EP0702137B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0702137B1
EP0702137B1 EP95112418A EP95112418A EP0702137B1 EP 0702137 B1 EP0702137 B1 EP 0702137B1 EP 95112418 A EP95112418 A EP 95112418A EP 95112418 A EP95112418 A EP 95112418A EP 0702137 B1 EP0702137 B1 EP 0702137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotational speed
combustion engine
engine
internal combustion
idling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702137A2 (de
EP0702137A3 (de
Inventor
Claus-Dieter Nusser
Helmut Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0702137A2 publication Critical patent/EP0702137A2/de
Publication of EP0702137A3 publication Critical patent/EP0702137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702137B1 publication Critical patent/EP0702137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for idle adjustment of an internal combustion engine.
  • the operating state can be achieved by the procedure according to the invention Hot idling can be mastered satisfactorily.
  • the procedure according to the invention enables a Increase the idle speed if the oil pressure is too low are threatening. It is particularly advantageous that the invention Procedure of exceeding an oil temperature threshold shows above which the oil pressure is too low threatens to occur without an oil temperature sensor is used..
  • For the rise in oil temperature is the time that the engine is operated at high speeds, essential advantageously exceeding the oil temperature threshold on the basis of one formed from the speed Time span, engine temperature and intake air temperature estimated.
  • this Time span the time for which the motor runs at a speed is operated above a limit speed. It is advantageous to take into account the time for which the engine with a speed below a limit speed is operated.
  • a major advantage is that the simulation of the Oil temperature no cables and pins provided on the control unit must also be no evaluation circuits and Evaluation programs for the oil temperature sensor signal in the Engine control unit are necessary.
  • Figure 1 is an overview block diagram of the invention Procedure
  • Figure 2 is a flow chart for implementation the procedure according to the invention as a computer program is outlined.
  • FIG. 1 shows a control unit 10, which has an output line 12 among others, for reasons of clarity Functions not shown such as fuel metering and Ignition adjustment on at least the idle air Internal combustion engine adjusting actuator 14 is actuated.
  • the control unit 10 is connected via the input lines 16 to 18 with measuring devices 20 to 22 for recording operating variables of internal combustion engine and / or vehicle, via the input line 24 with a measuring device 26 for detection the engine temperature (cooling water temperature), via a Line 28 with a measuring device 30 for detecting the Intake air temperature and via a line 32 with a measuring device 34 connected to the detection of the engine speed.
  • the input lines 16 to 18 lead to a setpoint formation unit 36, whose output line 38 to a switching element 40 leads.
  • a line 42 leads from the switching element 40 to a controller unit 44, which via a line 46 Engine speed is supplied. Output line of the controller unit 44 is the line 12.
  • the line 24 leads on the one hand to a threshold level 48, on the other hand to another Threshold level 50.
  • Line 28 also leads on the one hand to a threshold level 52, on the other hand to a threshold level 54, the line 32 to a threshold level 56 and to a threshold level 58.
  • the output line 60 of the Threshold level 56 leads to the incrementing input 62 of a counting means 64, the output line 66 of the threshold level 58 to the decrementing input 68, the counting means 64.
  • the output line 70 of the counting means 64 leads on the one hand to a threshold 72, on the other hand to one another threshold level 74.
  • the output line 76 of the Threshold level 52, the output line 78 of the threshold level 48 and the output line 80 of the threshold 72 lead to a logic AND gate 82, the output line 84 to the set input 86 of a flip-flop function performing element 88 is performed.
  • the output line 90 of the threshold level 50, the output line 92 of the Threshold level 54 and the output line 94 of the Threshold value stage 74 lead to a logical OR gate 96, whose output line 98 to the reset input 100 of the Elements 88 is guided.
  • the element output line 102 88 leads to the switching means 40.
  • an idle speed setpoint NSet which is from the controller unit, for example a PID controller, comparing with the actual speed set by actuating the control element 14 becomes.
  • the switching means 40 under the conditions described below Position shown in dashed lines and the idle speed based on the for this operating condition provided setpoint.
  • the changeover signal is formed when the engine temperature and the intake air temperature above predetermined Limit values lie and - in the simplest case - the motor for a predetermined time at a speed above one Limit speed is operated. It is a preferred Embodiment the time the engine is below the limit speed is operated, taken into account and so as a supplementary criterion, the oil cools down when the temperature falls below the limit speed by subtracting this time.
  • the counting means 64 is initialized, preferably to the Value 0 set. If the actual speed exceeds that in the Threshold value 56 predetermined limit value (e.g. 4000 Rev./min), the counting value of the counting means becomes regular Time intervals (e.g. 10 sec) incremented, preferably increased by 1. If the actual speed falls below that in the Threshold value 58 predetermined limit value, which is preferably with the limit value specified in the threshold value stage 56 is identical, the count value of the counting means 64 in decremented at regular intervals (e.g. 10 sec), preferably decreased by 1.
  • the Threshold value 56 predetermined limit value e.g. 4000 Rev./min
  • the counting value of the counting means becomes regular Time intervals (e.g. 10 sec) incremented, preferably increased by 1. If the actual speed falls below that in the Threshold value 58 predetermined limit value, which is preferably with the limit value specified in the threshold value stage 56 is identical, the count value of the counting means 64 in decremented at regular interval
  • the count Z thus formed becomes delivered via line 70 and at predetermined times permanently stored in storage element 110.
  • the count value Z is a measure of one of the Engine speed depending on the duration of the engine load. The length of time is determined from the time for which the speed is predetermined Has exceeded threshold values, reduced by the Time for which the machine was operating below the limit becomes. So it represents a measure of the time for which the engine is operated at high speed. To be noted is that the count value is at a minimum and maximum value is limited.
  • Exceed all three farm sizes the predefined threshold value is generated by the logical one AND gate 82 a corresponding element 88 setting signal via line 64. Changes accordingly element 88 has its output signal level on line 102 and leads to the switching of the switching means 40.
  • the operating state Hot idling is therefore recognized when the engine temperature, the intake air temperature predetermined Threshold values exceed as well as the speed for a certain Time was above a threshold.
  • Words is the length of time for which the speed is above the limit speed, compared to a threshold, which depend on the history of the temporal speed curve is.
  • Examples of the limit values in one exemplary embodiment are 4800 rpm for the speed, 100 ° C for the engine, 60 ° C for the intake air temperature.
  • the Limit value is, for example, at a constantly high speed reached after 15 min.
  • the counting range of the counting means 64 is limited by maximum and minimum values and that a Set the operating state hot idling only outside the Start phases can be made.
  • the element 88 is with reset each time the engine is started by one to create a defined starting point.
  • the respective threshold value level If the operating variables shown below the cooling water temperature, Intake air temperature and count value in the Threshold levels 50, 54 and 74 predetermined threshold values, the respective threshold value level generates a corresponding one Signal levels on lines 90, 92 and 94.
  • the logical OR gate 96 then generates an output signal on the line 88, which for resetting the element 88 and Switching the switching means 40 in the solid position leads if at least one of the specified farm sizes falls below the predetermined threshold. Then the Operating state hot idling recognized as finished.
  • FIG. 2 shows a flow chart of the procedure according to the invention as an implementation example in the context of a computer program.
  • the part of the program shown in FIG called at predetermined times. In one embodiment the call of the Proven part of the program every 10 seconds.
  • the counter value Z is set to 0 according to step 202. If there is no initial start condition, the saved one is saved Counter value Z loaded in step 201.
  • cooling water temperature Tmot, engine speed Nest and intake air temperature TANS read and in the subsequent query step 206 asked whether the Actual engine speed exceeded a predetermined threshold value N0 Has.
  • step 208 the Counter incremented, i.e. increased by 1, and possibly in subsequent step 210 is limited to its maximum value Zmax. If the engine speed is less than or equal to the specified one Threshold value N0, the counter is decremented in step 212, that is, the count value Z decreased by 1 and im subsequent step 214, if necessary, to the minimum value Zmin limited. It is then checked in query step 216 whether the cooling water temperature exceeded a threshold Tmot0 the intake air temperature has a threshold value TANS0 has exceeded and the counter value is greater than a counter threshold value Z0 is. All of these conditions lie simultaneously before, in step 218 a mark for the operating state of the hot idling set.
  • step 218 the idle speed control means that the idle speed setpoint NSet by the one specified for this operating state Setpoint Nset hot is replaced.
  • step 218 the present counter value is permanently stored in step 220 and the program part ends.
  • step 216 found that the three conditions are not simultaneous are present, it is checked in query step 222 whether the Cooling water temperature less than a threshold (Tmot0 - deltal) or the intake air temperature is less than one Threshold (TANS0 - delta2) or the count Z less than is a predetermined threshold (Z0 - delta3). Is this not the case, the current operating status of the Nothing changed in the internal combustion engine, so that with step 220 and the storage of the count value Z is continued.
  • Tmot0 - deltal a threshold
  • TANS0 - delta2 Threshold
  • Z0 - delta3 a predetermined threshold
  • step 224 leaving the operating state becomes hot idling or the normal operating status of the idle control recognized and the hot idling mark changed accordingly or kept at their previous value. This leads to the program the idle speed control to that of operating variables dependent idle speed setpoint NSet the Regulation is taken as a basis. After step 224 the Count value saved and the program part ended.
  • the operating state Hot idling is detected when the engine temperature and the intake air temperature and the length of time for which the Speed was above a limit speed, in each case exceed predetermined threshold values.
  • the operating status Hot idling is not recognized or considered abandoned, if the engine temperature or the intake air temperature or the time period below predetermined threshold values lie.
  • Hot idle is recognized if, for example in the presence of the other conditions, the Speed is above the threshold for a long time a hysteresis is provided for the threshold values avoid constant switching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine.
Wird eine Brennkraftmaschine eine längere Zeit im Vollastbereich betrieben und dann in den Leerlaufbereich abgebremst, besteht die Gefahr, daß die Brennkraftmaschine sich überhitzt, wenn die üblicherweise eingestellte Leerlaufdrehzahl unverändert beibehalten wird. Es tritt infolge der dann herrschenden großen Öltemperaturen ein zu geringer Öldruck auf.
Zur Vermeidung dieser und ähnlicher ungewollter Situationen ist aus der DE 30 20 494 A1 bekannt, die Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine im Rahmen einer Leerlaufdrehzahlregelung durchzuführen und deren Sollwert derart von der Motor- bzw. Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine abhängig vorzugeben, daß oberhalb einer vorbestimmten Motor- bzw. Kühlmitteltemperatur, im sogenannten Heißleerlauf, die Drehzahl erhöht ist. Dadurch wird die Kühlwirkung verstärkt.
Aus der DE 40 16 099 A1 ist bekannt, zur Leerlaufeinstellung im normalen Betriebsbereich die Öltemperatur heranzuziehen. Um einen Öltemperatursensor einzusparen, wird die Öltemperatur aus anderen Größen bestimmt. Zu diesem Zweck wird die Zeitspanne bestimmt, während derer die Kühlmitteltemperatur gleich oder größer als eine Temperaturschwelle ist. Durch eine vorgegebene Beziehung zwischen dieser Zeitspanne und der Öltemperatur wird ein Maß für die Öltemperatur bestimmt und die Leerlaufdrehzahl entsprechend eingestellt. Maßnahmen, welche in Verbindung mit dem sogenannten Heißleerlauf das drohende Absinken des Öldrucks feststellen, werden nicht beschrieben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche es ermöglichen, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, wenn der Betriebszustand des sogenannten Heißleerlaufs erreicht ist, in dem ein geringer Öldruck aufzutreten droht, .
Die wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann der Betriebszustand Heißleerlauf zufriedenstellend beherrscht werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, wenn der Öldruck zu gering zu werden droht. Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Überschreitung einer Öltemperaturschwelle erkennen läßt, oberhalb derer ein zu geringer Öldruck aufzutreten droht, ohne daß ein Öltemperatursensor verwendet wird..
Für den Anstieg der Öltemperatur ist die Zeit, die der Motor mit hohen Drehzahlen betrieben wird, wesentlich, Dabei wird in vorteilhafter Weise das Überschreiten der Öltemperaturschwelle auf der Basis einer aus der Drehzahl gebildeten Zeitspanne, der Motortemperatur und der Ansauglufttemperatur abgeschätzt.
Besonders vorteilhaft ist es, bei der Bestimmung dieser Zeitspanne die Zeit, für die der Motor mit einer Drehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl betrieben wird, heranzuziehen. Dabei ist vorteilhaft, die Zeit zu berücksichtigen, für die der Motor mit einer Drehzahl unterhalb einer Grenzdrehzahl betrieben wird.
Ein wesentlicher Vorteil ist, daß durch die Simulation der Öltemperatur keine Leitungen und Pins am Steuergerät vorgesehen werden müssen, ferner keine Auswertungsschaltungen und Auswertungsprogramme für das Öltemperatursensorsignal in der Motorsteuereinheit notwendig sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Übersichtsblockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, während in Figur 2 ein Flußdiagramm zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechnerprogramm skizziert ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die über eine Ausgangsleitung 12 neben anderen, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Funktionen wie Kraftstoffzumessung und Zündungseinstellung ein zumindest die Leerlaufluft zur Brennkraftmaschine einstellendes Stellelement 14 betätigt. Der Steuereinheit 10 ist über die Eingangsleitungen 16 bis 18 mit Meßeinrichtungen 20 bis 22 zur Erfassung von Betriebsgrößen von Brennkraftmaschine und/oder Fahrzeug, über die Eingangsleitung 24 mit einer Meßeinrichtung 26 zur Erfassung der Motortemperatur (Kühlwassertemperatur), über eine Leitung 28 mit einer Meßeinrichtung 30 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur und über eine Leitung 32 mit einer Meßeinrichtung 34 zur Erfassung der Motordrehzahl verbunden. Die Eingangsleitungen 16 bis 18 führen auf eine Sollwertbildungseinheit 36, deren Ausgangsleitung 38 auf ein Schaltelement 40 führt. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel führt wenigstens eine der Leitungen 24, 28 und 32 ebenfalls zur Einheit 36. Vom Schaltelement 40 führt eine Leitung 42 zu einer Reglereinheit 44, welcher über eine Leitung 46 die Motordrehzahl zugeführt wird. Ausgangsleitung der Reglereinheit 44 ist die Leitung 12. Die Leitung 24 führt einerseits zu einer Schwellwertstufe 48, andererseits zu einer weiteren Schwellwertstufe 50. Ebenso führt die Leitung 28 zum einen zu einer Schwellwertstufe 52, zum anderen zu einer Schwellwertstufe 54, die Leitung 32 zu einer Schwellwertstufe 56 und zu einer Schwellwertstufe 58. Die Ausgangsleitung 60 der Schwellwertstufe 56 führt auf den inkrementierenden Eingang 62 eines Zählmittels 64, die Ausgangsleitung 66 der Schwellwertstufe 58 auf den dekrementierenden Eingang 68, des Zählmittels 64. Die Ausgangsleitung 70 des Zählmittels 64 führt einerseits zu einer Schwellwertstufe 72, andererseits zu einer weiteren Schwellwertstufe 74. Die Ausgangsleitung 76 der Schwellwertstufe 52, die Ausgangsleitung 78 der Schwellwertstufe 48 und die Ausgangsleitung 80 der Schwellwertstufe 72 führen auf ein logisches UND-Gatter 82, dessen Ausgangsleitung 84 auf den Setzeingang 86 eines eine Flip-Flop-Funktion darstellenden Elements 88 geführt ist. Die Ausgangsleitung 90 der Schwellwertstufe 50, die Ausgangsleitung 92 der Schwellwertstufe 54 sowie die Ausgangsleitung 94 der Schwellwertstufe 74 führen auf ein logisches ODER-Gatter 96, dessen Ausgangsleitung 98 auf den Rücksetzeingang 100 des Elements 88 geführt ist. Die Ausgangsleitung 102 des Elements 88 führt auf das Schaltmittel 40. In seiner zweiten Schaltposition (strichliert dargestellt) verbindet dieses die Leitung 42 mit einer Leitung 104, welche von einem Speicherelement 106 zur Speicherung der Solleerlaufdrehzahl Nsollheiß im Heißleerlaufzustand ausgeht. Ferner geht von der Leitung 70 eine Leitung 108 zu einem Speicherelement 110, in dem der Ausgangswert des Zählmittels 64 zu vorgegebenen Zeitpunkten (symbolisiert durch das Schaltmittel 112) gespeichert wird. Bei Einschalten der Zündung wird dieser dauerhaft gespeicherte Wert über die Leitung 114 in Zählmittel 64 geladen.
Im Normalbetrieb der in Figur 1 dargestellten Steuervorrichtung bildet die Sollwertbildungseinheit 36 abhängig von den zugeführten Betriebsgrößen wie Getriebestellung, Batteriespannung, etc. sowie Betriebsgrößen wie Motordrehzahl, Kühlwassertemperatur und Ansauglufttemperatur einen Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll, welcher von der Reglereinheit, beispielsweise einem PID-Regler, unter Vergleich mit der Istdrehzahl durch Betätigen des Stellelements 14 eingestellt wird. Im sogenannten Heißleerlauf wird das Schaltmittel 40 unter nachfolgend beschriebenen Bedingungen in die strichliert dargestellte Position geschaltet und die Leerlaufdrehzahl auf der Basis des für diesen Betriebszustand vorgesehenen Sollwertes eingestellt.
Die Umschaltung auf den gegenüber dem Drehzahlsollwert im Normalbetrieb betragsmäßig höheren Sollwert im Heißleerlauf erfolgt dann, wenn ein Absinken des Öldrucks auf niedrige Werte droht. Dies wird erkannt, wenn ein Ansteigen der Öltemperatur über einen vorgegebenen Schwellwert berechnet wird. Das Umschaltsignal wird dann gebildet, wenn die Motortemperatur und die Ansauglufttemperatur oberhalb vorgegebener Grenzwerte liegen und - im einfachsten Fall - der Motor für eine vorgegebene Zeit mit einer Drehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl betrieben wird. Dabei wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Zeit, die der Motor unterhalb der Grenzdrehzahl betrieben wird, mitberücksichtigt und so als ergänzendes Kriterium die Abkühlung des Öls bei Unterschreiten der Grenzdrehzahl durch Abziehen dieser Zeit herangezogen.
Wenn die Steuereinheit 10 erstmalig nach Unterbrechen der Stromversorgung in Betrieb genommen wird (sog. Urstart), wird das Zählmittel 64 initialisiert, vorzugsweise auf den Wert 0 gesetzt. Überschreitet die Istdrehzahl den in der Schwellwertstufe 56 vorgegebenen Grenzwert (z.B. 4000 Umdr./min), wird der Zählwert des Zählmittels in regelmäßigen Zeitabständen (z.B. 10 sec) inkrementiert, vorzugsweise um 1 erhöht. Unterschreitet die Istdrehzahl den in der Schwellwertstufe 58 vorgegebenen Grenzwert, der vorzugsweise mit dem in der Schwellwertstufe 56 vorgegebenen Grenzwert identisch ist, so wird der Zählwert des Zählmittels 64 in regelmäßigen Zeitabständen (z.B. 10 sec) dekrementiert, vorzugsweise um 1 erniedrigt. Der so gebildete Zählwert Z wird über die Leitung 70 abgegeben und zu vorbestimmten Zeitpunkten dauerhaft im Speicherelement 110 gespeichert. Bei einem Normalstart der Brennkraftmaschine wird der im Speicherelement 110 dauerhaft gespeicherte Zählwert in das Zählmittel 64 geladen. Es wird also immer vom gespeicherten Zählwert ausgegangen. Der Zählwert Z ist ein Maß für eine von der Motordrehzahl Motorlast abhängige Zeitdauer. Die Zeitdauer wird ermittelt aus der Zeit, für die die Drehzahl vorbestimmte Schwellwerte überschritten hat, vermindert um die Zeit, für die die Maschine unterhalb des Grenzwerts betrieben wird. Sie stellt also ein Maß dar für die Zeit, für die der Motor mit hoher Drehzahl betrieben wird. Zu beachten dabei ist, daß der Zählwert auf einen Minimal- und Maximalwert begrenzt ist.
In den Schwellwertstufen 48, 52 und 72 werden die zugeführten Werte der Kühlwassertemperatur Tmot, der Ansauglufttemperatur TANS sowie des Zählwerts Z mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen und bei Überschreiten des jeweiligen Schwellwerts über die Leitungen 76, 78 und 80 ein entsprechendes Signal abgegeben. Überschreiten alle drei Betriebsgrößen den jeweils vorgegebenen Schwellwert, erzeugt das logische UND-Gatter 82 ein entsprechendes, das Element 88 setzendes Signal über die Leitung 64. Entsprechend ändert das Element 88 sein Ausgangssignalpegel auf der Leitung 102 und führt zur Umschaltung des Schaltmittels 40. Der Betriebszustand Heißleerlauf wird also erkannt, wenn die Motortemperatur, die Ansauglufttemperatur vorbestimmte Schwellwerte überschreiten sowie die Drehzahl für eine bestimmte Zeitdauer oberhalb eines Schwellwertes lag. Mit anderen Worten wird die Zeitdauer, für die die Drehzahl oberhalb der Grenzdrehzahl lag, mit einer Schwelle verglichen, die abhängig von der Geschichte des zeitlichen Drehzahlverlaufs ist. Beispiele für die Grenzwerte in einem Ausführungsbeispiele sind 4800 Umdr/min für die Drehzahl, 100°C.für die Motor-, 60°C für die Ansauglufttemperatur. Der Grenzzählwert wird beispielsweise bei ständig hoher Drehzahl nach 15 min erreicht.
Dabei ist zu erwähnen, daß der Zählbereich des Zählmittels 64 durch Maximal- und Minimalwerte begrenzt ist und daß ein Setzen des Betriebszustandes Heißleerlauf nur außerhalb der Startphasen vorgenommen werden kann. Das Element 88 wird mit jedem Start der Brennkraftmaschine zurückgesetzt, um einen definierten Ausgangspunkt zu schaffen.
Unterschreiten die dargestellten Betriebsgrößen Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur und Zählwert, die in den Schwellwertstufen 50, 54 und 74 vorgegebenen Schwellwerte, erzeugt die jeweilige Schwellwertstufe ein entsprechende Signalpegel auf den Leitungen 90, 92 und 94. Das logische ODER-Gatter 96 erzeugt dann ein Ausgangssignal auf der Leitung 88, welches zum Rücksetzen des Elements 88 und zum Schalten des Schaltmittels 40 in die durchgezogene Stellung führt, wenn wenigstens eines der angegebenen Betriebsgrößen den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Dann wird der Betriebszustandheißleerlauf als beendet erkannt.
Neben der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung kann der Fachmann die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch mit anderen Schaltelementen realisieren und die gewünschte Funktion erlangen.
Figur 2 zeigt ein Flußdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Realisierungsbeispiel im Rahmen eines Rechnerprogramms. Der in Figur 2 dargestellte Programmteil wird dabei zu vorgegebenen Zeitpunkten aufgerufen. In einem Ausführungsbeispiel hat sich als geeigneter Wert die Aufrufung des Programmteils alle 10 Sekunden bewährt. Nach Start des Programmteils wird in einem ersten Schritt 200 anhand einer Marke abgefragt, ob eine Urstartbedingung vorliegt. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 202 der Zählerwert Z auf 0 gesetzt. Liegt keine Urstartbedingung vor, wird der abgespeicherte Zählerwert Z im Schritt 201 geladen. Nach Schritt 201 oder 202 wird im Schritt 204 Kühlwassertemperatur Tmot, Motordrehzahl Nist und Ansauglufttemperatur TANS eingelesen und im darauffolgenden Abfrageschritt 206 abgefragt, ob die Istmotordrehzahl einen vorgegebenen Schwellwert N0 überschritten hat. Ist dies der Fall, wird im Schritt 208 der Zähler inkrementiert, das heißt um 1 erhöht, und ggf. im darauffolgenden Schritt 210 auf seinen Maximalwert Zmax begrenzt. Ist die Motordrehzahl kleiner oder gleich des vorgegebenen Schwellwertes N0, wird im Schritt 212 der Zähler dekrementiert, das heißt der Zählwert Z um 1 erniedrigt und im darauffolgenden Schritt 214 ggf. auf den Minimalwert Zmin begrenzt. Danach wird im Abfrageschritt 216 überprüft, ob die Kühlwassertemperatur einen Schwellwert Tmot0 überschritten hat, die Ansauglufttemperatur einen Schwellwert TANS0 überschritten hat und der Zählerwert größer als ein Zählerschwellwert Z0 ist. Liegen alle diese Bedingungen gleichzeitig vor, so wird im Schritt 218 eine Marke für den Betriebszustand des Heißleerlaufs gesetzt. Dies führt im Programm der Leerlaufdrehzahlregelung dazu, daß der Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll durch den für diesen Betriebszustand vorgegebenen Sollwert NSollheiß ersetzt wird. Nach dem Schritt 218 wird im Schritt 220 der vorliegende Zählerwert dauerhaft gespeichert und der Programmteil beendet. Wird im Schritt 216 festgestellt, daß die drei Bedingungen nicht gleichzeitig vorliegen, so wird im Abfrageschritt 222 überprüft, ob die Kühlwassertemperatur kleiner als ein Schwellwert (Tmot0 - deltal) oder die Ansauglufttemperatur kleiner als ein Schwellwert (TANS0 - delta2) oder der Zählwert Z kleiner als ein vorgegebener Schwellwert (Z0 - delta3) ist. Ist dies nicht der Fall, hat sich am aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine nichts geändert, so daß mit Schritt 220 und der Speicherung des Zählwerts Z fortgefahren wird. Ist eine der im Schritt 222 überprüften Bedingungen erfüllt, so wird im Schritt 224 das Verlassen des Betriebszutandes Heißleerlauf bzw. der Normalbetriebszstand der Leerlaufregelung erkannt und die Heißleerlaufmarke entsprechend verändert bzw. auf ihrem bisherigen Wert gehalten. Dies führt im Programm der Leerlaufdrehzahlregelung dazu, daß der von Betriebsgrößen abhängige Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll der Regelung zugrundegelegt wird. Nach Schritt 224 wird der Zählwert gespeichert und der Programmteil beendet.
Es ist vorteilhaft , den Leerlaufdrehzahlsollwert Nsoll nach dem Verlassen des betriebszustandes Heißleerlauf erst im nächsten Leerlaufzyklus einzustellen, so daß der Fahrer in einem Leerlaufzyklus keine Drehazhländerung bemerkt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der Betriebszustand Heißleerlauf dann erkannt wird, wenn die Motortemperatur und die Ansauglufttemperatur und der Zeitdauer, für die die Drehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl sich befand, jeweils vorgegebene Schwellwerte überschreiten. Der Betriebszustand Heißleerlauf wird nicht erkannt bzw. als verlassen angesehen, wenn die Motortemperatur oder die Ansauglufttemperatur oder die Zeitdauer unterhalb jeweils vorgegebener Schwellwerte liegen. Heißleerlauf wird erkannt, wenn beispielsweise bei gleichzeitigem Vorliegen der anderen Bedingungen die Drehzahl lange Zeit über der Schwelle liegt Dabei ist zwischen den Schwellwerten eine Hysterese vorgesehen, um ein ständiges Schalten zu vermeiden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einstellung des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine, wobei bei heißer Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der heißen Brennkraftmaschine mit Überschreiten einer Öltemperaturschwelle, bei der der Öldruck zu niedrig werden kann, als erreicht angesehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschreiten der Öltemperaturschwelle dann angenommen wird, wenn die Motortemperatur, die Ansauglufttemperatur und die Zeitdauer, für die der Motor mit einer Motordrehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl betrieben wurde, vorbestimmte Grenzwerte überschreiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer von der Zeitdauer, für die der Motor mit einer Motordrehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl betrieben wurde, agezogen wird, für die sich die Drehzahl unterhalb der Grenzdrehzahl befindet, so daß das Öl sich abkühlt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Drehzahlkriteriums ein Zählwert inkrementiert, bei Unterschreiten der Grenzdrehzahl der Zählwert dekrementiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand mit heißer Brennkraftmaschine dann erkannt wird, wenn der Zählwert einen vorbestimmten Grenzwert und die Motor- und die Ansauglufttemperatur vorbestimmte Schwellwerte überschreiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand mit heißer Brennkraftmaschine dann als nicht erreicht oder als verlassen angesehen wird, wenn die Motortemperatur oder die Ansauglufttemperatur oder Zeitdauer der Überschreitung des Drehzahlgrenzwerts bzw. der Zählwert vorgegebene Schwellwerte unterschreiten.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählwert dauerhaft zwischengespeichert wird und nach Start der Brennkraftmaschine von dem zwischengespeicherten Zählwert ausgegangen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erstinbetriebnahme der Steuereinheit oder bei Inbetriebnahme nach Abklemmen der Stromversorgung der Zählwert auf einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise 0 gesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlaufzustand bei erkanntem Betriebszustand mit heißer Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzhal erhöht wird, bei Verlassen des Betriebszustandes die Drehzahl erniedrigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl im nächsten Leerlaufzyklus erniedrigt wird.
  11. Vorrichtung zur Einstellung des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit, welche bei heißer Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche den Betriebszustand mit heißer Brennkraftmaschine bei Überschreiten einer Öltemperaturschwelle, bei der der Öldruck zu niedrig werden kann, als erreicht annehmen.
EP95112418A 1994-09-19 1995-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0702137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433300 1994-09-19
DE4433300A DE4433300C1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702137A2 EP0702137A2 (de) 1996-03-20
EP0702137A3 EP0702137A3 (de) 1998-09-16
EP0702137B1 true EP0702137B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=6528568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112418A Expired - Lifetime EP0702137B1 (de) 1994-09-19 1995-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5605128A (de)
EP (1) EP0702137B1 (de)
JP (1) JPH08114145A (de)
DE (1) DE4433300C1 (de)
ES (1) ES2170113T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806486A (en) * 1997-10-06 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Automative engine idle speed control
US6067959A (en) * 1997-10-31 2000-05-30 Navistar International Transportation Corp. Electronic engine control for regulating engine coolant temperature at cold ambient air temperatures by control of engine idle speed
DE19831515A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeugkraftmaschine
EP1379489A1 (de) * 2001-04-12 2004-01-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von propen
US7204230B2 (en) * 2005-06-01 2007-04-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling an engine
JP4508011B2 (ja) * 2005-06-30 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9121359B2 (en) * 2012-12-14 2015-09-01 Fca Us Llc Stepped idle return for multiair equipped engines with high aeration
SE540707C2 (sv) * 2017-02-28 2018-10-16 Scania Cv Ab Förfarande och datorprogramprodukt för att förbättra prestanda hos ett motorfordon
US11022010B2 (en) * 2017-12-22 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Engine variable oil pump diagnostic method
JP6964111B2 (ja) * 2019-03-28 2021-11-10 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 エンジン
CN115355100B (zh) * 2022-09-22 2024-01-16 潍柴动力股份有限公司 发动机冷启动控制方法、装置、发电机组及存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
JPS55160137A (en) * 1979-05-29 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
US4393834A (en) * 1980-12-15 1983-07-19 Texas Instruments Incorporated Two-temperature thermally responsive fast idle control switch
JPS6232239A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US4688534A (en) * 1985-08-23 1987-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idling speed control device of an internal combustion engine
KR900001627B1 (ko) * 1986-05-12 1990-03-17 미쓰비시전기 주식회사 내연기관의 아이들회전수 제어장치
JP2632015B2 (ja) * 1988-08-01 1997-07-16 本田技研工業株式会社 エンジンルーム内冷却制御方法
JP2847142B2 (ja) * 1989-05-18 1999-01-13 富士重工業株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702137A2 (de) 1996-03-20
EP0702137A3 (de) 1998-09-16
DE4433300C1 (de) 1995-11-09
JPH08114145A (ja) 1996-05-07
US5605128A (en) 1997-02-25
ES2170113T3 (es) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE3313036C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
EP0702137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE4109867C2 (de) Schutzeinrichtung für Elektromotoren
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4108751A1 (de) Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE10034725B4 (de) Einsatz eines Mehrfachladens zur Maximierung der Energielieferrate an einen Zündkerzenspalt
EP1936183A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE3432379C2 (de)
DE3138102A1 (de) Verfahren zur steuerung der zuendpunkteinstellung einer brennkraftmaschine
DE3429672C2 (de)
EP2302200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
DE3526409A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10320746A1 (de) Erweiterter Lüfternachlauf
DE4007395C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19755195C2 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zur Feststellung einer Störung eines Sensors in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE4005466A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19847457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2002020966A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
DE3337786C2 (de)
DE3345711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809