DE2044455A1 - Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses - Google Patents

Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses

Info

Publication number
DE2044455A1
DE2044455A1 DE19702044455 DE2044455A DE2044455A1 DE 2044455 A1 DE2044455 A1 DE 2044455A1 DE 19702044455 DE19702044455 DE 19702044455 DE 2044455 A DE2044455 A DE 2044455A DE 2044455 A1 DE2044455 A1 DE 2044455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
foot
lifting
sections
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044455
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Waddingtown Coplans (Südafrika)
Original Assignee
Spring-Tred, Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB40762/70A priority Critical patent/GB1284967A/en
Application filed by Spring-Tred, Inc., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Spring-Tred, Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority to DE19702044455 priority patent/DE2044455A1/de
Publication of DE2044455A1 publication Critical patent/DE2044455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sttzen und Korrigieren des Fusses Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sttitzen und Korrigieren des Fusses mit einem drehend hebenden, aus einem vorderen, einem mittleren und einem hinteren Abschnitt bestehenden Element, bei welchem der vordere und hintere Abschnitt derart bemessen und angeordnet sind, dass sie den entsprechenden vorderen und hinteren Teilen eines Fusses unterlegt werden können, bei welchem die Vorrichtung angewendet wird und wobei der vordere und hintere Abschnitt in Bezug auf eine im allgemeinen der Längsausdehnung des Fusses entsprechende Längsachse entgegengesetzt seitlich geneigt sind. Sie ist besonders dahingehend ausgerichtet, auf den Fuss des Trägers beim Gehen drehend und korrigierend, tragende Wirkungen auszuüben.
  • Beim normalen Gehen wird vom Fuss ein fortschreitender Druck nach vorn in Längsrichtung gewöhnlich vom äusseren hinteren Teil des Fusses entlang einer längs und schräg liegenden Achse ausgeübt, welche sich nach vorn und innen zum inneren vorderen Teil des Fusses erstreckt.
  • Zum Beispiel findet die erste Berührung des linken Schuhes mit dem Boden gewöhnlich an der hirnteren linken oder äusseren Seite des Absatzes und die letzte Berührung an der vorderen rechten oder inneren Seite der Sohle statt.
  • Während eines solchen Gehvorganges herrscht so an der hinteren rechten oder inneren Seite des Absatzes bei der ersten Berührung und an der vorderen linken oder Aussenseite der vorderen Ballen bei der letzten Berührung ein vergleichsweise kleiner Druck. Dieser natürliche Gehvorgang erzeugt so eine leichte Drehung des Fusses entlang der genannten schräg liegenden Achse, der Absatz (des linken Fusses) dreht sich bei der ersten Berührung an der rechten oder inneren Seite des Fusses und die vorderen Ballen drehen sich bei der letzten Berührung an der linken oder Aussenseite des Fusses etwas nach oben.
  • Diese normale Art des Gehvorganges betrifft die Erfindung - sowohl beim Erteilen solch einer verwindenden Wirkung, wenn der Fuss in dieser Beziehung einen Fehler hat, als auch beim normalen Fuss zum Unterstützen der Wirkung zur grösseren Bequemlienkeit beim Gehen.
  • Zur Schaffung eines federnden Schuhelementes - entweder integral oder einzeln - zum Erzielen dieser normalen Verwindung des Fusses oder zum Schaffen derselben, wenn sie fehlt, zeigt das am 2. September 1958 erteibe US-Patent No. 2 849 808 eine Vorrichtung, welche aus vorderen und hinteren Plattenteilen besteht. Diese Plattenteile sind als Unterlagen für die entsprechenden vorderen und hinteren Teile des Fusses bemessen und angeordnet und durch eine Feder verbunden. Diese in dem Patent als Schraubenfeder abgebildete Feder dient zum Ausüben einer Drehkraft auf den Fuss. Sie dreht den hinteren Teil des Fusses an seiner Innenseite nach oben und dreht im vorderen Teil. die Aussenseite des Fusses nach oben.
  • Obwohl die frühere Vorrichtung den vorgesehenen Zweck wirksam erfüllt, hat sie bestimmte Nachteile. Die zwei an den angrenzenden dünnen Enden der Schraubenfeder befestigten Platten der früher patentierten Vorrichtung sind leicht einer relativen Verschiebung unterworfen.
  • So hängen ihre genauen relativen Lagen in erster Linie von einer vorgeformten Tragplatte ab, an welcher sie befestigt sind. Da diese Tragplatte vorzugsweise aus etwas flexiblen Material wie Leder hergestellt ist, gibt es keine Sicherheit, dass die Platten in der günstigsten Lage zueinander angeordnet sind. DarUber hinaus- verhindert die einzelne und soneflnander getrennte Lage der zwei Platten die Übertragung der gewünschten fortlaufenden Verwindung auf den Fuss - die dazwischenliegende Feder unterbricht solch eine Wirkung. Ein anderer Nachteil der früheren Konstruktion ist, dass eine genügend starke und schwere Feder bendtlgt wird, um die gewünschte verwindende und hebende Wirkung gegen das Gewicht des Benutzers zu bewirken. Eine derartige Feder ist platzraubend und erfordert so eine entsprechende Verstärkung der Sohle des Schuhes. Es ist auch relativ schwierig, sie der orthopädisch günstigsten Krümmung zwischen Sohle und Absatz anzupassen. Ausserdem ist eine derartige Feder relativ teuer und erfordert einen Zusammenbau, welcher die Kosten erhöht. Ein weiterer Nachteil, welcher auch noch gegen die Verwendung der einzelnen Torsionsfeder spricht, ist, dass sie keine die Fusswölbung stützende Aufgabe übernehmen kann, weil ihre Verwendung notwendigerweise einen Zwischenraum zwischen den zwei tragenden, den Druck aufbringenden Vorder- und Hinterplatten ergibt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung mit alll den Vorteilen der früher patentierten Vorrichtung, jedoch ohne die vorerwähnten Nachteile zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemss dadurch erreicht, dass der mittlere Abschnitt einen sich in Längsrichtung erstreckenden, aus im wesentlichen steifem, federnden Material hergestellten, mit dem vorderen und hinteren Abschnitt fest verbundenen Teil aufweist, welcher um seine Längsachse zum federnden Tragen des vorderen und hinteren Abßchnitts in ihren geeigneten Lagen verwunden ist, so dass mit dem vorderen und hinteren Abschnitt die quer entgegengesetzten Seiten eines entsprechenden vorderen und hinteren Teiles des Fusses nach oben drängbar sind, wobei eine federnde, verwindende Kraft auf den Fuss während eines Schrittes ausübbar int.
  • Besonders hervorzuheben unter den Merkmalen der Erfindung sind folgende: Es wird eine Vorrichtung mit einem relativ flachen Aufbau geschaffen, welche leicht und zweckdienlich in einem Schuh untergebracht werden kann, ohne sein Volumen zu vergrössernoder seine Form zu verändern. Die Vorrichtung ist im wesentlichen durchgehend aufgebaut, ohne einen Spalt zwischen'dem vorderen und hinteren Wirkabschnitt und hat eine Torsionsfederwirkung, wodurch das gewünschte Anheben und Verwinden fortschreitend in einer Richtung vom hinteren zum vorderen Teil des Fusses bewirkt wird und ein ununterbrochener wirksamer Druck entlang der Längsrichtung des Fusses hervorgerufen wird. Sie kann mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden und besteht entweder aus einem einteiligen Aurbau oder aus einer leicht zusammenbaubaren Kombination starr miteinander verbundener Teile. Die Vorrichtung kann in genauer Übereinstimmung mit der Krümmung zwischen Sohle und Absatz hergestellt werden, da die genaue Lage der vorderen und hinteren verwindenden und anhebenden Abschnitte zueinander eingehalten wird und der mittlere Teil so befestigt werden kann, dass eine vorbestimmte Torsionsfederwirkung erzielt wird. Sie kann leicht in einen Schuh hineingebracht und angeordnet werden, entweder als integraler Teil des Schuhes oder als unabhängiges, einsetzbares Zubehörteil für den Schuh.
  • Zusammengefasst enthält die Erfindung eine relativ flache Vorrichtung mit vorderen und hinteren Hauptabschnitten zum Verwinden und Anheben, welche gegeneinander um vorherbestimmte Winkel um die Längsachse des Fusses, für den die Vorrichtung vorgesehen ist, geneigt sind. Diese Hauptabschnitte zum Heben sind durch einen mittleren sich längs erstreckenden Abschnitt mit relativ steifen Federeigenschaften verbunden, welcher um die Längsachse zum federnden Halten und Anheben der Abschnitte in ihren geneigten Lagen verwunden ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das mittlere Element flach und schmaler als die Hauptabschnitte zum Anheben. Es ist nach der Form des darunterliegenden Teiles des Schuhes geformt und starr mit den vorderen und hinteren Abschnitten zum Heben verbunden. Die letzteren Abschnitte sind so bemessen und angeordnet, dass sie unter den entsprechenden vorderen und hinteren Teilen des Fusses liegen.
  • Die Ausbildung der Anordnung ist derart, dass bei der wirksamen Berührung des Absatzes mit dem Boden wthrend eines normalen Gehvorganges - das hintere Ende des Absatzes berührt zuerst den Boden an einem an die Aussenseite des Schuhes angrenzenden Punkt - der federnd getragene anhebende hintere Abschnitt der Vorrichtung den darüberliegenden Teil der Ferse an der Innenseite des Schuhes nach oben drängen kann Wenn die Gehbewegung fortschreitend vorwärts verläuft, wird der Fuss dauernd federnd getragen, bis der vordere Sohlenabschnitt die letzte Berührung an der vorderen Innenseite des Schuhes ausführt, wobei der Druck an der Innenseite grösser als an der Aussenseite ist.
  • Der federnd getragene, vordere hebende Abschnitt an der vorderen Aussenseite des Schuhes unterliegt einem geringeren Druck als die innere Seite und kann die darüberliegende Aussenseite des vorderen Fusses nach oben drängen.
  • Diese federnde, nach oben gerichtete Wirkung der Vorrichtung, welche auf den inneren Fernsen- und äusseren Sohlenteil des Fusses an gegenüberliegenden Seiten seiner Längsachse ausgeübt wird, schafft so eine federnde Unterstützung des Fusses bei seiner natürlichen, fortschreitenden, torsionsähnlichen Gehbewegung. Darüberhinaus wird während jedes Vorwärtsschritten des Fusses dem fortschreitenden, sich nach vorn bewegenden Druck entlang der Längsachse des Fusses federnd nacheinander von dem hinteren, mittleren und vorderen Abschnitt der Vorrichtung entgegengewirkt.
  • Die kombinierte Verdreh- und Hubwirkung schafft so eine bemerkenswerte Bequemlichkeit beim Gehen, mit'einer Verminderung der Anstrengung, welche gewöhnlich müde und schmersende Füsse verursacht. Die Vorrichtung schafft die natürliche, torsionsähnliche Bewegung bei Plattfüssen, welchen der natürliche, körperliche Aufbau für solch eine Verwindung fehlt.
  • Weitere Einzelheiten, Eigenheiten und Vorteile werden aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung klar. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Torsionselementes zum Stützen und Korrigieren des Fusses, Fig 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig,. 4 eine Vorderansicht, Fig. 5 die Draufsicht eines Zubehörteiles für einen Schuh, welches die Einrichtung der vorhergehenden Figuren verbunden mit einem darübergelegten Plattenelement zeigt, wobei die Kombination ein einheitliches, zum Einlegen in einen Schuch geeignetes Element bildet, Fig. 6 eine Seitenansicht der Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt eines linken Schuhs mit einer Einrichtung der Figuren 5 und 6, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8 - 8, der Figur 7 und stellt durch die Richtung des Pfeiles die schräg verlaufende Achse des Druckes beim Gehen dar, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9 - 9 der Figur 7, Fig.10 einen Schnitt entlang der Linie lo - lo der Figur 7, Fig.11 eine perspektivische Vorderansicht eines linken Fusses, wobei Pfeile die Richtung der Verdrehkräfte anzeigen, welche bei der wirksamen Arbeitsweise von der erfindungsgemässen Vorrichtung auf den Fuss ausgeübt werden, Fig.12 eine Draufsicht einer abgewandelten Form des erfindungagemässen TonlonBelementee, Fig.13 eine Seitenansicht der Figur 12, Fig.14 einen Längaschnitt durch einen Schuh mit der erfindungsgemässen Torsionseinrichtung, welche einen integralen Teil des Schuhes bildet, Fig.15 einen ebenen Schnitt entlang der Linie 15 - 15 der Figur 14.
  • In dem besonderen, in den Figuren 1 bis lo dargeetellten Ausführungebeispiel ist das Torsionselement 15 ein einheitliches, aus geeignetem flachen Material hergestelltes Element. Es kann zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff bestehen und weist drei Abschnitte auf. Einen vorderen Abschnitt 16 zum Heben, einen hinteren Abschnitt 17 zum Heben und einen mittleren, verwundenen Abschnitt 18, welcher eine durchgehende Verbindung zwischen den vorderen und hinteren Abschnitten bildet. Der mittlere Abschnitt 18 hat elastische Eigenschaften und vorzugsweise eine relativ steife Struktur. Er ist um die Idngsachse A - A (Figur 2) gedrehte so dass die hauptsächlichen Abschnitte 16 und 17 zum Anheben wechselseitig geneigt sind.
  • Mit anderen Worten, dieser mittlere verwundene Abschnitt 18 dient als flache Torsionsfeder, welche den vorderen und hinteren Abschnitt 16 und 17 in entgegengesetzter' Neigung in Bezug auf die Längsachse A ~ A nachgiebig festhält. Genau gesagt liegen die Abschnitte zum Anheben in entsprechend geneigten Ebenen, welche in Bezug auf den Fuss so angeordnet sind, dass der vordere Abschnitt 16 an seiner Aussenseite 16a angehoben ist - im äusseren Bereich des Sohlenteiles 21 des Schuhes 29 - und der hintere Abschnitt 17 an seiner Innenseite 17a angehoben ist - im inneren Bereich des Absatzes 20 des Schuhs. Dieser Aufbau schafft eine verwundene, anhebende Wirkung, welche das natürliche torsionsähnliche Abrollen des Fusses unterstützt, wie es aus der nachfolgenden Beschreibung noch klarer hervorgeht.
  • In dem in den Fig. 5 bis 8 dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist das Torsionselement zweckmässigerweise an der flexiblen Platte 22 befestigt, welche als Zubehörteil zum Einlegen in einen in der Figur 7 gezeigten Schuh geeignet ist. Vorzugsweise wird der mittlere, relativ steife, torsionsfederähnliche Abschnitt 18 Init einer Biegung nach oben ausgeführt, wodurch er ebenso als Stütze für die Pusswölbung wie auch als oben beschriebene Verbindung zum federnden Halten der vorderen und hinteren anhebenden Absctlnitte 16 und 17 an ihren'vorbestimmten, wirksam geneigten Lagen dient.
  • In Fig. 8, welche einen horizontalen Schnitt eines linken Schuhes mit einem erfindungsgemässen Torsionselement 15 darstellt, ist ein in Bezug auf die Lingsachse des Schuhes schräg gezeichneter Pfeil B - B zu sehen, Dieser Pfeil stellt die fortschreitende Linie des Druckes dar, welcher beim normalen Gehen vom Fuss aufgebracht wird.
  • Wie bereits oben erklärt, bildet diese Linie eine senkrechte, schräg verlaufende Druckachse, welche sich von dem äusseren hinteren Abschnitt 15a des Schuhes zu seinem vorderen inneren Abschnitt 15b erstreckt. Bei dem dargestellten linken Schuh erfolgt die erste Berührung des Bo; dens mit dem Schuh im Bereich des Abschnitts 15a, der Druck beim Gehen verläuft allmählich fortschreitend vorwärts. nach innen bis zur letzten Berührung des Schuhes in dem Bereich des Abschnittes 15b.
  • Die maximalen aufgebrachten Drücke an dem hinteren und vorderen Teil des Fusses während des Gehens treten folglich an dem hinteren äusseren Fersenteil bzw. an dem vorderen inneren Teil der Sohle auf, folglich ist am hinteren inneren Fersenteil und am vorderen äusseren Sohlenteil ein verhältnismässig geringer Druck vorhanden. So ist dieser natürliche Gehvorgang in der Wirkung torsionsähnlich. Es wird eine Verwindung des Fusses in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf seine Längsachse erzeugt.
  • Die wirksame Arbeitsweise des Torsionselementes 15 soll in Übereinstimmung mit dieser natürlichen Verwindung durch folgendes Anheben den inneren, hinteren Teil des Fusses unterstützen, wenn ein relativ geringer Druck in diesem Bereich, wie in Fig. 9 gezeigt, vorhanden ist und durch folgendes Anheben den äusseren vorderen Teil des Fusses unterstütet, wenn dort an diesem Punkt relativ geringer Druck vorhanden ist. Das Ergebnis ist eine federnde, verwindende Wirkung auf den Fuss, wie sie in Fig. 11 dargestellt wird. Der innere, hintere oder Fersenteil des Fusses wird federnd nach oben in Richtung des Pfeiles C gedrängt und der äussere vordere oder Sonlenabschnitt wird federnd nach oben in Richtung des Pfeiles D gedrängt. Weil der mittlere Abschnitt 18 in der bevorzugten Form der Erfindung auch die Fusswölbung des Fusses zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt unterstützt, übt er auch eine federnde, verwindende, anhebende Kraft auf den dardber liegenden Teil des Fusses aus. Der an den Abschnitt 17 angrenzende Abschnitt 18a übt eine hebende Kraft auf den inneren Fersenteil und der an den Abschnitt 16 angrenzende Abschnitt 18b Ubt eine hebende Kraft auf den äusseren vorderen Sohlenabschnitt aus. Weil die maximalen verwindenden Hubbewegungen notwendigerweise an den vorderen und hinteren Abschnitten des Fusses auftreten müssen, ist der mittlere Abschnitt 18 schmaler als die Abschnitte 16 und 17. So übt die Anordnung eine ununterbrochene, verwindende und anhebende Wirkung vom hinteren bis zum vorderen Teil des Fusses aus, wobei alle drei Abschnitte 16, 17 und 18 an einer durchgehenden, verwindenden, anhebenden Wirkung teilhaben. Darüberhinaus dient die nach oben gewölbte Ausführung des dazwischenliegenden Abschnitts 18 auch als Stütze der Fusswölbung.
  • Die verwindende, anhebende Wirkung dieser Vorrichtung verstärkt so die natürliche, torsionsähnliche Bewegung des Fusses, und schafft mit jedem Schritt eine bequeme, anhebende Wirkung in orthopädisch richtiger Weise, sowie eine bequeme gepolsterte Lauffläche, welche fur Personen, deren Füsse zum Ermüden neigen, besonders wertvoll ist. Wenn wie zum Beispiel bei Plattftlssen eine ungenügende, torsionsähnliche Bewegung vorhanden oder überhaupt keine torsionsähnliche Bewegung vorhanden ist, unterstützt diese Vorrichtung solch eine orthopädisch wünschenswerte Wirkung.
  • Auf diese Weise erfüllt die erfindungegemässe Vorrichtung die vorher beschriebenen Zwecke und schafft oder vergrössert den oben beschriebenen verwundenen Bewegungsablauf des Fusses ohne die Nachteile der oben erwähnten patentierten Vorrichtung. Die vorliegende Vorrichtung ist überlegen in der Wirkung, leichter und billiger herzustellen und einzusetzen, und ergibt einen besser aussehenden und weniger klobigen Schuhaufbau.
  • Das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält drei einzelne, durch Befestigungselemente 23 miteinander verbundene Abschnitte.
  • Der vordere hebende Abschnitt 24 ist in Richtung der Aussenseite des Fusses versetzt und schafft eine Kante 24a im Bereich des grössten Hubes. Der hintere hebende Abschnitt 25 ist in Richtung auf die Innenseite des Fusses versetzt, um eine Kante 25a im Bereich des größten Hubes zu schafen. Diese Form der Erfindung ist in der Arbeitsweise analog der in den Figuren 5 bis 3 abgebildeten und unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass die anhebenden Abschnitte 24 und 25 einzelne, an dem mittleren Abschnitt 26 mit Nieten oder dergleichen befestigte El.-mente sind, und dass sie kleiner als die- entsprechenden Abschnitte 16 und 17 sind und nur unter den vorderen und hinteren Teilen des Fusses liegen können, welche angehoben werden sollen.
  • Bei den in den Figuren 14 und 15 dargestellten Abwandlungen der Erfindung ist da Torsionselement 27 ein integraler Teil des Schuhs 28 und ist zwischen der inneren Sohle 29 und der äusseren Sohle 30 und dem Absatz 31 angeordnet. Die Wirkung ist die gleiche wie bei den oben beschriebenen Arten.

Claims (12)

  1. Patent ansprüche
    Vorrichtung sum Stützen und Korrigieren des Fussos mit einem drehend hebenden, aus einem vorderen, einem mittleren und einem hinteren Abschnitt bestehenden Element, bei welchem der vordere und hintere Abschnitt derart bemessen und angeordnet sind, dass sie den entaprechenden vorderen und hinteren Teilen eines Fusses unterlegt werden können, bei welchem die Vorrichtung angewendet wird und wobei der vordere und hintere Abschnitt in Bezug auf eine im allgemeinen der Längsausdehnung des Fusses entsprechende Längachse entgegengesetzt seitlich geneigt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der mittlere Abschnitt (18, 26) einen sich in Längsrichtung erstreckenden, aus im wesentlichen steifem, federnden Material hergestellten, mit dem vorderen (16, 24) und hinteren Abschnitt (17, 25) fest verbundenen Teil aufweist, welcher um seine Längsachse zum federnden Tragen des vorderen (16, 24) und hinteren Abschnitts (17, 25) in ihren geneigten Lagen verwunden ist, so das mit dem vorderen (16, 24) und hinteren Abschnitt (17, 25) die quer entgegengesetzten Seiten eines entsprechenden vorderen und hinteren Teiles des Fusses nach oben drängbsr sind, wobei eine federnde, verwindende Kraft auf den Fuss während eines Schrittes ausübbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -2 c i c h ne t , dass der mittlere Abschnitt (18, 26) im wesentlichen aus flachem Material hergestellt ist, sich längs erstreckt und zum wirksamen Tragen des vorderen (16, 24) und hinteren Abschnittes (17, 25) in ihren entsprechend geneigten Lagen um seine Längsachse um einen bestimmten Betrag verwunden ist.
  3. 3. Vorrichtung-nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k Q n n z e i c h n e t , dass der vordere (16, 24) und hintere Abschnitt (17, 25) aus im wesentlichen flachem Material hergestellt und mit den entsprechenden, angrenzenden, flachen Abschnitten des mittleren Abschnittes (18, 26) zur Bildung einer Ausführungsform des drehend hebenden Elementes (15) wie eine im allgemeinen flache, längs verwundene Platte verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das drehend hebende.
    Element (15) aus einer einzelnen Materialplatte hergestellt iet und der vordere (16), mittlere (18) und hintere Abschnitt (17) aus einem Stück bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der vordere (24), mittlere (26) und hintere Abschnitt (25) aus einzelnen, mit Befestigungselementen miteinander verbundenen Stdkken besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , dass der mittlere Abschnitt (18, 26) in Querrichtung schmaler als der vordere (16, 24) und hintere Abschnitt (17 25) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n s e i c h n e t , das der mittlere Abschnitt (18, 26) ale Stütze fUr den Mittelf-uss nach oben gewölbt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aneprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der vordere Abschnitt (16, 24) derart geneigt ist, dass der seitlich aussenliegende Teil (16a, 24a) höher liegt als sein seitlich innenliegender Teil, und dass der hintere Abschnitt (17, 25) derart geneigt ist, dass sein seitlich innenliegender Teil (17a, 25a) höher liegt als sein seitlich aussenliegender Teil.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z ei oh ne t , dass der vordere Teil (18b) des mittleren Abschnittes (18) in eine im allgemeinen der Neigung des vorderen Abschnittes (16) entsprechende Lage und der hintere Teil (18a) des mittleren Abschnittes (18) in eine im allgemeinen der Neigung des hinteren Abschnittes (17) entsprechende Lage verwunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n ß e i c h n e t , das der vordere Abschnitt (24) vom mittleren Abschnitt (26) seitlich zur Aussenseite des Fusses hin versetzt ist und der hintere Abschnitt (25) vom mittleren Teil (26) seitlich zur Innenseite des Fusses hin versetzt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein ilexibles Element (22) aus Plattenmaterial auf der Vorrichtung befestigt vorgesehen ist, wodurch das flexible Element im allgemeinen mit der verwundenen Anordnung des vorderen, mittleren und hinteren Abschnittes übereinstimmt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprU-che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zwischen der inneren Sohle (29) und der äusseren Laufsohle (30) eines Schuhes (28) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19702044455 1970-08-25 1970-09-08 Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses Pending DE2044455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40762/70A GB1284967A (en) 1970-08-25 1970-08-25 Foot supporting and corrective device
DE19702044455 DE2044455A1 (de) 1970-08-25 1970-09-08 Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40762/70A GB1284967A (en) 1970-08-25 1970-08-25 Foot supporting and corrective device
DE19702044455 DE2044455A1 (de) 1970-08-25 1970-09-08 Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044455A1 true DE2044455A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=25759700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044455 Pending DE2044455A1 (de) 1970-08-25 1970-09-08 Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2044455A1 (de)
GB (1) GB1284967A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642911A (en) * 1985-02-28 1987-02-17 Talarico Ii Louis C Dual-compression forefoot compensated footwear
CA2262944A1 (en) 1997-06-20 2000-08-24 Gilbert A. Hice Foot leverage system and method
CA2260298A1 (en) * 1997-06-20 2000-07-25 Gilbert A. Hice Foot leverage system and method
GB2490904B (en) * 2011-05-17 2013-12-11 Emma Lucy Supple An orthotic insole
BR112018013124B1 (pt) * 2015-12-28 2023-01-17 Trustees Of Boston University Aparelho para auxiliar movimento de um pé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284967A (en) 1972-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (de) Schuh
DE3700044C2 (de)
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE69523288T2 (de) Elastomere zwischensohlenstruktur
EP0074568B1 (de) Schuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE20305000U1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE2805426A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE2044455A1 (de) Vorrichtung zum Stützen und Korrigieren des Fusses
DE8304272U1 (de) Fußbekleidung
DE1685778A1 (de) Schuh
DE815760C (de) Fussstuetze
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
EP0270581A1 (de) Sandale
DE516351C (de) Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
DE854692C (de) Federnde Fussstuetze
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE8138249U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
AT204922B (de) Vorrichtung zur Stützung des menschlichen Fußes