DE3538071A1 - Vorrichtung zum transportieren von kuelbchen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von kuelbchen

Info

Publication number
DE3538071A1
DE3538071A1 DE19853538071 DE3538071A DE3538071A1 DE 3538071 A1 DE3538071 A1 DE 3538071A1 DE 19853538071 DE19853538071 DE 19853538071 DE 3538071 A DE3538071 A DE 3538071A DE 3538071 A1 DE3538071 A1 DE 3538071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
neck ring
stop
carrier
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538071C2 (de
Inventor
Walter Buelach Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3538071A1 publication Critical patent/DE3538071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538071C2 publication Critical patent/DE3538071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/353Mould holders ; Mould opening and closing mechanisms
    • C03B9/3537Mechanisms for holders of half moulds moving by linear translation

Description

Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen für eine Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen.
Bei einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen des sogenannten "individueller Abschnitt"-Typs werden Külbchen aus einer Masse geschmolzenen Glases in Külbchen-Formstationen der Abschnitte der Maschine entweder durch einen Blas- oder einen Preßvorgang gebildet. Die Külbchen werden dann aus den Külbchen-Formstationen mittels Transporteinrichtungen entfernt (auch als "Wendeeinrichtungen" bekannt , weil die Külbchen umgewendet werden, wenn sie transportiert werden), und sie werden zu Fertigbearbeitungsstationen geliefert, wo die Külbchen in Glasgegenstände mittels eines Blasvorganges geformt werden. Die Külbchen-Transporteinrichtung einer herkömmlichen Maschine umfaßt zwei Halsringträger, von denen jeder einen Aufsatz für einen Arm schafft, welcher eine Halsringhälfte trägt. Der Aufsatz umfaßt einen T-förmigen Vorsprung, der in einen komplementär ausgebildeten Schlitz mit offenem Ende in den Arm paßt. Die Träger sind zueinander, um die Halsringhälften in Greifeingriff mit den Külbchen zu bringen oder voneinander bewegbar, um die Halsringhälften zu trennen und ein Külbchen freizugeben. Die Träger sind eben-
falls vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame Horizontalachse drehbar, um die Halsringhälften zwischen einer Position, in welcher sie in einer Külbchen-Formstation ein Külbchen ergreifen,und einer Külbchen-Freigebeposition in einer Endarbeitungsstation zu bewegen.
Die Träger werden um annähernd 180° bei dieser Bewegung gedreht, um die Külbchen zu wenden.
Der Aufsatz für jeden Arm ist so angeordnet, daß sich der Arm von dem Träger in einer Ebene forterstreckt,· die senkrecht zur Horizontalachse ist, wenn der T-förmige Vorsprung in dem Schlitz in dem Arm aufgenommen ist. Der Arm kann längs des T-förmigen Vorsprunges bewegt werden-, so daß, wenn der Träger in eine Ausrichtung gedreht wird,so daß wenn sich der Arm horizontal erstreckt (wie er es in der Position zum Ergreifen eines Külbchens und in der Külbchen-Freigebeposition tut), die Höhe des Armes in Bezug auf die Achse eingestellt werden kann. Die Höhe des Armes muß gemäß der Höhe der Formen eingestellt werden, um die Külbchen zu formen, und die Höhe beider Arme muß gleich sein. Das Verfahren besteht darin, einen Abstandsmesser an der Spitze der Form zu positionieren, wobei das Meßgerät eingestellt ist, damit die Dicke gleich der erforderlichen Höhe ist, welche die Halsringhälften oberhalb der Form erreichen sollen. Der Arm wird dann an dem Träger angeordnet, indem der T-förmige Vorsprung in den Schlitz im Arm gebracht wird. Der Arm wird abwärts bewegt, wobei der Vorsprung längs des Schlitzes gleitet, bis der Arm das Meßgerät berührt; der Arm wird dann mit einem Hammer in innigen Eingriff mit dem Meßgerät gebracht, der Arm wird dann gegen Bewegung an dem Träger mit Hilfe einer Klemmschraube fixiert, die an dem Träger angeordnet ist und den Arm ergreifen kann und ihn von dem Träger fortdrückt, so daß der T-förmige Vorsprung und die Randabschnitte des Schlitzes in festen Eingriff gelangen, und das Meßgerät wird dann entfernt. Dies ist ein zeitraubender Vorgang,
der an der Maschine dann auszuführen ist, wenn die Arme entweder aufgrund eines Verschleißes oder zwecks Umrüstens ersetzt werden müssen, woraus sich eine beträchtliche Stillstandzeit der Maschine ergibt.
Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen, bei welcher die Arme an den Trägern schneller als bei dem oben erwähnten Verfahren angeordnet werden können.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen für eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen geschaffen, wobei zwei Halsringträger vorgesehen sind, die je einen Aufsatz für einen Arm schaffen, welcher eine Halsringhälfte trägt, wobei die Träger zueinander, um die Halsringhälften in Greifeingriff mit den Külbchen zu bringen, oder voneinander bewegbar sind, um die Halsringhälften voneinander zu trennen, um ein Külbchen freizugeben, wobei die Träger ebenfalls vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame Horizontalachse drehbar sind, um die Halsringhälften zwischen einer Position zum Ergreifen von Külbchen und einer Position zum Freigeben von Külbchen zu bewegen, wobei der Aufsatz für jeden Arm so angeordnet ist, daß sich der Arm von dem Träger weg in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Horizontalachse ist; wenn der Träger in eine Ausrichtung gedreht ist, so daß sich der Arm horizontal erstreckt, kann die Höhe des Armes in Bezug auf die Achse eingestellt werden, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Träger einen Anschlag aufweist, welcher daran so angeordnet ist, daß wenn der Träger in dieser Ausrichtung ist, sich der Anschlag in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf die Achse befindet, wobei der Anschlag so angeordnet ist, daß er einen Anschlag an dem Arm ergreifen kann, um die Höhe des Armes· in Bezug auf die Achse zu bestimmen, wobei der Anschlag an dem Arm in seiner Höhe einstellbar
-4Γ- 6
ist, um die Höhe zu verändern, in welcher sich der Arm erstreckt .
Bei einer solchen Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen kann der Anschlag an dem Arm außerhalb der Maschine in Bezug auf die vorbestimmte Höhe des Anschlages des Trägers eingestellt werden. Diese Einstellung kann durchgeführt werden, indem eine Form und ein Abstandsmesser wie oben erläutert verwendet werden, wobei die Form entweder diejenige ist, welche in der Maschine anzuordnen ist, oder sie kann zu der schon angeordneten Form identisch sein. Der Arm kann dann an dem Träger angeordnet werden, wobei er automatisch auf die erforderliche Höhe kommt, wenn die Anschläge eingreifen, und er kann an dem Träger festgeklemmt werden. Wenn die vorbestimmte Höhe die gleiche für die Träger aller Abschnitte der Maschine ist, können die einstellbaren Anschläge aller Arme der Maschine auf die gleiche Höhe eingestellt werden, und die Arme sind dann austauschbar.
Der Anschlag an dem Träger kann mit seiner oberen Fläche auf die vorbestimmte Höhe bearbeitet sein, oder er kann zwecks Einstellung auf die gewünschte Höhe angeordnet sein. Beispielsweise kann der Anschlag an einem exzentrisehen Stift zwecks Einsteilens der bestimmten Höhe angeordnet und in dieser vorbestimmten Höhe verriegelt werden. Die vorbestimmte Höhe kann gewunschtenfalls geändert werden, indem für den Anschlag an dem Träger weitere Fixierpunkte geschaffen werden.
Zweckmäßig ist der Anschlag an dem Arm an einem länglichen Schlitz des Armes angeordnet, so daß er leicht auf jede Höhe längs des Schlitzes einstellbar ist. Alternativ kann der Anschlag mittels einer Schraubenanordnung einstellbar sein. An dem Arm kann eine Skala vorgesehen sein, um die Einstellung des Anschlages zu unterstützen.
Mit der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zum Anordnen von Armen vorgeschlagen, welche Halsringhalften an den Halsringträgern einer Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen tragen, wobei zwei Halsringträger vorgesehen sind, von denen jeder einen Aufsatz für einen der Arme schafft, wobei die Träger zueinander, um die Halsringhalften in Külbeheneingriff zu bringen, oder voneinander wegbewegt werden können, um die Halsringhalften zu trennen und ein Külbchen freizugeben, wobei die Träger vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame Horizontalachse gedreht werden können, um die Halsringhalften zwischen einer Position zum Ergreifen von Külbchen und einer Position zum Freigeben von Külbchen zu bewegen, wobei ein Einstellen von Anschlägen an dem Arm auf eine in Bezug auf eine vorbestimmte Höhe der Anschläge an den Trägern bestimmte Höhe, ein Einsetzen der Arme in Aufsätze des Trägers, bis der Anschlag eines jeden Armes den Anschlag an dem Träger ergreift und ein Festklemmen der Arme gegen eine Bewegung in Bezug auf die Träger vorgeschlagen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht der Vorrichtung
zum Transportieren von Külbchen,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie
II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
III-III in Fig. 1 35
Die erläuterte Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen ist für eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen des "individual section"-Typs vorgesehen. Die Vorrichtung umfaßt zwei Halsringträger 10 und 12, die in ihrer Konstruktion ähnlich sind, wobei der Träger 12 ein Spiegelbild des Trägers 10 ist, so daß es lediglich erforderlich ist, den Träger 10 im einzelnen zu beschreiben. Jeder
Träger 10 und 12 schafft einen Aufbau bzw. Aufsatz für einen Arm 14 und 16, der entsprechend eine Halsringhälfte 18 und eine weitere Halsringhälfte 20 trägt. Die Halsringhälften 18 weisen zueinander, so daß sie einen Halsabschnitt eines Külbchens ergreifen können, wobei die Halsringhälften 20 ebenfalls zueinander weisen, so daß sie
einen Halsabschnitt eines weiteren Külbchens ergreifen können. Die Träger 10 und 12 sind an einer horizontalen Welle 22 angeordnet und können längs der Welle gleiten, so
daß sie zueinander, um die Halsringhälften 18 und 20, in Külbchen-Eingriff zir drehen öder voneinander wegbewegbar
sind, um die Halsringhälften 18 und 20 zu trennen, um ein Külbchen freizugeben. Die Welle 22 ist so angeordnet, daß sie sich um eine Längsachse 24 dreht, wenn ein Zahnrad 26 gedreht wird, welches daran festgelegt ist. Die Träger 10 und 12 drehen sich mit der Welle 22, so daß die Träger
vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame Horizontalachse, nämlich die Achse 24, drehbar sind, wenn die Welle 22 vorwärts und rückwärts gedreht wird. Eine Drehbewegung von
annähernd 180° um die Achse 24 bewegt die Halsringhälften 18 und 20 zwischen einer Position zum Ergreifen von Külbchen in einer Külbchen-Formstation der Maschine und einer Position zum Freigeben von Külbchen in einer Fertigbearbeitungsstation der Maschine. Der Aufsatz der Träger 10
und 12 an der Welle 22 und die Einrichtung zum Bewegen der Träger längs der Welle und die Einrichtung zum Drehen der Welle sind herkömmlicher Konstruktion und werden demzufolge nicht weiter beschrieben.
Der Aufsatz für jeden Arm 14 oder 16 umfaßt zwei ausgerichtete T-förmige Vorsprünge 30 am Träger 10 oder 12. Der Arm 14 oder 16 weist einen Schlitz 32 komplementärer Form zum Vorsprung 30 auf, so daß der Arm an dem Träger angeordnet werden kann, wobei die Vorsprünge 30 in dem Schlitz 32 aufgenommen sind. Der Schlitz 32 weist offene Enden auf, so daß der Arm 14 oder 16 in Bezug auf den Träger 10 oder 12 gleiten kann, wobei sich die Vorsprünge 30 längs des Schlitzes 32 bewegen. Wenn die Vorsprünge 30 in dem Schlitz 32 aufgenommen sind, erstreckt sich der Arm 14 oder 16 von dem Träger 10 oder 12 in einer Ebene/ die senkrecht zur Horizontalachse 24 liegt, und wenn der Träger in eine Lage bzw. Ausrichtung gedreht wird, so daß der Arm 14 oder 16 sich horizontal erstreckt, wie er dies in den Positionen zum Ergreifen von Külbchen und zum Freigeben von Külbchen tut, kann die Höhe des Armes 14 oder in Bezug auf die Achse 24 eingestellt werden, indem der Arm am Vorsprung 30 vorbeigleitet. Wenn einmal die Höhe eingestellt ist, wird der Arm 14 oder 16 gegen weitere Bewegung in Bezug auf den Träger 10 oder 12 mit Hilfe einer Klemmschraube 34 festgeklemmt, welche in eine Bohrung im Träger 10 oder 12 geschraubt ist und am Arm 14 oder 16 in einer Ausnehmung 36 in dem Schlitz 32 anliegt. Diese Anordnung zum Anbringen und Festklemmen des Armes 14 oder ist ebenfalls herkömmlich.
Jeder Träger 10 und 12 weist einen Anschlag 40 auf (Fig.3), der daran angeordnet ist. Der Anschlag 40 ist so angeordnet, daß er sich in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf die Achse 24 befindet, welche in Fig. 3 mit χ angegeben ist. Die Höhe χ ist für die Anschläge 40 beider Träger 10 und 12 gleich, was durch Bearbeiten der oberen Flächen der Anschläge 40 auf diese Höhe erzielt worden ist.
Ein Anschlag 33 (siehe Fig. 3) ist an jedem Arm 14 oder an einem Gewindestift 46 angeordnet, welcher in den An-
schlag 44 eingeschraubt ist. Der Gewindestift 46 ist längs eines länglichen Schlitzes 48 gleitbar, der sich parallel zum Schlitz 32 erstreckt. Der Anschlag 44 kann längs des Schlitzes 48 auf eine geforderte Höhe bewegt und dann in Bezug auf den Arm fixiert werden, indem der Gewindestift 46 angezogen wird. Der Anschlag 40 am Träger ist so angeordnet, daß er den Anschlag 44 ergreift, wenn der Arm 14 oder 16 in Bezug auf den Träger 10 oder 12 mit den Vorsprüngen 30 in dem Schlitz 32 gleitet. Wenn die Anschläge 40 und 44 in Eingriff miteinander kommen, wird die Klemmschraube 34 angezogen. Somit wird die Höhe des Armes 14 oder 16 in Bezug auf die Achse 24 durch die Höhe des Anschlages 44 an dem Arm bestimmt, und der Anschlag 44 ist in seiner Höhe einstellbar, um die Höhe zu verändern/ in welcher sich der Arm erstreckt.
Die beschriebene Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen wird bei dem Verfahren zum Anordnen von Armen eingesetzt, welche Halsringhälften an den Halsringträgern tragen. Bei diesem Verfahren werden die Anschläge 44 an den Armen 14 und 16 auf eine Höhe eingestellt, die in Bezug auf die Höhe χ des Anschlages 40 an dem Träger 10 oder 12 bestimmt ist. Dies wird außerhalb der Maschine auf einer Werkbank ausgeführt, wobei ein Träger für den Arm, welcher auf die Höhe χ eingestellt ist, eine in der Maschine zu verwendende Form, eine identische Form oder eine Rohform der gleichen Höhe wie solch eine Form und ein Abstandsmeßgerät verwendet werden, welches auf eine Dicke eingestellt ist, die . einem geforderten Spielraum zwischen den Halsringhälften 18 und 20 und der Form entspricht. Wenn einmal die Anschläge 44 eingestellt sind, werden die Arme in die Aufsätze des Trägers eingesetzt, wobei die Vorsprünge 30 längs der Schlitze 32 gleiten, bis die Anschläge 40 die Anschläge 44 ergreifen·.-Die Arme befinden sich dann in der geforderten Höhe, und die Klemmschrauben werden angezogen.
Da bei dem beschriebenen Verfahren das Einstellen der Anschläge 44 außerhalb der Maschine ausgeführt wird, ist die tatsächliche Stillstandszeit der Maschine, die durch das Umstellen der Arme verursacht wird, im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren beträchtlich herabgesetzt.
vfi-
Leerseite -

Claims (4)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE · PAGENl$£RG · DO3T · AIfTf=NBURG · FROHWITTER & PARTNER RECHTSANWÄLTE ,··■■ PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur ll. μ harvard- HEINZ BARDEHLE dipl -ing BERNHARD FROHWITTER cmpl-inq.·· WOLFGANG A. DOST dr..dipl-chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing <fh>· UDO W. ALTENBURG dipl-phys JÜRGEN KROHER dr jur. ll μ queens univ BERNHARD H. GEISSLER dipl-phys DR JUR MCUGWU) RECHTSANWALT·. US ATTORNEY AT LAW"· RATENT- UND RECHTSANWÄLTE. POSTFACH »60620. 8000 MÜNCHEN 66 POSTFACH 660620 BOOO MÜNCHEN 86 ~~~ TELEFON (0β9) ΘΘ0361 TELEX 522781 padd *5 R Q P Π 7 TELEFAX (089)9897 63 OU OO U / I HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 70020001) PGA MUC 387 37-808 (BLZ 700100 80) BÜRO GALILEIPLATZ 1,8000MUNCHEN BO datum 25. 10. 1985 IV/he U 6575 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen für
eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen, mit ^
zwei Halsringträgern, von denen jeder einen Aufsatz für J
einen Arm schafft, der eine Halsringhälfte trägt, wobei i
die Träger zueinander, um die Halsringhälften in Eingriff mit Külbchen zu bringen,oder voneinander bewegbar sind, um die Halsringhälften zwecks Freigebens eines Külbchens zu trennen, wobei die Träger ebenfalls vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame horizontale Achse drehbar sind, um die Halsringhälften zwischen einer Position zum Ergreifen von Külbchen und einer Position zum Freigeben von Külbchen zu bewegen, wobei der Aufsatz für jeden Arm so angeordnet ist, daß sich der Arm von dem Träger in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Horizontalachse verläuft, wobei die Höhe der Arme in Bezug auf die Achse einstellbar ist, wenn der Träger in eine Lage gedreht ist, so daß sich der Arm horizontal erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Träger einen Anschlag (40) aufweist, welcher daran vorgesehen ist, so daß
ZULASSUNG -US MÜNCHEN I UND H, "ZUSÄTZLICH OUS MÜNCHEN UND BAYER OBERSTES LANDESGERICHT •"MEMBPR OCTWP HAR OC Tue mcTou—r <-«c rnjinion »■-«»«-r-m^ ·τ — — ~- ~- ·■
wenn sich der Träger in dieser Lage befindet, der Anschlag in einer vorbestimmten Höhe (x) in Bezug auf die Achse angeordnet ist, daß der Anschlag einen Anschlag (44) an dem Arm ergreifen kann, um die Hohe des Armes in Bezug auf die Achse zu bestimmen, und daß der Anschlag des Armes in seiner Höhe zum Variieren der Höhe einstellbar ist, in welcher sich der Arm erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) an dem Träger zwecks Einsteilens auf die vorbestimmte Höhe angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (44) an dem Arm in einem länglichen Schlitz (48) des Armes vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Anordnen von Armen, welche Halsringhälften an den Halsringträgern einer Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen tragen, wobei zwei Halsringträger vorgesehen sind, deren jeder einen Aufsatz für einen der Arme schafft, wobei die Träger zueinander, um die Halsringhälften in Külbcheneingriff zu bringen,oder voneinander wegbewegbar sind, um die Halsringhälften zum Freigeben eines Külbchens zu trennen, wobei die Träger ebenfalls vorwärts und rückwärts um eine gemeinsame horizontale Achse (24) drehbar sind, um die Halsringhälften zwischen einer Position zum Ergreifen von Külbchen und einer Position zum Freigeben von Külbchen zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (44) an dem Arm auf eine vorbestimmte Höhe in Bezug auf eine vorbestimmte Höhe (x) von Anschlägen (40) an den Trägern eingestellt werden, daß die Arme in Aufsätze (30) des Trägers eingesetzt werden, bis der Anschlag eines jeden Armes den Anschlag an dem Träger ergreift, und daß die Arme gegen eine Bewegung in Bezug auf die Träger festgeklemmt werden.
DE3538071A 1984-10-27 1985-10-25 Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen, mit zwei Halsringträgern, von denen jeder einen Aufsatz für einen Arm schafft, der eine Halsringhälfte trägt und Verfahren zum Anordnen von Armen, welche Halsringhälften an den Halsringträgern tragen Expired - Fee Related DE3538071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08427233A GB2166132B (en) 1984-10-27 1984-10-27 Parison transferring mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538071A1 true DE3538071A1 (de) 1986-05-07
DE3538071C2 DE3538071C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=10568873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538071A Expired - Fee Related DE3538071C2 (de) 1984-10-27 1985-10-25 Vorrichtung zum Transportieren von Külbchen, mit zwei Halsringträgern, von denen jeder einen Aufsatz für einen Arm schafft, der eine Halsringhälfte trägt und Verfahren zum Anordnen von Armen, welche Halsringhälften an den Halsringträgern tragen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4652291A (de)
JP (1) JPS61111928A (de)
DE (1) DE3538071C2 (de)
FR (1) FR2572386B1 (de)
GB (1) GB2166132B (de)
IT (1) IT210807Z2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167743A (en) * 1984-12-04 1986-06-04 Emhart Ind Parison transferring means
US4842636A (en) * 1987-10-02 1989-06-27 Maul Technology Co. Hydraulic invert/neckring mechanism
US5588981A (en) * 1994-07-28 1996-12-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for forming wide mouth glassware
US5858049A (en) * 1997-11-06 1999-01-12 Emhart Glass S.A. Plunger mechanism for an I.S. machine
FR2770513A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Emhart Glass Sa Machine a former a sections individuelles
US6172475B1 (en) * 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
US7073352B2 (en) * 2002-03-07 2006-07-11 Vitro Global, S.A. Method and a machine for the production of hollow glassware articles
US7185515B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Invert arm assembly for glassware forming machine
DE102014008534B4 (de) 2014-06-16 2018-03-22 Heye International Gmbh Schließmechanismus für die Formhälfte einer I.S.-Maschine
IT201700013236A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Bottero Spa Unita' di inversione per una macchina di formatura di articoli di vetro
IT201700032224A1 (it) * 2017-03-23 2018-09-23 Bottero Spa Unita' di inversione per una macchina di formatura di articoli di vetro

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911119A (en) * 1928-05-04 1933-05-23 Hartford Empire Co Glassware forming machine
US3233999A (en) * 1962-09-05 1966-02-08 Owens Illinois Glass Co Invert mechanism on glass forming machine
DE3024428C1 (de) * 1980-06-28 1981-12-10 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Transporteinheit fuer Muendungsformen einer Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Glas oder aehnlichen thermoplastischen Stoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084285A (en) * 1935-07-03 1937-06-15 Hartford Empire Co Apparatus for forming hollow glass articles
US3573027A (en) * 1968-05-08 1971-03-30 Owens Illinois Inc Apparatus for forming blown glass articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911119A (en) * 1928-05-04 1933-05-23 Hartford Empire Co Glassware forming machine
US3233999A (en) * 1962-09-05 1966-02-08 Owens Illinois Glass Co Invert mechanism on glass forming machine
DE3024428C1 (de) * 1980-06-28 1981-12-10 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Transporteinheit fuer Muendungsformen einer Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Glas oder aehnlichen thermoplastischen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523463V0 (it) 1985-10-18
JPS61111928A (ja) 1986-05-30
FR2572386B1 (fr) 1990-08-24
GB2166132B (en) 1988-02-10
JPH051217B2 (de) 1993-01-07
US4652291A (en) 1987-03-24
FR2572386A1 (fr) 1986-05-02
DE3538071C2 (de) 1995-04-20
GB2166132A (en) 1986-04-30
GB8427233D0 (en) 1984-12-05
IT210807Z2 (it) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538071A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kuelbchen
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE2527601C3 (de) Halsringformanordnung für eine I.S.-Glaswarenformmaschine
DE8007645U1 (de) Haltevorrichtung fuer die stationaere gewindebacke einer gewindewalzmaschine
DE202004004560U1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
EP3705260B1 (de) Blaswerkzeug für eine blasformmaschine
DE2201648C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen und ähnlichen Objekten
DE1777156A1 (de) Lehre zum gebrauchsfertigen Voreinstellen von Werkzeugen fuer Werkzeugmaschinen
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE3538079A1 (de) Bewegungsvorrichtung in einer maschine zum herstellen von glasgegenstaenden
DE2905341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas
DE1477457B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von vierstahlwerkzeugen einer drehbank
DE4004356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens eines Etikettenkastens für Etikettiermaschinen
DE19646096C2 (de) Verstell- und Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE733706C (de) Maschine zur Herstellung von Tablettenglaesern, Ampullen u. dgl.
DE922393C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Einlegens der Werkstuecke in mehrspindlige Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Kopierfraesmaschinen
DE1577744C3 (de) Kopierfräseinrichtung
DE2264888C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen eines Kunststoff-Hohlkörpers mit kalibrierter Mündung
DE3625901A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
DE1809489C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Innenrillen an Flaschen, Gläsern oder ähnlichen Werkstücken
EP0122923A1 (de) Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken
DE724625C (de) Serienabmessvorrichtung
DE3113396A1 (de) Drehbank, insbesondere zum herstellen von fassungen, die einen edelstein o.dgl. genau aufnehmen oder fassen
DE2850038A1 (de) Einstellbares messnormal

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART GLASS MACHINERY INVESTMENTS INC., WILMINGTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 9/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMHART GLASS S.A., CHAM, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee