DE3534955A1 - Kupplungsanordnung an rahmenfoermigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete - Google Patents

Kupplungsanordnung an rahmenfoermigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete

Info

Publication number
DE3534955A1
DE3534955A1 DE19853534955 DE3534955A DE3534955A1 DE 3534955 A1 DE3534955 A1 DE 3534955A1 DE 19853534955 DE19853534955 DE 19853534955 DE 3534955 A DE3534955 A DE 3534955A DE 3534955 A1 DE3534955 A1 DE 3534955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
frame
accessories
axial end
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534955C2 (de
Inventor
Peter Diessenhofen Dätwyler
Hans-Carl Dipl.-Ing. Flurlingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinar AG Schaffhausen
Original Assignee
Sinar AG Schaffhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinar AG Schaffhausen filed Critical Sinar AG Schaffhausen
Publication of DE3534955A1 publication Critical patent/DE3534955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534955C2 publication Critical patent/DE3534955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Kupplungsanordnung an rahmenförmigen Zubehörteilen
  • für Bildaufnahmegeräte Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung an rahmenförmigen Zubehörteilen für Bildaufnahmegeräte, insbesondere für photographische Kameras, welche Kupplungsanordnung dazu dient, mindestens zwei solche Zubehörteile miteinander gleichachsig und lösbar zu verbinden.
  • Dem gleichen Zweck dienende Kupplungsanordnungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Kupplungsanordnung der eingang /enannten Art so auszugestalten, dass sie ein rasches und doch sicheres Verbinden und Trennen von verhältnismässig grossformatigen und vielgestaltigen rahmenförmigen Zubehörteilen z.B. für professionelle Bildaufnahmegeräte, insbesondere photographische Fachkameras, ermöglicht. Unter dem Begriff "rahmenförmige Zubehörteile" werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung z.B. Tragrahmen für optische Filter oder Masken, ferner Endrahmen an Balgen zur Abschirmung gegen unerwünschte Lichtstrahlen, wie auch Zwischenstücke oder Adapter verstanden.
  • Die erfindungsgemässe Kupplungsanordnung ist durch die im Patentanspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausgestaltungsmerkmale von vorteilhaften Ausführungsarten der erfindungsgemässen Kupplungsanordnung definiert.
  • Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen rein beispielsweise näher erläutert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der einen achsialen Endseite eines Filtertragrahmens mit Kupplungsanordnungen gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1 und teils einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 dar; Fig. 4 zeigt eine Ansicht der anderen achsialen Endseite des gleichen Filtertragrahmens, teilweise bei weggebrochener Frontplatte; Fig. 5 veranschaulicht in einer gegenüber den Fig. 1 bis 4 vergrösserten Schnittdarstellung,wie der Filtertragrahmen mit einem gleichartigen zweiten Filtertragrahmen kuppelbar ist; Fig. 6 stellt eine Ansicht eines Standartenrahmens für eine nach dem Baukastenprinzip ausgebildete photographische Fachkamera dar; Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 6; Fig. 9 veranschaulicht in grösserem Massstab und in zu Fig. 8 analoger Schnittdarstellung, wie der Filtertragrahmen gemäss den Fig. 1 bis 4 mit dem Standartenrahmen gemäss den Fig. 6 bis 8 kuppelbar ist; Fig. 10 zeigt eine Ansicht der einen Flachseite eines Balgenendrahmens mit Kupplungsanordnungen gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 11 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 10 und teils einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10; Fig. 12 ist eine der Fig. 9 analoge Schnittdarstellung, die zeigt, wie der Endrahmen gemäss Fig. 10 und 11 mit dem Standartenrahmen gemäss den Fig. 6 bis 8 kuppelbar ist; Fig. 13 ist eine der Fig. 5 analoge Schnittdarstellung, die zeigt, wie der Filtertragrahmen gemäss den Fig. 1 bis 4 mit dem Endrahmen gemäss den Fig. 10 und 11 kuppelbar ist; Fig. 14 stellt eine Vorderansicht eines Adapters dar, der den Filtertragrahmen gemäss den Fig. 1 bis 4 um seine Achse drehbar mit dem Standartenrahmen gemäss den Fig.
  • 6 bis 8 zu kuppeln gestattet; Fig. 15 ist eine Draufsicht zu Fig. 14, teils im Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 14; Fig. 16 zeigt in einer grösseren Schnittdarstellung, wie der Adapter gemäss den Fig. 14 und 15 mit dem Standartenrahmen und dem Filtertragrahmen kuppelbar ist; Fig. 17 ist eine Vorderansicht eines anderen Adapters, der den Filtertragrahmen gemäss den Fig. 1 bis 4 mit der Fassung des ObJektivs eines Bildaufnahmegerätes zu kuppeln erlaubt; Fig. 18 ist eine Draufsicht zu Fig. 17, teils im Schnitt entlang der Linie 18-18 in Fig. 17; Fig. 19 veranschaulicht in einer grösseren Schnittdarstellung, wie mit Hilfe des Adapters gemäss den Fig. 17 und 18 der Filtertragrahmen mit dem Objektiv eines Bildaufnahmegerätes kuppelbar ist.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Filtertragrahmen 20 weist zwei im wesentlichen plattenförmige Bauteile 21 und 22 auf, die im folgenden als Vorderteil 21 und Rückenteil 22 bezeichnet sind. Die Aussenkontur sowohl des Vorderteils 21 als auch des Rückenteils 22 hat die Form eines Quadrates mit abgeschnittenen Eckpartien. Das Vorderteil 21 ist mit einer relativ grossen kreisförmigen Oeffnung 23 und das Rückenteil 22 mit einer ebensolchen Oeffnung 24 versehen. Die beiden Oeffnungen 23 und 24 haben übereinstimmende Durchmesser und eine gemeinsame geometrische Achse 25, die durch die Mittelpunkte der Bauteile 21 und 22 und senkrecht zu deren Flachseiten verläuft. Die Aussenkonturen der Bauteile 21 und 22 stimmen ebenfalls überein und sind gleich ausgerichtet. Die einander zugewandten Flächen 26 und 27 des Vorderteils 21 bzw. des Rückenteils 22 sind eben und in einem Abstand voneinander parallel angeordnet. Zwischen den beiden Bauteilen 21 und 22 befinden sich zwei Leisten 28, die je entlang einer von zwei parallelen Aussenkanten der Bauteile 21 und 22 verlaufen. Das Rückenteil 22 weist einige zapfenartige Fortsätze 29 auf, die je in eine passende Bohrung 30 der einen oder andern Leiste 28 eingreifen und mit einer Gewindebohrung versehen sind, in welche eine die entsprechende Randpartie des Vorderteils 21 durchsetzende Schraube 31 eingeschraubt ist, wie die Fig. 2 und 13 deutlich erkennen'lassen. Der zwischen den beiden Bauteilen 21 und 22 und zwischen den zwei Leisten 28 liegende freie Raum dient zur Aufnahme von optischen Filtern oder Masken.
  • Die nach aussen gewandte Flachseite des Vorderteils 21 ist gemäss den Fig. 2 bis 4 mit einer vorspringenden Ringrippe 32 versehen, die entlang des Umfanges der Oeffnung 23 verläuft und einen radial auswärts, d.h. von der Achse 25 weg abstehenden Ringwulst 33 aufweist.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 3 weist die nach aussen gewandte Flachseite des Rückenteils 22 mehrere längs des Umfanges der Oeffnung 24 verteilt angeordnete Halteorgane 34 auf, die je in einer zur Achse 25 parallelen Richtung vorspringen und in radialer Richtung ein wenig elastisch nachgiebig sind. An seinem freien Ende ist Jedes dieser Halteorgane 34 mit einer Klaue 35 versehen, die einwärts gegen die Achse 25 gerichtet ist. Die Halteorgane 34 sind derart bemessen und angeordnet, dass ihre Klauen 35 den Ringwulst 35' der Ringrippe 34' eines identisch ausgebildeten zweiten Filtertragrahmens 20' (Fig. 5) zu erfassen und festzuhalten vermögen. Um eine einwandfreie Zentrierung der Oeffnung 23' des zweiten Filtertragrahmens 20' in bezug auf die Oeffnung 24 des Filtertragrahmens 20 zu gewährleisten, ist die nach aussen gewandte Flachseite des Rückenteiles 22 ferner mit längs eines Kreisbogens um die Achse 25 verlaufenden Führungsrippen 36 und Führungsstufen 37 versehen, innerhalb welcher der Ringwulst 35' des zweiten Filtertragrahmens 20' mit relativ geringem radialem Spiel Platz findet. Wie besonders deutlich in Fig. 5 zu sehen ist, sind am Ringwulst 33 bzw. 33' konische Gleitflächen 33A. und 33B bzw. 33A' und 33B' ausgebildet, die ermöglichen, dass beim achsialen Zusammenfügen und beim achsialen Trennen der zwei Filtertragrahmen 20 und 20t die Klauen 35 der Halteorgane 34 unter elastischer Biegung der letzteren selbsttätig über den Ringwulst 33 gleiten. Wenn die Filtertragrahmen 20 und 20' gemäss Fig. 5 miteinander gekuppelt sind, lässt sich der eine Filtertragrahmen in bezug auf den andern um die gemeinsame Achse 25 beliebig drehen, weil der Ringwulst 33 sich ohne Unterbrechung über 3600 erstreckt. Eine solche Drehung ist z.B.
  • dann nützlich oder erforderlich, wenn in einem oder in beiden Filtertragrahmen Effekt- oder Polarisationsfilter oder gewisse Masken eingesetzt sind.
  • Ebenfalls an der nach aussen gewandten Flachseite des Rückenteils 22 ist zusätzlich eine entlang den Seiten eines Quadrates verlaufende Kupplungsrippe 38 ausgebildet, die einen auswärts abstehenden Kupplungswulst 39 aufweist, um das Kuppeln des Filtertragrahmens 20 mit einem nachstehend beschriebenen Standartenrahmen zu gestatten. Die Kupplungsrippe 38 umgibt die Oeffnung 24, und die Achse 25 der Oeffnung 24 verläuft durch die Mitte des Quadrates, längs dessen Seiten die Kupplungsrippe 38 verläuft.
  • Der bereits genannte Standartenrahmen ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt und mit 40 bezeichnet. Dieser Standartenrahmen 40 ist in der gezeigten oder in ähnlicher Ausführung bekannt, weshalb es hier genügt, nur einige seiner Konstruktionsmerkmale zu erwähnen. Zur Hauptsache weist der Standartenrahmen 40 vier geradlinig verlaufende Rahmenschenkel 41 bis 44 auf, die eine quadratische Oeffnung 45 umschliessen. An dem in den Fig. 6 und 8 unteren Rahmenschenkel 41 befindet sich ein lediglich schematisch angedeutetes Verbindungsstück 46, mit dessen Hilfe der Standartenrahmen 40 an einem nicht dargestellten Halter oder Gelenkblock befestigbar ist, der seinerseits auf einer optischen Bank oder dergleichen verstellbar angeordnet ist. Die optische Bank kann z.B. die Basis einer nach dem Baukastenprinzip aus auswechselbaren Bauteilen bestehende photographischen Universal- oder Fachkamera sein. An jeder Flachseite des Standartenrahmens 40 ist angrenzend an die Oeffnung 45 eine Ausnehmung 47 vorhanden, in welche z.B. die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe 38 des Filtertragrahmens 20 passend einsetzbar ist, wie Fig. 9 deutlich erkennen lässt. Der in den Fig. 6, 8 und 9 untere Rahmenschenkel 4 weist an jeder der beiden Flachseiten des Standartenrahmens 40 ein Rückhalteblech 48 auf, das dazu bestimmt ist, den Kupplungswulst 39 des mit dem Standartenrahmen 40 zu kuppelnden Filtertragrahmens 20 zu hintergreifen und festzuhalten, wie im unteren Teil der Fig. 9 gezeigt ist.
  • Der in den Fig. 6, 8 und 9 obere Rahmenschenkel 44 ist an jeder Flachseite des Standartenrahmens 40 mit einem beweglich angeordneten Riegelorgan 50 versehen, das gemäss Fig. 6 zwei schräg verlaufende Schlitze 51 aufweist und mit Hilfe von zwei die Schlitze 51 durchsetzenden Bolzen 52 mit flachen Köpfen 53 an der Rahmenleiste 44 geführt und gesichert ist.
  • Ferner weist das Riegelorgan 50 eine abgewinkelte Partie 54 auf, die als Betätigungsgriff zum Bewegen des Riegelorgans in und ausser Wirkungslage dient. In den Fig. 6 und 8 sind die Riegelorgane 50 ausser Wirkungslage dargestellt. Sie ermöglichen dann das Einsetzen der quadratisch verlaufenden Kupplungsrippe 38 des Filtertragrahmens 20 in eine der Ausnehmungen 47 des Standartenrahmens 40. Durch Verschieben des betreffenden Riegelorgans 50 in seine Wirkungslage gelangt die der Oeffnung 45 zugewandte Randkante dieses Riegelorgans in Eingriff mit der dortigen-Partie der Kupplungsrippe 38, wie deutlich im oberen Teil der Fig. 9 zu sehen ist. Hierdurch wird der Filtertragrahmen 20 am Standartenrahmen 40 gesichert. Zum Trennen des Filtertragrahmens 20 vom Standartenrahmen 40 ist zuerst das betreffende Riegelorgan 50 in seine unwirksame Lage zurückzuschieben' wonach die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe 38 sich leicht aus der Ausnehmung 47 des Standartenrahmens herausheben und damit der Filtertragrahmen 20 abgenommen werden kann.
  • Die in den Fig. 6, 8 und 9 vertikal verlaufenden Rahmenschenkel 42 und 43 wie auch der obere Rahmenschenkel 44 des Standartenrahmens 40 weisen entlang der Oeffnung 45 verlaufende Rippen 55, 56 bzw. 57 auf, die in Richtung gegen die Flachseiten des Standartenrahmens vorstehen und in die Ausnehmung 47 hineinragen. Wenn der Filtertragrahmen 20 mit dem Standartenrahmen 40 gemäss Fig. 9 gekuppelt ist, greifen die Rippen 55, 56 und 57 in entsprechende Vertiefungen 58 (Fig. 1) innerhalb der quadratisch verlaufenden Kupplungsrippe 38 des Filtertragrahmens ein. An den vertikal verlaufenden Rippen 55 und 56 sind zudem Auflageschultern 55A bzw. 56A ausgebildet, auf denen ebene Stützflächen 59 (Fig. 1) des Rückenteils 22 des mit dem Standartenrahmen 40 gekuppelten Filtertragrahmens 20 aufliegen.
  • Es ist klar, dass an dem mit dem Standartenrahmen 40 in der beschriebenen Weise gekuppelten Filtertragrahmen 20 ein gleich ausgebildeter zweiter Filtertragrahmen 20' gekuppelt werden kann, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist.
  • In den Fig. 10 und 11 ist ein Endrahmen 60 eines Faltenbalges 61 dargestellt. Gemäss Fig. 10 hat die Aussenkontur des Endrahmens 60 die Form eines Quadrates mit abgeschnittenen Eckpartien. Der Endrahmen 60 umschliesst eine im wesentlichen quadratischeOeffnung 62, deren Weite zweckmässig etwa gleich gross wie der Durchmesser dT Oeffnungen 23 und 24 des oben beschriebenen Filtertragrahmens 20 ist. Die in Fig. 10 dem Betrachter zugewandte Flachseite des Endrahmens 60 weist eine entlang den Seiten eines Quadrates verlaufende Kupplungsrippe 63 mit einem auswärts abstehenden Kupplungswulst 64 auf. Die Form und die Abmessungen der Kupplungsrippe 63 und ihres Kupplungswulstes 64 sind im wesentlichen gleich wie bei der Kupplungsrippe 38 und dem Kupplungswulst 39 des vorstehend beschriebenen Filtertragrahmens 20. Deshalb ist es möglich, den Endrahmen 60 mittels der Kupplungsrippe 63 und des Kupplungswulstes 64 ähnlich wie den Filtertragrahmen 20 mit dem Standartenrahmen 40 zu kuppeln. Dies ist in Fig. 12 veranschaulicht. An der gleichen Flachseite des Endrahmens 60, an welcher die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe 63 vorhanden ist, sind auch mehrere elastisch biegsame Halteorgane 65 ausgebildet, die jeweils in einer Unterbrechung 66 der Kupplungsrippe 63 angeordnet sind. Jedes dieser Halteorgane 65 weist an seinem freien Ende eine einwärts gerichtete Klaue 67 auf und ist in radialer Richtung ein wenig elastisch biegsam. Die Halteorgane 65 und ihre Klauen 67 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie imstande sind, den Ringwulst 33 des Filtertragrahmens 20 zu erfassen und festzuhalten. Hierdurch ist es ermöglicht, den Filtertragrahmen 20 und den Endrahmen 60 miteinander zu kuppeln, wie in Fig. 13 veranschaulicht ist, wobei der Filtertragrahmen 20 in gekuppeltem Zustand um die Achse 25 in bezug auf den Endrahmen 60 drehbar ist.
  • Innerhalb der Kupplungsrippe 63 weist der Endrahmen 60 eine weitere Rippe 68 auf, die parallel zur Kupplungsrippe 63 verläuft und Jeweils im Bereich der Halteorgane 65 durch kreissegmentförmige Absenkungen 69 unterbrochen ist, um das Einlegen des Ringwulstes 33 des zu kuppelnden Filtertragrahmens 20 in den Endrahmen 60 zu ermöglichen. Die Enden 68A und 68B der Rippe 68 an den Uebergängen zu den Absenkungen 69 dienen als Führungen zum einwandfreien Zentrieren des Ringwulstes 33 beim Kuppeln des Filtertragrahmens 20 mit dem Endrahmen 60.
  • Die innere Rippe 68 dient aber zusätzlich auch zur Verbesserung der Lichtabdichtung , wenn der Endrahmen mittels seiner Kupplungsrippe 63 und seines Kupplungswulstes 64 mit dem Standartenrahmen 40 gekuppelt ist, wie man aus Fig. 12 erkennen kann. Zusammen mit den Rippen 55, 56 und 57 des Standartenrahmens 40 bilden die Kupplungsrippe 63 und die zusätzliche innere Rippe 68 eine Labyrinthdichtung, die den Durchtritt von störendem Fremdlicht aus der Umgebung wirksam verhindert. Die in Fig. 10 vom Betrachter abgewandte Flachseite des beschriebenen Endrahmens 60 ist auf irgend eine geeignete Weise lichtdicht mit dem einen Ende des Balges 61 verbunden. Vorzugsweise ist am anderen (nicht dargestellten) Ende des Balges ein gleich ausgebildeter Endrahmen befestigt.
  • In den Fig. 14 und 15 ist ein im wesentlichen plattenförmiger Adapter 70 gezeigt, dessen Aussenkontur die Form eines Quadrates aufweist. Entlang den Aussenkanten des Adapters 70 verläuft ein Kupplungswulst 71, der in bezug auf Formgestaltung und Grösse im wesentlichen mit dem Kupplungswulst 39 an der quadratisch verlaufenden Kupplungsrippe 38 des Filtertragrahmens 20 übereinstimmt. Hierdurch ist ermöglicht, den Adapter 70 mit dem Standartenrahmen 40 zu kuppeln, wie in Fig. 16 veranschaulicht ist. Ferner weist der Adapter 70 eine kreisförmige Oeffnung 72 auf, deren Durchmesser mit demjenigen der Oeffnungen 23 und 24 des Filtertragrahmens 20 übereinstimmt.
  • Entlang dem Umfang der Oeffnung 72 verläuft eineRingrippe 73 mit einem radial auswärts abstehenden Ringwulst 74. Diese Ringrippe 73 und ihr Ringwulst 74 stimmen in bezug auf Form und Grösse mit der Ringrippe 32 und dem Ringwulst 33 des Filtertragrahmens 20 überein. Somit ist es möglich, den Filtertragrahmen 20 mittels seiner Halte organe 34 mit dem Ringwulst 74 des am Standartenrahmen 40 befestigten Adapters 70 zu kuppeln, wobei eine beliebige Drehung des Filtertragrahmens 20 in bezug auf den Adapter 70 und den Standartenrahmen 40 möglich ist. Die Ringrippe 73 und ihr Ringwulst 74 des Adapters 70 gestatten aber auch, den Endrahmen 60 des Balges 61 mittels der Halteorgane 65 mit dem Adapter 70 zu kuppeln.
  • In den Fig. 17 und 18 ist ein anders ausgebildeter Adapter 80 dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer rotationssymmetrischen Ringscheibe 81, an deren Aussenumfang ein Ringwulst 82 ausgebildet ist, der in bezug auf Form und Grösse mit dem Ringwulst 33 des Filtertragrahmens 20 übereinstimmt und demgemäss mittels der Halteorgane 34 des Filtertragrahmens 20 mit letzterem kuppelbar'ist, wie Fig. 19 zeigt.
  • Der innere Umfang der Ringscheibe 81 ist an einen achsial kurzen Gewindestutzen 83 angeschlossen, der mit dem Frontgewinde der Fassung 84 (Fig. 19) eines optischen AbbildungsobJektivs zusammenschraubbar ist. Mit Hilfe dieses Adapters 80 ist deshalb ermöglicht, den Filtertragrahmen 20 oder den Balgen-Endrahmen 60 mit der Objektivfassung 84 zu verbinden. Anstelle des Gewindestutzens 83 kann der Adapter 80 gegebenenfalls mit einem (nicht dargestellten) Klemmring oder dergleichen versehen sein, der auf der Fassung eines Objektivs befestigbar ist.
  • Die beschriebenen Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemässe Kupplungsanordnung an vielgestaltigen Zubehörteilen für Bildaufnahmegeräte, insbesondere photographische Kameras, verwendbar ist und gestattet, mehrere Zubehörteile in unterschiedlichen Arten und/oder Reihenfolgen auf einfache Weise lösbar zu kuppeln. Ein besonderer Vorteil einiger Ausführungsformen liegt darin, dass auch verschiedene Zubehörteile mit unterschiedlichen Anschlussgeometrien und/oder Anschlussdimensionen miteinander kuppelbar sind.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Kupplungsanordnung an rahmenförmigen Zubehörteilen für Bildaufnahmegeräte, insbesondere für photographische Kameras, zum gleichachsigen und lösbaren Verbinden von mindestens zwei solchen Zubehörteilen miteinander, dadurch gekennzeichnet, dass an einem achsialen Ende eines der zu kuppelnden Zubehörteile mindestens drei in achsparalleler Richtung vorspringende und in radialer Richtung elastisch nachgiebige Halteorgane (34; 65) mit Klauen (35; 67) vorhanden sind und an einem achsialen Ende eines anderen der zu kuppelnden Zubehörteile ein in radialer Richtung abstehender Ringwulst (33; 74; 82) ausgebildet ist, und dass die Klauen (35; 67) der Halteorgane (34; 65) und der Ringwulst (33; 74; 82) aneinander angepasst sind, um miteinander in Kupplungseingriff gebracht und voneinander getrennt werden zu können, wobei jeweils die Klauen (35; 67) der Halteorgane (34; 65) unter elastischer Deformation der letzteren über den Ringwulst (33; 74; 82) gleiten.
  2. 2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (35; 67) der Halteorgane (34; 65) einwärts gegen die Achse (25) des betreffenden Zubehörteiles und der Ringwulst (33; 74; 82) auswärts von der Achse des betreffenden Zubehörteiles weg gerichtet sind.
  3. 3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (33; 74; 82) entlang eines Kreisbogens verläuft und unterbrechungsfrei sich über 3600 erstreckt, um eine Relativdrehung von zwei miteinander gekuppelten Zubehörteilen in bezug aufeinander zu gestatten.
  4. 4. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (33; 74) radial vorspringend an einer Ringrippe (32; 73) angeordnet ist, die entlang dem Umfang einer kreisförmigen Oeffnung (23; 72) in einem plattenförmigen Bauteil (21; 70) verläuft.
  5. 5. Kupplungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bauteil (70) eine quadratische Aussenkontur aufweist und für die Befestigung an einem Standartenrahmen (40) eines nach dem Baukastenprinzip aufgebauten Bildaufnahmegerätes ausgebildet ist.
  6. 6. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (82) am Aussenumfang einer Ringscheibe (81) angeordnet ist, an deren Innenumfang ein Gewindestutzen (83) oder ein Klemmring zum Befestigen an der Fassung (84) eines optischen Abbildungsobjektivs angeschlossen ist.
  7. 7. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Halteorgane (65) an einem Endrahmen (60) eines Balges (61) zur Abschirmung gegen unerwünschte Lichtstrahlen vorhanden sind.
  8. 8. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Halteorgane (34) an der einen achsialen Endfläche eines Filtertragrahmens (20) und der Ringwulst (33) an der gegenüberliegenden achsialen Endfläche des gleichen Filtertragrahmens (20) angeordnet sind und dass zumindest an einer achsialen Endfläche eines anderen Zubehörttles (20'; 60; 70; 80) ebenfalls elastisch nachgiebige Halteorgane (34'; 65) oder ein Ringwulst (33'; 74; 82) vorhanden sind, um das Kuppeln dieses Zubehörteiles mit dem Filtertragrahmen (20) zu ermöglichen.
  9. 9. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer achsialen Endfläche eines der zu kuppelnden Zubehörteile zusätzlich eine entlang den Seiten eines Quadrates verlaufende, in achsparalleler Richtung vorspringende Kupplungsrippe (38; 63) mit einem von der Achse weg auswärts ab stehenden Kupplungswulst (39; 64) vorhanden ist, und dass zumindest an einer achsialen Endfläche eines anderen rahmenförmigen Zubehörteiles (40) eine Ausnehmung (47) zur Aufnahme der quadratisch verlaufenden Kupplungsrippe (38; 63) ausgebildet und ein in und ausser Wirkung bewegbares Riegelorgan (50) vorhanden ist, welches dazu dient, in seiner Wirkungslage den Kupplungswulst (39; 64) einer Partie der quadratisch verlaufenden Kupplungsrippe (38; 63) des erstgenannten Zubehörteiles zu hintergreifen, um die beiden Zubehörteile formschlüssig aneinander zu sichern.
  10. 10. Kupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Halteorgane (34; 65) und die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe (38; 63) an dT gleichen achsialen Endfläche des betreffenden Zubehörteiles (20; 60) angeordnet sind.
  11. 11.Kupplungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe (38; 63) und die zur Aufnahme derselben dienende Ausnehmung (47) nach Art einer Labyrinthdichtung zusammenarbeitende Flächen aufweisen, um eine lichtdichte Verbindung der betreffenden Zubehörteile zu gewährleisten.
  12. 12. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Halteorgane (65) und die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe (63) an der gleichen achsialen Endfläche eines Endrahmens (60) eines Balges (61) zur Abschirmung gegen unerwünschte Lichtstrahlen vorhanden sind.
  13. 13. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Halteorgane (34) und die quadratisch verlaufende Kupplungsrippe (38) an der einen achsialen Endfläche eines Filtertragrahmens (20) und der Ringwulst (33) an der gegenüberliegenden achsialen Endfläche des gleichen Filtertragrahmens (20) angeordnet sind und dass zumindest an einer achsialen Endfläche eines anderen Zubehörteiles (20'; 60; 70; 80) ebenfalls elastisch nachgiebige Halteorgane (34'; 65) und eine quadratisch verlaufende Kupplungsrippe (38'; 63) oder ein Ringwulst (33!) vorhanden sind, um das Kuppeln dieses Zubehörteiles mit dem Filtertragrahmen (20) zu ermöglichen.
DE19853534955 1984-10-09 1985-10-01 Kupplungsanordnung an rahmenfoermigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete Granted DE3534955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4839/84A CH668493A5 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Adapter, gebildet aus rahmenartigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534955A1 true DE3534955A1 (de) 1986-04-10
DE3534955C2 DE3534955C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=4283459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534955 Granted DE3534955A1 (de) 1984-10-09 1985-10-01 Kupplungsanordnung an rahmenfoermigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669846A (de)
JP (2) JPS6194032A (de)
CH (1) CH668493A5 (de)
DE (1) DE3534955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284810A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Firma Carl Zeiss Steckelementeinrichtung zur Halterung von Bauteilen in Stapeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61190534U (de) * 1985-05-22 1986-11-27
JP2942294B2 (ja) * 1990-02-14 1999-08-30 旭光学工業株式会社 光学装置のマウント部材
US5274413A (en) * 1990-02-14 1993-12-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mount assembly of optical devices
GB9110156D0 (en) * 1991-05-10 1991-07-03 Lee Filters Limited Optical element support
DE4135128A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Brodhag Angelika Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten
US5359380A (en) * 1992-12-03 1994-10-25 Panavision International, L.P. Anti-reflection filter support system
US5708902A (en) * 1996-05-09 1998-01-13 Panavision Inc. Matte box support assembly
US8727544B2 (en) * 2006-09-08 2014-05-20 Ivo Ambrozic Lens adapter device, particularly lens protecting device
GB201206586D0 (en) 2012-04-13 2012-05-30 Subratie Andrew Camera matte box
CN106125459A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 常乐 一种镜片支撑架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111103C2 (de) * 1980-03-26 1984-02-09 Hoya Corp., Tokyo Filterhalter für eine Kamera

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481762A (de) *
US1575836A (en) * 1924-04-14 1926-03-09 Eastman Kodak Co Adjustable lens board for cameras
DE509219C (de) * 1927-09-21 1930-10-06 Rollei Werke Franke Heidecke Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen
US2197184A (en) * 1938-08-12 1940-04-16 Robert S Kemp Flexible lens shade
US2662456A (en) * 1947-05-01 1953-12-15 Graflex Inc Front support members and bellows mounting means for photographic cameras
CH331236A (de) * 1953-07-17 1958-07-15 Kupferschmid Ernst Tubusartig in sich zusammenschiebbares Rohr, beispielsweise verwendbar als Gegenlichtblende für Objektive von optischen Geräten und Aufnahmekameras sowie als Blitzlichtreflektor
US3379485A (en) * 1963-11-29 1968-04-23 Eastman Kodak Co Flexible lens hood with annular attaching means
US3701582A (en) * 1971-01-08 1972-10-31 Sinar Ag Schaffhausen Optical attachment for viewing a focusing screen of a camera
US4053910A (en) * 1974-04-08 1977-10-11 Jurij Bodnar Multiple exposure optical recording apparatus
FR2420150A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Coquin Jean Claude Dispositif porte-accessoires pour objectifs d'appareils de prise de vues
US4327984A (en) * 1981-07-27 1982-05-04 Evans Karl K Light filter assembly for photographic camera
FR2524152A1 (fr) * 1982-03-29 1983-09-30 Alfille Jules Ensemble modulaire permettant la mise en place d'accessoires divers sur un objectif d'appareil optique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111103C2 (de) * 1980-03-26 1984-02-09 Hoya Corp., Tokyo Filterhalter für eine Kamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauelemente der Feinwerktechnik, Richter & Voß, VDI-Verlag, Berlin, 1929, S. 114-115 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284810A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Firma Carl Zeiss Steckelementeinrichtung zur Halterung von Bauteilen in Stapeln
US4936472A (en) * 1987-04-02 1990-06-26 Carl-Zeiss-Stiftung Arrangement for holding components in a stack
EP0284810A3 (de) * 1987-04-02 1991-01-23 Firma Carl Zeiss Steckelementeinrichtung zur Halterung von Bauteilen in Stapeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH668493A5 (de) 1988-12-30
DE3534955C2 (de) 1988-06-16
US4669846A (en) 1987-06-02
JPS6194032A (ja) 1986-05-12
JPS6354132U (de) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959978B1 (de) Filter
DE69731134T2 (de) Kamerasystem
DE2706379C2 (de) Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen
DE3534955A1 (de) Kupplungsanordnung an rahmenfoermigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete
DE19520921C2 (de) Filtersystem
DE10135492A1 (de) Komponentenbefestigungseinrichtung
DE69912908T2 (de) Verbessertes Gestell für automatische Farbmisch-Maschinen
DE3918347C2 (de)
DE3211151C2 (de) Kontaktlinsenhalter
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
DE3519638C2 (de)
EP0244618A1 (de) Halter zum Festlegen axial beweglicher Teile
DE2822946C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrendes mit einem anderen Rohr oder einer Stange
EP0622280A1 (de) Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE2007485C3 (de) Filter
DE3515527C2 (de)
DE2902873A1 (de) Werkzeugmaschine mit befestigungseinrichtung fuer drehwerkzeuge
DE3915154A1 (de) Befestigungsvorrichtugn fuer einen staubsauger-filterbeutel
DE3123368A1 (de) Kombiniertes objektivdeckel- und gegenlichtblendensystem fuer eine kamera
DE69912439T2 (de) Grö enverstellbare Halteringvorrichtung
EP0320610A1 (de) Verschluss-Bolzen für die Flansche eines teilbaren Luftfiltergehäuses
DE1928449B2 (de) Dia projektor mit einem drehbaren dia transportelement fuer wenigstens zwei dias
EP1518491B1 (de) Adapter zum Verbinden einer Kamera mit einem medizinischen Gerät
DE10201456A1 (de) Axial und radial dicht abschliessender Filterbehälter
DE202021100884U1 (de) Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLEISS, A., DIPL.-ING. GROSSE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee