DE8026279U1 - Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften - Google Patents

Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE8026279U1
DE8026279U1 DE19808026279 DE8026279U DE8026279U1 DE 8026279 U1 DE8026279 U1 DE 8026279U1 DE 19808026279 DE19808026279 DE 19808026279 DE 8026279 U DE8026279 U DE 8026279U DE 8026279 U1 DE8026279 U1 DE 8026279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
layer
outsole
area
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808026279 priority Critical patent/DE8026279U1/de
Publication of DE8026279U1 publication Critical patent/DE8026279U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Dr.-Ing. Herbert FUNCK D-8o32 Lochhain
Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
Die Erfindung betrifft eine Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften, bestehend aus einer unteren, verschleißfesten elastischen Laufsohlenschicht aus einem geeigneten Kunststoff- oder Gummimaterial, sowie aus einer oberen weichelastischen Polsterschicht aus einem Leichtschaum.
Derartige, auf einem oberen weichelastischen Polster und einer unteren zähelastischen Laufsohle bestehende Polstersohlen haben die Vorzüge eines relativ geringen Gewichtes, was auf das große Porenvolumen des Polsters zurückzuführen ist, und sind gegenüber Kompaktsohlen aufgrund der Nachgiebigkeit und der begrenzt federnden Eigenschaften der Polstereinlage außerordentlich bequem und fußgesund. Dies gilt insbesondere für Schuhwerk mit einer sich bleibend verformenden Brandsohle, weil sich bereits nach kurzer Tragezeit der Trägerfuß durch Verformung der Brandsohle in die Polsterschicht hinein ein genau passendes Fußbett formt. Diese in großen Stückzahlen bei unterschiedlichstem Schuhwerk verwendeten Polstersohlen sind jedoch aufgrund der nahezu gleichbleibenden Dicke der Polsterschicht über große Bereiche der Sohle hinweg nicht geeignet, um wirksame fußorttopädische Korrekturen zur Erhaltung oder
298-X21O2 SdMs
Wiedergewinnung einer gesunden Fußstruktur zu erzielen. Derartige Korrekturwirkungen konnten bisher nur durch spezifisch geformte Einlagen in Verbindung mit Kompaktsohlen erreicht werden, die entweder als gesonderte Teile in den fertigen Schuh eingesetzt oder aber an die dem Oberschuh zugewandte Oberfläche der Kompaktlaufsohle angeformt wurden. Nachteilig bei diesen bekannten fußorthopädisch wirksamen Kompaktsohlen ist die Notwendigkeit, daß sie nur am Oberschuh verarbeitet werden können, wenn dessen Leisten auf seiner Unterseite eine Negativkontur aufweisen, was die Leisten- und Schuhherstellung stark verteuert. Darüber hinaus sind auch die orthopädischen Wirkungen begrenzt, da die obere Laufsohlenkontur den individuellen Fußformen nicht angepaßt sein kann, sondern vielmehr eine durchschnittsorthopädische Fußform aufweisen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Polstersohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise hergestellt werden kann und eine äußerst wirksame, sich den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Trägerfußes selbsttätig anpassende orthopädische Stützfunktion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der unteren Laufsohlenschicht und die untere Fläche der oberen Polsterschicht übereinstimmend eine fußorthopädisch profilierte Kontur und beide Sohlenschichten sich dementsprechend ändernde Dicken aufweisen.
Die besonderen Wirkungen der erfindungsgemäßen Polstersohle liegen darin, daß sich der Trägerfuß - ähnlich wie bei herkömmlichen Polstersohlen auch - sein individuelles Fußbett formen kann, wodurch ein dem Gehen auf Sand- oder Waldboden entsprechender Gehvorgang erreicht wird, daß jedoch durch die Profilierung der Laufsohlenoberseite besondere Stützzonen in
gewissen Sohlenbereichen erzeugt werden, welche bei gleichzeitigem Erhalt optimaler Bequemlichkeit das Fußgewölbe im orthopädischen Sinn stützen können. Die Laufsohle enthält aufgrund der sich ändernden Dicke der nachgiebigen Polsterschicht eine sich über ihre Länge und Breite ändernde Nachgiebigkeit, wodurch einmal eine Anpassung an die individuellen Trägerfußformen und gleichzeitig ein wirksamer Halt des Trägerfußes erreicht werden.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polstersohlen sind besonders in Verbindung mit Oberschuhen wirksam, die eine unter dem Tragedruck und der Tragetemperatur des Trägerfußes bleibend verformbare Brandsohle vornehmlich aus Leder aufweisen, die auf der Oberseite der Polsterschicht großflächig aufliegt 'bzw. mit dieser großflächig fest verbunden ist. Beim Tragen eines derartigen Schuhwerkes wölbt sich die Brandsohle bevorzugt in diejenigen Sohlenbereiche hinein,, in welchen durch das Polstermaterial ausgefüllte Vertiefungen in der Laufsohle vorgesehen sind, wobei jedoch das Fußgewölbe aufgrund der in diesen Sohlenbereichen relativ dünnen Polsterschicht wirksam abgestützt wird, da sich in diesen Bereichen die Brandsohle nur in geringem Maße verformen kann.
Da die erfindungsgemäße Polstersohle eine flache Oberfläche besitzt, kann sie ohne weiteres an einem auf einem normalen leistengezwickten Oberschuh befestigt werden. Damit stellt die neue Polstersohle eine ideale Kombination der vorteilhaften Eigenschaften bekannter Polstersohlen mit denen bekannter sog. Fußbettsohlen dar, wobei die Nachteile dieser bekannten Sohlentypen hinsichtlich ihrer Trageeigenschaften ebenso wie ihres Herstellungsaufwandes vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäßen Polstersohle kann die weichelastische obere Polsterschicht seitlich bis zum Sohlenrand verlaufen. Für besonders hoch beanspruchtes Schuhwerk, wie z.B. Sport-, Arbeits- oder Sicherheitsschuhe, ist es jedoch nicht ratsam, die obere weichelastische Polsterschicht- am äußeren Sohlenschnitt sichtbar heraustreten zu lassen, weil erfahrungsgemäß die höchsten mechanischen Beanspruchungen der Sohlen an ihren Rändern und Spitzen auftreten. Für derartiges Schuhwerk ist eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Polstersohle besonders geeignet, bei welcher die an ihrer Oberseite fußorthopädisch geformte Laufsohlenschicht seitlich um die obere Polsterschicht aus Leichtschaum zu einem ganz oder teilweise umlaufenden Rand herumgezogen ist. Dieser Sohlenrand kann eine solche Höhe aufweisen, daß zur Befestigung des Oberschuhes ein schalenförmiges Bett entsteht. Auf diese Weise wird die mechanisch empfindliche obere Polsterschicht vor äußeren Beschädigungen geschützt und eine sichere Befestigung der Polstersohle am Oberschuh über die stabilere Polsterschicht ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Polstersohle läißt sich auf verschiedene Weise herstellen. Bei Verwendung von Polyurethanschaum für wenigstens eine der beiden Sohlenschichten, welcher beim. Aushärten nur einen geringen Formeninnendruck erzeugt, ist ein Herstellungsverfahren besonders geeignet, bei dem entweder die untere Laufsohlenschicht oder die obere Polsterschicht in einer Sohlen-Teilform ausgeschäumt wird, deren eine obere oder untere Begrenzungsfläche die fußorthopädisch profilierte Form besitzt. Nach dem Aushärten dieser Sohlenschicht wird in einer weiteren Verfahrensstufe die jeweils andere Sohlenschicht in einer Form ausgeschäumt, deren Innenraum die Form der fertigen Polstersohle hat. Beim zweiten Ausschäumvorgang erfolgt eine innige und durch-
11 1 I I I
gehende feste Verbindung zwischen der bereits vorgefertigten Sohlenschicht und der daran anschließend angeschäumten Sohlenschicht, wobei auch gleichzeitig eine Befestigung der Polstersohle am Oberschuh vorgenommen werden kann, wenn ein aufgeleisteter Oberschuh als Formdeckel verwendet wird. Dieses Vorgehen hat den Vorzug, daß jeweils nur ein Formenteil die fußorthopädisch profilierte Fläche aufweisen muß, wodurch sich die Formkosten erheblich vermindern. Selbstverständlich können auch beide Sohlenschichten gesondert hergestellt und mit ihren beiden profilierten Flächen verklebt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer an einem Oberschuh befestigten Polstersohle,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Polstersohle nach
Fig. 1 mit gestrichelt eingezeichneter verdeckter Höhenlinie,
Fig. 3 die Sohle mit dem unteren Teil des Oberschuhes gemäß Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 4 eine andere Polstersohlen-Ausführung im Längsschnitt,
Fig. 5 bis 7 Querschnitte V-V, VI-VI und VII-VII der Sohlenausführung nach Fig. 4.
f » Il · I I
• · · ι · rc
• · t * ι ι ι ι *
• · I «II » t I ν t t Il I
pie in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Polstersohle 1 ist ein Verbundkörper, dessen untere Laufsohlenschicht 2 aus einem verschleißfesten zähelastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial und dessen obere Polsterschicht 3 aus einem weichelastischen Weichschaum besteht. Die obere Fläche 4 der Laufsohlenschicht 2 und die untere Fläche 5 der Polsterschicht 3 haben einen übereinstimmenden profilierten Verlauf. Beide Sohlenschichten 2, 3 sind in dieser Zwischenfläche fest und großflächig miteinander verbunden. Die Oberfläche 6 der Polsterschicht 3 entspricht in ihrem Verlauf der Unterfläche 7 einer Brandsohle 8, die nach einem üblichen Zwickverfahren am Außenleder 9 eines Oberschuhs 10 befestigt wurde.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die beiden Sohlenschichten 2, 3 durch Ausbildung der oberen Laufsohlenfläche 4 bzw. der unteren Polstersohlenfläche 5 so geformt, daß im hinteren Sohlenteil ein Fersenbeinbett 11, daran nach vorn anschließend eine Gelenkstütze 12, eine Mittelfußknochen- oder Quergewölbestütze 13, ein Bett für die Zehenballen 14, eine Zehenbeugestütze 15 und ein Zehengreifbett 16 vorhanden sind. Wie in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt, gehen die entsprechenden Vertiefungen bzw. Erhöhungen der Laufsohlenschicht 2 allmählich ineinander über. Die obere weichelastische Polsterschicht erstreckt sich bis zu den sichtbaren Sohlenrandkanten.
Die Sohlenausführung nach den Fig. 4 bis 7 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Polstersohle nach den Fig. 1 bis 3. Sie unterscheidet sich lediglich durch eine andere Ausbildung im Bereich der Sohlenränder. Wie ersichtlich, erstreckt sich die obere Polsterschicht 23 nicht bis zu den seitlichen Randkanten der Polstersohle 21, sondern wird allseitig von einem hochgezogenen Rand 24 aus dem zäh-
elastischen Material der unteren Formsohle 22 umschlossen« Diese Randbereiche 24 der Laufsohlenschicht können nach oben zu schmaleren Rändern 25 verlängert werden, wodurch sich eine sog. SchalensohLa mit einem Bett 25 zur Aufnahme eines Oberschuhes ergibt- Diese Sohlenausführung ist insbesondere für hochbeanspruchtes Schuhwerk, wie Sport-, Arbeits- oder Sicherheitsschuhe, geeignet. Die in Sohlenlängsrichtung sich ändernde Kontur und der an beiden Sohlenschichten 22 und 23 ist aus Fig. 4 und die sich in Sohlenquerrichtung • ändernde Kontur der beiden Sohlenschichten in den verschiedenen Sohlenbereichen aus den Fig. 5, 6 bzw. 7 besonders klar ersichtlich.
Durch die in oben beschriebener Weise ausgebildeten Formsohlen wird nicht nur eine hohe Tragebequemlichkeit hinsichtlich der Abrollbewegung eines Fußes beim Gehen sondern auch eine wirksame seitliche Abstützung des Fußes aufgrund der sich über die verschiedenen Sohlenbereiche ändernden und durch entsprechende Auswahl der Verformungseigenschaften der beiden Schichtmaterialien feinfühlig einstellbaren Eigenschaften erreicht. Ein Schuh- bzw. Sohlenhersteller wird durch das erfindungsgemäße Prinzip die Möglichkeit an die Hand gegeben, Polstersohlen herstellen zu können, die hinsichtlich ihrer Trageigenschaften und Stützfunktionen sich selbsttätig den individullen Trägerfußformen anpassen, wobei entsprechend dem herzustellenden Schuhtyp, z.B. Sicherheitsschuhe oder Turnschuhe, entweder einer größeren Verformbarkeit und damit Anpassung an die Trägerfußform oder aber einer wirksameren orthopädischen Stützfunktion der Vorzug gegeben werden kann.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    !.Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften, bestehend aus einer unteren verschleißfesten elastischen Laufsohlenschicht aus einem geeigneten Kunststoff- oder
    Gummimaterial und aus einer oberen weichelastischen
    Polsterschicht aus einem Leichtschaum,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Laufsohlenschicht (2, 22) und die Unterfläche der Polsterschicht (3, 23) übereinstimmend
    eine fußorthopädisch profilierte Kontur und sich dementsprechend ändernde Dicken aufweisen.
  2. 2. Polstersohle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Laufsohlenschicht (2, 22) im Bereich des Fersenknochens eine bettartige Vertiefung (11), im Bereich des Fußgelenks und des Mittelfußknochens je eine Erhebung
    (12, 13), im Bereich des Zehenballens eine Vertiefung (14) und im vorderen Sohlenbereich ein Zehengreifbett (16)
    vorgesehen sind und daß die an der bleibend verformbaren
    298-X21O2 SdMs
    Brandsohle ( 8 ) befestigte Polsterschicht ( 3 ) eine sich entsprechend den LaufSohlenvertiefungen und Erhebungen verändernde Dicke aufweist.
  3. 3. Polstersohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufsohlenschicht ( 22) seitlich hochgezogene Ränder(24,29 aufweist, welche die Polsterschicht (23) und den unteren äußeren Rand des Oberschuhes (10) einschließen.
DE19808026279 1980-10-01 1980-10-01 Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften Expired DE8026279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026279 DE8026279U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026279 DE8026279U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026279U1 true DE8026279U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6719371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026279 Expired DE8026279U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013727U1 (de) * 1990-10-02 1990-12-06 Erbacher Ski- und Tennis AG, 7904 Erbach Sohlenkonstruktion für Schuhe aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013727U1 (de) * 1990-10-02 1990-12-06 Erbacher Ski- und Tennis AG, 7904 Erbach Sohlenkonstruktion für Schuhe aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2458674C2 (de)
DE3304839A1 (de) Wettkampf- oder laufsport-schuh mit dynamischer versteifung
EP2358226A1 (de) Einlegsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE8700681U1 (de) Orthopädische Einlage oder Fußbettung
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE3406504C2 (de)
DE3527583A1 (de) Fussbett sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP0591909A1 (de) Schuh
EP0696889A1 (de) Sportschuheinlage
DE8026279U1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE29701393U1 (de) Mehrteilige Einlage für Schuhe und Tieffußbett für Sandalen
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE9110925U1 (de) Bergschuh
DE1913755C3 (de) Fußbett
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle