DE3538926A1 - Fussstuetze - Google Patents

Fussstuetze

Info

Publication number
DE3538926A1
DE3538926A1 DE19853538926 DE3538926A DE3538926A1 DE 3538926 A1 DE3538926 A1 DE 3538926A1 DE 19853538926 DE19853538926 DE 19853538926 DE 3538926 A DE3538926 A DE 3538926A DE 3538926 A1 DE3538926 A1 DE 3538926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
heel
opening
facing
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538926
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wien Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3538926A1 publication Critical patent/DE3538926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

— 12 Ti
Herbert Bacher
Marokkanergasse 20/7 >- ■■■·" >>· *·
A-1030 Wien, Österreich
Fußstütze
Die Erfindung betrifft eine Fußstütze, insbes. mit Spreizfußpelotte und/oder Ho hl fuß stütze, zum Einlegen in Schuhe, wobei im Fersenbereich der Fußstütze eine Ausnehmung angeordnet ist.
Bei Fußstützen dieser Art ist es bekannt (DE-PS 854 692), die Ausnehmung mit kreisförmiger Kontur auszubilden und von unten her - somit von der bei Benutzung der Stütze, der Schuhsohle zugekehrten Seite - in das Material der Fußstütze, nämlich Gummi, einzubringen. Zweck dieser Ausnehmung soll es dabei sein, die Wölbung am Fersenteil der Fußstütze zu verbessern. Die dem Fuß zugewandte Seite der Fußstütze wird von einem, als geschlossene Fläche gestalteten Deckkörper aus Leder gebildet, auf dem bei Benutzung der Fußstütze in einem Schuh, die Ferse der den Schuh tragenden Person auf ruht, mit dem Ergebnis, daß der Träger der Fußstütze vom ersten Augenblick an das unangenehme Gefühl hat, mit der Ferse im Schuh zu hoch zu stehen, was zusätzlich noch eine gewisse Unsicherheit beim Gehen zur Folge hat, weil die Ferse bei jedem Schritt mehr oder weniger aus dem Schuh herausrutscht. Durch das Höherstehen im Fersenbereich des Schuhes bei Verwendung einer Fußstütze herkömmlicher Art, werden die meisten Schuhe, besonders aber jene unverwendbar, die der Betroffene schon vor der Notwendigkeit, Fußstützen tragen zu müssen, angeschafft hat. Die bekannte Fußstütze kann darüberhinaus auch im Schuh verrutschen. Die dadurch bedingten Lageänderungen verursachen nicht nur eine Verminderung des Komforts beim Gehen, sondern wirken sich auch vom orthopädischen Gesichtspunkt betrachtet, ungünstig aus.
Bei einer aus der US-PS 43 17 293 bekanntgewordenen Fußstütze ist im Fersenbereich eine kreisrunde Aussparung relativ kleinen Durchmessers im Kunststoffmaterial des Stützenkörpers vorgesehen. Diese Aussparung geht von der dem Fuß des Benutzers der Fußstütze zugewandten Fläche des Stützenkörpers aus, dessen dem Benutzer zugewandte Fläche durch eine diese Fläche des Stützenkörpers einnehmende und die Seitenränder des Stützkörpers
überragenden Lederbelag abgedeckt ist, der sohin auch die im Fersenbereich gelegene Aussparung überspannt. Auch bei Verwendung einer solchen Fußstütze hat daher der Benutzer, dessen Ferse auf dem Lederbelag ruht, das Gefühl, im Schuh zu hoch zu stehen. Die Gefahr des Herausgleitens beim Gehen bzw. des Hochsteigens der Ferse beim Gehen konnte daher auch bei Verwendung der letztgenannten Fußstütze nicht beseitigt werden. Um ein Gleiten der Fußstütze nach vorne zu erschweren, sind besondere Zahnungen bzw. konische Spitzen an der Unterseite des Stützenkörpers vorgesehen. Diese Hemmkörper verkomplizieren die Erzeugung.
Bekannt wurde weiters eine orthopädische Einlagesohle für Schuhwerk (DE-PS 895 045), bei der ein harter fester, im wesentlichen die gesamte Fußlänge einnehmender Rohling in seinem Fersenteil mit einem durch Stanzen oder Schneiden erzeugten kreisrunden Leder versehen ist. Dieser feste, harte Rohling ist mit Schaumgummi an seiner Oberseite abgedeckt. Die Schaumgummiabdeckung wird bei der fertigen Einlagesohle noch mit weichem und dünnem Abdeckungsmaterial, wie Leder od.dgl. überzogen. Die Unterseite des festen, harten Rohlings wird mit dünnem Leder oder Leinen beklebt. Nach dem Bekleben des Rohlings von oben und unten mit Schaumgummi und Abdeckungsmaterial prägt sich das in ihn geschnittene, etwa kreisrunde Loch von beiden Seiten als Mulden ab, die sich infolge des zwischen den beiden Abdeckungsschichten liegenden Schaumgummis beim Daraufdrücken wie ein mit Luft gefüllter Gummiball anfühlen. Die obere Mulde soll dabei ähnlich einem Pneumatik auf die Ferse des Fußes wirken, die dadurch einen besonders stark federnden und zugleich festen Sitz bekommen soll, und sie soll wesentlich mit dazu beitragen, daß die Einlagesohle beim Tragen keine Schmerzen verursacht und von den Fußleidenden als sehr angenehm und bequem empfunden wird. Auch bei dieser Sohle kann dabei das Hochsteigen der Ferse nicht ausgeschlossen werden, abgesehen davon wird sich, da das Material aller Abdeckungen porös ist, ein Luftpolster kaum ausbilden, so daß die Federwirkung zweifelhaft ist. Abgesehen davon würde eine Federwirkung - so
BAD ORIGINAL
sie eintritt - das Gefühl der Unsicherheit erhöhen. Schließlich kann diese Fußstütze im Schuh nach vorne gleiten, wodurch das Gefühl der Unsicherheit weiter erhöht wird und die bereits erwähnten orthopädischen Nachteile auftreten.
Eine weitere bekannte orthopädisch ganz- oder halbsohlige Schuheinlage (AT-PS 176 472) ist aus einem die Eigenschaften von weichem Vinylharz'aufweisenden Werkstoff gefertigt. Die Oberseite dieser Einlage ist vollkommen eben und glatt, die Unterseite jedoch ist mit einer Profilierung versehen, die im wesentlichen aus einer längs des äußeren Randes verlaufenden, im Querschnitt kreissegmentförmigen Rippe und einer breiteren Erhöhung besteht, welch letztere im Fersenteil der Einlage über eine entsprechend dem Umriß des Fersenendes gekrümmte Rippe in die kreissegmentförmige Rippe übergeht. Auch bei dieser bekannten, vor allem für elegante Damen- und Herrenschuhen gedachte Schuheinlage, kann ein Hochstehen der Ferse nicht vermieden werden, ebensowenig ein Verrutschen der Einlage in Längsrichtung des Schuhes.
Bekannt wurden auch Formstücke zum nachträglichen Einlegen in Schuhe (DE-PS 670 908, FR-PS 62 169). Diese Formstücke sind im wesentlichen hufeisenartig, entweder symmetrisch oder asymmetrisch bezüglich der Längsachse des Schuhes ausgebildet. Sie können damit an die Breite des Schuhes im Fersenbereich mehr oder weniger angepaßt werden, unter Veränderung der Spaltweite zwischen den Hufeisenschenkeln. Diese Formstücke stellen jedoch keine Fußstützen der eingangs erwähnten Art dar. Werden die Formstücke in Schuhe eingelegt, so müssen sie gesondert befestigt werden. Hiefür wurde eine Verbindung durch Kleben vorgeschlagen oder aber eine sogenannte Gegenferse, welche gegen den Knöchelbereich vom Fersenformstück hinten aufragt. Solche Gegenfersen verkürzen die Schuhlänge. Die Schenkel der hufeisenförmigen Einlegeteile können durch gesonderte Barren, die nach oben von den hufeisenförmigen Einlageteilen abstehen, überbrückt sein. Diese Barren verkomplizieren den Aufbau der Einlageteile und drücken gegen die Ferse des Benutzers.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fußstütze zu schaffen, bei der die Ferse ordnungsgemäß im Schuh stehen
BAD ORIGINAL
kann, d.h. ein Hochstehen vermeidbar ist und weiters ein Verrutschen der Fußstütze auch dann vermeidbar ist, wenn diese frei im Schuh liegt und damit für verschiedene Schuhe verwendet werden kann.
Erreicht wird dies bei einer Fußstütze der eingangs erwähnten Art, wenn gemäß der Erfindung die Ausnehmung als eine, eine ovale Berandung aufweisende Durchbrechung der Fußstütze ausgebildet ist und unter Belassung eines ringförmigen Randes einen Großteil des Fersenbereiches freistellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fußstütze ist erreicht, daß die Ferse auf der Schuhsohle (Brandsohle) aufruhen kann und durch den ringförmigen Rand, der die Ferse umschließend zu liegen kommt, gleichzeitig ein Verrutschen der Fußstütze im Schuh nach vorne vermieden ist. Der Tragekomfort der erfindungsgemäß dem Bekannten gegenüber modifizierten Fußstütze wird damit entscheidend verbessert. Gleichzeitig wird durch das im Vergleich zu den bekannten, vorerwähnten Fußstützen tiefere Aufruhen der Ferse, ein eventuelles Druckgefühl, verursacht durch den "Fremdkörper" Fußstütze, im Ristbereich vermieden. Die Ferse hat eine von der Natur her vorgegebene Dimension; anders beim Hohl- und Vorfuß, die eher geeignet sind, sich geänderten Verhältnissen im Schuh (durch Einlagen), innerhalb eines gewissen Rahmens anzupassen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Art der Durchbrechung vermittelt das Gefühl, daß der Fersenteil der Fußstütze nicht vorhanden ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Wand der Durchbrechung, ausgehend von der dem Fuß zugewandten Fläche der Fußstütze gegen das Innere der Durchbrechung abfällt, bevorzugt unter Bildung einer scharfen Randkante in der der Schuhsohle zugewandten Fläche der Fußstütze. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, daß auch bei Dauermärschen mit Schuhen, in welche die so gestaltete Fußstütze eingelegt ist, der innere Rand des Ringes von der Ferse nicht ertastet werden kann.
Eine Anpassung der Fußstütze an die Kontur (Schichtlinien) der Ferse wird gefördert bzw. erleichtert, wenn in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes der Krümmungsradius der
BAD OFHGJNAL
ovalen Berandung in dem, dem medialen Bereich der Fußstütze zugewandten Abschnitt größer ist als in dem dem hinteren Rand der Fußstütze zugewandten Bereich.
Besonders zweckmässig ist es, wenn die Anpassung der erfindungsgemäßen Fußstütze so ausgeführt wird, daß die Wand der Durchbrechung nach dem Inneren der Durchbrechung zu zugeschärft wird, bis die Ferse der die Fußstütze anwendenden Person satt an der Wand der Durchbrechung anliegt und die Ferse durch die Durchbrechung hindurchragt und an der Schuhsohle (Brandsohle) aufruht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen,
Fig. 1 eine herkömmliche Fußstütze in Draufsicht,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 modifizierte, erfindungsgemäß ausgebildete Fußstütze, ebenfalls in Draufsicht, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Fußstütze, eingelegt in einen Schuh mit dargestelltem Fersenteil eines Fußes.
In der Zeichnung ist mit 6 eine Fußstütze bezeichnet, die mit einer Spreizfußpelotte 1 und einer Hohlfußstütze 2 versehen ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 handelt es sich um eine Fußstütze, die wie üblich, im Fersenteil keine Durchbrechung aufweist. Demgegenüber besitzen die in den Fig. 2 und 3 dargestellten, erfindungsgemäßen Fußstützen 6 im Fersenbereich eine, eine ovale Berandung aufweisende Durchbrechung 3, die unter Belassung eines ringförmigen Randes 5 einen Großteil des Fersenbereiches freistellt. Wie in Fig. 2 im unteren Teil der Zeichnung durch Schraffen angedeutet und in Fig. 3 im Schnitt ersichtlich, fällt die Wand der Durchbrechung 3> ausgehend von der (oberen), dem Fuß zugewandten Fläche der Fußstütze 6 gegen das Innere der Durchbrechung 3 ab. Die Randkante 11 (Fig. 3) in der der Brandsohle 7 zugewandten Fläche der Fußstütze 6 ist als scharfe Kante ausgebildet. Eine gute Anpassung an die Oberfläche der Ferse U, insbes. an deren "Höhenschichtlinien" ist durch die vorerwähnten Maßnahmen erzielbar. Hiezu ist es günstig, wenn der Krümmungsradius R der ovalen Berandung in dem, dem
β ί ,; τ tt' - -:-
medialen Bereich der Fußstütze 6 zugewandten Abschnitt 8 größer ist als der Radius r der Berandung in dem, dem hinteren Rand 9 der Fußstütze 6 zugewandten Bereich 10.
Die Durchbrechung 3 wird bevorzugt durch Herausschneiden eines plattenförmigen Teiles mit dem Rand der Durchbrechung 3 entsprechender Berandung erzielt. Der innere Rand des Ringes 5 wird nach innen geschärft bzw. abgeschrägt, bis die Ferse 4 der die Fußstütze 6 benutzenden Person satt an der Wand der Durchbrechung anliegt und die durch die Durchbrechung 3 hindurchragende Ferse L, an der Brandsohle 7 aufruht (Fig. 3).
- Leerseite -

Claims (4)

1. Fußstütze, insbes. mit Spreizfußpelotte und/oder Hohlfußstütze, zum Einlegen in Schuhe, wobei im Fersenbereich der Fußstütze eine Ausnehmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als eine, eine ovale Berandung aufweisende Durchbrechung (3) der Fußstütze ausgebildet ist und unter Belassung eines ringförmigen Randes (5) einen Großteil des Fersenbereiches freistellt.
2. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Durchbrechung (3), ausgehend von der dem Fuß zugewandten Fläche der Fußstütze (6) gegen das Innere der Durchbrechung (3) abfällt, bevorzugt unter Bildung einer scharfen Randkante (11) in der der Schuhsohle zugewandten Fläche der Fußstütze (6).
3. Fußstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius R der ovalen Berandung in dem, dem medialen Bereich der Fußstütze (6) zugewandten Abschnitt (8) größer ist als in dem dem hinteren Rand (9) der Fußstütze (6) zugewandten Bereich (10).
4. Verfahren zum Anpassen einer Fußstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Durchbrechung nach dem Inneren der Durchbrechung zu zugeschärft wird, bis die Ferse der die Fußstütze anwendenden Person satt an der Wand der Durchbrechung anliegt und die Ferse durch die Durchbrechung hindurchragt und an der Schuhsohle (Brandsohle) aufruht.
BAD ORfGINAL
DE19853538926 1984-11-08 1985-11-02 Fussstuetze Withdrawn DE3538926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352884A AT381442B (de) 1984-11-08 1984-11-08 Fussstuetze und verfahren zum anpassen einer fussstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538926A1 true DE3538926A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=3551764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858531052 Expired DE8531052U1 (de) 1984-11-08 1985-11-02 Fußstütze
DE19853538926 Withdrawn DE3538926A1 (de) 1984-11-08 1985-11-02 Fussstuetze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858531052 Expired DE8531052U1 (de) 1984-11-08 1985-11-02 Fußstütze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381442B (de)
DE (2) DE8531052U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018938A3 (nl) * 2009-09-24 2011-11-08 Schoenen Martens Bvba Binnenzool.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670908C (de) * 1936-04-15 1939-01-27 Schmidt Fritz Sportschuh und Leisten zu seiner Herstellung
AT176472B (de) * 1948-10-19 1953-10-26 Frei & Kasser A G Orthopädische Schuheinlage
DE838802C (de) * 1950-08-10 1952-05-12 Rudolf Weiduschat Einrichtung zur Fusskorrektur
DE854692C (de) * 1950-12-08 1952-11-06 Erich May Federnde Fussstuetze
DE895045C (de) * 1951-11-02 1953-10-29 Hans Werner Nissen Dr Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE2908019C3 (de) * 1979-03-01 1986-07-31 Sigle, Rolf, 7014 Kornwestheim Fußstützende Sohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018938A3 (nl) * 2009-09-24 2011-11-08 Schoenen Martens Bvba Binnenzool.

Also Published As

Publication number Publication date
AT381442B (de) 1986-10-10
ATA352884A (de) 1986-03-15
DE8531052U1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE8700681U1 (de) Orthopädische Einlage oder Fußbettung
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE8304272U1 (de) Fußbekleidung
DE29810518U1 (de) Baukastensystem für eine Schuheinlage
EP1820414A1 (de) Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3538926A1 (de) Fussstuetze
DE3741444A1 (de) Sohle fuer schuhwerk
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE8701109U1 (de) Fußbettartig geformte Einlage in Schuhe
DE818678C (de) Schuheinlage, insbesondere fuer elegante Damen- und Herrenschuhe
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
DE2016000A1 (en) Orthopaedic inlay for flat feet
EP0674857B1 (de) Schuhwerk, bei dem ein Schaft entlang seines Randes mit einer Brandsohle verbunden ist
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE102019208623A1 (de) Sohle und Sportschuh für einen jungen Athleten
DE8026279U1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
AT393775B (de) Kleinkinder-schnuerschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee