DE35386C - Neuerung an Hufeisen - Google Patents

Neuerung an Hufeisen

Info

Publication number
DE35386C
DE35386C DENDAT35386D DE35386DA DE35386C DE 35386 C DE35386 C DE 35386C DE NDAT35386 D DENDAT35386 D DE NDAT35386D DE 35386D A DE35386D A DE 35386DA DE 35386 C DE35386 C DE 35386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horseshoe
hoof
handle
studs
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35386D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. H. BELLAMY in Brockville, County of Leeds, Province of Ontario, Canada
Publication of DE35386C publication Critical patent/DE35386C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L1/00Shoes for horses or other solipeds fastened with nails
    • A01L1/02Solid horseshoes consisting of one part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Neuerung an Hufeisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein leicht herstellbares Hufeisen, welches allen Anforderungen in hygienischer Beziehung Rechnung trägt, dem Strahl und der Ferse die natürliche Spannkraft erhält, eine Zusammenziehung des Hufes verhindert und so viel als möglich dem Tritt des natürlichen Fufses ähnelt.
Um dies zu erreichen, baut Erfinder das Hufeisen nach wissenschaftlichen Grundsätzen so, dafs beim Auftreten der vom Eisen auf den Huf ausgeübte Widerdruck in richtiger Weise auf die die Körperlast tragende Fläche des Hufes vertheilt wird und die natürliche Wirkung und Gestalt des letzteren genau beibehalten wird.
Ein fernerer sehr wichtiger Umstand ist, dafs dieses Hufeisen eine richtige Thätigkeit des Kniegelenkes zuläfst und etwaige' Erschütterungen so aufnimmt, dafs der Fufs oder das Bein vor jeder Beschädigung bewahrt und einem zartfüfsigen Pferde wirkliche Erleichterung gewährt wird. Schliefslich gestattet dieses neue Eisen beim Auftreten die natürliche Ausdehnung des Fufses und verhütet das Ausgleiten und das seitliche Umknicken desselben.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt eine Unteransicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Endansicht des neuen Hufeisens dar.
A ist die horizontale Auflagerfläche für den Huf, welche an den nach innen gebogenen Enden der Trachtentheile bei al a1 ein wenig schräg nach unten geht.
B ist der Griff, C C sind die Seiten-, D D die Fersen- und EE die Strahlstollen. Bei α α und b sind die Nagellöcher, von denen b vor dem Griff B angeordnet ist. Die Anbringung des Nagelloches b vor dem Griff ermöglicht eine sichere Befestigung des Eisens dort, wo die Hornwand des Hufes am dicksten ist und am besten sowohl dem seitlichen, als auch dem nach rückwärts gerichteten Zug auf die Nägel widerstehen kann. Der Griff B ist bei bl b1 breiter als in der Mitte gestaltet, damit das Verschleifsen des Griffes, welcher an den Punkten blbl stärker ist als in der Mitte, so stattfindet, dafs die untere Fläche des Griffes immer horizontal bleibt.
Die Seitenstollen C C sind Kippstollen, welche auf dem Eisen in der Mitte zwischen dem Griff B und den Fersenstollen D D gelegen sind, während die Stollen E E, auf den nach innen gebogenen hinteren Enden al al der Trachtentheile sitzend, diese unterstützen. Die Trachtentheile bilden federnde Lager für den Strahl und elastische Kissen für den Huf.
Es ist hieraus ersichtlich, dafs das Eisen sieben Auflager-- oder Stützpunkte hat, nämlich : einen Zehenstützpunkt, zwei Seiten-, zwei Strahl- und zwei Fersenstützpunkte.
Um die seitliche Bewegung des Fufses zu verhindern, sowie zum Schutz gegen Unfälle und um eine vorwärts kippende Bewegung des Fufses bei jedem Tritt zu erlangen, ist der Griff kürzer als die Seitenstollen angeordnet, so dafs sich der Tritt des Pferdes den Unebenheiten des Weges besser anpassen kann.
Auf diese Weise wird die Möglichkeit des Straucheins des Pferdes auf ein Minimum verringert und der Vortheil erzielt, dafs das Pferd auf hartem Pflaster das Gefühl hat, als wenn es auf natürlichem Boden ginge. Um einen Druck auf den Strahl zu erhalten, sind die Strahlstollen E langer als die Fersenstollen D, so dafs beim Auftreten die ersteren zuerst mit dem Boden in Berührung kommen. Den gröfsten Druck erfahren auf diese Weise die Seitenstollen und die Strahlstollen, bis das volle Gewicht des Pferdes, auf dem Strahl ruhend, diesen veranlafst, die federnden Trachtentheile nach oben durchzubiegen, bis die Fersenstollen D den Boden berühren und die unteren Enden der Fersenstollen D und der Strahlstollen E in dieselbe Horizontalebene fallen, während die untere Fläche des Griffstollens ein wenig höher liegt, also den Boden nicht berührt. Bei der weiteren Bewegung kippt dann der Fufs um die Seitenstollen C, bis der Griff B den Boden berührt. Auf diese Weise wird eine kippende bezw. wälzende Bewegung des Hufes erreicht. Gleichzeitig ist hierdurch eine nachgiebige und elastische Unterlage für den Huf geschaffen, wodurch nicht nur der natürliche Gang nachgeahmt, sondern auch der für die Gesundheit des Fufses nothwendige Druck auf den Strahl erhalten wird, welcher das Ausgleiten nach der Seite und nach vorn verhütet. Auch gestattet dieses Eisen die beim Auftreten stattfindende Ausdehnung des Hufes und erhöht die Wirkung des Kniegelenkes in hohem Mafse, während andererseits das Pferd in den Stand gesetzt wird, auf jeder Art von Wegen mit der gröfstmöglichen Sicherheit und Bequemlichkeit zu gehen.
Die Zusammenziehung des Hufes, welche durch die gewöhnlichen Hufeisen verursacht wird bezw. die Unmöglichkeit, dafs sich der Huf beim Auftreten ausdehnen kann, giebt dem Pferde einen gezwungenen Gang und verkürzt seinen natürlichen Schritt, während dieses Hufeisen die Ausdehnung des Fufses zuläfst, den Schritt verlängert und einen leichten elastischen Gang hervorbringt.
Die Herstellung der Hufeisen geschieht in der Weise, dafs gerade Metallstäbe von erforderlicher Länge in entsprechend gestalteten Gesenken geschmiedet und dann auf einer Maschine in die Hufeisenform gebogen werden.
Aus dem Angeführten geht hervor, dafs der grofse Nachtheil aller bisher bekannten Hufeisen vermieden wird, welcher darin besteht, dafs sie mehr oder weniger die Uebertragung der Körperlast auf den Strahl und die Aufnahme von Erschütterungen und Stöfsen durch denselben verhindern.
Da das neue Eisen mit Maschinen hergestellt wird, so wird Genauigkeit der Auflagerfläche, Uebereinstimmung der Gestalt und Schärfe der Formen erzielt. Das Einklemmen von Schneeklumpen oder Steinen kann bei diesem Eisen nicht vorkommen.
Die Hufeisen werden in jeder Gröfse und jedem Gewicht angefertigt, so dafs sie für Last-, Reit- und Luxuspferde Verwendung finden können. Dieselben sind aus Eisen, Stahl oder irgend einem anderen Metall, das in einem Gesenk bearbeitet werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. An einem Hufeisen die Anordnung eines Griffes derart, dafs vor demselben so viel Metall stehen bleibt, dafs dort ein Nagelloch angebracht werden kann, um eine sichere Befestigung des Eisens am Huf zu erzielen.
2. An einem Hufeisen die Anordnung eines Griffes, dessen Seiten dicker als der mittlere Theil und dessen Höhe, sowie die Höhe etwaiger Fersenstollen D D so bemessen sind, dafs die unteren Flächen höher liegen als die durch die Endflächen der Seiten- und Strahlstollen C und E gelegte Horizontalebene, um das Straucheln des Pferdes zu verhindern.
3. An einem Hufeisen die nach innen und schräg nach unten gebogenen Trachtentheile, welche federnde Lager für den Strahl bilden, von Erschütterungen herrührende Stöfse abschwächen, die Kniethätigkeit erhöhen und die natürliche Ausdehnung des Hufes beim Auftreten ermöglichen, wobei das Hufeisen in der aus den Figuren ersichtlichen Weise mit sieben Trägern oder Stollen ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35386D Neuerung an Hufeisen Expired - Lifetime DE35386C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35386C true DE35386C (de)

Family

ID=311246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35386D Expired - Lifetime DE35386C (de) Neuerung an Hufeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35386C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207063B1 (de) Golfschuh
DE69908056T2 (de) Schuh mit verformbarer besohlung
DE19953146C2 (de) Schuhsohle mit einer Fußgewölbestütze
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE69936951T2 (de) Rollschuh mit flexibler Sohle
EP2074900A1 (de) Austauschbarer Schuhabsatz, Schuhsohlenteil und Schuh
DE3942094A1 (de) Einlage und brandsohle fuer einen schuh
DE35386C (de) Neuerung an Hufeisen
DE8300168U1 (de) Schuhe
DE1685778A1 (de) Schuh
DE102016011019A1 (de) Längen- und breitenverstellbarer Hufschuh (Schuh für Pferde)
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE251979C (de)
DE69817417T2 (de) Schutzvorrichtung für Pferdehufe
DE1685293A1 (de) Schuhsohle aus gummielastischem Werkstoff
DE89427C (de)
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE885323C (de) Orthopaedischer Hufbeschlag, insbesondere fuer Pferde
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE301290C (de)
DE570180C (de) Kuenstliches Bein
EP3179875B1 (de) Schuh
US329700A (en) Luther hall bellamy