ein Alkanolamid zugegeben sein.
Die insbesondere bevorzugten öllöslichen grenzflächenaktiven Agentien sind ausgewählt unter sulfatierten Alkanolen, sulfonierten Alkylbenzolen, carboxylierten Alkylpolyglykolethern, carboxylierten Alkylphenolpolyglykolethern, sulfatierten Alkylpolyglykolethern und sulfatierten Alkylphenylpolyglykolethern, die alleine oder in Mischung eingesetzt werden können und die durch ein Amin oder eine Mischung von Aminen neutralisiert sind, wobei gegebenenfalls nicht-ionische grenzflächenaktive Agentien vorhanden sein können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten sulfatierten Alkanole sind insbesondere gesättigte oder ungesättigte Alkanole mit gerader oder verzweigter Kette mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Zu diesen Alkanolen zählen insbesondere: Decylalkohol, Laurinalkohol, Myristinalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleinalkohol sowie diejenigen Alkohole, die ausgehend von ölen oder Fetten natürlichen Ursprungs, wie C^2~c-ι4-Alkohole, Oleyl-cetylalkohol und C12 -C-ι«-Fettalkoholen, erhalten werden.
Die insbesonders bevorzugten sulfonierten Alkylbenzole weisen einen Alkylrest mit gerader Kette mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen auf. Die sulfatierten Alky!polyglykolether sind Additionsprodukte von den zuvor genannten Alkanolen mit 1 bis 8 Mol Ethylenoxid und vorzugsweise mit 1,5 bis 3 Mol Ethylenoxid.
30
Die sulfatierten Alkylphenolpolyglykolether weisen einen Alkylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen auf und enthalten 5 bis 10 Mol Ethylenoxid.
35
Die insbesondere eingesetzten carboxylierten Alkylpolyglykolether besitzen einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und enthalten 2 bis 20 Mol Ethylenoxid.
Die bevorzugten carboxylierten Alkylphenolpolyglykolether IQ weisen einen Alkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen
auf und enthalten 2 bis 20 Mol Ethylenoxid.
Die bei der Neutralisation der Säurefunktionen des
anionischen grenzflächenaktiven Agens eingesetzten Amine sind Amine und Alkanolamine. Dazu zählen insbesondere:
Methylamin/ Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Hexylamin, Ethanolamin/ Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin, Mono-, Di- oder Triisopropanolamin, Dimethylaminoethanol, Diethylaminoethanol, 2-Amino-2-niethyl-1f3-propandiol, 2-Amino-2-methylpropanol, N,N-Dimethylisopropanolamin, N-Propy!ethanolamin, N-Propy!diethanolamin, N/N-Diethylaminoethoxyethanol und tert.-Butyldiethanolamin, welche alleine oder in Mischung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel trägt man in einer ausreichenden Menge auf die gewünschten Körperregionen auf. Nach einer leichten Massage, um die Penetration zu begünstigen, empfindet man eine Wärmeentwicklung und stellt fest, daß sich die behandelten Zonen röten.
Die erfindungsgemäßen Mittel trägt man etwa 1 Monat lang 1 bis 3 Mal täglich auf.
Aufgrund von Versuchen, bei denen die "Cellulitisdicke" gc echographisch im Abstand bestimmt wurde, konnte die ausgezeichnete schlankmachende Wirkung der erfindungsgemäßen
c Mittel gezeigt werden. Diese Ergebnisse wurden außerdem anhand von anthropometischen. Messungen bestätigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert, welche diese jedoch nicht beschränken sollen.
10 Beispiel A 2 g
Thermo-schlankmachendes öl 3 g
Süßmandelöl 5 g
15 Karitebutter 10 g
Purcellinöl 0 ,5 g
Perhydrosqualen 10 g
Methylnikotinat 6 g
Kletterefeuextrakt 6 g
20 Arnikaextrakt 5 g
Rosmarinextrakt 0 .2 g
Ginsengextrakt 1 g
Konservierungsmittel 0 ,2 g
Aromastoff
25 Antioxidans
Organopolysiloxan, vertrieben unter CTSD 1' 00 σ
der Bezeichnung "Volatil Silicone
7207" von der Fa. Union Carbide
In diesem Beispiel kann man das Methylnikotinat vorteilhafterweise durch dieselbe Menge an # -Tocopherolnikotinat oder Phenylnikotinat ersetzen.
Beispiel B
Thermo-schlankmachendes Körperöl
5 Triglyceride von Octan- und Dekansäuren, vertrieben von der Fa. Dynamit
Nobel unter der Bezeichnung "Miglyol 812"
Isopropylpalmitat Haselnußöl Lanolinacetylester Capsikum-ölharζ Kletterefeuextrakt Salbeiextrakt
Geißbartextrakt χ 5 Extrakt von Fucus Vesiculosus Konservierungsmittel Parfüm
Antioxidans
Organopolysiloxan, vertrieben unter der
20 Bezeichnung "Rhodorsil 70045 V5" von der
Fa. Rhone Poulenc
Vaselinöl qsp
Beispiel C Thermo-schlankmachendes Balsam
Ozokerit 10 g
Isopropylpalmitat 10 g
30 weiße Vasiline 15g
Konservierungsmittel 0,2g
Antioxidans 0,3g
Hexylnikotinat 1,7g
Calendulaextrakt 5 g
35 Extrakt von fucus Vesiculosus 10 g
1 5 g
1 0 g
5 g
5 g
o, 5g
8 g
8 g
1 0 g
1 4 g
o, 2g
1 g
o, 1g
1 5 g
100 g
Kletterefeuextrakt
Arnikaextrakt
Aroinastoffe
Organopolysiloxan, vertrieben unter der Bezeichnung "245 Fluid" von der Fa. Dow Corning
Vaselinöl qsp
In diesem Beispiel kann man das Hexylnikotinat vorteil-10 hafterweise durch Nikotinylnikotinat oder Triethanolaminnikotinat ersetzen.
Beispiel D
10 g
5 g
1 g
25 g
100 g
1^ Schäumendes thermo-schlankmachendes öl
Kletterefeuextrakt
Salbeiextrakt
Arn ikaextrakt
Rosmarinextrakt
Ginsengextrakt
nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel, vertrieben unter der Bezeichnung "Texapon W W99" von der Fa. Henkel Konservierungsmittel
Antioxidans
Methylnikotinat
Aromazusammensetzung
Organopolysiloxane, vertrieben unter der Bezeichnung "Volatil Silicone VS 7158" von der Fa. Union Carbide hydriertes Polyisobuten Vaselinöl
4 g
3 g
4 g
3 g
3 g
30 g
0 r3 g
0 ,2 g
0 .25g
1 ,5 g
17 g
13 g
100 g

Claims (10)

Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel, dadurch
gekennzeichnet, daß es in einem Fetträger
i) mindestens eine Substanz mit hautrötender Wirkung,
ii) mindestens einen öllöslichen Pflanzenextrakt 15
mit schlaniuaachender Wirkung einer Pflanze
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Kletterefeu, Arnika, Rosmarin, Ringelblume,
Salbei, Ginseng, Johanniskraut, Mäusedorn, -
Geißbart, Orthosiphon und Algen, und \
iii) mindestens ein flüchtiges Organopolysiloxan *
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 25
der Fetträger 10 bis 40 Gew.-% ausmacht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz mit hautrötender Wirkung
ein Paprikaextrakt (Capsicumextrakt), ein Nikotinsäuresalz, ein Nikotinsäureester, Nikotinalkohol oder ein Ester davon ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Substanz mit hautrötender Wirkung
in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew.-% vorhanden ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der öllösliche Pflanzenextrakt jQ mit schlankmachender Wirkung entweder alleine oder in Form einer Mischung in einer Konzentration von 5 bis 50 % vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der öllösliche Pflanzenextrakt als Mischung folgender Extrakte vorliegt:
a) Extrakte von Efeu, Rosmarin und Ginseng;
b) Extrakte von Efeu, Salbei und Arnika; c) Extrakte von Efeu, Algen und Rosmarin;
d) Extrakte von Efeu, Rosmarin, Arnika und Ginseng.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi
das Organopolysiloxan im Mittel in einer Konzentration von 10 bis 85 Gew.-% vorhanden ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan ein Dimethylpolysiloxan mit 4 bis 5 Siliciumatomen ist.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen grenzflächenaktiven, nicht-ionischen schäumenden lestandteil in einem Anteil von 0,5 bis 20 % enthält.
'
5
10. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem essentielle öle oder Parfüms in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gew.-%, Campher und/oder Menthol in einer Konzentration von 0,05 bis 2 %, Antioxidantien in 10 einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 % und/oder Konservierungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 % enthält.
DE19853540635 1984-11-16 1985-11-15 Kosmetisches mittel auf basis von oelloeslichen pflanzenextrakten Granted DE3540635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85643A LU85643A1 (fr) 1984-11-16 1984-11-16 Composition cosmetique thermo-amincissante a base d'extraits vegetaux oleosolubles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540635A1 true DE3540635A1 (de) 1986-06-05
DE3540635C2 DE3540635C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=19730358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540635 Granted DE3540635A1 (de) 1984-11-16 1985-11-15 Kosmetisches mittel auf basis von oelloeslichen pflanzenextrakten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4795638A (de)
JP (1) JPS61155305A (de)
BE (1) BE903645A (de)
CA (1) CA1267365A (de)
CH (1) CH665951A5 (de)
DE (1) DE3540635A1 (de)
FR (1) FR2573306B1 (de)
GB (1) GB2166954B (de)
IT (1) IT1188198B (de)
LU (1) LU85643A1 (de)
MX (1) MX162223A (de)
NL (1) NL8503159A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620029B1 (fr) * 1987-09-09 1990-01-19 Seguin Marie Christine Produit pour soins des vaisseaux lymphatiques superficiels
LU87390A1 (fr) * 1988-11-17 1990-06-12 Oreal Utilisation du nicotinate d'alpha-tocopherol et/ou du nicotinate d'hexyle dans une composition cosmetique a action amincissante
IT1239281B (it) * 1989-10-27 1993-10-19 Indena Spa Composizioni per la riduzione dei depositi di grasso superfluo a base di principi attivi di origine vegetale ad attivita' agonista dell'adenilato ciclasi o/e ad attivita' antifosfodiesterasica
FR2669537B1 (fr) * 1990-11-28 1993-02-19 Oreal Composition amincissante a base d'alpha-2-bloqueurs.
DE4401308C2 (de) * 1994-01-18 1997-01-30 Aerochemica Dr Deppe Gmbh Kosmetisches Mittel mit anticellulitischer Wirkung
US5393526A (en) * 1994-02-07 1995-02-28 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions
US5626854A (en) * 1994-03-17 1997-05-06 Kao Corporation Bath composition
FR2732216A1 (fr) * 1995-03-30 1996-10-04 G2R Groupe Rech Realites Procede de traitement esthetique d'un etre humain presentant notamment des marques de cellulite et substance pour sa mise en oeuvre
US6238678B1 (en) * 1995-11-06 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Methods of regulating skin appearance with vitamin B3 compound
FR2744633A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Saccoccio Guy Antoine Louis Jo Onction reparatrice pour la peau
DK172203B1 (da) * 1996-03-11 1998-01-05 Gitte Bjeldbak Elskovsmiddel, der virker seksuelt ophidsende på brugeren
JPH09295934A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Nagaoka Jitsugyo Kk 美容用貼付剤
AU5848196A (en) * 1996-05-31 1998-01-05 Dos Santos Mota, Joao Carlos Slimming cream based on plants
JP3768626B2 (ja) * 1996-12-02 2006-04-19 株式会社カネボウ化粧品 脂肪分解促進剤および痩身用皮膚化粧料
US5954675A (en) * 1997-07-07 1999-09-21 Dellagatta; Enrico Michael Method of ultrasonic therapy
JP2002509111A (ja) * 1998-01-13 2002-03-26 レクソール サンダウン インコーポレイテッド オトギリソウ及びメチル供与体組成物、並びにその使用
US6162458A (en) * 1998-11-17 2000-12-19 Nagaoka & Co., Ltd. Patch for beautification
US6210738B1 (en) 1999-04-23 2001-04-03 E Excel Internatioanal Inc. Freeze-dried ginseng berry tea
US6576286B1 (en) 1999-04-23 2003-06-10 E Excel International Cactus fruit drinks and food products
US6524626B2 (en) 1999-04-23 2003-02-25 E Excel International, Inc. Ginseng berry topical products
US6238672B1 (en) 1999-04-23 2001-05-29 E. Excel International Inc. Dietary supplements containing dehydrated cactus fruit juice and ginseng berry juice
FR2806906A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 C F E B Sisley Composition cosmetique comprenant un extrait d'algue brune agissant sur la quantite de gag
US6464992B2 (en) * 2000-04-14 2002-10-15 University Of Kentucky Research Foundation Topical micronutrient delivery system and uses thereof
CN1406131A (zh) * 2000-12-25 2003-03-26 株式会社资生堂 活化交感神经的香料组合物
FR2821270B1 (fr) * 2001-02-26 2003-06-13 Columbus Utilisation de nicotine libre pour la fabrication d'une composition anti-cellulitique
KR100493845B1 (ko) * 2001-07-04 2005-06-08 한국화장품주식회사 조직배양한 산삼 부정근 추출물을 함유하는 미백 화장료 조성물
US20030190300A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Scancarella Neil D. Cosmetic compositions containing meadowsweet extract and methods for treating skin
ES2228245B1 (es) * 2003-04-01 2006-06-01 Lipotec, S.A. Composicion para la prevencion y el tratamiento de la celulitis.
CA2529953A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for cosmetic agents
US7704522B2 (en) * 2004-09-08 2010-04-27 Clyde Morgan Topical medicament
DE102005053909A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Beiersdorf Ag Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
FR2886546B1 (fr) * 2005-06-03 2007-08-24 Henri Lazarini Composition a base d'extraits vegetaux utilisable en cosmetique et pharmacologie notamment comme agent amincissant
EP1901817A2 (de) * 2005-07-08 2008-03-26 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzung und verfahren zur verschönerung von haut und haaren eines säugetiers
FR2930430B1 (fr) * 2008-04-25 2012-10-12 Oreal Produit cosmetique comprenant une composition chauffante et une composition amincissante.
FR2930431A1 (fr) * 2008-04-25 2009-10-30 Oreal Produit cosmetique comprenant deux compositions.
JP6043283B2 (ja) 2010-07-02 2016-12-14 ヘリックス バイオメディックス, インコーポレイテッドHelix Biomedix, Inc. セルライト等の皮膚状態を治療するためのn−アシルアミノ酸誘導体
BR112013003883A2 (pt) * 2010-08-19 2017-11-14 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc composições que compreendem paulownina e/ou extratos de paulônia e usos das mesmas
US9161958B2 (en) 2010-08-19 2015-10-20 Johnson & Johnson Consumer Inc. Methods of treating cellulite
US9168207B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9173913B2 (en) 2010-08-19 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9168279B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownin and/or Paulownia extracts and uses thereof
US9387349B2 (en) 2010-08-19 2016-07-12 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9168219B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9962326B2 (en) 2010-08-19 2018-05-08 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
DE102010054149A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Merck Patent Gmbh 2-Pyrone
WO2013075116A2 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Heliae Development, Llc Omega 7 rich compositions and methods of isolating omega 7 fatty acids
WO2017020138A1 (es) * 2015-08-03 2017-02-09 Sanhueza Sepúlveda Jorge Iván Formulación tópica cosmética a base de extractos naturales para el tratamiento del fibroedema geloide mucoso subcutaneo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE37447B1 (en) * 1972-04-05 1977-07-20 Procter & Gamble Dermatological compositions
FR2222088A1 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Lancant Gregoire Skin massage cream without allergic props - contg. a mixture of lanol wax, essential oils, plant extracts and preservatives
GB2002233A (en) * 1977-08-02 1979-02-21 Champion J Topical compositions containing vasodilators
FR2454803A1 (fr) * 1978-12-28 1980-11-21 Braun Sam Composition amincissante et procede d'utilisation de celle-ci
FR2499405A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Biotherm Composition cosmetique amincissante et anti-cellulitique a base d'un extrait de plante contenant des saponines, un extrait d'arnica montana l. et d'un extrait de noix de cola et son procede d'application
LU83173A1 (fr) * 1981-02-27 1981-06-05 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement des cheveux et de la peau contenant une poudre resultant de la pulverisation d'au moins une plante et un agent de cohesion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rote Liste, Stuttgart, 1984, Zi. 05542 und Zi. 05559 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH665951A5 (fr) 1988-06-30
DE3540635C2 (de) 1989-05-18
BE903645A (fr) 1986-05-14
GB8528223D0 (en) 1985-12-18
GB2166954A (en) 1986-05-21
IT8522848A0 (it) 1985-11-15
IT1188198B (it) 1988-01-07
LU85643A1 (fr) 1986-06-04
GB2166954B (en) 1988-11-16
CA1267365A (fr) 1990-04-03
NL8503159A (nl) 1986-06-16
JPS61155305A (ja) 1986-07-15
FR2573306B1 (fr) 1988-05-27
FR2573306A1 (fr) 1986-05-23
US4795638A (en) 1989-01-03
MX162223A (es) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540635A1 (de) Kosmetisches mittel auf basis von oelloeslichen pflanzenextrakten
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
US8623335B2 (en) Scar and rosacea and other skin care treatment composition and method
DE3341979C2 (de)
DE3129340C2 (de)
DE69500095T3 (de) Öl-in-Wasser-Reinigungsemulsion mit dem Aussehen einer Milch
DE3239203C2 (de)
EP0582245B1 (de) Badezusatzpräparat
EP0037011B1 (de) Salbengrundlagen für dermatologische und kosmetische Zwecke
DE19654508C1 (de) Kosmetisches Reinigungs- und Pflegepräparat
DE3207005A1 (de) Kosmetische mittel zur behandlung der haare und der haut
DE3018598A1 (de) Abschminkmittel fuer das gesicht und die augen
CH687127A5 (de) Kosmetische Zubereitung gegen Haarausfall sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE3242385A1 (de) Waessriges oder wasserfreies kosmetisches mittel
DE3111364A1 (de) "kosmetische oder pharmazeutische mittel in form von stabilen oel-in-wasser-emulsionen"
WO2019238968A1 (de) Kosmetische zubereitung gegen akne
DE60318256T2 (de) Hautpflegevorrichtung mit hautbleichmittel
DE2931379A1 (de) Kosmetisches mittel
DE4119890A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente
KR870000073A (ko) 여드름 치료용 조성물의 제조방법
DE3246265C2 (de) Dermatotherapeutikum zur Anregung und Förderung des Haarwuchses
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
DE102006011884A1 (de) Silikonfreie Haarreinigungsemulsion
DE19849218C2 (de) Haut- und Haarbehandlungsmittel
DE2338323C2 (de) Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee