DE202021100884U1 - Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz - Google Patents

Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202021100884U1
DE202021100884U1 DE202021100884.9U DE202021100884U DE202021100884U1 DE 202021100884 U1 DE202021100884 U1 DE 202021100884U1 DE 202021100884 U DE202021100884 U DE 202021100884U DE 202021100884 U1 DE202021100884 U1 DE 202021100884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization filter
base body
lens attachment
flash
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100884.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100884.9U priority Critical patent/DE202021100884U1/de
Publication of DE202021100884U1 publication Critical patent/DE202021100884U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0546Housing modular
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/055Clamp-on device, e.g. filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0589Diffusors, filters or refraction means
    • G03B2215/0592Diffusors, filters or refraction means installed in front of light emitter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Abstract

Objektivaufsatz (1) umfassend einen ringförmigen Grundkörper (2) mit einer Durchgangsöffnung (3), wobei an dem Grundkörper (2) eine Befestigungseinrichtung (4), die dazu ausgelegt ist, den Grundkörper (2) lösbar an einem Objektiv (6) einer Kamera (7) zu befestigen, und zumindest zwei Blitzlichtgerätaufnahmen (5) vorgesehen sind, die jeweils dazu ausgelegt sind, ein Blitzlichtgerät (9) lösbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivaufsatz (1) einen eine Polarisationsfilteraufnahmeöffnung (10) definierenden Polarisationsfilterhalterahmen (11) aufweist, der an dem Grundkörper (2) über eine Gelenkverbindung (12) derart gehalten ist, dass der Polarisationsfilterhalterahmen (11) zwischen einer Einsatzstellung, in welcher der Polarisationsfilterhalterahmen (11) unmittelbar vor der Durchgangsöffnung (3) positioniert ist, und einer Nicht-Einsatzstellung um zumindest 90° klappend bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Objektivaufsatz umfassend einen ringförmigen Grundkörper mit einer Durchgangsöffnung, wobei an dem Grundkörper eine Befestigungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Grundkörper lösbar an einem Objektiv einer Kamera zu befestigen, und zumindest zwei Blitzlichtgerätaufnahmen vorgesehen sind, die jeweils dazu ausgelegt sind, ein Blitzlichtgerät lösbar aufzunehmen.
  • Objektivaufsätze der zuvor beschriebenen Art sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie dienen dazu, insbesondere für Aufnahmen im Makrobereich zusätzliche Blitzlichtgeräte an der Kamera aufzunehmen, die über eine Steuerung gemeinsam ansteuerbar sind. Beispiele im Handel erhältlicher Sets, die solche Objektivaufsätze aufweisen, sind beispielsweise das Nikon SB-R1C1 Makro Blitz-Set oder das MEIKE MT24 Canon Blitzsystem. Die Ausbildung der Befestigungseinrichtung hängt in erster Linie vom Objektiv der Kamera ab, an dem der Grundkörper des Objektivaufsatzes befestigt werden soll. Entweder ist die Befestigungseinrichtung derart beschaffen, dass sie an einer am Objektiv bereits vorhandenen, sonst zur Befestigung anderen Kamerazubehörs genutzten Befestigungseinrichtung befestigt werden kann. Verfügt das Objektiv über keine solche Befestigungseinrichtung, so können als Befestigungseinrichtung beispielsweise Klemmschrauben dienen, die verteilt über den Umfang des Grundkörpers angeordnet sind und sich radial einwärts durch diesen hindurch erstrecken, um den Objektivaufsatz klemmend am Objektiv zu halten. Auch die Blitzlichtgerätaufnahmen sind an die aufzunehmenden Blitzlichtgeräte angepasst, deren Verbindungselemente insbesondere abhängig vom Hersteller variieren können.
  • Ein wesentlicher Vorteil von Objektaufsätzen der zuvor beschriebenen Art besteht darin, dass zusätzliche Blitzlichtgeräte mit der Kamera mitgeführt werden können. Entsprechend sind keine separaten Stative oder dergleichen zur Aufnahme der Blitzlichtgeräte erforderlich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Objektivaufsatz der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Objektivaufsatz umfassend einen ringförmigen Grundkörper mit einer Durchgangsöffnung, wobei an dem Grundkörper eine Befestigungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Grundkörper lösbar an einem Objektiv einer Kamera zu befestigen, und zumindest zwei Blitzlichtgerätaufnahmen vorgesehen sind, die jeweils dazu ausgelegt sind, ein Blitzlichtgerät lösbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivaufsatz einen eine Polarisationsfilteraufnahmeöffnung definierenden Polarisationsfilterhalterahmen aufweist, der an dem Grundkörper über eine Gelenkverbindung derart gehalten ist, dass der Polarisationsfilterhalterahmen zwischen einer Einsatzstellung, in welcher der Polarisationsfilterhalterahmen unmittelbar vor der Durchgangsöffnung positioniert ist, und einer Nicht-Einsatzstellung um zumindest 90° klappend bewegbar ist.
  • Dank eines solchen am Objektivaufsatz vorgesehenen Polarisationsfilterhalterahmens, der klappbar am Grundkörper gehalten ist, kann ein in dem Polarisationsfilterhalterahmen aufgenommener Polarisationsfilter einfach und bequem vor der Linse positioniert und bei Bedarf wieder entfernt werden. Insbesondere ist es hierzu nicht erforderlich, den Objektivaufsatz vom Objektiv abzunehmen, wie es bei den derzeit auf dem Markt erhältlichen Objektivaufsätzen der Fall ist.
  • Die Befestigungseinrichtung ist gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als Bajonettverschluss ausgeführt, wobei der Bajonettverschluss korrespondierend zu einem im vorderen Endbereich des Objektivs ausgebildeten Bajonettverschlussgegenstück ausgebildet ist, das sonst beispielsweise zur Aufnahme einer Gegenlichtblende dienen kann. Viele heutzutage erhältliche Objektive verfügen über derartige Bajonettverschlussgegenstücke.
  • Bevorzugt sind die Blitzlichtgerätaufnahmen einander gegenüberliegend am Außenumfang des Grundkörpers vorgesehen, insbesondere diametral gegenüberliegend, wobei die Gelenkverbindung des Polarisationsfilterhalterahmens zwischen den beiden Blitzlichtgerätaufnahmen positioniert ist, insbesondere mittig zwischen den beiden Blitzlichtgerätaufnahmen. Auf diese Weise wird ein symmetrischer Aufbau mit angenehmer Gewichtsverteilung erzielt.
  • Die Gelenkverbindung des Polarisationsfilterhalterahmens ist vorteilhaft eine Scharnierverbindung, was ebenfalls einem flachen Aufbau zuträglich ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung folgt die Außenkontur des Polarisationsfilterhalterahmens im Wesentlichen der Außenkontur der vorderen Stirnseite des Grundkörpers, wobei an dem Polarisationsfilterhalterahmen bevorzugt eine Grifflasche ausgebildet ist, die bezogen auf den Umfang des Grundkörpers 2 auswärts zur Seite vorsteht, um den Polarisationsfilterhalterahmen greifen und zwischen den beiden Stellungen bewegen zu können.
  • Die Polarisationsfilteraufnahmeöffnung des Polarisationsfilterhalterahmens ist vorteilhaft zylindrisch ausgebildet und mit einem Gewinde zum lösbaren Befestigen eines kreisrunden, mit einem Außengewinde versehenen Polarisationsfilters versehen. Entsprechend lässt sich der Polarisationsfilter einfach austauschen.
  • Vorteilhaft sind an dem Grundkörper Blatthalter angeordnet, insbesondere zwei Blatthalter, die derart positioniert sind, dass in den Blatthaltern aufgenommene Blätter oder Streufolien vor in den Blitzlichtgerätaufnahmen aufgenommenen Blitzlichtgeräten positioniert werden.
  • Die Blatthalter sind bevorzugt stirnseitig auf den Blitzlichtgerätaufnahmen positioniert und schließen jeweils gemeinsam mit der Stirnseite des Grundkörpers einen Winkel zwischen 30 und 60° ein, insbesondere einen Winkel von 45°. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher Aufbau erzielt.
  • Bevorzugt sind die Blatthalter klemmenartig ausgebildet, um zur Streuung des von den Blitzlichtgeräten abgegebenen Lichts geeignete Blätter oder Streufolien schnell und einfach anordnen und wieder entfernen zu können. Die Klemmung kann mechanisch oder aber auch magnetisch erfolgen.
  • Zudem schafft die vorliegende Erfindung einen Blitzlichtfilteraufnahmerahmen, der ein Basisrahmenteil, das Klemmvorsprünge zum klemmenden Befestigen des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens an einem Blitzlichtgerät umfasst, und ein Abdeckrahmenteil aufweist, das über eine Scharnierverbindung um zumindest 90° klappbar an dem Basisrahmenteil gehalten ist, wobei das Basisrahmenteil und das Abdeckrahmenteil dazu ausgelegt sind, im aufeinander geklappten Zustand einen Blitzlichtffilter zwischen sich aufzunehmen.
  • Der Blitzlichtfilteraufnahmerahmen weist bevorzugt Haltemittel auf, welche das Basisrahmenteil und das Abdeckrahmenteil im aufeinander geklappten Zustand lösbar miteinander verbinden, beispielsweise in Form von Rastmitteln oder magnetischen Haltemitteln.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Set umfassend einen erfindungsgemäßen Objektivaufsatz und zumindest zwei Blitzlichtgeräte.
  • Bevorzugt weist das Set zumindest einen Polarisationsfilter auf, der in dem Polarisationsfilterhalterahmen angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sets weist dieses zumindest zwei Streufolien oder Streublätter auf, sofern der Objektivaufsatz über entsprechende Blatthalter verfügt.
  • Vorteilhaft umfasst das Set zumindest zwei Blitzlichtfilteraufnahmerahmen, die jeweils ein Basisrahmenteil, das Klemmvorsprünge zum klemmenden Befestigen des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens an einem Blitzlichtgerät aufweist, und ein Abdeckrahmenteil aufweisen, das über eine Scharnierverbindung um zumindest 90° klappbar an dem Basisrahmenteil gehalten ist, wobei das Basisrahmenteil und das Abdeckrahmenteil dazu ausgelegt sind, im aufeinander geklappten Zustand einen Blitzlichtfilter zwischen sich aufzunehmen, insbesondere einen solchen, der folienartig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weisen die Blitzlichtfilteraufnahmerahmen Haltemittel auf, welche das Basisrahmenteil und das Abdeckrahmenteil im aufeinander geklappten Zustand lösbar miteinander verbinden, beispielsweise in Form von Rastmitteln oder magnetischen Haltemitteln.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Set zumindest einen Blitzlichtfilter auf, insbesondere einen folienartig ausgebildeten Blitzlichtfilter.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Objektivaufsatzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Objektivaufsatzes sowie zweier Blitzlichtfilteraufnahmerahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei sich ein Polarisationsfilterhalterahmen des Objektivaufsatzes und ein Abdeckrahmenteil des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens jeweils in einer ersten Stellung befinden;
    • 2 eine perspektivische Ansicht analog zu 1, wobei sich ein Polarisationsfilterhalterahmen des Objektivaufsatzes und ein Abdeckrahmenteil des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens jeweils in einer zweiten Stellung befinden;
    • 3 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Anordnung;
    • 4 eine Draufsicht der in 1 gezeigten Anordnung;
    • 5 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Objektivaufsatzes; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Anordnung im montierten Zustand.
  • Die 1 bis 6 zeigen einen Objektivaufsatz 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Objektivaufsatz 1 ist vorliegend aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen ringförmigen Grundkörper 2 mit einer im Wesentlichen zylindrischen, sich im mittleren Bereich nach vorne konisch verjüngenden Durchgangsöffnung 3, wobei an dem Grundkörper 2 eine Befestigungseinrichtung 4 und zwei Blitzlichtgerätaufnahmen 5 vorgesehen sind. Die Befestigungseinrichtung 4 ist am hinteren Endbereich des Grundkörpers 2 vorgesehen. Sie ist dazu ausgelegt, den Grundkörper 2 lösbar an einem Objektiv 6 einer Kamera 7 zu befestigen, wie es in 6 gezeigt ist. Vorliegend ist die Befestigungseinrichtung 4 als Bajonettverschluss ausgeführt, wobei der Bajonettverschluss korrespondierend zu einem im vorderen Endbereich des Objektivs 6 ausgebildeten, in 6 nicht näher dargestellten Bajonettverschlussgegenstück ausgebildet ist, das normalerweise dazu vorgesehen ist, eine Gegenlichtblende am Objektiv 6 zu befestigen. Der Bajonettverschluss umfasst zwei diametral einander gegenüberliegende, kreisringsegmentförmige Bajonettvorsprünge 8, die radial einwärts in die Durchgangsöffnung 3 ragen. Die Blitzlichtgerätaufnahmen 5 sind vorliegend als am Außenumfang des Grundkörpers 2 vorgesehene Vertiefungen ausgebildet, die jeweils einen nicht näher dargestellten Befestigungsvorsprung eines Blitzlichtgeräts 9 arretierend aufnehmen. Derartige Blitzlichtgerätaufnahmen 5 sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, weshalb hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Befestigungseinrichtung 4 und die Blitzlichtgerätaufnahmen 5 grundsätzlich an den Aufbau des Objektivs 6, an dem der Objektivaufsatz 1 befestigt werden soll, und an den Aufbau der aufzunehmenden Blitzlichtgeräte 9 angepasst sind. Ferner weist der Objektivaufsatz 1 einen eine Polarisationsfilteraufnahmeöffnung 10 definierenden Polarisationsfilterhalterahmen 11 auf, der an dem Grundkörper 2 über eine Gelenkverbindung 12 derart gehalten ist, dass der Polarisationsfilterhalterahmen 11 zwischen einer Einsatzstellung, in welcher der Polarisationsfilterhalterahmen 11 unmittelbar vor der Durchgangsöffnung 3 des Grundkörpers 2 positioniert ist, wie es in 1 gezeigt ist, und einer Nicht-Einsatzstellung gemäß 2 um zumindest 90° klappend bewegbar ist. Die Blitzlichtgerätaufnahmen 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform diametral einander gegenüberliegend am Außenumfang des Grundkörpers 2 vorgesehen. Die Gelenkverbindung 12 des Polarisationsfilterhalterahmens 11, die vorliegend als Scharnierverbindung ausgebildet ist, ist mittig zwischen den beiden Blitzlichtgerätaufnahmen 5 positioniert. Die Außenkontur des Polarisationsfilterhalterahmens 11 folgt im Wesentlichen der Außenkontur der vorderen Stirnseite des Grundkörpers 2, wobei an dem Polarisationsfilterhalterahmen 11 vorliegend eine Grifflasche 13 ausgebildet ist, die bezogen auf den Umfang des Grundkörpers 2 auswärts zur Seite vorsteht, um den Polarisationsfilterhalterahmen 11 angenehm greifen und zwischen den beiden Stellungen bewegen zu können. Die Polarisationsfilteraufnahmeöffnung 10 des Polarisationsfilterhalterahmens 11 ist zylindrisch ausgebildet und umfasst ein Gewinde 14 zum lösbaren Befestigen eines kreisrunden, mit einem passenden Außengewinde versehenen Polarisationsfilters 26. Alternative Polarisationsfilteraufnahmen zur lösbaren Anordnung von Polarisationsfiltern 26 am Polarisationsfilterhalterahmen 11 sind natürlich möglich. Ferner sind an dem Grundkörper 2 zwei Blatthalter 15 angeordnet, die derart positioniert sind, dass in diesen aufgenommene Blätter oder Streufolien 16 vor in den Blitzlichtgerätaufnahmen 5 aufgenommenen Blitzlichtgeräten 9 positioniert werden, wie es in 6 gezeigt. Die Blatthalter 15 sind vorliegend stirnseitig auf den Blitzlichtgerätaufnahmen 5 positioniert und schließen jeweils gemeinsam mit der Stirnseite des Grundkörpers 2 einen Winkel zwischen 30 und 60° ein, vorliegend einen Winkel von 45°. Die Blatthalter 15 definieren im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Aufnahmeschlitz 17, der im mittleren Bereich mit einer Wölbung 18 versehen ist, um einen guten Halt der in die Aufnahmeschlitze 17 eingesetzten Blätter oder Streufolien 16 zu erzielen. Alternativ können die Blatthalter 15 klemmenartig ausgebildet sein, auch wenn dies vorliegend nicht dargestellt ist.
  • In den Figuren sind neben dem Objektivaufsatz ferner Blitzlichtfilteraufnahmerahmen 19 dargestellt. Die Blitzlichtfilteraufnahmerahmen 19 umfassen jeweils ein Basisrahmenteil 20, das Klemmvorsprünge 21 zum klemmenden Befestigen des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens 19 an einem Blitzlichtgerät 9 aufweist, und ein Abdeckrahmenteil 22, das über eine Scharnierverbindung 23 um zumindest 90° klappbar an dem Basisrahmenteil 20 gehalten ist, wobei das Basisrahmenteil 20 und das Abdeckrahmenteil 22 dazu ausgelegt sind, im aufeinander geklappten Zustand einen Blitzlichtfilter 27 zwischen sich aufzunehmen. Das Basisrahmenteil 20 weist eine Ausnehmung 24 auf, die derart positioniert ist, dass eine am Blitzlichtgerät 9 vorgesehene LED weiterhin sichtbar ist, wenn der Blitzlichtfilteraufnahmerahmen 19 auf ein Blitzlichtgerät 9 aufgesetzt ist. Die Blitzlichtfilteraufnahmerahmen 19 weisen Haltemittel 25 auf, welche das Basisrahmenteil 20 und das Abdeckrahmenteil 22 im aufeinander geklappten Zustand lösbar miteinander verbinden, vorliegend in Form von Magneten.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform nicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen möglich, ohne den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektivaufsatz
    2
    Grundkörper
    3
    Durchgangsöffnung
    4
    Befestigungseinrichtung
    5
    Blitzlichtgerätaufnahme
    6
    Objektiv
    7
    Kamera
    8
    Bajonettvorsprung
    9
    Blitzlichtgerät
    10
    Polarisationsfilteraufnahmeöffnung
    11
    Polarisationsfilterhalterahmen
    12
    Gelenkverbindung
    13
    Grifflasche
    14
    Gewinde
    15
    Blatthalter
    16
    Blatt oder Streufolie
    17
    Aufnahmeschlitz
    18
    Wölbung
    19
    Blitzlichtfilteraufnahmerahmen
    20
    Basisrahmenteil
    21
    Klemmvorsprung
    22
    Abdeckrahmenteil
    23
    Scharnierverbindung
    24
    Ausnehmung
    25
    Haltemittel
    26
    Polarisationsfilter
    27
    Blitzlichtfilter

Claims (15)

  1. Objektivaufsatz (1) umfassend einen ringförmigen Grundkörper (2) mit einer Durchgangsöffnung (3), wobei an dem Grundkörper (2) eine Befestigungseinrichtung (4), die dazu ausgelegt ist, den Grundkörper (2) lösbar an einem Objektiv (6) einer Kamera (7) zu befestigen, und zumindest zwei Blitzlichtgerätaufnahmen (5) vorgesehen sind, die jeweils dazu ausgelegt sind, ein Blitzlichtgerät (9) lösbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivaufsatz (1) einen eine Polarisationsfilteraufnahmeöffnung (10) definierenden Polarisationsfilterhalterahmen (11) aufweist, der an dem Grundkörper (2) über eine Gelenkverbindung (12) derart gehalten ist, dass der Polarisationsfilterhalterahmen (11) zwischen einer Einsatzstellung, in welcher der Polarisationsfilterhalterahmen (11) unmittelbar vor der Durchgangsöffnung (3) positioniert ist, und einer Nicht-Einsatzstellung um zumindest 90° klappend bewegbar ist.
  2. Objektivaufsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4) als Bajonettverschluss ausgeführt ist, wobei der Bajonettverschluss korrespondierend zu einem im vorderen Endbereich des Objektivs (6) ausgebildeten Bajonettverschlussgegenstück ausgebildet ist.
  3. Objektivaufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtgerätaufnahmen (5) einander gegenüberliegend am Außenumfang des Grundkörpers (2) vorgesehen sind, insbesondere diametral gegenüberliegend, und dass die Gelenkverbindung (12) des Polarisationsfilterhalterahmens (11) zwischen den beiden Blitzlichtgerätaufnahmen (5) positioniert ist, insbesondere mittig zwischen den beiden Blitzlichtgerätaufnahmen (5).
  4. Objektivaufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (12) des Polarisationsfilterhalterahmens (11) eine Scharnierverbindung ist.
  5. Objektivaufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Polarisationsfilterhalterahmens (11) im Wesentlichen der Außenkontur der vorderen Stirnseite des Grundkörpers (2) folgt, wobei an dem Polarisationsfilterhalterahmen (11) bevorzugt eine Grifflasche (13) ausgebildet ist, die bezogen auf den Umfang des Grundkörpers (2) auswärts zur Seite vorsteht.
  6. Objektivaufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfilteraufnahmeöffnung (10) des Polarisationsfilterhalterahmens (11) zylindrisch ausgebildet und mit einem Gewinde (14) zum lösbaren Befestigen eines kreisrunden, mit einem Außengewinde versehenen Polarisationsfilters (26) versehen ist.
  7. Objektivaufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) Blatthalter (15) angeordnet sind, insbesondere zwei Blatthalter (15), die derart positioniert sind, dass in den Blatthaltern (15) aufgenommene Blätter oder Streufolien (16) vor in den Blitzlichtgerätaufnahmen (5) aufgenommenen Blitzlichtgeräten (9) positioniert werden.
  8. Objektivaufsatz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatthalter (15) stirnseitig auf den Blitzlichtgerätaufnahmen (5) positioniert sind und jeweils gemeinsam mit der Stirnseite des Grundkörpers (2) einen Winkel zwischen 30 und 60° einschließen.
  9. Objektivaufsatz (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatthalter (15) klemmenartig ausgebildet sind.
  10. Set umfassend einen Objektivaufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest zwei Blitzlichtgeräte (9).
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Polarisationsfilter (26) aufweist.
  12. Set nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest zwei Streufolien oder Streublätter (16) aufweist.
  13. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest zwei Blitzlichtfilteraufnahmerahmen (19) umfasst, die jeweils ein Basisrahmenteil (20), das Klemmvorsprünge (21) zum klemmenden Befestigen des Blitzlichtfilteraufnahmerahmens (19) an einem Blitzlichtgerät (9) aufweisen, und ein Abdeckrahmenteil (22) aufweist, das über eine Scharnierverbindung (23) um zumindest 90° klappbar an dem Basisrahmenteil (20) gehalten ist, wobei das Basisrahmenteil (20) und das Abdeckrahmenteil (22) dazu ausgelegt sind, im aufeinander geklappten Zustand einen Blitzlichtfilter (27) zwischen sich aufzunehmen.
  14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtfilteraufnahmerahmen (19) Haltemittel (25) aufweisen, welche das Basisrahmenteil (20) und das Abdeckrahmenteil (22) im aufeinander geklappten Zustand lösbar miteinander verbinden, beispielsweise in Form von Rastmitteln oder magnetischen Haltemitteln.
  15. Set nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Blitzlichtfilter (27) aufweist.
DE202021100884.9U 2021-02-23 2021-02-23 Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz Active DE202021100884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100884.9U DE202021100884U1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100884.9U DE202021100884U1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100884U1 true DE202021100884U1 (de) 2022-05-31

Family

ID=82020497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100884.9U Active DE202021100884U1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100884U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313157A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Alexander 8000 München Schuhmacher Mehrfunktioneller klappring fuer ein kameraobjektiv
JP2002287241A (ja) 2001-03-23 2002-10-03 Canon Inc アクセサリ装着装置およびカメラシステム
JP2005164913A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Nikon Corp 閃光発光装置
US20200133104A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Jonathan MADONIA Hinged filter attachment for a photographic lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313157A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Alexander 8000 München Schuhmacher Mehrfunktioneller klappring fuer ein kameraobjektiv
JP2002287241A (ja) 2001-03-23 2002-10-03 Canon Inc アクセサリ装着装置およびカメラシステム
JP2005164913A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Nikon Corp 閃光発光装置
US20200133104A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Jonathan MADONIA Hinged filter attachment for a photographic lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731134T2 (de) Kamerasystem
DE2218195A1 (de) Halterung fur Zubehör eines Photoappa rates
DE3111103A1 (de) Filterhalter fuer eine kamera
DE3523039A1 (de) Kompendium fuer eine kamera
EP0693653A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines fotografischen oder optischen Gerätes mit einem Stativ oder dergleichen
DE1952128C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbteilers
DE3534955C2 (de)
DE202021100884U1 (de) Objektivaufsatz und Set mit einem solchen Objektivaufsatz
DE2747677A1 (de) Zwischenplatte zum verbinden eines statives mit einem geraet
DE4115416A1 (de) Kombinationsbrille
DE2825000B2 (de) Stehbildkamera
DE2618310B2 (de) Strahlerleuchte
DE102014013398A1 (de) Filterhalter
EP0076499B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
DE2717048C3 (de) Als Halterung und Verschluß dienende Vorrichtung für eine Hochdruck-Membrantestzelle
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
WO2018178160A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische behandlungsvorrichtungen
DE4018414A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen von objektiven, objektivteilen und/oder objektivvorsaetzen fuer eine kamera
DE10246277A1 (de) Mikroskop
DE202005004067U1 (de) Kompendium für eine Filmkamera
DE1918450A1 (de) Prismenfernrohr
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
WO2018050882A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zubehörteiles an einem helm
DE10311198A1 (de) Haltevorrichtung mit durchsichtigem Abdeckelement für Drape
DE19911377B4 (de) Leuchte für langgestreckte Lampen und Verfahren zur Montage von langgestreckten Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years