DE102010005671B3 - Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010005671B3
DE102010005671B3 DE201010005671 DE102010005671A DE102010005671B3 DE 102010005671 B3 DE102010005671 B3 DE 102010005671B3 DE 201010005671 DE201010005671 DE 201010005671 DE 102010005671 A DE102010005671 A DE 102010005671A DE 102010005671 B3 DE102010005671 B3 DE 102010005671B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
signal
control signal
voltage pulses
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010005671
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. Brichzin
Jürgen Paul
Stephan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE201010005671 priority Critical patent/DE102010005671B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005671B3 publication Critical patent/DE102010005671B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung mittels Pulsweitenmodulation, wobei mit einem periodischen Steuersignal (1) Spannungspulse erzeugt werden, die an einen Heizwiderstand (10) angelegt werden, und wobei die Spannungspulse zur Vermeidung einer Überhitzung mit zunehmender Temperatur verkürzt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass aus dem Steuersignal (1) ein periodisches Spannungssignal (4) erzeugt wird, das an einen Eingang eines Komparators (3) angelegt wird, ein Spannungssignal (6) eines Temperatursensors (5) an einen weiteren Eingang des Komparators (3) angelegt wird, die Spannungspulse erzeugt werden, indem zum Erzeugen der Spannungspulse das Ausgangssignal (7a, 7b) des Komparators (3) und das Steuersignal (1) verwendet werden, wobei durch eines dieser beiden Signale jeweils der Beginn der Spannungspulse und durch das andere Signal jeweils das Ende der Spannungspulse vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung mittels Pulsweitenmodulation sowie eine Heizeinrichtung mit einer entsprechenden Steuerschaltung.
  • Aus der US 3,733,463 A ist ein Verfahren zum Steuern eines Ofens bekannt, wobei mit einem periodischen Steuersignal Spannungspulse erzeugt werden, die an einen Heizwiderstand angelegt werden. Die Spannungspulse werden zur Vermeidung einer Überhitzung mit zunehmender Temperatur verkürzt. Aus dem Steuersignal wird ein periodisches Spannungssignal erzeugt, das an einen Eingang eines Komparators angelegt wird. An einen weiteren Eingang des Komparators wird ein Spannungssignal eines Temperatursensors angelegt. Zum Erzeugen der Spannungspulse wird das Ausgangssignal des Komparators verwendet und durch dieses Signal der Beginn und das Ende der Spannungspulse vorgegeben.
  • Ein ähnliches Verfahren und ein entsprechendes Regelmodul zur Regelung der Stromzufuhr ist aus der AT 411313 B bekannt. Dort wird ebenfalls ein Komparator verwendet, mit dem das von einem Taktgenerator kommende periodische Spannungssignal mit dem von einem Thermostaten kommenden Signal verglichen wird. Das Ausgangssignal des Komparators steuert einen Leistungsschalter zum Ein- und Ausschalten einer Heizeinrichtung.
  • Aus der US 4,007,425 A ist eine Schaltung für einen Temperatursensor bekannt, wobei ein von dem Temperatursensor geliefertes Signal nach entsprechender Umwandlung auf einen Eingang eines Komparators gelegt wird. Am anderen Eingang des Komparators liegt ein von einem Oszillator kommendes periodisches Spannungssignal. Mit dem Ausgangssignal des Komparators wird über einen Schalter eine Heizeinrichtung angesteuert.
  • Die Heizleistung von Heizeinrichtung in Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Ansaugluftvorwärmern, die durch Vorwärmen der vom Motor anzusaugenden, kalten Luft das Verbrennungsverhalten verbessern, oder Zuheizern, die zum Erwärmen der Umluft im Fahrzeuginnenraum verwendet werden, wird in der Regel über eine Pulsweitenmodulation bestimmt. Dabei werden mit einem periodischen Steuersignal Spannungspulse erzeugt, die an einen Heizwiderstand angelegt werden. In der Regel wird mit dem Steuersignal ein Transistorschalter betätigt, über den der Heizwidertand an eine Versorgungsspannung und somit das Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist.
  • Eine Überhitzung kann zu schweren Schäden an benachbarten Fahrzeugkomponenten oder der Heizeinrichtung selbst führen. Um einen gefährlichen Temperaturanstieg zu verhindern, wird deshalb bei Prozessor gesteuerten Heizeinrichtungen die Dauer der Spannungspulse verkürzt, sobald mit einem Temperatursensor das Erreichen einer Schwellentemperatur festgestellt wird. Daneben sind einfachere Steuerungen bekannt, bei denen die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, sobald eine kritische Temperatur erreicht ist.
  • Die erstgenannte Möglichkeit einer Prozessorsteuerung ist mit erheblichen Kosten verbunden. Um die Kosten für einen in die Heizeinrichtung eingebauten Mikroprozessor einzusparen, kann man den Mikroprozessor einer anderen Fahrzeugkomponente, beispielsweise des Motorsteuergeräts, zur Steuerung der Heizeinrichtung nutzen. Allerdings ist die Heizeinrichtung dann von diesem Steuergerät abhängig und kann bei anderen Fahrzeugen mit anderen Steuergeräten nicht mehr ohne weiteres verwendet werden.
  • Die zweite Möglichkeit einer Abschaltung der Heizeinrichtung bei Erreichen einer Schwellentemperatur hat den Nachteil, dass bei den Abschaltungen schlagartige Lastunterbrechungen auftreten, die das Bordnetz eines Fahrzeugs belasten und zu Spannungsüberhöhungen oder Spannungseinbrüchen des Bordnetzes führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Weg aufzuzeigen, wie mit geringem Aufwand eine Überhitzung einer Heizeinrichtung verhindert und dabei das Bordnetz geschont werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Heizeinrichtung gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ohne Verwendung eines Mikroprozessors eine temperaturabhängige Pulsweitenbegrenzung bei der Steuerung einer Heizeinrichtung. Vorteilhaft kann deshalb auch bei einer kostengünstigen Heizeinrichtung der Gefahr einer Überhitzung wirksam begegnet werden und dennoch das Bordnetz eines Fahrzeugs geschont werden, da durch eine Verkürzung der Spannungspulse bei einem gefährlichen Temperaturanstieg schlagartige Lastunterbrechungen weitgehend vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird aus einem Steuersignal, das bevorzugt aus einer Folge von Steuerspannungspulsen besteht, ein periodisches Spannungssignal erzeugt, das an einen Eingang eines Komparators angelegt wird. An einen weiteren Eingang des Komparators wird ein temperaturabhängiges Spannungssignal angelegt, das ein Temperatursensor, bevorzugt ein temperaturabhängiger Widerstand, liefert. Das Ausgangssignal des Komparators ermöglicht eine temperaturabhängige Verkürzung der Spannungspulse, die an den Heizwiderstand oder die Heizwiderstände der Heizeinrichtung angelegt werden.
  • Der Komparator vergleicht nämlich ein sich periodisch änderndes Signal mit einem Signal, das während einer Periode näherungsweise konstant ist und dessen Wert von der Temperatur abhängt, die der Temperatursensor misst. Folglich ist zu erwarten, dass sich das Ausgangssignal des Komparators im Laufe einer Periode ändert. In der Regel ist nämlich der Wert des periodischen Spannungssignals für einen Teil der Periodendauer kleiner als der Wert des temperaturabhängigen Spannungssignals und für den restlichen Teil der Periodendauer größer als der Wert des temperaturabhängigen Spannungssignals. Das Verhältnis dieser beiden Teile zueinander, hängt von der gemessen Temperatur ab. Dementsprechend hängt auch der Zeitanteil der Periodendauer, in dem das Ausgangssignal des Komparators einen seiner beiden möglichen Werte annimmt, von der gemessenen Temperatur ab.
  • Indem zum Erzeugen der Spannungspulse sowohl das Steuersignal als auch das Ausgangssignal des Komparators verwendet werden, kann deshalb eine temperaturabhängige Verkürzung der Spannungspulse erreicht werden. Erfindungsgemäß wird dazu durch eines dieser beiden Signale jeweils der Beginn der Spannungspulse und durch das andere Signal jeweils das Ende der Spannungspulse vorgegeben. Beispielsweise kann das Steuersignal den Anfang eines Spannungspulses vorgeben und das Ausgangssignal des Komparators das Ende eines Spannungspulses. Ebenso ist es aber auch möglich, dass das Ausgangssignal des Komparators den Anfang eines Spannungspulses vorgibt und das Steuersignal das Ende eines Spannungspulses.
  • Beispielsweise können mit dem wenigstens einen Heizelement zwei Schalter, bevorzugt Feldeffekttransistoren, in Reihe geschaltet sein, wobei einer der beiden Schalter mit dem Steuersignal und der andere Schalter mit dem Ausgangssignal des Komparators betätigt wird. Die Dauer eines Spannungspulses ist dann auf die Zeit beschränkt, zu der beide Schalter geöffnet sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Steuersignal und das Ausgangssignal des Komparators mit einem logischen Gatter zu verknüpfen und das Ausgangssignal des Gatters zur Steuerung eines mit dem Heizelement in Reihe geschalteten Schalters, bevorzugt eines Feldeffekttransistors, zu verwenden. Wenn der Schalter bei Anliegen einer positiven Spannung an seinen Steuereingang leitet, sind beispielsweise AND-Gatter geeignet, andernfalls beispielsweise OR-Gatter. Je nachdem ob das temperaturabhängige Spannungssignal an den invertierenden oder den nicht invertierenden Komparatoreingang angelegt wird, kann es notwendig sein, das Ausgangssignal des Komparators oder des Gatters zu negieren, also beispielsweise NAND- oder NOR-Gatter zu verwenden. Auch bei Verknüpfung des Steuersignals und des Ausgangssignals des Komparators mit einem logischen Gatter kann so die Dauer der Spannungspulse durch den Überlapp von dem Steuersignal und dem Ausgangssignal des Komparators bestimmt werden.
  • Bei beiden vorstehend genannten Möglichkeiten werden die Spannungspulse erzeugt, indem zum Steuern von einem oder mehreren mit dem Heizwiderstand verbundenen Schaltern das Ausgangssignal des Komparators und das Steuersignal verwendet werden.
  • Je nachdem, ob ein positives Potential am Steuereingang der als Schalter verwendeten Transistoren einen leitenden oder sperrenden Schaltzustand bewirkt, also die Transistoren high oder low aktiv sind, ist es zweckmäßiger das periodische Spannungssignal an den invertierenden oder an den nicht-invertierenden Eingang des Komparators anzulegen. Je nach Wahl der Komparatoreingänge, liegt der Komparatorausgang nämlich entweder dann auf positivem Potential, wenn der Wert des periodische Spannungssignals größer als das temperaturabhängige Spannungssignal ist oder dann wenn ist der Wert des periodische Spannungssignals kleiner als das temperaturabhängige Spannungssignal ist.
  • Da eine Signalinversion mit geringem Aufwand möglich ist, können die beiden Komparatoreingänge aber an sich frei für das periodische Spannungssignal und das temperaturabhängige Spannungssignal gewählt werden.
  • Bei sehr niedrigen Temperaturen kann der Fall auftreten, dass das Ausgangssignal des Komparators konstant ist, da der Wert des sich periodisch ändernden Signals während der gesamten Periode beispielsweise größer als der Wert des temperaturabhängigen Spannungssignals ist. In diesem Fall können Anfang und Ende der Spannungspulse durch das Steuersignal bestimmt werden. Mit steigender Temperatur tritt jedoch schließlich der Fall auf, dass sich das Ausgangssignal des Komparators während einer Periode ändert und somit das erfindungsgemäße Verfahren der Verkürzung der Pulsdauern zum Tragen kommt.
  • Um den Temperaturbereich einzustellen, in dem es zu einer Verkürzung der Pulsdauern kommt, kann bei der Erzeugung des periodischen Spannungssignals ein Gleichspannungsanteil hinzugefügt werden. Das periodische Spannungssignal kann aus dem Steuersignal durch periodisches Auf- und Endladen von wenigstens einem Kondensator und/oder weniger einer Induktivität erzeugt werden, beispielsweise indem das Steuersignal über ein oder mehrere Filter, beispielsweise einen Hochpass oder einen Tiefpass, einem Komparatoreingang zugeführt wird. Mit jeder ansteigenden Flanke des Steuersignals beginnt eine Aufladung eines Kondensators oder einer Induktivität. Mit jeder abfallenden Flanke des Steuersignals beginnt sich der Kondensator oder die Induktivität zu entladen. Auf diese Weise entsteht ein periodisches Signal, dessen Periodendauer mit der Periodendauer des Steuersignals übereinstimmt und dessen Wert zunächst langsam ansteigt und anschließend langsam abfällt.
  • Das periodische Spannungssignal kann auch auf andere Weise erzeugt werden und prinzipiell sogar eine andere Periodendauer als das Steuersignal haben, beispielsweise eine doppelt oder dreimal so große Periodendauer. In einem solchen Fall wird dann nur jeder zweite bzw. dritte Spannungspuls verkürzt, was für eine Temperaturbegrenzung ausreichen kann. Damit sich das Ausgangssignal des Komparators nicht zur selben Zeit ändert wie das Steuersignal, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der ansteigende Teil und der abfallende Teil des periodischen Spannungssignals zusammen mindestens die Hälfte der Periodendauer ausmachen, also das periodische Spannungssignal höchstens die Hälfte der Periodendauer konstant ist. Wenn das periodische Signal durch Auf- und Entladen wenigstens eines Kondensators oder wenigstens einer Induktivität erzeugt wird, lässt sich dies durch Verwendung eines Widerstands erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiches und sich Entsprechendes ist dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerschaltung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
  • 2 ein Beispiel für den Verlauf verschiedener Signale bei der in 1 dargestellten Steuerschaltung
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung; und
  • 4 ein Beispiel für den Verlauf verschiedener Signal bei der in 3 dargestellten Heizeinrichtung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen. Steuerschaltung für eine Heizeinrichtung. Bei dieser Steuerschaltung wird ein Steuersignal 1, das aus einer Folge von rechteckigen Steuerspannungspulsen besteht über einen Tiefpass 2 einem Eingang eines Komparators 3 zugeführt. Mit dem Tiefpass 2 wird dabei aus dem Steuersignal 1 ein periodisches Spannungssignal 4 erzeugt, das in 2 zusammen mit dem Steuersignal 1 dargestellt ist. Das periodische Spannungssignal 4 hat einen ansteigenden und einen abfallenden Teil. Der ansteigende Teil entspricht der Ladekurve eines RC-Glieds, der abfallende Teil der Entladekurve eines RC-Glieds.
  • An den anderen Eingang des Komparators 3 wird ein temperaturabhängiges Spannungssignal angelegt, das von einem Temperatursensor 5, beispielsweise mit einem temperaturabhängigen Widerstand, erzeugt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Temperatursensor 5 ein NTC-Widerstand verwendet, also ein Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten. In 2 ist das temperaturabhängige Spannungssignal 6 als eine horizontale Linie dargestellt, da sich die Temperatur wesentlich langsamer als das Steuersignal 1 ändert und für einen Zeitraum von einigen Periodendauern in der Regel nahrungsweise konstant ist. Jedes mal wenn der Wert des periodischen Spannungssignals 4 unter den Wert des temperaturabhängigen Spannungssignals 6 fällt oder über den Wert des temperaturabhängigen Spannungssignals 6 steigt, ändert sich das Ausgangssignal des Komparators 3. In 2 ist das Ausgangssignal 7a des Komparators 3 schraffiert dargestellt.
  • Da in 1 das temperaturabhängige Spannungssignal 6 an dem invertierenden Eingang (–) des Komparators 3 anliegt, ist das Ausgangssignal 7a des Komparators 3 positiv, wenn das periodische Spannungssignal 4 einen höheren Wert als das temperaturabhängige Spannungssignal 6 hat. Der Temperatursensor ist dabei so ausgelegt, dass er eine umso höhere Spannung liefert, je höher die Temperatur ist. Die dargestellte Schaltung lässt sich aber auch dahingehend abwandeln, dass das temperaturabhängige Spannungssignal 6 an dem nicht-invertierenden Eingang (+) des Komparators 3 anliegt und der Temperatursensor eine umso kleinere Spannung liefert, je höher die Temperatur ist, beispielsweise indem ein NTC- durch ein PTC-Widerstand ersetzt wird.
  • Das Ausgangssignal 7a des Komparators 3 kann zum Steuern eines Schalters 8 verwendet werden. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel leitet der Schalter 8, wenn das Ausgangssignal 7a des Komparators 3 auf positivem Potenzial liegt.
  • Indem das Steuersignal 1 über den Schalter 8 geführt wird, lassen sich die das Steuersignal 1 bildenden Steuersignalpulse verkürzen. Während der Dauer eines Steuersignalpulses ändert sich nämlich das Ausgangssignal 7a des Komparators. Der Schalter 8 wird deshalb während der Dauer eines Steuersignalpulses geöffnet, so dass dem Steuereingang eines dem Schalter 8 nachgeschalteten Schalters 9, bevorzugt dem Gate eines Feldeffekttransistors, verkürzte Signalpulse ankommen.
  • Der nachgeschaltete Schalter 9 ist mit einem in 1 nicht dargestellten Heizelement in Reihe geschaltet. Durch die Verkürzung der Steuersignalpulse wird deshalb auch eine Verkürzung der durch Betätigen des Schalters 9 erzeugten Spannungspulse, die dem Heizelement zugeführt werden, erreicht und somit bei ansteigender Temperatur die Heizleistung reduziert. Die Dauer der Spannungspulse ist durch den Überlapp des Steuersignals 1 und des Ausgangssignals 7a des Komparators 3 bestimmt. Dabei wird der Beginn eines Spannungspulses durch das Ausgangssignal 7a des Komparators 3 vorgegeben und das Ende eines Spannungspulses durch das Steuersignal 1.
  • Der Schalter 8 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht einem logischen Gatter, welches das Steuersignal 1 mit dem Ausgangssignal 7a des Komparators 3 verknüpft. Der Ausgang dieses Gatters führt zu dem Steuereingang des mit dem Heizelement in Reihe geschalteten Schalters 9.
  • 3 zeigt ein etwas detaillierteres Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mit einem Heizelement 10 zwei als Transistoren ausgebildete Schalter 11, 12 in Reihe geschaltet. Einer dieser beiden Schalter 12 wird mit dem Steuersignal 1 betätigt, während der andere Schalter 11 durch das Ausgangssignal 7b des Komparators 3 gesteuert wird. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 ist das temperaturabhängige Spannungssignal 6 an dem nicht-invertierenden Eingang (+) des Komparators 3 angelegt, so dass sich in 4 ein entsprechend anderer Verlauf des Ausgangssignals 7b des Komparators 3 ergibt.
  • Bei der Steuerschaltung des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist ein Signalgenerator 13 zum Erzeugen des Steuersignals 1 über einen ersten Schaltungszweig an den Steuereingang des Transistorschalters 12 angeschlossen. Ein Eingang des Komparators 3 ist über einen zweiten Schaltungszweig mit dem Signalgenerator 13 verbunden. An dem anderen Eingang des Komparators 3 liegt das temperaturabhängige Spannungssignal 6 eines Temperatursensors 5 an. Der Ausgang des Komparators 3 ist mit dem Steuereingang des zweiten mit dem Heizelement 10 in Reihe geschalteten Schalters 11 verbunden.
  • Das von dem Pulsgenerator 13 erzeugte Steuersignal 1 wird von einem Verzweigungspunkt 14 aus über die Leitung 15 an den Steuereingang des mit dem Heizelement 10 in Reihe geschalteten Transistorschalters 12 angelegt. In einem weiteren Zweig der Steuerschaltung wird das Steuersignal 1 über einen Hochpass und einen Tiefpass an einen Eingang des Komparators 3 angelegt. Der Hochpass wird von dem Kondensator C2, der Tiefpass von dem Kondensator C1 gebildet.
  • An dem anderen Eingang des Komparators 3 liegt das temperaturabhängige Spannungssignal 6 des Temperatursensors 5 an. Der Temperatursensor ist als ein NTC-Widerstand ausgebildet, der zusammen mit dem Widerstand R1 eine Spannungsteilerschaltung bildet. An dem zweiten Eingang des Komparators 3 liegt deshalb eine umso größere Spannung an, je höher die Temperatur ist. Zur Einstellung des Schwellenwerts, bei dem zur Leistungsbegrenzung eine temperaturbedingte Verkürzung der Spannungspulse eintritt, wird bei der Erzeugung des periodischen Spannungssignals 4 ein Gleichspannungsanteil hinzuaddiert. Dieser Gleichspannungsanteil kann durch geeignete Wahl der einen Spannungsteiler bildeten Widerstände R2 und R3 eingestellt werden.
  • Der Ausgang des Komparators 3 ist mit dem zweiten Transistorschalter 11 verbunden, der mit dem Heizwiderstand 10 in Reihe geschaltet ist. Auf diese Weise liegt an dem Heizwiderstand 10 die Versorgungsspannung einer Quelle 16 nur dann an, wenn beide Transistorschalter 11, 12 gleichzeitig leitend sind.
  • Die Transistorschalter 11, 12 sperren bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn an ihrem Steuereingang positives Potential anliegt. Der Schalter 11 ist also leitend, wenn das Steuersignal auf Masse liegt, d. h. den Wert Null hat. Ebenso ist der Schalter 12 leitend, wenn das Ausgangssignal 7b des Komparators 3 den Wert Null hat. Die Dauer der Spannungspulse wird somit durch den Überlappbereich des Steuersignals 1 und des Ausgangssignals 7b des Komparators 3, in dem beide Signale den Wert Null haben bestimmt. Der Beginn eines Spannungspulses wird dabei durch die abfallende Flanke des Steuersignals 1 und das Ende eines Spannungspulses durch die Ansteigende Flanke des Ausgangssignals 7b des Komparators 3 festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuersignal
    2
    Tiefpass
    3
    Komparator
    4
    Periodisches Spannungssignal
    5
    Temperatursensor
    6
    Temperaturabhängiges Spannungssignal
    7a, 7b
    Ausgangssignal des Komparators
    8
    Schalter
    9
    Transistor
    10
    Heizwiderstand
    11, 12
    Transistorschalter
    13
    Signalgenerator
    14
    Verzweigungspunkt
    15
    Leitung
    16
    Quelle
    C1
    Kondensator Tiefpass
    C2
    Kondensator Hochpass
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    R3
    Widerstand

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung mittels Pulsweitenmodulation, wobei mit einem periodischen Steuersignal (1) Spannungspulse erzeugt werden, die an einen Heizwiderstand (10) angelegt werden, wobei die Spannungspulse zur Vermeidung einer Überhitzung mit zunehmender Temperatur verkürzt werden, wobei aus dem Steuersignal (1) ein periodisches Spannungssignal (4) erzeugt wird, das an einen Eingang eines Komparators (3) angelegt wird, ein Spannungssignal (6) eines Temperatursensors (5) an einen weiteren Eingang des Komparators (3) angelegt wird, die Spannungspulse erzeugt werden, indem zum Erzeugen der Spannungspulse das Ausgangssignal (7a, 7b) des Komparators (3) und das Steuersignal (1) verwendet werden, wobei durch eines dieser beiden Signale jeweils der Beginn der Spannungspulse und durch das andere Signal jeweils das Ende der Spannungspulse vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Spannungssignal (4) aus dem Steuersignal (1) durch periodisches Auf- und Entladen eines Kondensators (C1, C2) und/oder einer Induktivität erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des periodischen Spannungssignals (4) das Steuersignal (1) dem Komparator (3) über einen Filter (C1, C2) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (1) eine Folge von Steuerspannungspulsen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des periodischen Spannungssignals (4) ein Gleichspannungsanteil hinzugefügt wird.
  6. Heizeinrichtung mit wenigstens einem Heizelement (10), wenigstens einem Schalter (8, 11, 12), der mit dem Heizelement (10) in Reihe geschaltet ist, einer Steuerschaltung, um zur Pulsweitenmodulation den Schalter (8, 11, 12) zu betätigen und so dem Heizelement (10) Spannungspulse zuzuführen, einem an die Steuerschaltung angeschlossenen Signalgenerator (13) zum Erzeugen eines Steuersignals (1) als eine Folge von Steuersignalpulsen, einem an die Steuerschaltung angeschlossenen Temperatursensor (5), wobei die Steuerschaltung einen Komparator (3) enthält, wobei der Temperatursensor (5) an einen Eingang des Komparators (3) angeschlossen ist und ein weiterer Eingang des Komparators (3) über wenigstens einen Filter (C1, C2) an den Signalgenerator (13) angeschlossen ist, und ein Ausgang des Komparators (3) an einen Steuereingang eines ersten mit dem Heizelement (10) in Reihe geschalteten Schalters (11) und der Signalgenerator (13) an einen Steuereingang eines zweiten mit dem Heizelement (10) in Reihe geschalteten Schalters (12) angeschlossen ist, oder der Ausgang des Komparators (3) und der Signalgenerator (13) jeweils an einen Eingang eines logischen Gatter angeschlossen sind und der Ausgang des Gatters mit dem Steuereingang des mit dem Heizelement (10) in Reihe geschalteten Schalters (9) verbunden ist.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (1) dem Komparator (3) über einen Hochpass und einen Tiefpass zugeführt wird.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (1) an einen Steuereingang eines Transistors (12) angelegt wird und der Ausgang des Komparators (3) mit dem Steuereingang eines weiteren Transistors (11) verbunden ist.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die beiden Transistoren (9) mit dem Heizwiderstand (10) in Reihe geschaltet sind.
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (7a, 7b) des Komparators (3) und das Steuersignal (1) mit einem logischen Gatter verknüpft werden und das Ergebnis der Verknüpfung zur Steuerung eines mit dem Heizwiderstand in Reihe geschalteten Transistors (9) verwendet wird.
DE201010005671 2010-01-26 2010-01-26 Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE102010005671B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005671 DE102010005671B3 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005671 DE102010005671B3 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005671B3 true DE102010005671B3 (de) 2011-06-16

Family

ID=43993143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005671 Expired - Fee Related DE102010005671B3 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005671B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022232A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Voss Automotive Gmbh System enthaltend zumindest eine beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder, beheizbare Medienleitung zur Verwendung in dem System sowie Verfahren zum Betrieb einer beheizbaren Medienleitung
FR3007229A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-19 Valeo Systemes Thermiques Commande d'un circuit de chauffage electrique, notamment pour vehicule automobile
FR3042853A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique d'un fluide pour vehicule automobile
DE102017101498A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Infineon Technologies Ag Sensor-Schaltkreis und Verfahren zum Kompensieren von Temperaturänderungen
CN109451601A (zh) * 2018-12-16 2019-03-08 山西汾西重工有限责任公司 低温环境下预置器液晶屏的加热机构及加热方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733463A (en) * 1970-12-24 1973-05-15 G Low Temperature control system with a pulse width modulated bridge
US4007425A (en) * 1976-01-12 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Temperature sensor using pulse width modulator for duty cycle control
AT411313B (de) * 2001-06-25 2003-11-25 Rapp Bernhard Regelmodul zur regelung einer stromzufuhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733463A (en) * 1970-12-24 1973-05-15 G Low Temperature control system with a pulse width modulated bridge
US4007425A (en) * 1976-01-12 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Temperature sensor using pulse width modulator for duty cycle control
AT411313B (de) * 2001-06-25 2003-11-25 Rapp Bernhard Regelmodul zur regelung einer stromzufuhr

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022232A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Voss Automotive Gmbh System enthaltend zumindest eine beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder, beheizbare Medienleitung zur Verwendung in dem System sowie Verfahren zum Betrieb einer beheizbaren Medienleitung
FR3007229A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-19 Valeo Systemes Thermiques Commande d'un circuit de chauffage electrique, notamment pour vehicule automobile
WO2014202293A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-24 Valeo Systemes Thermiques Commande d'un circuit de chauffage electrique, notamment pour vehicule automobile
US10477621B2 (en) 2013-06-17 2019-11-12 Valeo Systemes Thermiques Control for electrical heating circuit, in particular for motor vehicle
FR3042853A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique d'un fluide pour vehicule automobile
DE102017101498A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Infineon Technologies Ag Sensor-Schaltkreis und Verfahren zum Kompensieren von Temperaturänderungen
US10791589B2 (en) 2017-01-26 2020-09-29 Infineon Technologies Ag Sensor circuit and method for compensating for temperature changes
DE102017101498B4 (de) 2017-01-26 2023-06-22 Infineon Technologies Ag Sensor-Schaltkreis und Verfahren zum Kompensieren von Temperaturänderungen
CN109451601A (zh) * 2018-12-16 2019-03-08 山西汾西重工有限责任公司 低温环境下预置器液晶屏的加热机构及加热方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005822T2 (de) Schaltkreis und adaptives Verfahren zum Antrieb einer Halbbrückenschaltung
EP1986322B1 (de) Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
DE102014220635B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102018220364B4 (de) Einspritzsteuervorrichtung
DE102010005671B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE102012219244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE202016001563U1 (de) Batterieverbindungssystem und Batteriepack
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2744878B2 (de) Hochfrequenz-Ofen
DE19531786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes
WO2014060330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines stroms durch einen schalter
DE102007017262A1 (de) Leistungsregler
EP1491071A1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem heizk rper
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
WO2004027529A1 (de) Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied
DE3537529C2 (de)
DE102013002356B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gepulsten Steuern von Lastelementen in Kraftfahrzeugen
DE10200974B4 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
DE102014201973A1 (de) Elektromagnetventilansteuervorrichtung
WO2014180644A1 (de) Steuerung einer halbbrücke
DE102006029723B4 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
DE102014216521B4 (de) Verstärkungsenergieversorgungsvorrichtung
DE102012007899B4 (de) Spannungsregler
DE3701838C2 (de)
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee