DE2905341C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas

Info

Publication number
DE2905341C2
DE2905341C2 DE2905341A DE2905341A DE2905341C2 DE 2905341 C2 DE2905341 C2 DE 2905341C2 DE 2905341 A DE2905341 A DE 2905341A DE 2905341 A DE2905341 A DE 2905341A DE 2905341 C2 DE2905341 C2 DE 2905341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blank
glass
shells
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905341A1 (de
Inventor
René Emile Léon Paris Barré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2905341A1 publication Critical patent/DE2905341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905341C2 publication Critical patent/DE2905341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/145Details of machines without turn-over moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Glas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Herstellung von Gla~gegen;·'änden, beispielsweise Fläschchen kleiner Abmejsungen, wie man sie in der Parfümerie verwendet, beginnt -Jan damit, eine vorbestimmte Menge geschmolzenen Glases in eine Form zu bringen, indem man dieses Glas mit Hilfe eines Blasrohrs aus dem Inneren eines Ofens entnimmt.
Diese Form enthält zwei bewegliche, symmetrisch in bezug auf ihre Verbindungsebene angeordnete Halbschalen und eine Zange, die den Boden dieser Form im Falle der Herstellung von Fläschchen und die Außenfläche des Halses des Fläschchens bildet. Nach dem Öffnen der Form ergreift man mit einer Hand eine Zange, die den Rohling am Hals des Fläschchens stützt, um dann mit der anderen Hand mittels einer Zange den Rohling in die Endfertigungsform zu bringen, und bläst und saugt, um dem Fläschchen seine endgültige Form zu verleihen.
Das Befördern des Rohlings aus der Vorform in die Endfertigungsform stellt eine äußerst schwierige Angelegenheit dar und erfordert bis jetzt eine Arbeitskraft, die für diese Arbeit besonders befähigt und spezialisiert ist. Dieser Beförderungsvorgang dient dem Ziel, den Rohling abzuplatten, zu ziehen und an bestimmten Stellen und zu bestimmten Zeiten zu pressen in Abhängigkeit von der Form, die dieser Rohling aus dickflüssigem Glas, so an der Zange hängend, einnimmt und gleichfalls in Abhängigkeit von der Temperatur, die der Rohling besitzt, dessen Glas sich fortwährend abkühlt.
Auf diese Weise kann man bei diesem Beförderungsvorgang die Form und den thermischen Zustand des Glases mit Hilfe der Zange mit dem daranhängenden Rohling und durch Einwirken auf diesen Rohling mittels der Zange durch Abschätzen der Temperaturentwicklung, die das Glas des Rohlings örtlich annimmt und durch gleichzeitiges Abschätzen der Entwicklung der Form dieses Rohlings beeinflussen bzw. ändern.
Jedoch bringt dieses schwierige Beförderungsverfahren, das einen relativ bedeutenden Zeitaufwand von einigen Sekunden erfordert, trotz der Fähigkeit des Arbeiters eine nicht gleichförmige Verteilung der Temperatur und damit des Flüssigkeitsgrades des Glases in Abhängigkeit von der Form und des Volumens der teigigen Masse mit sich, was sich auf die Endfertigungsform überträgt und trotz der Vorheizung,
ίο die man vornehmen kann, durch einen nicht gleichförmigen Kriecheinfluß der Masse in der Nähe der fehlerhaften Stellen im Glas des Fläschchens und der regelmäßigen Wanddicke auswirkt
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, diese Nachteile auszuschalten und ein Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen vorzuschlagen, bei dem der Glasrohling von der Vorform in die Endfertigungsform gebracht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebene technische Lehre vermittelt
Die Erfindung betrifft gleichzeitig eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 2, während Patentanspruch 3 eine zweckmäßige Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 2 darstellt
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält zwei bewegliche, in Richtung auf die Vorform ausgerichtete Platten, die symmetrisch zur Verbindungsebene der
ίο beiden Halbschalen der Vorform angeordnet sind, wobei sich die beiden Platten einander um die Achse der Vorform nähern können, was durch die Achse der Zange bestimmt ist, die während der Bearbeitung in der Vorform und der Beförderung in die Endfertigungsform unbeweglich gehalten wird. Die beiden beweglichen Platten sind mit dem Ende der Stange einer Spannvorrichtung verbunden und arbeiten mit den Flächen symmetrisch angeordneter Nocken zur Annäherung an die Achse der Zange zusammen.
Die vorliegende Erfindung hat folglich den Zweck, den Transport des Rohlings von der Vorform in die Endfertigungsform gegenüber dem bekannten Verfahren schneller und wirkungsvoller durchzuführen auf einer Form bei erhöhter Temperatur, ohne daß dies einen nachteiligen Einfluß auf den Rohling auf der Zange zur Folge hat, wobei dieser Transportvorgang die Einführung des Rohlings in die Endfertigungsform erlaubt, um schließlich zu einem Fläschchen von guter Qualität zu gelangen, dessen Qualität von Fläschchen zu
so Fläschchen gleichbleibend ist, d. h. mit einem geringen Prozentsatz von Verlusten.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert und zeigt eine Vorform mit einer Grundplatte 1 auf der ein Tisch 2 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 3 befestigt ist, wobei diese Grundplatte mit einer Achse 4 mit drehbar gelagerten Armen 5 und 6 versehen ist, von denen jeder eine Halbschale 7 der Vorform trägt.
In der Zeichnung ist nur eine dieser Halbschalen dargestellt. Die Halbschalen 7 besitzen eine Dichtungsfläche 7|, die sich in der Dichtungsebene A-A der Vorform bei Drehung der Arme 5 und 6 um die Achse 4 gegeneinander legen.
Die Drehung dieser Arme 5 und 6 der Halbschalen 7 wird durch ein Gestänge 8 bewirkt, das über ein Gelenk 9 mit einem Arm 10 auf der Achse 11 befestigt und drehbar angeordnet ist.
In der Dichtungsebene A-A auf der Grundplatte 1 ist gleichzeitig ein Teil Ii befestigt, dessen Außenfläche
derjenigen der Aussparung 72 auf den Halbschalen 7 entspricht, um die Form zu vervollständigen, und deren Innenfläche dazu bestimmt ist, den Ring 12 und die Zange 13 in der Achse der Vorform zu stützen und zu zentrieren.
Diese Zange 13 und ihr Ring 12 stellen eine äußere Form dar, die durch die Aussparung 7a der Halbschalen 7 vervollständigt wird und den Boden der Form bildet, wobei der Ring 12 andererseits eine Stütze !4| für den Rohling 28 darstellt und die Form und die Abmessungen ι η denen des herzustellenden Flaschenhalses entsprechen.
In der Dichtungsebene A-A der Halbschalen 7, die gleichmäßig die Achse A"-Xdes Ringes 12 und folglich der Vorform umfassen, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, deren Zylinder 15 fest auf der Platte 1 mit Hilfe eines Stützpfostens 16 und eines Armes 17 angeordnet ist
Die Stange 18 dieser Spannvorrichtung enthält gelenkartig angeordnet auf einer Achse 19 zwei Arme 20, von denen jeder eine Platte 21 trägt und diese Arme 20 und die Platten 21 sind dabei symmetrisch zur Dichtungsebene A-A angeordnet
Auf den Wangen 22, die die Enden des Zylinders 15 bilden, sind andererseits verschiebbare Stetigen 23 montiert, die an einem ihrer Enden einen Bügel 24 tragen und deren innerer Rand 25 mit dem äußeren Rand 26 nach Art eines Nockens zusammenarbeitet, wobei die Arme 20 die Platten 21 stützen. Diese Arme 20 werden durch ihren Außenrand 26 gegen die Innenwand 25 mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder angelegt gehalten.
Außerdem sind die Stangen 23 mit Anschlägen 27 versehen, die dazu dienen, ihre Verschiebung zu begrenzen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung zur Halterung eines auf einer Palette befindlichen Rohlings, einer Glasflasche, ist wie folgt:
Die Vorform ist geschlossen, d. h. die Zange 13 ist auf dem Teil Ii angeordnet und die Halbschalen 7 sind auf dem Teil Ii wieder geschlossen. Die Zange 13 befindet sich in der üichtungsebene A-A. Eine geschmolzene Glasmenge wird durch die nach oben breiter werdende Öffnung Τ» der Halbschalen in die Form eingefüllt. Das Glas ergießt sich beim Füllen in das Innere der Form, dann wird ein Fußhebel betätigt, der die Achsen 11 bewegt, wodurch die Halbschalen 7 um die Achse 4 gedreht werden.
Der Rohling 28 wird dann vertikal in der Dichtungsebene A-A und in einem umgekehrten Zustand durch die unbeweglich im Teil Ii befindliche Zange 13 gehalten.
Durch das öffnen der Vorform durch Auseinanderspreizen der Halbschalen 7 wird die Spannvorrichtung 15 derart in Betrieb gesetzt, daß sich die Stange 18 in der Dichtungsebene A-A in Richtung auf den Rohling 28 verschiebt. Im Verlauf dieser Verschiebung ziehen die Arme 20 gleichzeitig den Bügel 24 und damit die Stangen 23 mit, die in den Wangen 22 geführt werden. Wenn die Platten 21 in Höhe des Rohlings 28 angekommen sind, kommen die Anschläge 27 in Berührung mit der hinteren Wange 22 und dies setzt den Bügel 24 in Bewegung, während die Stange 18 ihre Vorwärtsbewegung nach dem Rohling 28 fortsetzt. Es entsteht dann eine Verschiebung hinsichtlich der Arme 20 in bezug auf den Bügel 24, derart, daß der Innenrand 25 dieses Bügels 24 auf die Flächen des Außenrandes 26 der Arme 20 wirkt, um die Platten 21 nacheinander gegen den Rohling 28 anzudrüc,«n. Nachdem die Piatien 21 den Rohling breitgedruck: und an den vorbestimmten Stellen und während einer bestimmten Zeit gepreßt haben, wird der Zylinder 15 von neuem betätigt, um die Stange 18 zurückzuschieben, was sich unmittelbar ohne Verzögerung auf den Bügel 24 auswirkt, damit die Arme 20 die Platten 21 nacheinander im Verlaufe ihres Zurückweichens auseinanderbringen.
Der Transport- oder Beförderungsvorgang beginnt mit dem Spreizen der Halbschalen 7 oer Vorform, d. h. wenn sich der Rohling auf seiner höchstmöglichen Temperatur befindet, währenddessen er unbeweglich in seiner Arbeitsstellung gehalten wird, befindet er sich im vertikalen Gleichgewicht auf der Zange 13. Die Verformungen des Rohlings zwischen dem öffnen der Vorform und dem Transportvorgang sind so auf ein Minimum reduziert, und die kalten Platten haben nur den Zweck, den Rohling gepreßt und örtlich gekühlt im Hinblick auf seine Einführung in die Endfertigungsform zuhalten.
Der Transportvorgang vom Öffnen der Vorform ab bis zum Verbringen des auf der Palette abgelegten Rohlings in die Endfertigungsform stellt eine genügend lange Zeitspanne dar, während der sich die Temperatur des Rohlings homogenisieren kann, ohne daß die Temperatur des Rohlings bei seiner Einbringung in die Endfertigungsform geringer ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Glas, insbesondere von abgeflachten Fläschchen kleiner Dimensionen, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Glasmasse zur Bildung des Rohlings in eine zweiteilige Vorform einbringt und vorformt und den nach dem öffnen durch Auseinanderspreizen der Vorform auf dieser festgehaltenen Vorformling in seinem oberen Bereich, ohne ihn dabei zu verschieben, ergreift und einer Endfertigungsform zuführt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei symmetrisch zur Dichtungsebene (A-A) der Halbschalen (7) der Vorform angeordneten und zu deren Achse (X-X) aufeinander zu beweglichen Platten (21) und einer auf der Vorform angebrachten Zange (13) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Platten (21) am Ende einer Stange (18) einer Spannvorrichtung (15) mit symmetrischen, auf die Achse (X-X) der Zange (13) beweglichen Nockenflächen ausgestattet sind.
DE2905341A 1978-11-10 1979-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas Expired DE2905341C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7831899A FR2440923A1 (fr) 1978-11-10 1978-11-10 Procede et machine pour la fabrication d'objets en verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905341A1 DE2905341A1 (de) 1980-05-22
DE2905341C2 true DE2905341C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=9214764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905341A Expired DE2905341C2 (de) 1978-11-10 1979-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4231779A (de)
JP (1) JPS5567528A (de)
AR (1) AR223665A1 (de)
AT (1) AT377745B (de)
DE (1) DE2905341C2 (de)
ES (1) ES477999A1 (de)
FR (1) FR2440923A1 (de)
GB (1) GB2033371B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088370B1 (de) * 2015-04-28 2018-09-26 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres aus glas
CN105906188A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 太仓市黄发记机械模具制造有限公司 一种玻璃水壶成型机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364211A (en) * 1887-06-07 Glass-mold
FR322882A (fr) * 1902-07-08 1903-02-17 Mac Intire John Joseph Nouvelle méthode de soufflage du verre et machine propre à sa mise en pratique
US793280A (en) * 1904-12-31 1905-06-27 Hugh Curran Glass-mold.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AR223665A1 (es) 1981-09-15
GB2033371B (en) 1982-12-01
JPS5567528A (en) 1980-05-21
FR2440923B1 (de) 1983-03-11
US4231779A (en) 1980-11-04
AT377745B (de) 1985-04-25
JPS6246502B2 (de) 1987-10-02
GB2033371A (en) 1980-05-21
ATA102779A (de) 1984-09-15
ES477999A1 (es) 1979-12-16
FR2440923A1 (fr) 1980-06-06
DE2905341A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027563T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von glasplatten
DE2623106A1 (de) I.s. glaswarenformmaschine mit geradliniger bewegung der formen
DE1025111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2410923C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings und Form zur Durchführung des Verfahrens
CH632728A5 (de) Blasformmaschine zur herstellung von glasbehaeltern.
DE69227521T2 (de) Quartzglasscheibe mit grosser abmessung und hoher sauberkeit und verfahren und vorrichtung ihrer herstellung
DE69114680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Ausgie-schnauze an einem Glasbehalter.
DE2905341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas
DE3538071A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kuelbchen
DE1026050B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von V-foermig gebogenem Flachglas mit nachfolgender Abschreckung
DE3887524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Glasscheibe.
DE2920280C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Külbeln in einer IS-Glasformmaschine
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1910942B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ampulle oder eines aehnlichen glasbehaelters mit selbstabbrechendem hals
DE3103459A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler glaskoerper
DE69123053T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines thermisch stabilen trägers einer matrizanordnung
DE2344485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler gegenstaende
DE1083513B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69411435T2 (de) Ein Kübel-Weitergabemechanismus
EP0013001B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Glasscheibe in eine mit Presswerkzeugen ausgerüstete Biegestation
DE19823515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vollglasartikels
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE1471904C (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE272701C (de)
DE2945076A1 (de) Vorrichtung zum laden zylindrischer einsatzstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ULLRICH, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee