EP0122923A1 - Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken

Info

Publication number
EP0122923A1
EP0122923A1 EP19830903183 EP83903183A EP0122923A1 EP 0122923 A1 EP0122923 A1 EP 0122923A1 EP 19830903183 EP19830903183 EP 19830903183 EP 83903183 A EP83903183 A EP 83903183A EP 0122923 A1 EP0122923 A1 EP 0122923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
milling
workpiece
grinding
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830903183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Mittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0122923A1 publication Critical patent/EP0122923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a Vorrichlrung for Eanten machining of workpieces by milling or grinding, consisting of a milling or grinding device and a workpiece holder for correct positioning of the workpiece.
  • an edge grinding machine is known in which a fixed workpiece support is provided, over which the workpiece must be pushed. A grinding or milling device provided under the workpiece support is held so that it can be adjusted in height
  • Machining depth can be set.
  • This edge grinding machine has disadvantages and difficulties in processing and processing options. Only workpieces with right-angled adjoining surfaces can be machined, since the Ver Swissauflage is formed from two right-angled support surfaces, and furthermore, especially with workpieces with a polished surface, there are scratch marks due to the necessary displacement of the workpiece on the workpiece support. In most known devices of the type mentioned, either the workpiece is pushed past an stationary, rotating milling cutter by hand in an open, prismatic support, or the workpiece is clamped and the milling cutter and drive are guided along the edge to be machined in an inevitable guide with simultaneous machining .
  • the chamfer width is adjusted either by shifting the entire verge support in the direction of the stationary rotating milling cutter or by an eccentrically rotatable mounting of the milling spindle together with the drive. In both cases, the chamfer angle, usually 45 °, cannot be changed. Other than rectangular surfaces of the workpiece cannot be machined.
  • the present invention has for its object to provide a device for edge processing of workpieces by milling or grinding, with which a perfect and accurate processing can be carried out without damaging the other surface of the workpieces.
  • the workpiece holder is designed as a displaceably guided carriage and two rails or rails forming an angle of less than 180 ° with one another Has plates which are connected to one another at their two end regions via webs and in the region remaining between the webs leave a slot in the sliding direction of the carriage free, the milling in the sliding region of the slot on the side of the carriage facing away from the contact surfaces for the workpiece - Or grinding device is arranged stationary.
  • FIG. 1 shows a front view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of this device and
  • FIG. 3 shows a side view
  • 4 shows a cross section through the carriage and the parts of the machine frame arranged in the region of the carriage
  • Figure 5 shows the carriage in a pivoted position.
  • Fig. 6 shows a detail of the carriage, from which the possibility of adjusting the chamfer width can be seen.
  • the device for edge processing of workpieces by milling or grinding consists of a stationary milling or grinding device 1 and a workpiece holder in the form of a carriage 2, on which a workpiece 3 can be placed in the correct position.
  • the carriage 2 is guided displaceably in the longitudinal direction of the machine frame, that is, in the illustration on the drawings in the horizontal direction. This arrangement of the device will usually be the most convenient. Of course, a vertical displacement of the carriage would also be possible with a correspondingly different construction of the other machine parts.
  • Two Arnage surfaces 4 and 5 are provided on the carriage, which enclose an angle of less than 180 with one another.
  • these two contact surfaces 4 and 5 form an angle of 90 ° with one another, that is, they are set up for machining the edges of surfaces of a workpiece 3 that are at right angles to one another.
  • the contact surfaces 4 and 5 are formed by rails 7 and 6 plates.
  • the shape of the rails or plates has proven to be the most practical in terms of design. Of course, other structural parts can also be used, e.g. B. welded structures, castings, hollow profiles or the like.
  • the rails 7 and plates 6 are connected to one another at their two end regions via webs 8 and 9.
  • a slot 10 which is continuous in the direction of displacement of the carriage 2 is left free.
  • the milling or grinding device 1 is arranged in the area below the carriage 2, that is to say on the side of the carriage facing away from the contact surfaces 4 and 3, in the displacement area of the slot 10.
  • At least one guide sleeve 11 is arranged on the carriage 2 and is slidably held on a guide rod 12 of the machine gesture 13. Instead of a guide rod 12, a corresponding guide tube can of course also be provided.
  • the Euhrungsstange 12 is held at its ends in Elanschen 14 and 15.
  • the arrangement of the guide sleeve 11 results in a perfect linear guidance of the carriage 2 and, on the other hand, the arrangement of this guide sleeve 11 ensures a limit stop, since the guide sleeve 11 cannot be moved beyond the flanges. Rubber buffers 16 and 17 can also be attached to these Elanschen 14 and 15, in order thereby to allow the guide sleeve 11 to bump gently.
  • a guide track 19 formed from a plurality of ball or ball bearings 18 is provided, the roller or ball bearings 18 being arranged with an axis of rotation extending transversely to the longitudinal extension of the guide rod 12.
  • the guide sleeve 11 is arranged on the outer edge region of the plate 6 of the carriage 2 facing away from the slot 10, and the guideway formed by the should or ball bearings 18 is provided in the area of the carriage 2 near the slot on the rear side of the plate 6.
  • the entire carriage is pivotable about the axis of the guide rod 12.
  • the entire carriage can be pivoted upwards into an end position, as can be seen in FIG. 5.
  • the milling or grinding device 1 is thus freely accessible by a simple handle, so that a milling cutter or a grinding wheel can be replaced very quickly and in a simple manner. There is therefore no need for lengthy dismantling work, as is the case with the known constructions with a fixed workpiece holder.
  • a locking screw 20 is provided on the guide sleeve 11, which is equipped with a handle 21.
  • This adjustment is carried out in the simplest manner in terms of construction by a screw spindle, to which an actuating button 26 is assigned, the respective bevel width being readable on a corresponding scale 27 with vernier.
  • the measurement of the chamfer width is also possible via a dial gauge, which can be adjusted according to the associated chamfer angle.
  • a design variant can be provided in which the angle between the two contact surfaces 4 and 5 can be adjusted and locked.
  • various design variants are conceivable, which can be selected depending on the requirements. It is also conceivable to make the angular position of both contact surfaces 4 and 5 of the carriage 2 variable relative to the milling or grinding device 1. In order to maintain an exact position of the slot 10 of the carriage 2 relative to the milling or grinding device, special adjustment or pivoting options are required for this.
  • a rotatable or pivotable mounting of the carriage must therefore be provided for such an adjustment possibility, wherein rotation or pivoting about an axis lying approximately in the area of the slot 10 between the two contact surfaces 4 and 5 must be possible.
  • the quality of the Easenflache u. a. also depends on the cutting angle of the grass cutter to the edge of the workpiece.
  • the carriage together with the supporting or supporting machine parts thereof, including the Elanschen 14 and 15 transversely to the direction of displacement of the carriage 2 and relative to the stationary milling or grinding device 1 can be made adjustable.
  • a mechanical and / or magnetic workpiece holder can be provided on the carriage 2. As a rule, however, it is sufficient if the workpiece is manually held on the carriage 2 during machining, since exact contact surfaces 4 and 5 are available.
  • the carriage can of course be moved by hand together with the workpiece 3.
  • a mechanical and / or electrical, hydraulic or pneumatic drive which is provided in particular when heavier workpieces are to be machined.
  • This measure is of course also possible if no separate drive is provided for the carriage 2, only the axis of the guide rod 12 then having to deviate slightly from the horizontal direction. Thanks to the excellent smoothness, the carriage automatically returns to the starting position. Due to the special construction and the special arrangement of the milling or grinding device, it is also possible that the presen and grinding wheels to be exchanged can be interchanged without changing the set chamfer width. The zero position of the rail 7 of the carriage 2 is therefore always in the same position, so that the reading of the scale 27 does not change.
  • the speed of the milling or grinding device is infinitely variable for machining workpieces made from a wide variety of materials.
  • an adjustment button 28 is provided in the embodiment shown.
  • the device according to the invention is of course suitable for all types of workpieces, especially of course for workpieces made of metals or plastics.
  • a notch 31 is provided on the input-side region of the side cover 30 of the milling or grinding device 1, in order to thereby introduce the edge that is still present here. At the opposite. Such a notch 31 is no longer required, since at this point the edge has already been processed by the milling cutter or the grinding wheel.
  • the structure of the entire device can, for. B. as a welded construction or as a cast construction.
  • various design deviations are possible.
  • the basic features would always have to be realized in order to achieve the particular advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichlrung zur Eantenbearbeitung von Werkstücken durch Fräsen oder Schleifen, bestehend aus einer Fräs- oder Schleifeinrichtung und einer Werkstückaufnahme zum lagegerechten Ansetzen des Werkstückes.
Beim Fräsen oder sonstigen Bearbeiten von Werkstücken entstehen an deren Kanten zwangsläufig Grate, die einerseits aus unfalltechnisehen Gründen, andererseits des Aussehens wegen, entfernt bzw. angefast werden müssen.
Es erfolgt hier vielfach noch eine händi≤che Bearbeitung durch Feilen, was jedoch der Kosten wegen Immer mehr in den Hintergrund tritt. Um eine rationelle Bearbeitung bemüht, sind auch bereits Vorrichtungen bzw. Maschinen entwickelt worden, die möglichst in einem Arbeitsgang die Entfernung der Grate bzw. das Anfasen durchführen.
Aus der FR-PS 24 20 406 ist eine Kantenschleifmaschine bekannt, bei der eine feststehende Werkstückauflage vorgesehen ist, über die das Werkstück geschoben werden muß. Eine unter der Werkstückauflage vorgesehene Schleif- bzw. Fräsvorrichtung ist höhenverstellbar gehalten, damit die
Bearbeitrungstiefe eingestellt werden kann. Es ergeben sich bei dieser Kantenschleifmaschine Nachteile und Schwierigkeiten bei der Bearbeitung und bei den Bearbeitungsmöglichkeiten. Es können nur Werkstücke mit rechtwinklig aneinanderstoßenden Begrenzungsflächen bearbeitet werden, da die Verkstückauflage aus zwei rechtwinklig aneinander anschließenden Auflageflächen gebildet ist, und ferner kommt es gerade bei Werkstücken mit geschliffener Oberfläche zu Kratzspuren durch das notwendige Verschieben des Werkstückes an der Werkstückauflage. Bei den meisten bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird entweder das Werkstück in einer offenen, prismatischen Auflage an einem stationär rotierenden Fräser händisch vorbeigeschoben, oder das Werkstück wird festgespannt und der Fräser samt Antrieb in einer zwangsläufigen Führung an der zu bearbeitenden Kante unter gleichzeitiger Bearbeitung entlanggeführt. Im ersten Fall ist ein gleichmäßiges Gleiten auf den Flächen der Werkstückaufnahme wegen des sogenannten Stick-Slip-Effektes nur beschränkt durchführbar, was zu unregelmäßigen Anfasungen führt und außerdem führt dies insbesondere bei der Bearbeitung von Leichtmetall und bereits fertig bearbeiteten Werkstücken durch auf der Auflage verbliebene Späne zum Verkratzen des Werkstückes. Eine Einstellung der Fasenbreite wird bei diesen bekannten Ausführungen entweder durch ein Verschieben der ganzen Verkstückauflage in Richtung des stationär rotierenden Fräsers oder durch eine exzentrisch verdrehbare Lagerung von Frässpindel samt Antrieb durchgeführt. In beiden Fällen ist der Winkel der Anfasung, meist 45°, unveränderbar. Ferrneτ können andere als rechtwinklige Flächen des Werkstückes gar nicht bearbeitet werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von Werkstücken durch Fräsen oder Schleifen zu schaffen, mit der eine einwandfreie und genaue Bearbeitung ohne Beschädigung der sonstigen Oberfläche der Werkstücke durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Werkstückaufnähme als verschiebbar geführter Laufwagen ausgeführt ist und zwei einen Winkel von weniger als 180º miteinander einschließende Auflageflächen bildende Schienen oder Platten aufweist , welche an ihren beiden Endbereichen über Stege miteinander verbunden sind und in dem zwischen den Stegen verbleibenden Bereich einen in Verschieberich t ung des Laufwagens durchgehenden Schlitz freilassen, wobei im Verschiebebereich des Schlitzes an der den Anlageflächen für das Werkstück abgewandten Seite des Laufwagens die Fräs- oder Schleif einrichtung stationär angeordnet ist .
Da durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen eine gerade Eühxung des Werkstückes in einwandfreier Weise gegeben ist , wird der erwähnte nachteilige Stick-Slip-Effekt praktisch ausgeschaltet und es wird damit eine qualitativ gleichmä ßige Abkantung bzw . Abfasung eines Werkstückes erzielt. Durch einen einfachen konstruktiven Aufbau kann also eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Vorrichtungen erreicht werden. Gerade bei exakt oberflächenbehandelten Werkstücken kann durch diese Maßnahme ein Verkratzen ausgeschaltet werden, da das Werkstück gegenüber der Werkstückauf nahme , also im erfindungs gemäßen Falle dem Laufwagen, während der Kantenbearbeitung in Ruhestellung bleibt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnu ngen noch näher erläutert . Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ; Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung und Fig. 3 eine Seitenansicht ; Fig. 4 einen Querschnitt durch den Laufwagen und die im Bereich des Laufwagens angeordneten Teile des Maschinengestells ; Fig. 5 den Laufwagen in einer auf geschwenkten Lage ; Fig. 6 ein Detail des Laufwagens , aus welchem die Möglichkeit zur Verstellung der Fasenbreite ersichtlich ist. Die Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von Werkstücken durch Fräsen oder Schleifen besteht aus einer stationär angeordneten Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 und einer Werkstückaufnahme in Form eines Laufwagens 2, auf welchemein Werkstück 3 lagegerecht angesetzt werden kann. Der Laufwagen 2 ist in Längsrichtung des Maschinengestells verschiebbar geführt, bei der Darstellung auf den Zeichnungen also in horizontaler Richtung. Diese Anordnung der Vorrichtung wird in der Regel die zweckmäßigste sein. Selbstverständlich wäre auch eine vertikale Verschiebung des Laufwagens möglich bei entsprechender anderer Konstruktion der übrigen Maschinenteile.
Am Laufwagen sind zwei Arnageflächen 4 und 5 vorgesehen, welche einen Winkel von weniger als 180 miteinander einschließen. Beim dargestellten Beispiel schließen diese beiden Anlageflächen 4 und 5 einen Winkel von 90º miteinander ein, sind also zur Bearbeitung der Kanten von im rechten Winkel aufeinanderstehenden Flächen eines Werkstückes 3 eingerichtet. Die Anlageflächen 4 und 5 werden von Schienen 7 bzw. Platten 6 gebildet. Die Form von Schienen bzw. Platten hat sich in konstruktiver Hinsicht als am zweckmäßigsten erwiesen. Selbstverständlich können auch andere konstruktive Teile verwendet werden, z. B. Schweißkonstruktionen, Gußteile, Hohlprofile od. dgl.
Die Schienen 7 und Platten 6 sind an ihren beiden Endbereichen über Stege 8 und 9 miteinander verbunden. In dem zwischen den Stegen 8 und 9 verbleibenden Bereich des Laufwagens 2 ist ein in Verschieberichtung des Laufwagens 2 durchgehender Schlitz 10 freigelassen. Die Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 ist dabei im Bereich unterhalb des Laufwagens 2, also an der den Anlageflächen 4 und 3 abgesandten Seite desselben im Verschiebereich des Schlitzes10 angeordnet. Am Laufwagen 2 ist wenigstens eine Euhrungshülse 11 angeordnet, welche auf einer Euhrungsstange 12 des Maschinengestens 13 verschiebbar gehalten ist. Anstelle einer Euhrungsstange 12 kann selbstverständlich auch ein entsprechendes Führungsrohr vorgesehen werden. Die Euhrungsstange 12 ist an ihren Enden in Elanschen 14 und 15 gehalten. Durch die Anordnung der Fuhrungshülse 11 ergibt sich eine einwandfreie geradlinige Führung des Laufwagens 2 und andererseits ist durch die Anordnung dieser Führungshülse 11 eine Anschlagbegrenzung gewährleistet, da ja die Führungshülse 11 nicht über die Flansche hinausverschoben werden kann. An diesen Elanschen 14 und 15 können auch noch Gummipuffer 16 und 17 angebracht werden, um dadurch ein leises Anstoßen der Fuhrungshülse 11 zu ermöglichen.
Mit Abstand parallel zur Führungsstange 12 ist eine aus mehreren Hollen- oder Kugellagern 18 gebildete Führungsbahn 19 vorgesehen, wobei die Rollen- oder Kugellager 18mit quer zur Längserstreckung der Euhrungsstange 12 verlaufender Drehachse angeordnet sind. In BetriebsStellung des Laufwagens 2 wird dieser also einerseits an der Euhrungsstange 12 geführt und andererseits an der durch die Lager 18 gebildeten Führungsbahn 19 abgestützt. Es ist dadurch eine leichtgängige und genaue Eührung gegeben.
In konstruktiv einfachster Weise ist dabei die Eührungshülse 11 am äußeren, dem Schlitz 10 abgewandten Randbereich der Platte 6 des Laufwagens 2 angeordnet und die von den Sollen- oder Kugellagern 18 gebildete Führungsbahn ist im schlitznahen Bereich des Laufwagens 2 an der Rückseite der Platte 6 vorgesehen.
Einen besonderen Vorteil bringt die Möglichkeit mit sich, daß der gesamte Laufwagen um die Achse der Fuhrungsstange 12 verschwenkbar ist. Dadurch kann der gesamte Laufwagen nach oben weggeschwenkt werden in eine Endstellung, wie sie der Fig. 5 entnommen werden kann. Durch einen einfachen Handgriff liegt also die Fräs oder Schleifeinrichtung 1 frei zugänglich, so daß sehr schnell und in einfachen Handgriffen ein Fräser bzw. eine Schleifscheibe ausgewechselt werden können. Es sind daher keine langwierigen Demontagearbeiten notwendig, wie dies eben bei den bekannten Konstruktionen mit feststehender Werkstückaufnahme der Fall ist.
Um den Laufwagen in der aufgeschwenkten Lage zu fixieren oder auch zur sonstigen Lagefestsizung des Laufwagens ist eine FestStellschraube 20 an der Fuhrungshülse 11 vorgesehen, welche mit einem Handgriff 21 ausgestattet ist.
La die Gummipuffer 16 und 17 geringfügig über die Kontur der Flansche 14 und 15 vorstehen und praktisch über fast die ganze Breite dieser Flansche 14 und 15 geführt sind, bilden diese zugleich auch an ihrem Umfang einen Anschlag für den oberen Rand der Platte 6 des Laufwagens 2 bei der aufgeschwenkten Stellung gemäß Fig. 5.
Um die Fasenbreite, also die Breite der durch die Kantenbearbeitung entstehenden Fläche zu regeln, ist eine Möglichkeit vorgesehen, die Breite des Schlitzes 10 einzustellen, wobei je nach Breite dieses Schlitzes 10 die Werkstuckkante mehr oder weniger weit gegen die Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 hin ragt. In einfacher Weise wird dies dadurch ermöglicht, daß die einen Teil des Laufwagens 2 bildende Schiene 7 quer zur Längsrichtung des Laufwagens 2 verstellbar ist. Zu diesem Zweck sind an den Stegen 8 und 9 des Laufwagens Gleitstücke 22, 23 vorgesehen, welche in Schrägschlitze 24, 25 in der Schiene eingreifen. Diese Schlitze 24 und 25 verlaufen also in einem spitzen Win kel zur Läng&erstreckung der Schiene 7, wobei durch ein Verschieben der Schiene 7 entlang der Gleitstücke 22, 23 die Breite des Schlitzes 10 verändert wird, da ja die Schiene 7 näher an die Platte 6 herangeführt oder weiter von dieser entfernt wird. Die Verstellung kann dadurch spielfrei erfolgen und mit großer Genauigkeit.
In konstruktiv einfachster Weise gelingt diese Verstellung durch eine Schraubenspindel, welcher ein Betätigungsknopf 26 zugeordnet ist, wobei über eine entsprechende Skala 27 mit Nonius die jeweilige Fasenbreite ablesbar ist.
Die Messung der Fasenbreite ist aber auch über eine Meßuhr möglich, welche entsprechend dem zugehörigen Fasenwinkel justierbar ist.
Um Werkstücke mit verschiedenen Winkeln zwischen den Begrenzungsflachen bearbeiten zu können, kann eine konstruktive Variante vorgesehen werden, bei welcher der Winkel zwischen den beiden Anlageflächen 4 und 5 verstell- und feststellbar ist. Zur Durchführung dieser Maßnahmen sind selbstverständlich verschiedene konstruktive Varianten denkbar, welche je nach den Erfordernissen wählbar sind. Es ist auch denkbar, die Winkellage beider Anlageflächen 4 und 5 des Laufwagens 2 gegenüber der Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 veränderbar auszuführen. Um hier eine exakrte Lage des Schlitzes 10 des Laufwagens 2 gegenüber der Fräs- oder Schleif- einrichtung beizubehalten, bedarf es hierzu besonderer Verstell- bzw. VerSchwenkmöglichkeiten. Es muß daher für eine derartige Verstellmöglichkeit eine dreh- bzw. verschwenkbare Halterung des Laufwagens vorgesehen werden, wobei ein Verdrehen bzw. Verschwenken um eine annähernd im Bereich des Schlitzes 10 zwischen den beiden Anlageflächen 4 und 5 liegende Achse möglich sein muß. Zur Erreichung einer solchen Maßnahme wäre es denkbar, die gesamte Führung für den Laufwagen 2 , also die Fuhrungsstange 12 sowie die Eührungsbahn 19 zusammen mit den Flanschen 14 und 15 um eine entsprechende Achse ver schwenkbar auszuführen.
Die Praxis hat ergeben, daß die Qualität der Easenflache u. a. auch vom Anschnittwinkel der Eräserschneide zur Werkstückkante abhängt. Zur Berücksichtigung einer solchen Möglichkeit kann der Laufwagen samt den diesen tragenden oder abstützenden Maschinenteilen, also auch samt den Elanschen 14 und 15 quer zur Verschieberiehtung des Laufwagens 2 und relativ zur stationären Fräs- oder Schleif einrichtung 1 verstellbar ausgeführt werden.
Am Laufwagen 2 kann eine mechanische und/oder magnetische Werkstückhalterung vorgesehen sein. In der Regel genügt es jedoch, wenn das Werkstück von Hand auf dem Lauf wagen 2 während der Bearbeitung gehalten wird, da exakte Anlageflächen 4 und 5 zur Verfügung stehen.
Der Laufwagen kann selbstverständlich von Hand zusammen mit dem Werkstück 3 bewegt werden. Es ist aber auch möglich, einen mechanischen und/oder elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb vorzusehen, was insbesondere dann vorgesehen wird, wenn schwerere Werkstücke bearbeitet werden sollen. In diesem Zusamaenhang ist es auch möglich, eine Variante vorzusehen, gemäß welcher der Laufwagen 2 selbsttätig in die Ausgangsstellung rückführbar ist. Diese Maßnahme ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn kein eigener Antrieb für den Laufwagen 2 vorgesehen ist , wobei dann lediglich die Achse der Fuhrungsstange 12 geringfügig von der horizontalen Richtung abweichen muß . Durch die hervorragende Leichtgängigkeit führt dann der Laufwagen selbsttätig in die Ausgangslage zurück. Durch den besonderen konstruktiven Aufbau und die spezielle Anordrung der Fras- oder Schleifeinrichtung wird es auch möglich, daß die auszutauschenden Präser und Schleifscheiben untereinander austauschbar sind, ohne daß sich die eingestellte Fasetehbreite ändert. Die Nullstellung der Schiene 7 des Laufwagens 2 ist daher immer in der gleichen Stellung, so daß die Ablesung der Skala 27 keine Veränderung erfährt.
Zur Bearbeitung von Werkstücken aus den unterschiedlichsten Materialien ist die Drehzahl der Fräs- oder Schleifeinrichtung stufenlos regelbar. Zu diesem Zweck ist bei der gezeigten Ausführung ein Einstellknopf 28 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich selbstverständlich für alle Arten von Werkstücken, im besonderen natürlich für Werkstücke aus Metallen oder Kunststoffen.
Bei der Bearbeitung eines Werkstückes 3 wird dieses auf den Laufwagen 2 aufgesetzt und zusammen mit dem Laufwagen an der Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 vorbeigeführt. Am eingangsseitigen Bereich der seitlichen Abdeckung 30 der Fräs- oder Schleifeinrichtung 1 ist eine Einkerbung 31 vorgesehen, um dadurch die hier noch vorhandene Kante einzuführen. Bei der gegenüberliegenden. Seite ist eine solche Einkerunrg 31 nicht mehr erforderlich, da ja zu diesem Zeitpunkt die Kante bereits durch den Fräser bzw. die Schleifscheibe abgearbeitet ist.
Der Aufbau der gesamten Vorrichtung kann z. B. als Schweißkonstruktion oder auch als Gußkonstruktion erfolgen. Selbstverständlich sind verschiedene konstruktive Abweichungen möglich. Die Grundmerkmale müßten jedoch stets verwirklicht sein, um die besonderen Vorteile zu erreichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zur Kantehbearbeitung von Werkstücken durch Fräsen oder Schleifen, bestehend aus einer Fräs- oder Schleifeinrichtung und einer Werkstückaufnahme zum lagegerechten Ansetzen des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauf nähme als verschiebbar geführter Lauf wagen (2) ausgeführt ist und zwei einen Winkel von weniger als 180º miteinander einschließende Auflageflächen (4, 5) bildende Schienen (7) oder Platten (6) aufweist, welche an ihren beiden Endbe reichen über Stege (8, 9) miteinander verbunden sind und in dem zwischen den Stegen verbleibenden Bereich einen in Verschieberichlrung des Lauf wagens (2) durchgehenden Schlitz (10) freilassen, wobei im Verschiebebereich des Schlitzes an der den Anlageflächen (4, 5) fur das Werkstück (3) abgewandten Seite des Laufwagens (2) die Fräs- oder Schleifeirarichtung (1) stationär angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (2) wenigstens eine Führungshülse (11) angeordnet ist, welche auf einer Führungsstange (12) bzw. einem -röhr des Maschinengäste 11s (13) verschiebbar gehalten ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand parallel zur Führungsstange (12) bzw. zum -röhr eine aus mehreren Sollen- oder Kugellagern (18) mit quer zur Längs erstreckung der Pührungsstange (12) bzw. dem -röhr verlaufender Drehachse gebildete Führangsbahn (19) vorgesehen ist, an die sich der Laufwagen (2) in Betriebsstellung abstützt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Pührungshülse (11) am äußeren, dem Schlitz (10) abgewandten Randbereich einer Schiene oder Platte (6) des Laufwagens (2) angeordnet ist und die von den-Eollen- oder Kugellagern (18) gebildete Püh rungsbahn (19) ϊsi schlitznahen Bereich des Laufwagens (2) an der Rückseite der gleichen Schiene oder Platte (6) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) um die Achse der Füh rungsstange (12) bzw. des -röhres verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungshülse (11) gegenüber der Pührungsstange (12) bzw. dem -röhr z. B. mittels einer handgriffbetätigbaren Schraube (21) feststellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Auflageflächen (4, 5) des Laufwagens (2) verstell- und feststellbar ist.
8: Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage beider Anlageflächen (4, 5) des Laufwagens (2) gegenüber der Fräs- oder Schleifeinrichtung (1) veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) bzw. die diesen bildenden Schienen (7) oder Platten (6) um eine annähernd im Bereich des
Schlitzes (10) zwischen den beiden Anlageflachen (4, 5) liegende Achse verdreh- bzw. verschwenkbar ist bzw. sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) samt den diesen tragenden oder abstützenden-Maschinen teilen quer zur Verschieberichtung desselben und relativ zur stationären Fräs- oder Schleifeinrichtung (1) verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (2) eine mechanische und/oder magnetische Werkstückhalterung vdrgeshhen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) mit einem mechanischen und/oder elektrischen, hydraulischen bzw. pneumatischen Antrieb ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) selbsttätig in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (10) zwischen den beiden Anlageflächen (4, 5) des Laufwagens (2) verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den Laufwagen bildenden Schienen (7) oder Platten (6) quer zur Längsrichtung des Laufwagens (2) verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den die beiden Schienen (7) oder Platten (6) des Laufwagens (2) verbindenden Stegen (8,9) Gleitstücke (22, 23) vorgesehen sind, welche in an der einen Schiene (7) ausgebildete, schräg zu deren Längs erstregkung verlaufende Führungsschlitze (24, 25) ein greifen.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur VerSchiebung der einen Schiene (7) eine bchraubenspindel vorgesehen ist,welche am Betätigungsknopf (26) eine Skala (27) mit Noniusangabe zum Ablesen der zu fräsenden oder schleifenden Pasen breite aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßuhr zum Ablesen der Fasenbreite des zu bearbeitenden Werkstückes (3) vorgesehen ist, welche entsprechend dem zugehörigen Pasenwinkel justierbar ist.
19. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gfeennzeichnet, daß die Drehzahl der Fräs- oder Schleif einrichtung stufenlos regulierbar ist.
EP19830903183 1982-10-19 1983-10-15 Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken Withdrawn EP0122923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3849/82 1982-10-19
AT384982A ATA384982A (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0122923A1 true EP0122923A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=3556265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830903183 Withdrawn EP0122923A1 (de) 1982-10-19 1983-10-15 Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0122923A1 (de)
AT (1) ATA384982A (de)
WO (1) WO1984001535A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816556A (en) * 1985-02-22 1989-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ordered polyetherketones
CH686877A5 (de) * 1992-02-14 1996-07-31 Feko Ag Fraesmaschine zum Entgraten, Kantenbrechen und zur Herstellung einer Fase an einem kantigen Werkstueck aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180326A (fr) * 1933-06-01 1935-10-31 Desagnat Gaston Revêtement pour mur ou autres parois, procédé et appareil pour la fabrication de ce revêtement.
FR1060221A (fr) * 1952-07-10 1954-03-31 Machine pour le façonnage des plaques de verre, de glace et de matières plastiques
FR1132836A (fr) * 1955-10-14 1957-03-18 Guilhon & Barthelemy Machine à gréser les plinthes
US2944374A (en) * 1958-05-15 1960-07-12 Persson Henry Grinding tool
GB1078941A (en) * 1966-01-20 1967-08-09 Leslie Francis Blakesley Grinding machine
US3427752A (en) * 1966-09-12 1969-02-18 Lee H Barron Edge beveling machine for non-metallic sheets
CH474331A (de) * 1967-02-28 1969-06-30 Perles Elektrowerkzeuge Und Mo Zusatzvorrichtung zum Kantenschleifen an einer Winkelschleifmaschine
FR2229215A5 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Aguera Jose Horiz. disc grinder for removing burrs etc. - has adjustably inclined work support beam on inclined seats
JPS5195679A (de) * 1975-02-19 1976-08-21
DE2512526A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum versaeubern der kanten von eisenteilen
DE2741970A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Raimann & Cie Kg Mehrfachmaschine fuer mehrere bearbeitungsvorgaenge an werkstuecken
EP0086283A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Firma Ernst Baumgartner Kantenbrechmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8401535A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA384982A (de) 1985-01-15
WO1984001535A1 (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE3716057A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer elektrowerkzeuge
DE3333169C2 (de)
DE887320C (de) Graviermaschine
EP0122923A1 (de) Vorrichtung zur kantenbearbeitung von werkstücken
DE3441458C2 (de)
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE623090C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE237972C (de)
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE3424680C2 (de)
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern
EP1162031B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Wintersportgeräten
DE3644925A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine, insbesondere oberfraese
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3621228C2 (de)
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE3916775A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rundprofilen an eingespannten werkstuecken
DE2527996A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schlitzen
CH490098A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Skis und ihre Verwendung bei Skireparaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850104