DE854692C - Federnde Fussstuetze - Google Patents

Federnde Fussstuetze

Info

Publication number
DE854692C
DE854692C DEM7808A DEM0007808A DE854692C DE 854692 C DE854692 C DE 854692C DE M7808 A DEM7808 A DE M7808A DE M0007808 A DEM0007808 A DE M0007808A DE 854692 C DE854692 C DE 854692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
spring
resilient
footrest according
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7808A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7808A priority Critical patent/DE854692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854692C publication Critical patent/DE854692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Federnde Fußstütze Es ist bekannt, im Schuhwerk federnde Fußstützen einzulagern, die zur Unterstützung des Fußgewölbes beim Stehen und Laufen dienen sollen und im Schuhwerk als lose Einlagen getragen «erden oder auch fest eingearbeitet im Schuh vorgesehen sind. Damit sich derartige Federn beim Gebrauch nicht durchtreten, bestehen diese aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Blattfedern, wobei die weiter oben liegende Feder jeweils höhere «'ölbung aufweist als die tiefer liegende Feder. Sie werden in den Wölbungen durch lösbare Schraubenverbindungen oder aber auch durch Niet- oder Schweißverbindungen zusammengehalten. Ihre gute Wirkung beruht darauf, daß die Federn auf ihrer jeweiligen Unterlage frei ausschwingen können und auch auf dieser mit ihren Rändern aufliegen, so daß sich eine sehr große Tragfähigkeit und hohe Elastizität und damit eine außerordentlich leicht und doch wirksam arbeitende Unterstützung für das Fußgewölbe ergibt.
  • Es ist weiter bekannt, im Schuh eine Stützeinlage aus Leder oder sonstwie geeignetem Material, beispielsweise Schwamm- oder Moosgummi, vorzusehen, deren dem Fuß zugekehrte Oberfläche den Gewölbepartien des. normalen Fußes nachgebildet ist und damit überall an der Fußsohle anliegt. Diese Stützkörper können als Einlagen lose im jeweiligen Schuh vorgesehen sein oder aber auch in Form einer Brandsohle fest eingearbeitet sein. Der Vorteil dieser Art der Ausbildung der inneren Schuhsohle liegt darin, daß die Fußsohle im Schuh überall getragen wird und Hohlräume zwischen Schuhinrnensohle und Fuß nicht mehr vorhanden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammenfassung dieser beiden Maßnahmen, derart, daß die aus zwei oder mehr übereinanderliegenden, von unten nach oben kleiner werdenden und steigende Wölbungen aufweisenden sowie dort miteinander verbundenen Blattfedern einen damit befestigten Stützkörper aus Leder, Gummi od. dgl. ?Materialien tragen, deren Oberseite den Gewölbepartien des normalen Fußes nachgebildet ist. Auf diese Weise werden die Vorteile, welche die Federstütze des Fußgewölbes einerseits und die das Ausfüllen aller Hohlräume zwischen Schuhinnensohle und Fuß andererseits bringen, in besonders glücklicher Weise vereinigt, so daß sich eine außerordentlich günstig wirkende Unterstützung des in einem derartig ausgerüsteten Schuh gehaltenen Fußes ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federstütze eine untere Blattfeder aufweist, die sich etwa über die gesamte Fußbreite erstreckt, und die weiter vorgesehenen, mit höheren Wölbungen darüber liegend angeordneten kleineren Blattfedern jeweils von den beiden Außenkanten dieser unterfassenden Blattfeder aus nach innen sich erstrecken und dabei voneinander getrennt angeordnet sind, so daß nicht nur das mediale Fußgewölbe, sondern auch das laterale Fußgewölbe, also das gesamte Fußgewölbe mit entsprechend angepaßten Federwölbungen getragen wird. Auf diese Weise ist, wie wiederholt sei, auch das laterale Fußgewölbe unterfaßt, so daß mit derartig ausgebil(feten Federn der Fuß eine sich über die gesamte Fußbreite erstreckende Federstütze erhält, wodurch sich außerordentlich günstige Wirkungen beim Stehen, insbesondere aber beim Abrollen des Fußes bei der Laufbewegung ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Blattfeder aus zwei etwa in Fußlängsrichtung getrennt voneinander liegenden Teilen besteht, so daß sich damit zwei voneinander unabhängig arbeitende Blattfederkombinationen ergeben, einmal in der Hauptsache zur Unterstützung des medialen Fußgewölbes und zum anderen als Unterlage für das laterale Fußgewölbe.
  • Allgemein ist bei derartigen Federstützen von Vorteil, daß durch Auswechseln der einzelnen Federblätter die Elastizität und Steifigkeit der Feder beeinflußbar ist, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Konstitution des Fußes. Handelt es sich um einen Fuß, dessen Muskulatur stark entwickelt ist, wie dies z. B. bei Sportlern und bei Menschen der Fall ist, die viel laufen, so kann der Zusammenbau der zur Fußunterstützung vorgesehenen Blattfederkombinationen so gewählt sein, daß die Feder verhältnismäßig elastisch und damit leicht nachgibt. Umgekehrt kann bei solchen Füßen, deren Muskulatur weniger stark entwickelt ist, die Wahl der Blattfederkombinationen so erfolgen, daß diese weniger elastisch und damit steifer arbeitet. Das Zusammenspiel zwischen Fußmuskulatur und der Blattfederkombination der Federstütze kann also in einfacher Weise aufeinander abgestimmt werden, derart, daß die gewählte Elastizität der Blattfederkombination eine Ergänzung der Konstitution des Muskelsystems des Fußes zur Erzielung einer optimalen Stützwirkung ergibt. Zweckmäßig sind dazu die Blattfedern aufeinander mit Schrauben befestigt, so daß sie leicht gegeneinander ausgewechselt werden können, um so wahlweise die erforderliche Elastizität in der Federkombination zu erreichen. Um je nach der Form des zu unterstützenden Fußgewölbes eine Verlagerung der Blattfederkombination in sich zu ermöglichen, können diese Schraubenverbindungen auch verstellbar, beispielsweise in Schlitzen, geführt sein., so daß es möglich ist, die einzelnen Gewölbe der aufeinanderliegenden Blattfedern in beliebiger Lage zueinander festzuziehen.
  • Die weiter oben beschriebene vollkommene Trennung der für die Unterstützung des medialen und lateralen Fußgewölbes vorgesehenen Blattfederkombinationen bringt noch den weiteren Vorteil, da13 eine gegenseitige Verschiebung der voneinander getrennten Blattfederkombinationen zur Anpassung an die verschiedenen Lagen der medialen und lateralen Fußgewölbe am Fuß möglich ist.
  • Um anomale Fußgewölbe unterstÜtzen oder regulieren zu können, also etwa solche, deren Wölbung bereits abgeflacht ist oder eine Spreizfußbildung aufweisen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung weiter vorgeschlagen, in den der normalen Fußform angepaßten Stützkörpern in Höhe der medialen und lateralen Fußgewölbepartien Einlegeschlitze für zusätzliche Stützkörper vorzusehen. Es können auch weitere Einlegeschlitze für Fersenunterstützungskörper vorgesehen sein oder auch für der Spreizfußbildung entgegenwirkende Mittelfußpelotten. Diese Einlagekörper werden in Größe und Form den vorgefundenen Fußdeformationen angepaßt und bewirken außer einer ordnungsgemäßen Unterstützung die Rückführung solcher Deformationen, so daß es im Laufe der Zeit möglich ist, nach und nach durch Einbau jeweils anders geformter Einlagekörper eine Rückführung der Deformation in normale Fußformen zu erreichen. Die zusätzlich vorgesehenen Einlagekörper können in den Schlitzen lose eingelegt werden oder in passender Weise, beispielsweise durch Verleimen oder Vernähen, fest eingearbeitet sein. Handelt es sich dabei um eine Einlage, die im Schuh fest an Stelle der üblichen Brandsohle eingearbeitet werden soll, so ist es zweckmäßig, die Brandsohle lediglich am Schuhvorderteil zu befestigen und den rückwärtigen Teil lose im Schuh liegend anzufertigen, damit die Möglichkeit besteht, die als Brandsohle dienende Einlage anzuheben und die jeweils erforderlichen zusätzlichen Einlagekörper einzusetzen. Nachträglich kann dann auch der hintere Teil dieser Einlagekörper mit dem Schuh, beispielsweise durch Anleimen, verbunden werden. Die metallischen Teile des F ußunterstützungskörpers bestehen zweckmäßig aus korrosionsbeständigem Material und insbesondere aus Leichtinetall, damit das zusätzliche Gewicht des Schuhes möglichst gering gehalten wird. Die metallischen Teile der Federstütze können auch mit Isolierschichten oder Schutzschichten, etwa einem Gummiüberzug, versehen sein.
  • Zweckmäßig ist es, die Federkombination am Stützkörper in besonderen Taschen an dessen Unterseite zu halten. Dabei können die zum Zusammenhalten der einzelnen Blattfedern erforderlichen Verbindungselemente, etwa Schrauben, zum Fixieren der gewünschten Lage der Federkombisiation gegenüber dem Deckkörper Verwendung finden. Zu diesem Zweck können in den Böden der jeweiligen Aufnehmetaschen der Stützkörper hintereinand@erliegend mehrere Off nungen vorgesehen sein, in welche sich die Verbindungselemente der Blattfedern, insbesondere mit ihren Köpfchen, einlagern. Durch Einstecken beispielsweise der Schraubenmuttern einer Blattfederkombination wahlweise in eine der vorgesehenen Ausnehmungen im Taschenboden ist in einfacher Weise ein Festlegen der Federkombination, aber auch eine Verlagerung gegenüber dem Stützkörper und damit ein Anpassen an jede vorhandene Fußform möglich.
  • An Hand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt Fig. i den Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf eine lose im Schuh einzulegende federnde Fußstütze, Fig. 3 die Draufsicht auf eine weitere Ausführung einer federnden Fußstütze, die an Stelle der Brandsohle im Schuh eingearbeitet wird, und Fig.4 die Druntersicht auf eine weitere Ausbildung einer federnden Fußunterstützung zum Einlegen im Schuh.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird ausgegangen von einem Deckkörper i aus. Leder, dessen Oberfläche den Gewölbepartien des Normalfußes nachgebildet ist, wie dies aus F'ig. i zu entnehmen ist. Entsprechende zeichnerische Darstellungen dieser den Gewölbepartien des Normalfußes nachgebildeten Oberflächen der Deckkörper i sind in den Fig.2, 3 und 4 vermieden, damit die Zeichnung nicht unübersichtlich wirkt. Die Gewölbeformen dieses Deckkörpers i sind unterlegt mit den nur in Fig. i im Querschnitt dargestellten, hier aus Gummi gebildeten Polstern 2. Zwischen Polster 2 und Deckkörper i sind medial und lateral von den Seiten her offene Taschen 3 und 4 vorgesehen. Außerdem ist entlang der rückwärtigen Fersenrandlinie eine weitere Tasche 5 und; in Höhe des Mittelfußes nochmals eine Tasche 6 angeordnet. In diese Taschen 3, 4. 5 und 6 können wahlweise je nach der Sohlenform des betreffenden anomalen Fußes an sich bekannte Stützkörper geeigneter Form und Größe eingesetzt werden, so daß der Deckkörper i an jede beliebige, vom Normalen abweichende Fußform angepaßt werden kann. Dabei ist es möglich, die einzulegenden, zeichnerisch nicht dargestellten, zusätzlichen Stützkörper auszuwechseln und sie durch anders geformte Körper zu ersetzen, so daß eine allmähliche Regulierung fehlerhafter Fußformen erzielt werden kann. Diese aus Deckkörper i, Polster 2 und den Taschen 3, 4, 5 und 6 mit ihren Hilfsstützkörpern gebildete Fußstütze wird federnd gehalten durch eine be-.sonders ausgebildete Kombination übereinanderliegender Blattfedern.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 unterstützt diese federnde Kombination nur das mediale Fußgewölbe und besteht aus einer Blattfeder 7 mit einer darüber angeordneten weiteren Blattfeder 8 mit höhererWölbung als diejenige der Blattfeder7. Beide Federn 7 ,und 8 sind mit Hilfe der Schraubenverbindung 9 zusammengehalten und an der Unterseite der Fußstütze in einer Tasche io gelagert. Wie aus der Schnittzeichnung, Fig. i, zu entnehmen ist, läuft die Schraube 9 in einen verbreiterten Kopf aus und ist mit diesem in einer Ausnehmung der Tasche io und damit gegenüber der eigentlichen Fußstütze gehalten. Die Blattfedern liegen so innerhalb der Tasche io nach unten und nach oben abgedeckt, daß sie gegen den Zutritt von Fußfeuchtigkeit geschützt sind, so daß unter diesen Umständen besondere Isolierungen des Blattfedermaterials gegen Feuchtigkeit in Fortfall kommen können. Das Einlegen derart aufgebauter federnder Fußstützen im Schuh bewirkt im Gegensatz zu der sonst üblichen glatten Brandsohle nunmehr ein überall satt anliegendes Unterfassen des Fußes.
  • In Fig. 3 ist eine federnde Fußstütze dargestellt, bei welcher der in seiner Oberfläche den Gewölbepartien des Normalfußes nachgebildete Deckkörper i als Brandsohle unmittelbar im Schuh eingesetzt ist. Bei dieser Ausführung wird die Brandsohle lediglich an. ihrem Vorderteil i i mit dem Schuh fest verbunden. Der sich anschließende Schlitz 12 dient als eine Art Scharnier zum nachträglichen Einschieben von Hilfstützkörpern in die Taschen 3, 4 und 6, wie dies näher bei der Betrachtung der Fig. i und 2 erläutert worden ist. Im Gegensatz zu dieser Ausbildung erstreckt sich hier die Blattfederkombination etwa über die gesamte Fußbreite und unterfaßt damit nicht nur das mediale, sondern auch das laterale Fußgewölbe. Zu diesem Zweck sind auf der untersten Blattfeder 13 eine mediale Blattfeder 14 und eine laterale Blattfeder 15 mit Hilfe von Schraubeng befestigt, wobei wieder die über der Blattfeder 13 festgezogenen Blattfedern 14 und 15 eine höhere Wölbung aufweisen als die erstgenannte Blattfeder 13. Auch hier liegt die gesamte Blattfederkombination 13, 14, 15 wieder in einer nicht dargestellten Aufnahmetasche am Stützkörperboden.
  • In Fig. 4 ist die Ansicht unter eine weitere Ausbildung der federnden Fußstütze gemäß der Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die auch hier analog den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 vorgesehenen Taschen 3, 4, 5 und 6 nicht gesondert dargestellt, sind aber vorhanden und bewirken ebenso wie bei den beiden anderen Ausführungsbeispielen: eine Anpassung der Deckkörperwölbungen an die jeweils vorhandenen anomalen Fußformen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Tasche io nach Fig. i und 2 zur Lagerung der Federkombination unterteilt in zwei voneinander durch eine Naht 16 getrennte Taschen 17 und 18. Die eingelegten Blattfederkombinationen sind ebenfalls im Gegensatz zu der Ausbildung nach Fig. 3 voneinander getrennt und bestehen aus jeweils zwei übereinander angeordneten Blattfedern i9 und 2o, die wiederum mit Schraubenverbindungen 9 zusammengehalten sind. Die Lage dieser Blattfed@erkombinationen i9 und 2o gegenüber der Fußstütze wird fixiert durch Löcher 21, die sich im Boden der Taschen 17 und 18 befinden, derart, daß das verbreiterte Kopfende der Verbindungsschrauben 9 sich in einem solchen Loch 21 lagert. Es ist auf diese Weise eine Verschiebung der Blattfederkombination i9 und 2o gegeneinander und gegenüber der eigentlichen Fußstütze möglich und damit die Anpassung ani verlagerte mediale und laterale Fußgewölbeformen. Die Ausnehmung 22 am Fersenteil der Fußstütze dient zur Verbesserung der Wölbung an dieser Stelle. In jedem Falle können die Federkombinationen aus zwei oder auch drei Blattfedern bestehen und, wie weiter vorn bereits beschrieben und eingehend dargestellt, auch ausgewechselt werden, so daß sich je nach der Ausbildung der Muskelpartien am Fuß hart- oder weichelastische Federwirkungen erzielen lassen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federnde Fußstütze, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei oder mehr übereinanderliegenden, von unten nach oben kleiner werdenden und steigende Wölbungen aufweisenden sowie dort miteinander verbundenen Blattfedern besteht, auf welchen ein Deckkörper aus Leder, Gummi od. dgl. befestigt ist, deren Oberfläche den Gewölbepartien des Normalfußes nachgebildet ist.
  2. 2. Federnde Fußstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unterste Blattfeder etwa über die gesamte Fußbreite erstreckt und ausgehend etwa von den beiden Längskanten voneinander getrennt, einerseits das mediale und andererseits das laterale Fußgewölbe unterfassende kleinere Federblätter mit jeweils höherer Wölbung befestigt sind.
  3. 3. Federnde Fußstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Blattfeder aus zwei in Fußlängsrichtung getrennt nebeneinanderliegenden Teilen besteht zur Bildung von zwei unabhängig voneinander arbeitenden Blattfederkombinationen.
  4. 4. Federnde Fußstütze nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Federblätter fest oder leicht lösbar miteinander verbunden sind.
  5. 5. Federnde Fußstütze nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckkörper in Höhe der medialen und lateralen Fußgewölbepartien Aufnahmeschlitze für zusätzliche Stützkörper vorgesehen sind.
  6. 6. Federnde Fußstütze nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitereAufnahmeschlitze für der Spreizfußbildung entgegenwirkende Mittelfußpelotten und/oder für Fersenunterstützungskörper vorgesehen sind.
  7. 7. Federnde Fußstütze nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile aus korrosionsbeständigem Material bestehen oder mit Schutzschichten überzogen sind.
  8. 8. Federnde Fußstütze nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkombinationen am Deckkörper in besonderen Taschen an dessen Unterseite gehalten sind, wobei zum Fixieren der gegenseitigen Lage das Verbindungselement für die übereinanderliegenden Federblätter dienen kann, welches sich mit seinem Kopf oder seinem Schaft in entsprechende Ausnehmungen im Taschenboden gegebenenfalls wahlweise einstellbar einlagern kann.
DEM7808A 1950-12-08 1950-12-08 Federnde Fussstuetze Expired DE854692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7808A DE854692C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Federnde Fussstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7808A DE854692C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Federnde Fussstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854692C true DE854692C (de) 1952-11-06

Family

ID=7293894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7808A Expired DE854692C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Federnde Fussstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808127A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Walter Auracher Rohling aus nachgiebigem grundmaterial
AT381442B (de) * 1984-11-08 1986-10-10 Bacher Herbert Fussstuetze und verfahren zum anpassen einer fussstuetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808127A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Walter Auracher Rohling aus nachgiebigem grundmaterial
AT381442B (de) * 1984-11-08 1986-10-10 Bacher Herbert Fussstuetze und verfahren zum anpassen einer fussstuetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (de)
DE3700044C2 (de)
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE3430845C2 (de)
DE2852867A1 (de) Fusskissen
EP0074568A1 (de) Schuh
DE854692C (de) Federnde Fussstuetze
AT393941B (de) Schuhwerk
WO1990008486A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE102010016010A1 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE9000961U1 (de) Fußbett
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE2044455A1 (de) Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses
DE8815448U1 (de) Golfschuh
DE19601344C2 (de) Einlegesohle
DE1913755C3 (de) Fußbett
AT413627B (de) Schuh
DE475099C (de) Schuhwerk mit in das Gelenk der Brandsohle eingearbeiteter Fussstuetze
DE612088C (de) Einlage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
DE29617374U1 (de) Fersensporn-Bettung
DE19950455C2 (de) Schuheinlage mit elastischer Abstützung