DE2318040A1 - Drehvorrichtung fuer einen schalter o.dgl - Google Patents

Drehvorrichtung fuer einen schalter o.dgl

Info

Publication number
DE2318040A1
DE2318040A1 DE19732318040 DE2318040A DE2318040A1 DE 2318040 A1 DE2318040 A1 DE 2318040A1 DE 19732318040 DE19732318040 DE 19732318040 DE 2318040 A DE2318040 A DE 2318040A DE 2318040 A1 DE2318040 A1 DE 2318040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
levers
latches
lever
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318040B2 (de
DE2318040C3 (de
Inventor
Enno A Knief
Ronald C Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cutler Hammer World Trade Inc
Original Assignee
Cutler Hammer World Trade Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutler Hammer World Trade Inc filed Critical Cutler Hammer World Trade Inc
Publication of DE2318040A1 publication Critical patent/DE2318040A1/de
Publication of DE2318040B2 publication Critical patent/DE2318040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318040C3 publication Critical patent/DE2318040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/06Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by repeated movement of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • H01H19/003Thumb wheel switches having a pushbutton actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/34Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using ratchet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige, in beide Drehrichtungen drehbare Vorrichtung für einen Schalter o.dgl., die eine Drehratsche aufweist, welche wunschgemäß mittels Druckschalthebeln betätigbar ist. Die Drehratsche steuert die Stellung eines Schalters oder eines anderen Teiles und, falls es erwünscht ist, einen Anzeiger für die entsprechende Stellung des Schalters. Die Druckschalthebel und Vorschubhebel oder Rastklinken sind federbelastet und so angeordnet, daß die Bedienung der Ratsche ausgeführt werden kann, ohne daß eine federnde Durchbiegung einer der Hebel erfolgt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Vorrichtung verlängert, die Reibung herabgesetzt und ein gleichbleibender vorbestimmter Wert erzielt.
Durch die US-Patentschrift 3 626 4-52 ist bereits eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher unabhängig voneinander gleitende und schwenkbar gelagerte, federbelastete
409844/0413
Druckschalthebel oder Rastklinken Verwendung finden. Durch den Gegenstand dieses Patentes wird jedoch die Verwendung einer einzigen C-förmig ausgebildeten Feder nicht offenbart, welche solche Druckschalthebel oder Rastklinken radial nach innen auf die Drehratsche drückt. Gleichfalls ist bei den DrucksehalthebeIn oder Rastklinken des vorbekannten Gegenstandes keine mit der Ratsche in Eingriff stehende .Profilierung vorgesehen, welche gegen zwei Zähne, die gegenüber einem dritten Zahn der Ratsche im Abstand angeordnet sind, anliegt, wodurch eine Sperrung mittels einer Rastklinke erzielt wird, v während die andere Rastklinke aus ihrer Ratschenvorschüblage zurückbewegt wird.
Die Erfindung ist durch ein Rahmengehäuse gekennzeichnet mit einer Stirnwand sowie durch eine drehbar gelagerte Ratsche zur Drehung von mit der Ratsche verbundenen Bauteilen, wobei die Ratsche auf ihrer Mantelfläche mit einer Verzahnung versehen ist, sowie durch ein Paar von gegenüberliegenden, unabhängig voneinander gleitenden und verschiebbaren Vorschubhebeln oder Rastklinken, die derart gelagert sind, daß sie mit der Ratsche an radial gegenüberliegenden Punkten in Eingriff stehen, und die derart profiliert sind, daß sie die Zähne berühren und bei einer Gleitbewegung die Ratsche drehen, sowie durch eine einzelne T-förmig ausgebildete Feder, die in die Außenseiten der Rastklinken eingreift und beide Rastklinken radial nach innen gegen die Ratsche drückt, sowie getrennte Federn, die die Vorschubhebel tangential zur Ratsche verschieben, und durch ein Paar verschiebbar gelagerter Druckschalthebel mit sich nach außen durch die Stirnwand hindurch erstrekkenden Teilen, wobei die Druckschalthebel jeweils einen Vorschubhebel berühren, so daß eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen erzielt und eine gleichzeitige lineare Gleitbewegung eines Vorschubhebels und eines entsprechenden Druckschalthebels bewirkt werden.
409844/0413
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.l eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den Gegenstand der Erfindung, in welcher der mechanische Aufbau gezeigt ist mit der Drehratsche, den Betätigungshebeln oder Rastklinken und Vorschubhebein gemäß der Erfindung in vo Haus gezogener Ruhestellung und
Fig.2 eine Ansicht ähnlich der Fig.l, wobei ein Betätigungshebel oder eine Rastklinke mit dem dazugehörigen Vorschubhebel in die innere Stellung geschoben ist, nachdem die Ratsche um eine Stufe entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht ist.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße mehrstufige, in beide Richtungen drehbare Vorrichtung dargestellt, deren Hauptmerkmale in der US-Patentschrift 3 626 452 dargestellt und beschrieben sind und worauf Bezug genommen werden soll-. Einige dieser Hauptmerkmale werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Schalter o.dgl. wird mittels einer Drehratsche 12 gedreht, von der ein Zahn mit einem Markierungspunkt 13 gekennzeichnet ist. Die Drehratsche 12 ist auf einer Spindel 18 montiert, die als integraler Bestandteil des Rahmens 14 ausgebildet sein kann. Wie zu erkennen ist, kann die Ratsche in Form eines mit mehreren Zähnen versehenen Schaltsternes ausgebildet sein.
Um die Ratsche jeweils um einen Schritt in einer der beiden Richtungen zu bewegen, ist in dem Rahmen 14 ein Paar Vorschubhebel oder Rastklinken 22 und 24 gleitend gelagert. Jede Rastklinke ist derart angeordnet, daß sie mit der Ratsche im wesentlichen an radial gegenüberliegenden Punkten im Eingriff
409844/^413
steht. Diese Rastklinken 22 und 24 sind wie in den Fig.l und 2 dargestellt profiliert. Jede Rastklinke weist folgende Merkmale auf: a) Einen glatten Anlageteil 26 der von Rippen 28,30 geführt wird, die gegenüber dem Rahmen 14 vorstehen; b) ein federsitzgelagerter Führungsstift 32, der· von einer Druckfeder 34 beaufschlagt ist? c) einen mit der Ratsche im Eingriff stehenden Arm 36, dessen außenliegendes Ende einen Ratschenhaken 38 aufweist; d) eine Auskehlung 42, über welche die Rastklinken gelenkig mit Druckschalthebeln 44 und 46 verbunden sind; e) eine Aussparung 43, die mit einem Spiel einen Zahn'des Schaltsternes oder der Drehratsche 12 in Ruhestellung 'aufnimmt und f) glatte Enden 51, die in von dem Rahmen 14 vorstehenden Rippen 53 geführt werden. Jeder der beiden Druckschalthebel 44 und 46 ist durch folgende Teile gekennzeichnet: a) Teile 48, welche sich durch Öffnungen in der Stirnwand des Rahmens hindurcherstrecken, so daß sie von Hand ergriffen werden können, um die Druckschalthebel zu betätigen; b) Führungsteile 50, welche auf der Innenseite der Rahmenwand des Rahmens 14 gleiten; c) Finger 52, die Drehpunkte bilden, welche in die Auskehlungen 42 der Vorschubhebel oder Rastklinken eingreifen und d) Anschläge 54, welche die nach außen gerichtete Bewegung der Druckschalthebel begrenzen.
Die Ruhestellung oder die völlig einbezogene Stellung der Drehvorrichtung ist in der Fig.l dargestellt. In dieser-Stellung haben die Federn 34 jeden Vorschubhebel soweit nach aussen geschoben, wie dies durch die Anschläge 54 zugelassen wird. Eine C-förmig ausgebildete Feder 35 greift in die Außenseiten der Rastklinken 22 und 24 ein, um sie radial nach innen in Richtung auf die Ratsche 12 zu drücken, so daß zwei Zähne im Abstand zu einem mittleren oder zwischengelagerten Zahn fest auf Gleitflächen 45 der Rastklinke aufliegen (siehe Fig.l) während der mittlere Zahn mit einem Spiel in der Aussparung 43 aufgenommen wird.Die Anlageflächen, auf welchen
409844/0413
alle Hebel gleitend geführt werden, bestehen also aus: a) Den Teilen 48 und den Wandungen der entsprechenden öffnungen, durch welche sie sich hindurcherstrecken; b) den Führungsteilen 50 und den entsprechenden Innenflächen der Rahmenwandung des Rahmens 14; c) den Anlageteilen 26 und den entsprechenden Flächen der Rippen 28 und 30 und d) den glatten Enden 51 mit den entsprechenden Oberflächen der Rippen 53.
Wenn z.B. der mit dem Pluszeichen bezeichnete Druckschalthebel 46 nach innen gedrückt wird (siehe Fig.2), dann kommt der Blaken 38 des Vorschubhebels oder der Rastklinke 24 mit dem Zahn der Ratsche 12 in Eingriff, der mit dem Punkt 13 markiert ist, und dreht die Ratsche um eine Stufe entgegen dem Uhrzeigersinn weiter. Die Lage der Teile nach der Vollendung einer solchen Vorschubbewegung ist in der Fig.2 dargestellt. Während dieses Vorschubes wird der andere Vorschubhebel oder die andere Rastklinke 22 entgegen der Federkraft der Feder 35 von dem sich vorbewegenden Zahn nach außen gesteuert, bis dieser Zahn in die Aussparung 43 gleitet. Dadurch kommt der mittlere Zahn aus der durch die Flanken der Aussparung 43 gebildeten Begrenzung frei. Wenn der Schaltschritt beendet ist, dann berühren die Zähne, die im Abstand von einem solchen vorrückenden Sahn angeordnet sind, die Gleitflächen 45, da die Rastklinke 22 mittels der Feder 35 nach innen gedrückt wird, wie dies in der Fig.2 zu erkennen ist, und sperren die Ratsche 12 gegen eine Drehung, während der mit dem Pluszeichen bezeichnete Druckschalthebel 46 von der Feder 34 in seiner Ruhelage nach außen bewegt wird.
Wenn der mit dem Minuszeichen bezeichnete Druckschalthebel 44 nach innen gedrückt wird, dann wird der Vorschubhebel 22 die: Ratsche 12 um einen Schritt in gleicher Weise im Uhrzeigersinn drehen, wie dies vorher bei dem Funktionsablauf des mit dem· Pluszeichen versehenen Hebels 46 beschrieben wurde, wobei die entsprechenden Teile in gleicher Weise, aber in entgegenge-
409844/0413
setzter Richtung funktionieren.
Ein wesentliches Merkmal der vorbeschriebenen Anordnung besteht darin, daß keine federnde Durchbiegung irgendeines der Vorschubhebel oder Betätigungshebel erfolgt. Die einzige federnde Biegung erfolgt in den Federn 34 und der Feder 35. Aus diesem Grunde können die Hebel, der Rahmen und die Ratsche aus starrem Material hergestellt werden, so daß diese Teile gepreßt oder gegossen werden, ohne daß irgendeine maschinelle,Behandlung erforderlich ist. Das ausgewählte Material kann selbst Schmiereigenschaften besitzen, so daß die Reibung auf einem' Minimum gehalten wird. Da die einzige Biegung in den Federn 34 erfolgt, können die Abmessungen leicht innerhalb enger Toleranzen überwacht werden, und es kann bei der Herstellung einer großen Anzahl von erfindungsgemäßen Drehvorrichtungen eine vollständige Gleichmäßigkeit leicht erzielt werden. Ein anderes wesentliches Merkmal besteht in der Sperrwirkung, die durch die C-förmig ausgebildete Feder 35 und die mit den Zähnen in Berührung stehenden Gleitflächen 45 erreicht wird. Die Sperrwirkung ist wesentlich, um eine.unerwünschte Drehung der Ratsche zu verhindern, wobei ein Minimum von Reibungskräften zu überwinden ist, wenn die Ratsche stufenweise geschaltet wird.
409844/0413

Claims (2)

  1. P atentansprüche
    Mehrstufige, in beide Drehrichtungen drehbare Vorrichtung für einen Schalter o.dgl., gekennzeichnet durch ein Rahinengehäuse (14) mit einer Stirnwand sowie durch eine drehbar gelagerte Ratsche (12) zur Drehung von mit der Ratsche verbundenen Bauteilen, wobei die Ratsche auf ihrer Mantelfläche mit einer Verzahnung versehen ist, sowie durch ein Paar von gegenüberliegenden, unabhängig voneinander gleitenden und verschiebbaren Vorschubhebeln oder Rastklinken(22,24), die derart gelagert sind, daß sie mit der Ratsche, an radial gegenüberliegenden Punkten im Eingriff stehen, und die derart profiliert sind, daß sie die Zähne berühren und bei einer Gleitbewegung die Ratsche drehen, sowie durch eine einzelne C-förmig ausgebildete Feder (35), die in die Außenseiten der Rastklinken (22,24) eingreift und beide Rastklinken radial nach innen gegen die Ratsche drückt, sowie getrennte Federn (34), die die Vorschubhebel tangential zur Ratsche verschieben und durch ein Paar verschiebbar gelagerte Druckschalthebel (44,46) mit sich nach außen durch die Stirnwand hindurch erstreckenden Teilen (48), wobei die Druckschalthebel jeweils einen Vorschubhebel berühren, so daß eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen erzielt und eine gleichzeitige lineare Gleitbewegung eines Vorschubhebels und eines entsprechen-
    409844/0413
    den Druckschalthebels bewirkt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Vorschubhebel (22,24) Ratschenhaken (38)
    aufweisen sowie eine einen einzelnen Zahn aufnehmende Aussparung (43) und ferner Gleitflächen (45) , gegen die die Zähne des Schaltsternes (12), die im Abstand zu dem einzelnen Zahn angeordnet sind, anliegen, während der einzelne Zahn mit einem Spiel in der Aussparung (43) aufgenommen wird. \
    - 8 409844/04 13
    Leerseite
DE19732318040 1973-04-11 1973-04-10 Drehschalter Expired DE2318040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1747973A GB1371752A (en) 1973-04-11 1973-04-11 Multiposition rotary means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318040A1 true DE2318040A1 (de) 1974-10-31
DE2318040B2 DE2318040B2 (de) 1981-04-09
DE2318040C3 DE2318040C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=10095893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318040 Expired DE2318040C3 (de) 1973-04-11 1973-04-10 Drehschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH557085A (de)
DE (1) DE2318040C3 (de)
FR (1) FR2279214A1 (de)
GB (1) GB1371752A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711410A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Erni Elektroapp Mechanisches umschaltrelais
DE19540598A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110154298B (zh) * 2019-06-27 2024-03-01 归中智能装备(南通)有限公司 一种手套自动化生产浸胶控制机构
CN110375016A (zh) * 2019-08-20 2019-10-25 浙江正泰新能源开发有限公司 具有自动锁止装置的光伏跟踪器轴承结构
CN114252335A (zh) * 2021-12-21 2022-03-29 黑龙江省公路工程监理咨询有限公司 一种公路路面压实度实时检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875621A (en) * 1955-05-27 1959-03-03 Melville F Peters Motion transmission in sealed fluid systems
US3256966A (en) * 1963-11-15 1966-06-21 Crescent Niagara Corp Ratcheting tool drive
US3450409A (en) * 1966-07-18 1969-06-17 Motorola Inc Indexing mechanism
US3626452A (en) * 1970-01-14 1971-12-07 Cutler Hammer Inc Multiposition bidirectional rotary means for a switch or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875621A (en) * 1955-05-27 1959-03-03 Melville F Peters Motion transmission in sealed fluid systems
US3256966A (en) * 1963-11-15 1966-06-21 Crescent Niagara Corp Ratcheting tool drive
US3450409A (en) * 1966-07-18 1969-06-17 Motorola Inc Indexing mechanism
US3626452A (en) * 1970-01-14 1971-12-07 Cutler Hammer Inc Multiposition bidirectional rotary means for a switch or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711410A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Erni Elektroapp Mechanisches umschaltrelais
DE19540598A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318040B2 (de) 1981-04-09
GB1371752A (en) 1974-10-23
CH557085A (de) 1974-12-13
FR2279214A1 (fr) 1976-02-13
DE2318040C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212856C3 (de)
DE2328651C3 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
DE3033247C2 (de)
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE4441159A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
EP0616764A1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
DE102009007463A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE3146058C2 (de)
DE3832952C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE4021037A1 (de) Elektrische bohrmaschine mit geschwindigkeits- und drehkraftregelung
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2318040A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen schalter o.dgl
DE3240362A1 (de) Knarre
DE1901702A1 (de) Getriebeschalter
DE3028012A1 (de) Stufenlos verstellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE2501112A1 (de) Mechanischer zaehler
DE2432222B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2516987C3 (de)
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
DE1561789C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE3618340C2 (de)
DE2255336C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Tasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee