DE3539299A1 - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler

Info

Publication number
DE3539299A1
DE3539299A1 DE19853539299 DE3539299A DE3539299A1 DE 3539299 A1 DE3539299 A1 DE 3539299A1 DE 19853539299 DE19853539299 DE 19853539299 DE 3539299 A DE3539299 A DE 3539299A DE 3539299 A1 DE3539299 A1 DE 3539299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ring part
hair curler
recess
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539299C2 (de
Inventor
Guenter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH. GUENTER
Original Assignee
PETZ ELEKTRO WAERME TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETZ ELEKTRO WAERME TECHN filed Critical PETZ ELEKTRO WAERME TECHN
Priority to DE19853539299 priority Critical patent/DE3539299A1/de
Priority to EP86111816A priority patent/EP0221272A3/de
Publication of DE3539299A1 publication Critical patent/DE3539299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539299C2 publication Critical patent/DE3539299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D6/00Details of, or accessories for, hair-curling or hair-waving devices
    • A45D6/04Devices for winding the hair on flat-curlers

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler mit an einem Handgriff drehbar angeordneten Bürstenteil, der mittels einer freigebbaren Feststelleinrichtung mit dem Handgriff drehfest kuppelbar ist.
Es ist bekannt, den Bürstenteil von Lockenwicklern über die Dauer von Wickelvorgängen für die Haarbüschel drehfest mit dem Handgriff in Verbindung zu bringen und zum Freige­ ben der Haarbüschel frei drehbeweglich zu lösen. Bei be­ kannten Lockenwicklern sind die Kupplungen von Handgriff und Bürstenteil mittels einer handgriffesten Klinke erreich­ bar, die in eine Zahnung des Bürstenteils einschwenkbar ist, während die Freigaben des Bürstenteils durch Ausheben der Klinke erfolgen. Von Nachteil zeigt sich bei diesen Lockenwicklern, daß die Kuppelvorgänge die exakte Gegenüber­ stellung von Klinke und Zahnlücken zur Voraussetzung haben, die vielfach umständlich zuvorige Teildrehungen des Bürsten­ teils mit der anderen Hand des Benutzers notwendig macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Handhabung von Locken­ wicklern der vorgenannten Art zu erleichtern.
Der Erfindung gemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Handgriff ein mittels eines Betätigungsgliedes ent­ gegen Federkraft verschiebbarer Kuppelkörper unverdrehbar angeordnet ist, der bürstenteilseitig einen Ringteil mit dem Querschnitt eines spitzwinkeligen Dreiecks aufweist und daß bei Freigabe des Kuppelkörpers durch das Betätigungs­ glied der Kuppelkörper durch Federkraft mit den Ringteil in eine ringförmige Ausnehmung im Bürstenteil mit zum Ring­ körper korrespondierendem Querschnitt blockierend ein­ schiebbar ist. Bevorzugt weisen dabei der Ringteil und die Ausnehmung Querschnitte in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, deren durch die beiden gleichen Schenkel ein­ geschlossenen Winkel kleiner als 6° sind. Der nunmehr in beliebiger Stellung von Handgriff und Bürstenteil in die Ausnehmung einbringbare Ringteil gibt die Möglichkeit zu kontinuierlichen Kuppelvorgängen, d.h. zu Kuppelvorgängen bei beliebiger Zuordnung von Bürstenteil zum Handgriff. Hierdurch entfallen die sonst üblichen Gegenüberstellungen von Zahnlücken zur Klinke. Außerdem wird durch den blockieren­ den Eingriff des Ringteils eine sichere drehfeste Verbin­ dung von Handgriff und Bürstenteil erreicht, die bei ge­ ringfügigem Ausheben des Ringteils schnell und sicher trennbar ist. Schließlich sorgt der gewählte Winkel für eine sichere Blockierung.
In Ausgestaltung des Lockenwicklers ist vorgesehen, die Ausnehmung in einem mit dem Bürstenteil fest verbundenen Zylinderabschnitt auszubilden, der den Bürstenteil im Handgriff unverschiebbar drehbar stützt. Gemäß bevorzug­ ter Ausführung ist der Bürstenteil und der zweckmäßig damit einstückig ausgebildete Zylinderabschnitt durch eine als Achse dienende handgriffeste Stange drehbar am Handgriff gehalten.
Um den blockierenden Eingriff des Ringteils in der Aus­ nehmung anhaltend sicher zu gewährleisten, schlägt die Erfindung weiter vor, die Begrenzungsflächen von Ring­ teil und ringförmiger Ausnehmung als rauhe Flächen, z. B. rauh erodierte Flächen, auszubilden.
Es entspricht der Erfindung, daß die Verschiebebewegungen des Kuppelkörpers mittels des Betätigungsgliedes in be­ liebiger Weise erreichbar sind. Gemäß bevorzugter Aus­ führung ist hierzu am Kuppelkörper ein mit dem Betätigungs­ glied fest verbundener Keilkörper abgestützt, der am Kuppelkörper mit einer quer am Keilkörper wirksam werden­ den Komponente der Betätigungskraft zum Ausheben des Ring­ körpers entgegen der Federkraft wirksam wird. Die Neigung der Keilfläche des Keilkörpers kann beliebig gewählt sein, z. B. derart, daß zu kurzen Hüben des Betätigungsgliedes ein großer Neigungswinkel wählbar ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels ver­ deutlicht. Es bedeuten:
Fig. 1 ein Teilstück eines Lockenwicklers in Kuppel­ stellung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und
Fig. 2 ein Teilstück eines Lockenwicklers in der Trenn­ stellung, teilweise im Schnitt.
In den Fig. ist mit 1 ein im wesentlichen zylindrischer Handgriff bezeichnet, der eine als Achse 3 für einen Bürstenteil 2 dienenden Stab fest aufnimmt. Der Bürsten­ teil 2 ist um die Achse 3 frei drehbar und mittels eines Zylinderabschnitts 4 im Handgriff 1 verschiebungsfrei ge­ führt. Der Zylinderabschnitt 4 weist hierzu einen Bund 5 auf, der zur verschiebungsfreien Abstützung des Bürsten­ teils 2 in eine Ringnut 5′ des Handgriffs 1 eingreift. Im Handgriff 1 ist ferner ein als Betätigungsglied dienen­ der Schieber 6 angeordnet, der mit einem Keilkörper 7 fest verbunden ist. Außerdem nimmt der Handgriff 1 einen frei verschieblichen in Nuten 13 unverdrehbar ge­ lagerten Kuppelkörper 8 auf, der mit einem Stift 9 an der Keilfläche 7′ des Keilkörpers 7 unter dem Ein­ fluß einer Schraubenfeder 10 anliegt. Der Kuppelkör­ per 8 trägt auf der dem Bürstenteil 2 zugewandten Seite einen Ringteil 11, dessen Querschnitt mit der Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgeführt ist, wobei die bei­ den gleichen Schenkel 11′ einen Winkel kleiner als 6° einschließen. Der Ringteil 11 taucht in eine korrespon­ dierende Ausnehmung 12 im Zylinderabschnitt 4 ein. Die Begrenzungsflächen von Ringteil 11 und Ausnehmung 12 sind rauh erodiert.
In Fig. 1 nimmt der Schieber 6 die äußere Stellung ein und unter dem Einfluß der Vorspannung der Schraubenfeder 10 ist der Kuppelkörper 8 in Richtung auf die rechte Blattseite gehalten. Dabei taucht der Ringteil 11 pres­ send in die Ausnehmung 12 ein. Ringteil 11 und Ausneh­ mung 12 erbringen durch die gewählten Winkel der Schen­ kel 11′ und den rauhen Begrenzungsflächen eine blockieren­ de Verbindung zur drehfesten Kupplung von Handgriff 1 und Bürstenteil 2. In dieser Stellung des Schiebers 6 können durch Drehen des Handgriffs 1 Haarbüschel auf den Bür­ stenteil 2 aufgewickelt werden.
Zur Freigabe der Haarbüschel ist bekannterweise eine freie Rückdrehung des Bürstenteils 2 erforderlich. Hierzu ist der Schieber 6 durch einen Finger des Benutzers in die Stellung der Fig. 2 einzudrücken. Unter dem Einfluß der Betätigungskraft wird der Stift 9 an der Keilfläche 7′ des Keilkörpers 7 in Richtung auf die linke Blattseite bewegt und der Kuppelkörper 8, entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 10 mitbewegt, wobei der Ringteil 11 aus der Ausnehmung 12 ausgehoben wird. Hiernach ist der Bür­ stenteil 2 frei drehbar am Handgriff 1 zum Ausrollen der Haarbüschel gehalten.
Zu erneuten Kupplungen bedarf es der Freigabe des Schiebers 6, der mittels des Stiftes 9 und der Keilfläche 7′ nach außen bewegt wird und durch die Kraft der Schraubenfeder 10 wird der Ringteil 11 in die Ausnehmung 12 eingepreßt. Es versteht sich, daß das Zusammenwirken von Ringteil und Ausnehmung keine vorbestimmten Stellungen des Bürstenteils gegenüber dem Handgriff erforderlich macht.

Claims (6)

1. Lockenwickler mit an einem Handgriff drehbar ange­ ordneten Bürstenteil, der mittels einer freigebbaren Feststelleinrichtung mit dem Handgriff drehfest kuppel­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (1) ein mittels eines Betätigungsgliedes (6) entgegen Feder­ kraft (10) verschiebbarer Kuppelkörper (8) unverdrehbar angeordnet ist, der bürstenseitig einen Ringteil (11) mit dem Querschnitt eines spitzwinkligen Dreiecks aufweist und daß bei Freigabe des Kuppelkörpers (8) durch das Be­ tätigungsglied (6) der Kuppelkörper (8) durch Federkraft mit dem Ringteil (11) in eine ringförmige Ausnehmung (12) im Bürstenteil (2) mit zum Ringteil (11) korrespondieren­ dem Querschnitt blockierend einschiebbar ist.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (11) und die Ausnehmung (12) Querschnitte mit der Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, deren durch die beiden gleichen Schenkel (7′) eingeschlos­ senen Winkel, kleiner als 6° sind.
3. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) in einem mit dem Bürstenteil (2) fest verbundenen Zylinderabschnitt (4) ausgebildet ist, der den Bürstenteil (2) im Handgriff (1) unverschiebbar, drehbar stützt.
4. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bürstenteil (2) und der Ringteil (11) durch eine als Achse (3) dienende handgriffeste Stange drehbar am Handgriff (1) gehalten ist.
5. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Begrenzungsflächen von Ringteil (11) und ringförmiger Ausnehmung (12) als rauhe Flächen, z.B. rauh erodierte Flächen ausgebildet sind.
6. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß am Kuppelkörper (8) ein mit dem Betätigungs­ glied (6) fest verbundener Keilkörper (7) abgestützt ist und daß unter dem Einfluß einer quer am Keilkörper (7) wirksam werdenden Komponente der Betätigungskraft für das Betätigungsglied (6) der Kuppelkörper (8) mit dem Ringteil (11) entgegen Federkraft (10) aus der Aus­ nehmung (12) des Zylinderabschnittes (4) aushebbar ist.
DE19853539299 1985-11-06 1985-11-06 Lockenwickler Granted DE3539299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539299 DE3539299A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Lockenwickler
EP86111816A EP0221272A3 (de) 1985-11-06 1986-08-26 Lockenwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539299 DE3539299A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Lockenwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539299A1 true DE3539299A1 (de) 1987-05-21
DE3539299C2 DE3539299C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6285264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539299 Granted DE3539299A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Lockenwickler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221272A3 (de)
DE (1) DE3539299A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954064A (en) * 1999-01-15 1999-09-21 M Head, Llc Hair styling pieces with reattachable handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119403A1 (de) * 1980-06-02 1982-03-18 Bristol-Myers Co., 10022 New York, N.Y. Arretiervorrichtung fuer lockenwickler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087328B (de) * 1959-03-05 1960-08-18 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Vorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
US3605762A (en) * 1970-08-17 1971-09-20 Dennis L Taelman Electric hair roller
DE2850324A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Braun Ag Lockenstab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119403A1 (de) * 1980-06-02 1982-03-18 Bristol-Myers Co., 10022 New York, N.Y. Arretiervorrichtung fuer lockenwickler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539299C2 (de) 1990-04-12
EP0221272A3 (de) 1989-01-18
EP0221272A2 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028385B1 (de) Lockenwickler
DE1791102B1 (de) Klemmvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE2406800A1 (de) Zylindrische haarbuerste
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE3815524A1 (de) Hantelstange
DE20214191U1 (de) Einhand-Fernbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE3539299A1 (de) Lockenwickler
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE60100172T2 (de) Abisolierzange
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE8206841U1 (de) Lockenwickler zum Frisieren von Haar
DE3041047A1 (de) Handstueck fuer einen mikromotor
AT241684B (de) Massagegerät
DE2402521A1 (de) Buerste
DE2739694A1 (de) Geraet zum auftragen von haarbehandlungsmittel
DE2318040A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen schalter o.dgl
DE517593C (de) Haarkamm
DE595850C (de) In einen hohlen Flachwicklerdorn einbaubare Vorrichtung zum Nachspannen der Haarstraehne
DE524026C (de) Haarweller
DE10055930A1 (de) Hand-Zahnbürste
DE2417459C2 (de) Schere mit begrenzt drehbaren Griffaugen
DE307241C (de)
DE2164117C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bandmass
DE2832158A1 (de) Aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher patientenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH. GUENTER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee