DE3538075A1 - Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3538075A1
DE3538075A1 DE19853538075 DE3538075A DE3538075A1 DE 3538075 A1 DE3538075 A1 DE 3538075A1 DE 19853538075 DE19853538075 DE 19853538075 DE 3538075 A DE3538075 A DE 3538075A DE 3538075 A1 DE3538075 A1 DE 3538075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
wheel
normal
wheels
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538075C2 (de
Inventor
Toshihiko Fukazawa
Yukio Ito
Junichi Tokio/Tokyo Kikuchi
Shigeo Kinoshita
Kazuki Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59222938A external-priority patent/JPS61104456A/ja
Priority claimed from JP59222939A external-priority patent/JPS61104460A/ja
Priority claimed from JP59222937A external-priority patent/JPS61104459A/ja
Priority claimed from JP59234114A external-priority patent/JPS61115267A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3538075A1 publication Critical patent/DE3538075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538075C2 publication Critical patent/DE3538075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät
  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus auf Basis von Zahnrädern, der als Kurvenscheibenantrieb für ein Bandaufzeichnungsgerät und dgl. verwenbar ist, und insbesondere einen Zahnradantriebsmechanismus, bei dem die Kurvenscheibe, zwei Spulenbasisteller und dgl. stets in die gleiche Richtung gedreht werden, unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung eines Motors beim Einlegen oder Auswerfen einer Kassette, indem der Aufbau des Getriebes verbessert und eine Einrichtung zur Trennung der Spulenbasisteller vom Motor vorgesehn ist, so daß das Band zum Zeitpunkt des Auswerfens nicht locker wird.
  • Die Automation von Bandaufzeichnungsgeräten ist fortgeschritten, und viele Bandaufzeichnungsgeräte sind auf dem Markt, bei denen keine Kraft für die manuelle Betätigung erforderlich ist und die Umschaltung unter den verschiedenen Betriebsstellungen nur extrem leichte Auslösebetätigungen, z.B. Eindrücken von Druckschaltern, erfordert, indem die Anziehungdkraft von elektromagnetischen Spulen und die Antriebskraft von Motoren ausgenutzt wird.
  • Bei derart weitgehend automatisierten Bandaufzeichnungsgeräten müssen die Betätigungselemente in bestimmte Stellungen durch parallele Verschiebung überführt und daher die Drehkraft des Motors in geradlinige Bewegungen transformiert werden.
  • Gewöhnlich dient eine Kurvenscheibe als Transformationseinrichtung. Die Kurvenscheibe ist so aufgebaut, daß sie vom Motor über ein Antriebssystem gedreht wird, das aus einer Vielzahl von Zahnrädern besteht und auf eine Rolle an einer Antriebsplatte nur dann einwirkt, wenn sich der Motor in normaler Richtung dreht, so daß die Platte eine Hin- und Herbewegung erführt und die mit der Antriebsplatte verknüpften Elemente parallel verschoben werden.
  • Die Antriebsplatte wird in umgekehrter Richtung durch eine Feder beaufschlagt, so daß die Platte gegen die Vorspannkraft dieser Rückzugfeder durch die Kurvenscheibe bewegt werden muß.
  • Hat sich die Kurvenscheibe über den maximalen Durchmesser hinausdreht, so wird die Platte durch die Vorspannkraft der Rückzugfeder zurückgeführt.
  • Demgemäß hat der vorschiebende Bereich der Kurvenscheibe eine lange allmählich spiralförmig sich ändernde Kurvenfläche, während der rückführende Bereich eine kurze rasch sich ändernde Kurvenfläche darstellt. Die Kurvenscheibe kann daher die Antriebsplatte langsam beaufschlagen, so daß stets eine gewisse überschüssige Kraft verbleibt, was die Platte je nach Konstruktion gegen das Gewicht sämtlicher Elemente und die Kraft der Rückzugfeder zu bewegen vermag.
  • Bei einem Bandaufzeichnungsgerät mit Autoreverseinrichtung, bei der sich das Band sowohl in normaler als auch umgekehrter Richtung bewegen kann, werden die beiden Spulenbasisteller für die Bewegung des Bandes in die eine oder andere Richtung durch einen Mechanismus angetrieben, bei dem die Antriebskraft eines sich stets nur in normaler Drehrichtung drehenden Motors auf zwei Antriebsräder übertragen wird, die miteinander in Eingriff stehen, so daß sie sich stets in Richtungen entgegengesetzt zueinander drehen. Die Drehkraft dieser Antriebsräder wird mittels eines sich in Bewegungsrichtung des Bandes bewegenden Zwischenrades auf den einen oder anderen Spulenbasisteller für den Normal- oder Rücklauf übertragen.
  • Um bei einem solchen Bandaufzeichnungsgerät die Abmessung zu verkleinern und den Aufbau zu vereinfachen, wird eine Konstruktion vorgesehen, bei der verschiedene Arten von Betätigungselementen durch ein Antriebssystem bewegt werden, das dem vorerwähnten Antriebssystem für das Band gemein ist, wobei dieses Antriebssystem auch z.B. den Mechanismus zum Einlegen und Auswerfen der Kassette betätigt.
  • Folglich muß die Bewegung des Antriebssystems zur Bewegung der einzelnen Betätigungselemente in die verschiedenen Richtungen, die zum Einlegen und Auswerfen einer Kassette entgegengerichtet ist, umgekehrt werden. Zu diesem Zweck wurde bislang im Wege des Antriebssystems ein Umschaltmechanismus angeordnet. Da der Mechanismus einen komplizierten Aufbau hat, wurde auch schon eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der ohne einen derartigen Umschaltmechanismus ein Motor vorgesehen ist, der sich in beiden Richtungen, d.h. in Normal- und Umkehrrichtung, drehen kann.
  • Wenn ferner bei dem Bandaufzeichnungsgerät der vorerwähnten Art das Auswerfen relativ langsam durch die Antriebskraft des Motors erfolgt, wird das Band, da es durch statische Elektrizität leicht aufgeladen ist, im Falle einer Lockerung durch die Welle der Kapstans, die Kassettenführung oder andere Teile angezogen und gelangt so aus seinem normalen Laufweg heraus, was dazu führen kann, daß das Band sich verdrillt oder gefaltet werden kann.
  • Um diese mit der Lockerung des Bandes verbundenen Schwierigkeiten zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, vor dem Auswerfvorgang das Antriebsrad mit beiden Spulenbasistellern in Eingriff zu bringen, wobei die beiden Basisteller in Aufwickelrichtung des Bandes gedreht werden.
  • Wenn darüberhinaus das Antriebssystem bei einem Antriebsmechanismus für ein vorerwähntes Bandaufzeichnungsgerät durch Autoreverse umgekehrt wird, bestehen folgende Nachteile.
  • Zur Umkehrung des Antriebssystems dient gewöhnlich eine Konstruktion, durch die die Spulenbasisteller vom Antriebssystem getrennt werden, indem ein Zwischenrad außer Eingriff mit den Spulenbasistellern gebracht wird. Da hierbei jedoch die Trennung des Antriebssystems von den Spulenbasistellern ungenau oder mit Verzögerung erfolgen kann, wird die Drehbewegung der Spulenbasisteller umgekehrt. Die normale Drehrichtung ist jedoch diejenige, bei der das Band mittels der einzelnen Spulenbasisteller aufgewickelt wird.
  • Wenn die Drehrichtung der Spulenbasisteller umgekehrt wird, so daß sich die Spulenbasisteller in eine Richtung bewegen, die zu einem Rückspulen des Bandes führt, besteht die Gefahr, daß das Band sich verdrillt oder an Teilen des Gerätes verwickelt.
  • Ferner haben die bekannten Bandaufzeichnungsgeräte, bei denen sich beide Spulenbasisteller in eine Richtung drehen, die zu einem Aufwickeln des Bandes führt, folgende Nachteile.
  • Da bei dem Verfahren, bei dem die Lockerung des Bandes durch Drehung der Spulenbasisteller beseitigt wird, die Spulenbasisteller sich fortlaufend drehen, wenn sich der Motor dreht, wird die Kassette angehoben, während auf das Band durch die Drehung der Spulenbasisteller noch eine Kraft einwirkt.
  • Wenn daher die Kassette die Spulenbasisteller verläßt, geschieht dies bei einem Spulenbasisteller früher als beim anderen. Folglich wirkt die Kraft des anderen Spulenbasistellers weiter und wird das Band durch die Trägheitskraft gelockert, die von der Drehung der Spulenbasisteller auf das Band ausgeübt wird, da die auf das Band einwirkende Kraft nicht rasch genug weggenommen werden kann. Deshalb kann trotz des Vorsehens der Einrichtung, die ein Lockerwerden des Bandes verhindern soll, dennoch eine Bandlockerung eintreten, so daß das Band aus seinem normalen Weg henusgelangt und verwickelt oder gefaltet wird.
  • Andere Antriebssysteme sind so aufgebaut, daß sie je nach vorzunehmendem Betrieb, z.B. Einlegen oder Auswerfen einer Kassette, durch einen Motor umgekehrt werden, der in zwei Richtungen, nämlich in Normal- und umgekehrter Richtung, drehbar ist. Wenn bei dieser Art von Bandaufzeichnungsgeräten die Drehbewegung der Spulenbasisteller umgekehrt wird, wird das Band im Augenblick der Umkehrung der Motordrehrichtung abgewickelt. Da das Band gelockert wird, besteht zusätzlich zu den erwähnten Schwierigkeiten das weitere Problem, wie die Spulenbasisteller ausgebildet werden können, daß sie nicht umgekehrt werden.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Mechanismus, mit dem die vorerwähnten bislang bestehenden Nachteile beseitigt sind, und insbesondere die Schaffung eines Kurvenscheiben-Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät, bei dem die Blockierung der Kurvenscheibe verhindert ist, indem sie bei einer Umkehrung des Antriebssystems zum Zwecke des Einlegens/Auswerfens einer Kassette oder dg#l. selbst nicht umgekehrt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebssystems für die Spulenbasisteller eines Bandaufzeichnungsgerätes, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß das Band abgewickelt, lose, verdrillt oder verwickelt wird, indem die Spulenbasisteller nicht umgekehrt werden, wenn das Antriebssystem zum Zwecke des Einlegens/Auswerfens einer Kassette oder dgl. umgekehrt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Auswerfmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät, bei dem das Band niemals infolge einer Abweichung aus seinem normalen Laufweg verdrillt oder gefaltet wird, indem eine erneute Lockerung des Bandes vermieden wird, nachdem eine Lockerung des Bandes durch Drehung der Spulenbasisteller beseitigt worden ist.
  • Der erfindungsgemäße Zahnradantriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät zeichnet sich aus durch einen in zwei Richtungen, nämlich in normaler und umgekehrter Richtung, drehbaren Motor, ein vom Motor getriebenes Antriebsrad, ein mit dem Antriebsrad kämmendes Zwischenrad, ein vom Zwischenrad je nach dessen Drehrichtung verschwenktes Schwenkrad, und in Eingriff miteinander stehende Drehräder für eine Bewegung in normaler und umgekehrter Richtung, wobei das Schwenkrad je nach Drehrichtung des Zwischenrades so verschwenkbar ist, daß es in kämmendem Eingriff mit einem der Räder für die normale oder umgekehrte Drehrichtung kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 Draufsichten auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurvenscheiben-Antriebsmechanismus, wobei Fig. 1 den Mechanismus in der Stellung bei normaler Drehrichtung des Motors und Fig.
  • 2 bei umgekehrter Drehrichtung des Motors zeigt, Fig. 3 und 4 draufsichten auf eine weitere Ausführungsform eines Spulenbasis-Antriebsmechanismus nach der Erfindung, wobei Fig. 3 den Mechanismus bei normaler Drehrichtung des Motors und Fig. 4 bei umgekehrter Drehrichtung des Motors zeigt, Fig. 5 bis 7 Draufsichten auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auswerfmechanismus, wobei Fig. 5 die voneinander getrennten Spulenbasisteller bei der Rückbewegung der Kopfplatte, Fig. 6 das Band, bei dem eine Lockerung beseitigt worden ist, am Ende der Rückbewegung der Kopfplatte und Fig. 7 die getrennten Spulenbasisteller bei umgekehrter Drehrichtung des Motors zeigen, Fig. 8 und 9 in Draufsicht bzw. geschnittener Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für einen motorgetriebenen Kurvenscheibenantriebsmechanismus in der Ausführung als Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät erläutert.
  • Nach Fig. 1 und 2 steht ein Antriebsrad 3 in Eingriff mit einem einen Motor 1 verknüpften Riemenscheibenrad 2. Ein Rad 5 ist mit einer Kurvenscheibe 4 versehen und an der dem Motor 1 gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei mit dem Rad 5 ein kleines Zahnrad 6 kämmt. Die Kurvenscheibe 4 hat eine lange allmählich sich ändernde spiralförmige Kurvenfläche, die bei Drehung in Uhrzeigerrichtung zur Wirkung kommt, und eine rasch sich ändernde Kurvenfläche, die eine Fortsetzung des Bereiches mit maximalem Durchmesser auf den Bereich mit minimalem Durchmesser bildet.
  • Ferner sind Drehrichtungsräder 7F und 7R motor- bzw.
  • kurvenscheibenseitig angeordnet, welche die Spulenbasisteller für Normal- und Rücklauf zwischen Antriebsrad 3 und kleinem Zahnrad 6 antreiben. Die beiden Zahnräder 7F, 7R stehen stets miteinander in Eingriff und das Rad 7R für die Rücklaufrichtung kämmt außerdem mit dem kleinen Rad 6.
  • Ferner steht ein Antriebszwischenrad 8, das ein Schwenkrad je nach Drehrichtung zwischen dem Antriebsrad 3 und dem Normal-und Rücklaufrad 7F, 7R verschwenkt, in Eingriff mit dem Antriebsrad 3. Das Schwenkrad 9 schwenkt je nach Drehrichtung des Zwischenrades 8 aus. Wenn das Zwischenrad sich in Uhrzeigerrichtung dreht, schwenkt es in die gleiche Richtung aus und kommt in Eingriff mit dem Rad 7R für die umgekehrte Drehrichtung, während wenn das Zwischenrad 8 sich in Gegenuhrzeigerrichtung dreht es in diese Richtung ausschwenkt und dadurch in Eingriff mit dem Rad 7F für normale Drehrichtung gelangt.
  • Ferner beaufschlagt die Kurvenscheibe 4 eine Antriebsplatte so, daß diese eine Hin- und Herbewegung erfährt, indem auf eine Rolle 10 der nicht gezeigten Antriebsplatte eingewirkt wird.
  • Der, wie vorbeschrieben, aufgebaute Kurvenscheiben- Antriebsmechanismus arbeitet wie folgt.
  • Wenn sich der Motor 1 in normaler Richtung, d.h. in Uhrzeigerrichtung dreht, dreht sich die mit dem Motor 1 verknüpfte Riemenscheibe 2 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung und erfährt das mit der Riemenscheibe 2 verbundene Antriebsrad 3 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung. Das mit dem Antriebsrad 3 verknüpfte Zwischenrad 8 dreht sich daher in Uhrzeigerrichtung. Das am Zwischenrad 8 befestigte Schwenkrad 9 schwenkt daher in Uhrzeigerrichtung aus und gelangt in Eingriff mit dem Rad 7R für die umgekehrte Drehrichtung. Da sich dann das Schwenkrad 9 in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, erfährt das Rad 7R für die Drehumkehrung eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung und das Rad 7F für die normale Drehbewegung, das mit dem Rad 7R kämmt, eine Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung. Folglich dreht sich das mit dem Umkehrrad 7R über das kleine Rad 6 verknüpfte Kurvenscheibenrad 5 in Uhrzeigerrichtung , d.h. in Wirkrichtung der Kurvenscheibe 4.
  • Wird ausgehend von dieser Stellung die Drehrichtung des Motors 1 zum Eingeben, Auswerfen einer Kassette und dgl. umgekehrt, so dreht sich die Riemenscheibe 2 in Gegenuhrzeigerrichtung und das Antriebsrad 3 in Uhrzeigerrichtung, vgl. 2. Infolge davon erfährt das mit dem Antriebsrad kämmende Zwischenrad 8 bei Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsrades 3 eine Bewegung in Gegenuhrzeigerrichtung. Das Schwenkrad 9 schwenkt daher in Gegenuhrzeigerrichtung aus und kommt mit dem Rad 7F für normale Drehrichtung in Eingriff. Da das Schwenkrad 9 hierbei sich in Uhrzeigerrichtung dreht, dreht sich das Rad 7F für normale Drehrichtung in Gegenuhrzeigerrichtung und das Rad 7R in Uhrzeigerrichtung . Daher wird das Kurvenscheibenrad 5 in Uhrzeigerrichtung, d.h. in Wirkrichtung der Kurvenscheibe vermittels des kleinen Zahnrades 6 wie bei der vorerwähnten Drehumkehr des Motors 1 gedreht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bleibt somit die Drehrichtung des Kurvenscheibenrades 5 vor und nach Drehumkehr des Antriebssystems unverändert, d.h. die Kurvenscheibe dreht sich stets in Wirkrichtung. Es besteht daher nicht Gefahr, daß Schwierigkeiten dadurch eintreten, daß die Kurvenscheibe 4 durch die Rolle 10 der Antriebsplatte blockiert wird, selbst wenn die Energiequelle erneut eingeschaltet wird, nachdem sie bei Drehumkehr des Motors 1 ausgeschaltet worden ist und die Kurvenscheibe 4 mit dem Antriebssystem in Eingriff gelangt ist, wie dies bislang der Fall war.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Erfindung dem Antriebsmechanismus für die Spulenbasisteller eines Tonbandgerätes hinzugefügt worden ist. Das motorseitige Antriebsrad 3 steht mit einem mit dem Motor 1 verknüpften Riemenscheibenrad 2 in Verbindung. An der gegenüberliegenden Seite des Motors 1 sind ein Spulenbasisteller 14F für normale Drehrichtung und ein Spulenbasisteller 14R für umgekehrte Drehrichtung vorgesehen, die in Eingriff mit Zwischenrädern 1SF, 15R mit geringem Durchmesser stehen.
  • Diese Zwischenräder 15F, 15R kämmen mit einem Antriebsrad 16F für normale Drehrichtung und 16R für umgekehrte Drehrichtung, welche einen größeren Durchmesser haben, und ferner kämmen die Antriebsräder 16F, 16R miteinander.
  • Ein Zwischenrad 8, das schwenkbeweglich ein Schwenkrad 9 hält, welches je nach Drehrichtung ausschwenkt, ist zwischen dem motorseitigen Antriebsrad 3 und dem Antriebsrad 16F für normale Drehrichtung und 16R für umgekehrte Drehrichtung angeordnet und kämmt mit dem Antriebsrad 3. Ferner schwenkt das Schwenkrad 9 je nach Drehrichtung des Zwischenrades 8 aus.
  • Wenn das Zwischenrad 8 sich in Uhrzeigerrichtung dreht, schwenkt das Schwenkrad 9 in die gleiche Richtung aus und kommt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16R für die Drehumkehrung. Wenn dagegen das Zwischenrad 8 sich in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, schwenkt es in die gleiche Richtung aus und kommt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16F für normale Drehrichtung.
  • Der Antriebsmechanismus für die Spulenbasisteller mit dem vorerwähnten Aufbau arbeitet wie folgt.
  • Wenn sich der Motor in normaler Richtung, d.h. in Uhrzeigerrichtung dreht, dreht sich das mit dem Motor 1 verknüpfte Riemenscheibenrad 2 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung und erfährt das mit dem Riemenscheibenrad 2 kämmende Antriebsrad 3 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung , vgl. Fig. 3. Im Ergebnis davon dreht sich das mit dem motorseitigen Antriebsrad 3 kämmende Zwischenrad 8 in Uhrzeigerrichtung. Folglich schwenkt das am Zwischenrad 8 gehaltene Schwenkrad 7 in Uhrzeigerrichtung aus und tritt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16R für die Drehumkehrung. Da hierbei das Schwenkrad 7 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung vornimmt, dreht sich das Antriebsrad 16R für die Drehumkehrung in Uhrzeigerrichtung und das mit dem Antriebsrad 16R kämmende Antriebsrad 16F in Gegenuhrzeigerrichtung. Die Spulenbasisteller 14F, 14R, die mit den Antriebsrädern 16F, 16R über die Zwischenräder 15F, 15R verbunden sind, drehen sich in die gleiche Richtung wie die betreffenden Antriebsräder 16F, 16R. D.h. der Spulenbasisteller 16F für normale Drehrichtung dreht sich in Gegenuhrzeigerrichtung und der Spulenbasisteller 16R für die umgekehrte Drehrichtung in Uhrzeigerrichtung. Daher bewegen sich beide Spulenbasisteller 16F, 16R in die Richtung, bei der das Band aufgewickelt wird.
  • Wird ausgehend von dieser Stellung die Drehrichtung des Motors 1 zum Zwecke des Eingebens, Auswerfens einer Kassette oder dgl. umgekehrt, so dreht sich das Riemenscheibenrad 2 in Gegenuhrzeigerrichtung und das motorseitige Antriebsrad 3 in Uhrzeigerrichtung . Infolge der umgekehrten Drehrichtung des Antriebsrades 3 erfährt das mit dem Antriebsrad 3 kämmende Zwischenrad 8 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung.
  • Daher schwenkt das Schwenkrad 9 in Gegenuhrzeigerrichtung aus und tritt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16F für die normale Drehrichtung. Da gleichzeitig sich das Schwenkrad 9 in Uhrzeigerrichtung dreht, dreht sich das Antriebsrad 16F in Gegenuhrzeigerrichtung und das Antriebsrad 16R in Uhrzeigerrichtung. Daher drehen sich die Spulenbasisteller 14Fund 14R in bzw. gegen die Uhrzeigerrichtung vermittels der Zwischenräder 15F und 15R, d.h. in die Richtung, bei der das Band aufgewickelt wird.
  • Wie zuvor erwähnt, bleibt bei dieser Ausführungsform die Drehrichtung der Antriebsräder 16F, 16R für die normale und umgekehrte Drehrichtung, welche die Spulenbasisteller 14F, 14R antreiben, vor und nach Umkehr der Drehrichtung des Antriebssystems unverändert und können sich die Spulenbasisteller 14F, 14R stets in die Richtung drehen, bei der ein Aufwickeln des Bandes erfolgt. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß die Drehrichtung der Spulenbasisteller umgekehrt oder das Band abgewickelt wird oder sich lockert, verdreht, verwickelt und dgl., selbst wenn die Energiequelle während der Bewegung der Spulenbasisteller abgeschaltet wird, wie dies bislang der Fall war.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsform beschränkt. So kann der Schwenkbereich des Schwenkrades durch Vorsehen von Anschlägen begrenzt werden, so daß das Schwenkrad nicht mit dem entgegengesetzten Antriebsrad in Eingriff tritt, sondern die Drehkraft in Umkehrrichtung nicht auf das Antriebsrad, mit dem es bis zu diesem Zeitpunkt in kämmendem Eingriff gestanden hat, übertragen wird.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Erfindung dem Auswerfmechanismus eines Bandaufzeichnungsgerätes hinzugefügt worden ist. Ein Antriebsrad 3 kämmt mit einem mit einem Motor 1 verknüpften Riemenscheibenrad 2.
  • Spulenbasisteller 14F, 14R für den normalen Lauf und für die Drehumkehrung, die bei normalem Betrieb (Drehrichtung, bei der das Band aufgewickelt wird) sich in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. Uhrzeigerrichtung drehen, werden von Rädern 16F, 16R angetrieben, die mit einem motorseitigen Antriebsrad 3 über betreffende Zwischenräder 1spund 15R, welche inseitig der Spulenbasisteller angeordnet sind, verknüpft sind.
  • Die Antriebsräder 16F, 16R kämmen miteinander. An diesen Antriebsrädern 16F, 16R sind drehbare und koaxiale Hebelarme 17F bzw. 17R gehalten. Lagerzapfen 15a für die Zwischenräder 15F, 15R sind jeweils an einem Ende jeden Hebelarmes 17F, 17R vorgesehen.
  • Führungsbohrungen 19F, 19R, die einander gegenüberliegen, sind an einer Kopfplatte 18 an Stellen entsprechend den betreffenden Zwischenrädern 15F, 15R ausgebildet, und in diesen Führungsbohrungen 19F, 19R sind die Lagerzapfen 15 der betreffenden Zwischenräder 15F, 15R eingesetzt. Diese Führungslöcher 19F, 19R sind in Bewegungsrichtung der Kopfplatte 18 verlängert. An den äußeren Enden jedes Führungsloches sind vergrößerte Bereiche ausgebildet und an der äußeren Kante im mittleren Teil ist ein nach innen zum Zwecke der Trennung abstehender Vorsprung vorgesehen. Wenn daher die Kopfplatte 18 sich in der vorgeschobenen Position befindet, steht der Lagerzapfen 15a jedes Zwischenrades 15F, 15R in einem der vergrößerten Bereiche, so daß die Räder 15F, 15R mit den Spulenbasisteller 14F, 14R kämmen. Wenn dagegen sich die Kopfplatte 18 aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene bewegt, gelangt der Lagerzapfen 15a jedes Zwischenrades 15F, 15R auf den Vorsprung, so daß das Rad 15F, 15R zur Mitte verschoben wird und im Ergebnis eine Trennung der Räder 15F, 15R von den Spulenbasistellern 14F, 14R bewirkt wird.
  • Ferner ist ein Zwischenrad 8, das schwenkbeweglich ein Schwenkrad 10 hält, zwischen dem motorseitigen Antriebsrad 3 und dem für die normale und umgekehrte Drehrichtung verantwortlichen Antriebsrad 16F, 16R angeordnet. Das Schwenkrad 10 schwenkt je nach Drehrichtung des Zwischenrades 8 aus. Ein Positionsstellteil 10a ist koaxial am Lagerzapfen ausgebildet, und dieses Teil ist in einem Basisteller angeordnetes Stelloch 12 eingesetzt. Wenn sich daher das Zwischenrad 8 in Uhrzeigerrichtung dreht, erfäht es eine Schwenkbewegung in die gleiche Richtung und kommt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16R für die umgekehrte Drehrichtung. Wenn dagegen das Zwischenrad 8 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung vornimmt und deshalb in die gleiche Richtung aus schwenkt, wird es durch die Stellbohrung 12 gestoppt, bevor es in Eingriff mit dem Antriebsrad 16F für die normale Drehung gelangt.
  • Wenn ferner ein Einlegebefehl vorliegt, dreht sich der Motor 1 in normaler Richtung (Uhrzeigerrichtung). Bei einem Auswerfbefehl dreht sich der Motor in normaler Richtung, bis die Rückzugbewegung der Kopfplatte 18 beendet ist, wonach kurz danach die Drehrichtung umgekehrt wird (in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgt). Der Motor 1 ist so aufgebaut, daß bei Einlegen oder Auswerfen ein nicht gezeigtes Antriebselement angetrieben wird, über das andere die Kassette in ihrer Abspielposition haltende Elemente, z.B. Führungsteile und dgl., veranlaßt werden, den Einlege- oder Auswerfvorgang vorzunehmen.
  • Der Auswerfmechanismus der vorliegenden Ausführungsform mit dem vorerwähnten Aufbau arbeitet wie folgt.
  • Wenn sich zunächst die Kopfplatte 18 und andere Betätigungselemente in ihren Betriebsstellungen befinden, sind, da die Lagerzapfen der Zwischenräder 15F, 15R im rückseitigen vergrößerten Bereich des betreffenden Führungsloches l9F, l9R stehen, die Zwischenräder 15F, 15R frei und wird je nach Drehrichtung eines der beiden Räder 14F, 14R durch eine Schalteinrichtung (Programmänderungsmechanismus) in Eingriff gebracht mit den Spulenbasistellern 15F, 15R.
  • Wenn in diesem Zustand ein Auswerfbefehl vorliegt, bewegt sich zunächst die Kopfplatte in die zurückgezogene Position. Wenn die Kopfplatte sich bis zu einer gewissen Position zurückgezogen hat, wird der Lagerzapfen 15a der Zwischenräder 15F, 15R auf den Vorsprung der Führungslöcher 19F, 19R gemäß Fig. 1 angehoben. Folglich erfahren die gleichen Räder 15F, 15R eine Verschiebung gegen den mittleren Teil, und als Folge davon wird eines der Zwischenräder 15F, 15R, das mit den Spulenbasistellern 14F, 14R kämmt, von den Spulenbasistellern 14F, 14R getrennt. Dann werden die Zwischenräder 15F, 15R an beiden Seiten auf einmal von den Zwischenrädern 15F, 15R getrennt.
  • Wenn die Kopfplatte 18 ihre zurückgezogene Position erreicht hat, kommen, da die Lagerzapfen 15a der Zwischenräder 15F, 15R zum vorderseitigen vergrößerten Bereich der Führungslöcher 19F, 19R gemäß Fig. 6 gelangt sind, wieder frei, so daß sie in Eingriff mit den betreffenden Spulenbasistellern treten können.
  • Da bis zur Beendigung der Rückzugbewegung der Kopfplatte 18 der Motor sich in normaler Richtung dreht, dreht sich das mit dem Motor 1 verknüpfte Riemenscheibenrad 2 in Uhrzeigerrichtung und das Antriebsrad 3, welches mit dem Rad 2 kämmt, in Gegenuhrzeigerrichtung. Das mit dem Antriebsrad 3 kämmende Zwischenrad 8 dreht sich daher in Uhrzeigerrichtung. Aufgrund dieses Umstandes schwenkt das am Zwischenrad 8 gehaltene Schwenkrad 10 in Uhrzeigerrichtung aus und tritt in Eingriff mit dem Antriebsrad 16R für die Drehumkehrung. Hierbei dreht sich das Schwenkrad 10 in Gegenuhrzeigerrichtung. Das Antriebsrad 16r für die Drehumkehrung dreht sich in Uhrzeigerrichtung und das gegenüberliegende mit dem RAd 16R kämmende Rad 16F erfährt eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung. Folglich drehen sich die mit den Antriebsrädern 16F, 16R kämmenden Zwischenräder 15F, 15R in bzw. Gegenuhrzeigerrichtung.
  • Andererseits drehen sich die koaxial an den Antriebsrädern 16F, 16R gehaltenen Verbindungsarme 17F, 17R in Uhrzeigerrichtung bzw. Gegenuhrzeigerrichtung wie die Antriebsräder 16F, 16R, da der am äußeren Ende von jedem Zwischenrad 15F, 15R befestigte Lagerzapfen 15a frei ist.
  • Deshalb treten die Zwischenräder 15F, 15R in Eingriff mit den Spulenbasistellern 14F, 14R, welche sich in bzw.
  • Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Da hierbei beide Spulenbasisteller 14F, 14R eine Drehbewegung in normaler Richtung, bei der das Band aufgewickelt wird, vornehmen, wird eine Lockerung des Bandes beseitigt.
  • Nach Beendigung der Rückzugbewegung der Kopfplatte 18 dreht sich der Motor 1 über eine Zeitdauer in normaler Richtung und beginnt kurz nachdem er zum Stillstand gekommen ist, mit einer Drehbewegung in umgekehrter Richtung. Die in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebselemente werden deshalb in Bewegung gesetzt, und die verschiedenen die Kassette in der Abspielposition haltenden Elemente, die ebenfalls nicht dargestellt sind, beginnen über diese Antriebselemente mit dem Auswerfvorgang.
  • Wenn ferner der Motor 1 sich in umgekehrter Richtung dreht, dreht sich das Riemenscheibenrad 2 in Gegenuhrzeigerrichtung, das motorseitige Antriebsrad 3 in Uhrzeigerrichtung und das Zwischenrad 8 in Gegenuhrzeigerrichtung. Daher wird das Schwenkrad 10 vom Zwischenrad 16R getrennt und in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Da hierbei der Positionsstellteil 10a am Schwenkrad 10 durch den Positionsstellteil 12 eingestellt wird, kommt das Schwenkrad 10 vor Eingriffnahme mit dem Antriebsrad 16F gemäß Fig. 9 zum Stillstand und dreht sich in dieser Position in Uhrzeigerrichtung. Wenn der Motor 1 sich in umgekehrter Richtung dreht, werden beide Antriebsräder 16F, 16R vollständig vom Motor 1 getrennt.
  • Folglich können die Spulenbasisteller 14F, 14R ohne übermäßige Kraft zum Stillstand kommen, nachdem die Trägheitskraft sie ein wenig gedreht hat, wenn der Motor abgestellt wird. Da sie nicht erneut in Drehbewegung versetzt werden, selbst wenn sich der Motor in umgekehrter Richtung dreht, wirkt auf das Band von den Spulenbasistellern 14F, 14R keine übermäßig große Kraft ein, wenn die Kassette durch die Bewegung der Elemente in die Auswerfposition herausgebracht wird. D.h. die Kassette wird nicht angehoben, während auf das Band eine Wickelkraft einwirkt, wie dies bislang der Fall war, und daher wird das Band, da die Kraft, die auf das Band eingewirkt hatte, nicht plötzlich weggenommen wird, weil die Kassette von den Spulenbasistellern getrennt wird, zu diesem Zeitpunkt niemals in einen lockeren Zustand gebracht. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß ein loses Band am Lagerzapfen des Kapstan der Kassettenführung und dgl. haften bleibt und infolge davon aus seinem normalen Laufweg herausgelangt, sich verwickelt oder faltet.
  • Obgleich ferner das Zwischenrad durch die Drehkraft des Motors verschwenkt wird, so daß es mit dem Spulenbasisteller in Eingriff kommt, ist die Erfindung auf diese Ausbildung nicht beschränkt. Z.B. könnte das Zwischenrad durch eine Feder gegen den Spulenbasisteller gedrückt wird. Was die Einrichtung zur Trennung des Spulenbasistellers betrifft, ist die Erfindung nicht auf das Schwenkrad beschränkt, sondern sind auch andere Einrichtungen möglich, die bewirken, daß eine Eingriffnahme der Räder durch ein anderes Element, das zum Zeitpunkt des Auswerfvorganges und dgl. wirkt, beseitigt wird.
  • Fig. 8 zeigt einen weiteren Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät als Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 3. Zwei Antriebsräder 16F, 16R für Normalbetrieb und umgekehrte Drehrichtung, die mit dem Motor verknüpft sind, kämmen miteinander und drehen sich bei Normalbetrieb in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung. Ein äußeres Ende der Arme 12F, 12R ist am Lagerzapfen der betreffenden Antriebsräder 16F, 16R gehalten, und die Arme 12F, 12R sind so ausgebildet, daß sie je nach Drehrichtung der Antriebsräder 16f, 16R ausschwenken. D.h. sie schwenken nach außen, wenn die Räder 16F, 16R sich in normaler Richtung drehen, und nach innen, wenn sich die Räder 16F, 16R in umgekehrter Richtung drehen. Eine kleine in Fig. 9 gezeigte Feder 13 ist zwischen den Antriebsrädern 16F, 16R und den Armen 12F, 12R vorgesehen, um auf diese eine axiale Federdruckkraft auszuüben. Ferner sind die Arme für das Band in Trennrichtung durch einen nicht gezeigten Kanaländerungsmechanismus gesteuert. Zwischenräder 15F, 15R sind an dem anderen äußeren Ende der Arme 12 F, 12R gehalten und gegen die Spulenbasisteller 14F, 14R gedrückt bzw. von diesen Basistellern je nach Schwenkrichtung getrennt, welche außenseitig der Arme 12F, 12R angeordnet sind.
  • Die, wie vorerwähnt, aufgebaute Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • Wenn sich zunächst der Motor in normaler Richtung dreht und die Antriebsräder 16F, 16R eine Drehbewegung in normaler Richtung vornehmen, schwenken die Arme 12F, 12R entsprechend diesen Bewegungen nach außen aus. Falls hierbei ein Befehl für die Vorwärtsbewegung anliegt, schwenkt der Arm 12F für die Normalbewegung, welche die Vorwärtsbewegung ist, ohne Beeinflussung aus und wird das am äußeren Ende gehaltene Zwischenrad 15F gegen den Spulenbasisteller 14F gedrückt, so daß dieser sich in Uhrzeigerrichtung, d.h. in Normalrichtung dreht.
  • Da die Andruckkraft des Zwischenrades 15F durch die axiale Druckkraft der kleinen zwischen den Rädern 16F, 16R und Armen 12F, 12R angeordneten Feder 13 erhalten wird, besteht keine Schwierigkeit bedingt durch die räumlichen Beschränkungen bekannter Konstruktionen, bei denen eine Druckfeder am Zwischenrad angehakt ist.
  • Wenn ausgehend von dieser Stellung die Drehbewegung des Motors zum Zwecke eines Auswerfens umgekehrt wird, dreht sich die Drehbewegung der Antriebsräder 16F, 16R um, so daß sie sich in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. in Uhrzeigerrichtung drehen. Die Arme 12F, 12R schwenken nach innen aus. Das Zwischenrad 15F für die Vorwärtsbewegung wird vom Spulenbasisteller 14F getrennt und der Spulenbasisteller 14F kommt zum Stillstand.
  • Wenn, wie vorerwähnt, bei dieser Ausführungsform das Antriebssystem umgekehrt wird, besteht, da die Zwischenräder 15F, 15R von den Spulenbasistellern 14F, 14R getrennt sind, nicht die Gefahr, daß die Spulenbasisteller 14F, 14R umgekehrt laufen. Damit wird das Band nicht abgewickelt, gelangt somit nicht in einen losen Zustand oder wird verdrillt oder in anderer Weise verwickelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann anstelle einer kleinen Feder auch eine klebrige Substanz, wie Schmierfett, als axiale Druckkraft abgebende Einrichtung zwischen den Antriebsrädern und den Armen angeordnet sein.
  • Ferner kann die Druckkraft zwischen Zwischenrädern und Armen vorgesehen werden.
  • Infolge der Ausbildung des Kurvenscheiben-Antriebsmechanismus dergestalt, daß in der Kombination von Zahnrädern Schwenkräder vorgesehen sind, kann die Drehrichtung der Kurvenscheibe unveränderlich bleiben, z.B. vor und nach der Richtungsumkehr der Bewegung des Antriebssystems. Daher wird ein leistungsfähiger Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät erhalten, der nicht den Nachteil aufweist, daß die Kurvenscheibe und andere Teile blockiert werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist der Mechanismus so aufgebaut, daß die Richtungsumkehr der Bewegung des Antriebssystems unmittelbar durch die Schwenkräder erfaßt wird und daß sie von dem Antriebsrad getrennt werden, mit dem sie bis zu diesem Zeitpunkt in Eingriff gestanden haben. Dadurch ist es möglich, einen für ein Bandaufzeichnungsgerät besonders geeigneten Antriebsmechanismus der Spulenbasisteller zu schaffen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß zum Zeitpunkt der Drehumkehrung des Antriebssystems das Band abgewickelt wird, in einen lockeren Zustand kommt oder sich verwickelt oder in anderer Weise mit Teilen verfängt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 besteht nicht die Gefahr, daß durch den Auswerfvorgang eine Lockerung des Bandes erneut hervorgerufen wird, nachdem eine Lockerung des Bandes ausgeschaltet worden ist. Dies wird mittels einer Einrichtung erzielt, die den Spulenbasisteller vom motorseitigen Antriebsrad trennt. Bei einem solchen Auswerfmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät besteht nicht die Gefahr, daß das Band aus einem normalen Lauf herausgelangt und zum Zeitpunkt der Herausnahme der Kassette verdrillt oder gefaltet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind die bislang bestehenden Probleme in Verbindung mit der räumlichen Beschränkung gelöst und wird der Spulenbasisteller zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr des Antriebssystems nicht umgekehrt. Dies mittels einer einfach aufgebauten Einrichtung zur Verbindung und Trennung der Zwischenräder. Dadurch ist es möglich, einen mit Zwischenrädern arbeitenden Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät vorzusehen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß das Band beim Lauf abgewickelt wird, in einen lockeren Zustand gerät oder sich verdrillt bzw. mit anderen Teilen verwickelt.
  • - Leerseite-

Claims (5)

  1. Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät Patentansprüche 1. Zahnradantriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch einen in zwei Richtungen, in Normal- und umgekehrter Richtung, drehbaren Motor (1), ein vom Motor getriebenes Antriebsrad (3), ein mit dem Antriebsrad kämmendes Zwischenrad (8), ein durch das Zwischenrad je nach dessen Drehrichtung verschwenkbares Schwenkrad (9), und miteinander kämmende Zahnräder (7) für die Normal- und umgekehrte Drehrichtung, wobei das Schwenkrad entsprechend der Drehrichtung des Zwischenrades ausschwenkt, um in Eingriff mit dem Rad für Normal- oder umgekehrte Drehrichtung zu kommen.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kurvenscheibe (4) und ein an der Kurvenscheibe befestigtes Zahnrad (5), welches von einem der Rädder (7) für die Normal-oder umgekehrte Drehrichtung in Drehbewegung versetzbar ist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen koaxial am betreffenden Rad für die Drehbewegung in Normal- und umgekehrter Richtung drehbar gehaltenen Hebelarm (17), und Zwischenräder (15), die jeweils mit einem Ende des betreffenden Hebelarmes verbunden sind, wobei die Zwischenräder mit den betreffenden Spulenbasistellern (14) für die Drehbewegung in Normal- und umgekehrter Richtung kämmen.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenbasisteller (14) an einer Kopfplatte (18) befestigt sind, die vor- und zurückbwegbar ist und zwei Führungslöcher (19) aufweist, in die die Lagerzapfen der betreffenden Zwischenräder eingesetzt sind, so daß die Zwischenräder von den Spulenbasistellern getrennt werden, wenn sich die Kopfplatte in der zurückgezogenen Position befindet.
  5. 5. Antriebsmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch miteinander kämmende Räder für Normal- und umgekehrte Drehrichtung, Zwischenräder (15), welche an den einen Enden von den Drehrichtungrädern zugeordneten Verbindungsarmen gehalten sind und mit den betreffenden Spulenbasistellern (14) für Normal-und umgekehrte Drehrichtung kämmen, drehbar koaxial an den betreffenden Zwischenrädern gehaltene Verbindungsarme (12), und eine Einrichtung (13) zur Ausübung einer axialen Druckkraft, um durch Ausschwenkung der Verbindungsarme je nach Drehrichtung der Räder die Zwischenräder und die Spulenbasisteller zu verbinden oder zu trennen , welche Einrichtung zwischen den Verbindungsarmen (12) und den Drehrichtungsrädern (16) angeordnet ist.
DE19853538075 1984-10-25 1985-10-25 Zahnradantriebsmechanismus für ein Magnetbandgerät Expired - Fee Related DE3538075C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59222938A JPS61104456A (ja) 1984-10-25 1984-10-25 テ−プレコ−ダのリ−ルベ−ス駆動機構
JP59222939A JPS61104460A (ja) 1984-10-25 1984-10-25 テ−プレコ−ダのイジェクト機構
JP59222937A JPS61104459A (ja) 1984-10-25 1984-10-25 テ−プレコ−ダのパワ−カム駆動機構
JP59234114A JPS61115267A (ja) 1984-11-08 1984-11-08 テ−プレコ−ダのアイドラ駆動機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538075A1 true DE3538075A1 (de) 1986-04-30
DE3538075C2 DE3538075C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=27477057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538075 Expired - Fee Related DE3538075C2 (de) 1984-10-25 1985-10-25 Zahnradantriebsmechanismus für ein Magnetbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538075C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225796A1 (de) * 1981-07-03 1983-03-03 Clarion Co., Ltd., Tokyo Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandwiedergabe/aufzeichnungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225796A1 (de) * 1981-07-03 1983-03-03 Clarion Co., Ltd., Tokyo Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandwiedergabe/aufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538075C2 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903576C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kassettengerät
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE4025998C2 (de)
DE3244445C2 (de)
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE4140709C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für ein Bandgerät
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE2903613A1 (de) Fuehleinrichtung zum erkennen des stoppens eines bandes eines kassettengeraets
DE3032807A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein auf spulen wechselweise auf- und abwickelbares speicherband
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen
DE4032638A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten (umkehrgetriebe)
DE3538075A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE2202019B2 (de) Anordnung zur Beseitigung einer Lockerung eines bandförmigen Aufzeichnungsmediums
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE2737017B2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
EP0462660B1 (de) Magnetbandgerät
DE4239011C2 (de) Bandlademechanismus bei einem Videokassettenrecorder
DE2549873C3 (de)
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE2263424C2 (de) Magnettongerät, insbesondere Kassettenbandgerät
DE4220702C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bandkassette
DE2100433C3 (de) Magnet-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE4032641C1 (en) Magnetic tape cassette drive mechanism - raises or lowers cassette between eject and play positions and has swivel and lever operated by inserted cassette
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee