DE3537529C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537529C2
DE3537529C2 DE3537529A DE3537529A DE3537529C2 DE 3537529 C2 DE3537529 C2 DE 3537529C2 DE 3537529 A DE3537529 A DE 3537529A DE 3537529 A DE3537529 A DE 3537529A DE 3537529 C2 DE3537529 C2 DE 3537529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
threshold
starter flap
engine
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537529A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fuchu Tokio/Tokyo Jp Ohtaki
Kazuo Musashino Tokio/Tokyo Jp Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3537529A1 publication Critical patent/DE3537529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537529C2 publication Critical patent/DE3537529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • F02M1/12Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat with means for electrically heating thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Starterklappenanord­ nung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Aus der DE-PS 8 06 179 ist eine derartige automatische Starter­ klappenanordnung bekannt, bei welchr ein Heizstrom zum Öffnen der Starterklappe dann zu fließen beginnt, wenn ein Zündschal­ ter geschlossen wird. Weiterhin wird der Heizeinrichtung ein Heizstrom über einen Thermostat-Schalter zugeführt, so daß bei warmem Motor der Heizstrom kontinuierlich fließt. Bei der be­ kannten Anordnung beginnt nun sofort nach Drehen des Zünd­ schalters, also bereits dann, wenn erst der Anlasser läuft, die Öffnung der Starterklappe, und zwar unabhängig davon, ob der Motor anspringt oder nicht. Dies bedeutet, daß die von vielen Kraftfahrern geübte Praxis, den Zündschalter zunächst halb einzuschalten, bevor tatsächlich angelassen wird, dazu führt, daß die Starterklappe bereits beim ersten Anlaßver­ such schon etwas geöffnet ist. Wenn nun der Motor nicht beim ersten Mal, sondern erst beim zweiten, dritten oder gar vier­ ten Versuch anspringt, so ist bei der bekannten Anordnung die Starterklappe schon sehr weit geöffnet, so daß ein Warm­ laufen bei zunächst noch stark geschlossener Starterklappe nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Startverhalten des Motors verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die Motortemperatur zum Zeitpunkt des Startens für das weitere Geschehen entscheidend ist. Dadurch kann nämlich festgelegt werden, daß der Motor bei niedrigen Starttemperaturen zu­ nächst längere Zeit mit geschlossener Starterklappe läuft, bevor diese schnell geöffnet wird, während ein auch nur et­ was warmer Motor sehr schnell auf Normalbetrieb übergeht.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung der Anordnung der Erfindung,
Fig. 2a und 2b ein Flußdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweise der Erfindung und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Öffnungskennlinie eines Starterklappenventils der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist die Anordnung mit einem Zünd­ impulsgenerator 1 und einem Kühlmittel-Temperaturfühler 2 ver­ sehen, deren Ausgangssignale einer Einheit 3 zugeführt werden. Der Ausgang der Einheit 3 ist mit einer Starter­ klappen-Heizeinrichtung 5 über einen Schalterkreis 4 verbunden, um der Heizeinrichtung 5 Strom zuzuführen. Die Heizeinrichtung 5 heizt eine thermostatische Feder 20, die mit einer Starter­ klappe 21 verbunden ist, die in einem Ansaugkanal 22 eines Motors vorgesehen ist.
In der Einheit 3 wird das Ausgangssignal des Zündimpuls­ generators 1 in Rechteckwellenimpulse durch einen Wellenformungskreis 6 umgewandelt. Die Impulse werden einem Motordrehzahlfeststellkreis 8 über einen F/V-Wandler 7 zugeführt, der die Frequenz der Rechteckimpulse in eine Spannung umsetzt. Der Motordrehzahlfeststellkreis 8 erzeugt ein hoch­ pegeliges Ausgangssignal, wenn die Motordrehzahl nach dem Starten einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 400 Umdrehungen pro Minute, übersteigt. Das Ausgangssignal des Motordrehzahl­ feststellkreises 8 wird einem Integrator 9 zugeführt und das hochpegelige Ausgangssignal wird darin mit einer bestimmten Zeitkonstante aufintegriert. Das Ausgangssignal des Integrators 9 wird einem Komparator 10 zugeführt, der ein hochpegeliges Ausgangs­ signal erzeugt, wenn die geladene Spannung unter einer Bezugs­ spannung liegt.
Der Ausgang des Kühlmitteltemperaturfühlers 2 ist mit einem Fensterkomparator 11 verbunden, der ein hochpegeliges Ausgangs­ signal erzeugt, wenn sein Eingangssignal in einem vorbestimmten Bereich liegt, beispielsweise -10°C und +10°C. Der Ausgang des Kühlmitteltemperaturfühlers 2 ist auch mit einem Fenster­ komparator 12 verbunden, der ein hochpegeliges Ausgangssignal erzeugt, wenn das Eingangssignal zwischen 40°C und 70°C liegt.
Die Ausgangssignale des Fensterkomparators 11 und des Komparators 10 werden jeweils an ein UND-Verknüpfungsglied 13 und 14 angelegt, deren Ausgangssignale wiederum jeweils an einen Setzanschluß und einen Rücksetzanschluß eines Flip-Flops 15 angelegt werden. Ausgangssignale des Flip-Flops 15 und des Fensterkomparators 12 werden an ein NAND-Verknüpfungsglied 16 angelegt. Das UND-Verknüpfungsglied 14 erzeugt ein hochpegeliges Ausgangssignal, wenn das Eingangssignal vom Fensterkompa­ rator 11 niederpegelig und das Eingangssignal vom Komparator 10 hochpegelig ist.
Die Anordnung enthält des weiteren einen Oszillator 17, der Impulse mit einem Tastverhältnis von beispielsweise 50% erzeugt. Der Ausgang des Oszillators 17 und der Ausgang des NAND-Verknüpfungsglieds 16 sind mit einem ODER-Verknüp­ fungsglied 18 verbunden. Die Ausgänge des Motordrehzahlfest­ stellkreises 8 oder des ODER-Verknüpfungsglieds 18 sind mit dem Schalterkreis 4 über ein UND-Verknüpfungsglied 19 verbunden. Wenn das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsglieds 19 hoch­ pegelig ist, arbeitet der Kreis 4, um der Heiz­ einrichtung 5 Strom zuzuführen.
Die Arbeitsweise der Anordnung ist wie folgt. Wenn die Motordrehzahl während des Startens des Motors unter 400 Umdrehungen pro Minute liegt, ist das Ausgangssignal des Motordrehzahlfeststellkreises 8 niederpegelig. Dies bewirkt, daß das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsglieds 19 niederpegelig wird. Demgemäß schaltet der Schalterkreis 4 den Strom ab, so daß die thermostatische Feder nicht erwärmt wird, wodurch die Starterklappe 21 schließt.
Wenn die Motordrehzahl 400 Umdrehungen pro Minute übersteigt, wird das Ausgangssignal des Motordrehzahlfeststellkreises 8 hochpegelig. Dieses hochpegelige Ausgangssignal wird dem Integrator 9 und dem UND-Verknüpfungsglied 19 zugeführt. Bis die geladene Spannung in dem Integrator 9 die Bezugsspannung des Komparators 10 erreicht, ist das Ausgangssignal des Komparators 10 hochpegelig. Wenn andererseits die Kühlmitteltemperatur höher als der vorbestimmte Wert von 10°C ist, wird das Ausgangs­ signal des Fensterkomparators 11 niederpegelig, so daß das Aus­ gangssignal des UND-Verknüpfungsglieds 14 hochpegelig wird, wodurch der Flip-Flop 15 zurückgesetzt wird und ein nieder­ pegeliges Ausgangssignal erzeugt. Das NAND-Verknüpfungsglied 16 erzeugt demgemäß ein hochpegeliges Ausgangssignal unabhängig vom Pegel des Ausgangssignals des Komparators 12. Das hoch­ pegelige Ausgangssignal des NAND-Verknüpfungsglieds 16 wird dem UND-Verknüpfungsglied 19 über das ODER-Verknüpfungsglied 18 zugeführt und macht das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsglieds hochpegelig. Der Schalterkreis 4 führt demgemäß einen Nennstrom der Heizeinrichtung 5 zu, wodurch die Starterklappe in Übereinstimmung mit der Kennlinie geöffnet wird, die durch die Linie l 1 in Fig. 3 angegeben ist.
Wenn andererseits die Kühlmitteltemperatur innerhalb des Bereichs von -10°C und +10°C beim Start des Motors liegt, ist das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsglieds 13 hoch­ pegelig und setzt das Flip-Flop 15, was dessen Ausgangs­ signal hochpegelig macht. Da das Ausgangssignal des Fenster­ komparators 12 niederpegelig ist, erzeugt das NAND-Verknüpfungs­ glied 16 ein hochpegeliges Ausgangssignal. Die Starterklappe beginnt somit, sich zu öffnen in Übereinstimmung mit der Kennlinie, die durch die Linie l 1 in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer (1 Sekunde) nach dem Start ver­ strichen ist und die geladene Spannung die Bezugsspannung über­ steigt, wird das Ausgangssignal des Komparators 10 nieder­ pegelig. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 15 bleibt jedoch hochpegelig. Wenn die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert im Bereich von 40°C bis 70°C ansteigt, erzeugt der Fenster­ komparator 12 ein hochpegeliges Ausgangssignal, was bewirkt, daß das Ausgangssignal des NAND-Verknüpfungsglieds 16 niederpegelig wird. Impulse mit einem Tastverhältnis von 50% aus dem Oszillator 17 werden deshalb dem Schalterkreis 4 über das ODER-Verknüpfungsglied 18 und das UND-Verknüpfungsglied 19 zugeführt, um den der Heizeinrichtung 5 zugeführten Strom zu regeln. Der Strom wird demgemäß um die Hälfte verringert, wenn die Kühlmitteltemperatur zwischen 40°C und 70°C liegt, so daß das Starterklappenventil allmählich in Übereinstimmung mit der Kennlinie geöffnet wird, die durch die Linie l 2 in Fig. 3 gezeigt ist.
Bei niedriger Temperatur wird deshalb die Öffnungsgeschwindig­ keit der Starterklappe im Vergleich mit der Geschwindig­ keit bei normaler Temperatur verzögert, wodurch die Zeitdauer, während derer die Starterklappe unwirksam ist, verlängert wird und das Luft-Brennstoff-Gemisch für eine längere Zeitdauer fett gehalten wird. Das Warmlaufen des Motors wird folglich verbessert und ein Brennstoffmangel während des Fahrens kann vermieden werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Zeit­ geber verwendet, um die Zeitdauer zum Regeln des Tastverhält­ nisses des der Heizeinrichtung zugeführten Stroms zu bestimmen. Die Regelung durch die Impulse kann währen der gesamten Zeitdauer der Stromzuführung verwendet werden, wie die Linie l 3 in Fig. 3 zeigt, oder nur während der Anfangsperiode des Öffnens der Starterklappe, wie durch die Linie l 4 gezeigt ist.
Die Erfindung kann zusätzlich bei einer PTC-Heizeinrichtung angewendet werden. Ein Mikrocomputersystem kann auch in der Anordnung der Erfindung verwendet werden. Fig. 2 zeigt den Betrieb des Mikrocomputersystems.

Claims (6)

1. Automatische Starterklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Starterklappe (21), die über eine thermostatische Feder (20) bei deren Erwärmung mittels einer Heizeinrich­ tung (5) geöffnet wird, mit einem Temperaturfühler (2) zum Erzeugen eines Temperatursignales in Abhängigkeit von der Motortemperatur, mit Verknüpfungseinrichtungen (3, 4), die mit der Heizeinrichtung (5) und dem Temperatur­ fühler (2) in Wirkverbindung stehen und die Heizeinrichtung mit Strom versorgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtung (3, 4) einen Motordrehzahlfest­ stellkreis (8) und Komparatoren (11, 12) zum Vergleichen der Motortemperatur mit mindestens zwei verschiedenen Tem­ peratur-Schwellenwerten umfassen und derart ausgebildet sind,
  • - daß die Heizeinrichtung (5) nur dann mit Strom versorgt wird, wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Wert nach dem Starten überschreitet,
  • - daß dann, wenn zum Zeitpunkt des Startens die Motor­ temperatur oberhalb des unteren Schwellenwertes liegt, der Heizeinrichtung (5) ein großer Strom zum schnellen Öffnen der Starterklappe (21) zugeführt wird,
  • - daß dann, wenn zum Zeitpunkt des Startens die Motortem­ peratur unterhalb des unteren Schwellenwertes liegt, der Heizeinrichtung (5) so lange der große Strom zuge­ führt wird, bis die Motortemperatur den höheren Schwel­ lenwert überschreitet und dann der Strom zur Reduzie­ rung der Öffnungsgeschwindigkeit der Starterklappe (21) vermindert wird.
2. Starterklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (12) mit dem höheren Schwellenwert als Fensterkomparator mit einer unteren Fenster-Schwelle, entsprechend dem höheren Schwellenwert, und einer oberen Fenster-Schwelle, und die Verknüpfungseinrichtung (3, 4) derart ausgebildet sind, daß dann, wenn die Motortemperatur zum Zeitpunkt des Startens unterhalb des unteren Schwel­ lenwertes liegt, der Heizeinrichtung (5) dann (wieder) der höhere Strom zugeführt wird, wenn die Motortemperatur die obere Fenster-Schwelle überschreitet.
3. Starterklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtung (3) einen ersten Zeitge­ ber (9) umfaßt, der dem Motorfeststellkreis (8) nachge­ schaltet ist, so daß der Zeitpunkt des Startens auf ei­ nen definierten Zeitpunkt nach Überschreiten des vorbe­ stimmten Motordrehzahlwertes festgelegt wird.
4. Starterklappenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtung (3) einen zweiten Zeit­ geber umfaßt, der beim Überschreiten der oberen Fenster- Schwelle das Anheben des Stroms vom niedrigeren auf den höheren Wert verzögert.
5. Starterklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtung (3) Schaltermittel (4, 18, 19) zum An- und Ausschalten des Stroms umfassen, die derart ausgebildet sind, daß der der Heizeinrichtung (5) zugeführte Strom über ein Tastverhältnis des Stroms einstellbar ist.
6. Starterklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtungen (3) einen Mikroprozes­ sor umfassen.
DE19853537529 1984-10-22 1985-10-22 Automatische starterklappenanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor Granted DE3537529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59222630A JPS61101659A (ja) 1984-10-22 1984-10-22 オ−トチヨ−ク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537529A1 DE3537529A1 (de) 1986-04-24
DE3537529C2 true DE3537529C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=16785458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537529 Granted DE3537529A1 (de) 1984-10-22 1985-10-22 Automatische starterklappenanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4730589A (de)
JP (1) JPS61101659A (de)
DE (1) DE3537529A1 (de)
GB (1) GB2165891B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207534B (it) * 1987-02-17 1989-05-25 Weber Srl Termico provvisto di alimentazione sistema di controllo del regime di ad iniezione elettronica rotazione minimo di un motore endo
JP3790656B2 (ja) * 2000-03-15 2006-06-28 本田技研工業株式会社 オートチョーク制御装置
JP2006329095A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Honda Motor Co Ltd 汎用内燃機関の電子ガバナ装置
JP2008255881A (ja) * 2007-04-04 2008-10-23 Kyoto Denkiki Kk エンジン
JP4868523B2 (ja) * 2007-04-04 2012-02-01 京都電機器株式会社 エンジンにおけるオートチョーク装置
CN101482073A (zh) * 2007-08-13 2009-07-15 布里格斯斯特拉顿公司 用于发动机的自动阻风门
US8434444B2 (en) * 2008-05-27 2013-05-07 Briggs & Stratton Corporation Engine with an automatic choke and method of operating an automatic choke for an engine
CN104884776B (zh) 2013-08-15 2018-09-25 科勒公司 用于电子地控制内燃机的燃料空气比的系统和方法
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969619A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Solex Perfectionnements apportés aux commandes automatiques, par thermostat, des dispositifs qui doivent fonctionner en dessous d'une température déterminée, notamment à celles des dispositifs auxiliaires facilitant la mise en marche, à froid, des moteurs à combustion interne
JPS5038780B2 (de) * 1972-02-21 1975-12-12
US3768453A (en) * 1972-10-13 1973-10-30 Chrysler Corp Exhaust emission control for internal combustion engines utilizing anelectrically heated choke
US4344898A (en) * 1981-12-10 1982-08-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Carburetor controlling system
US4562819A (en) * 1982-03-27 1986-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling fuel supply of an internal combustion engine
US4463723A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 Acf Industries, Incorporated Apparatus for controllably opening a carburetor choke valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB8525808D0 (en) 1985-11-20
DE3537529A1 (de) 1986-04-24
GB2165891B (en) 1988-10-12
US4730589A (en) 1988-03-15
GB2165891A (en) 1986-04-23
JPS61101659A (ja) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2551938C3 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4448011B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE3221814C2 (de)
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP1385073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE19950144A1 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und -Verfahren mit einer Motorstrombegrenzungsfunktion bei einer Motorblockierung
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
EP1162368A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
DE3537529C2 (de)
DE102005042548A1 (de) Steuereinrichtung für ein Halbleiterbauelement
DE10038083A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektromagnetisches Ventil mit einer Strombegrenzungsschaltfunktion
DE3546310C2 (de)
DE3246523C2 (de)
DE2743059A1 (de) Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE19903273A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038654B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektromagnetische Einrichtung und Anordnung mit einer solchen
DE4007699A1 (de) Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102010005671B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE3151243A1 (de) Vergasersteuereinrichtung
EP0702137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
EP2154502A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur und des Volumenstroms eines Fluids sowie Schaltungsanordnung und Motorsteuergerät
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee