DE3523039A1 - Kompendium fuer eine kamera - Google Patents

Kompendium fuer eine kamera

Info

Publication number
DE3523039A1
DE3523039A1 DE19853523039 DE3523039A DE3523039A1 DE 3523039 A1 DE3523039 A1 DE 3523039A1 DE 19853523039 DE19853523039 DE 19853523039 DE 3523039 A DE3523039 A DE 3523039A DE 3523039 A1 DE3523039 A1 DE 3523039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
module
compendium
dovetail
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523039
Other languages
English (en)
Inventor
Felipe Granada Hills Calif. Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panavision International LP
Original Assignee
Panavision Inc Tarzana Calif
Panavision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panavision Inc Tarzana Calif, Panavision Inc filed Critical Panavision Inc Tarzana Calif
Publication of DE3523039A1 publication Critical patent/DE3523039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER ,_ „ ^ n
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 0 ü /. J ν j J
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝβ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPL-ING. W. LEHN
DIPL-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRQ
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NHTTE
Panavision, Inc. 42 239
Tarzana, Calif. / USA
Kompendium für eine Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kompendium für die Verwendung bei Kameras und betrifft insbesondere ein Produktionskompendium für professionelle Filmkameras, bei denen eine Vielzahl unterschiedlicher Filter erforderlich sind, um die gewünschte hohe Qualität des Films zu erreichen.
Es ist in der Filmindustrie bekannt, verschiedene unterschiedliche Filter in sog. Kompendien vor einem Kameraobjektiv zu verwenden, um Bilder hoher Qualität oder besonderer Farbeffekte zu erzielen, die bei Filmen gewünscht werden. Die Filter können von unterschiedlicher Art sein, einschließlich verschiedener Farbfilter und Lichtpolarisationsfilter. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen einige Filter relativ zur Linsenachse gekippt und andere Filter um die Lin-
ORtöiNAL tiNiöPtü
, ARABELLASTRASSE 4 · D-SOOO MÖNCHEN 81 · TELEFON CO89} 911Ο87 ■ TELEX 5-29619 CPÄTHEJ ■ TEL EKOI-IiZHL R 018356
senachse gedreht werden. Somit umfaßt ein übliches Kompendium für eine Filmkamera normalerweise eine Anordnung verschiedener unterschiedlicher Filterhalter mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z. B. einer Kippeigenschaft, einer Dreheigenschaft oder einer Anzahl von Filtern, wobei derartige Filterhalterungen aneinander mittels mehreren Schrauben befestigt werden. Da das Filmen einer Szene oder unterschiedlicher Szenen ein Wechseln der FiItor und auch der Filterhalterungen erfordert, um unterschiedliche Möglichkeiten zu schaffen, ist es bei gewöhnlichen Kompendien sehr zeitaufwendig, um irgendwelche bedeutsamen Änderungen in den Filterhaltern durchzuführen, indem mehrere Schrauben entfernt werden müssen, und die Filterhalter gelöst und wieder zusammengebaut werden müssen. Bei der Filmherstellung einer professionellen Filmes sind die Kosten pro Minute infolge der Kosten des Personals und der Ausrüstung sehr hoch, so daß eine Verzögerung beim Ändern des Kompendiums, um unterschiedliche Filter zu verwenden, äußert teuer ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kompendium für eine Filmkamera zu schaffen, bei der mehrere unterschiedliche Filterhalter schnell und leicht auseinander- und zusammengebaut werden können, um die gewünschten Filtereigenschaften und -möglichkeiten zu schaffen.
Weiter wird mit der Erfindung in vorteilhafter Weise ein Kompendium für eine Filmkamera geschaffen, das mehrere Filterhaltemodule umfaßt, die auswechselbar mittels ineinandergreifender Elemente auf jedem Modul angeordnet sind. Mit der Erfindung wird weiter ein Kompendium geschaffen, bei dem ein Lagerrahmen schwenk-
bar von der Kamera gelagert wird und Filterhaltemodule schnell am Rahmen vor dem Objektiv ohne Lösen vom Objektiv befestigt werden können. Weiter wird mit der Erfindung eine Lagerung geschaffen, die relativ zur Kamera schwenkbar und bewegbar ist, um das Anordnen der Filterhaltemodule zu erleichtern.
10
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
15
20
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
25
eine Seitenansicht eines Kompendiums einer schematisch dargestellten Kamera;
eine Explosionsansicht der das Kompendium bildenden Teile mit unterschiedlichen Arten von Filterhalterungen;
eine Frontansicht eines typischen .Filterhaltemoduls, insbesondere eines Moduls, das eine Drehung des Filters um die Objektivachse der Kamera ermöglicht;
Fig. 4
eine Rückansicht des Filterhaltemoduls von Fig. 3;
30
Fig. 5
eine Schnittansicht eines Teils des Filterhaltemoduls von Fig. und 4 längs der Linie 5-5 in Fig. 3;
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils
des Filterhaltemoduls von Fig. 3 und 4 längs der Linie 6-6 in Fig. 3;
5
Fig. 7 eine Explosionsansicht typischer
Bauteile, die das Kompendium darstellen;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Li
nie 8-8 in Fig. 7 zur Darstellung einer Verriegelung, um die Bauteile des Kompendiums im zusammengebauten Zustand zu halten;
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der
Linie 9-9 in Fig. 7 zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der in Fig. 8 dargestellten Verriegelung;
Fig. 10 eine vergrößerte Aufsicht eines
Teils des Kompendiums, zur Darstellung des Lager- und Schwenkmechanismus;
Fig. 11 eine Schnittansicht des Kompendiums längs der Linie 11-11 in Fig. 10;
30
Fig. 12 eine Seitenansicht des Kompendiums
und des in Fig. 10 dargestellten Schwenkmechanismus;
Fig. 13 eine Schnittansicht des einstellbaren Abschnitts des in Fig. 11 dargestellten Gliedermechani sinus des Kompendiums; 5
Fig. 14 eine Seitenansicht einer geänder
ten Ausführungsform der Lichtabschirmung.
In.Fig. 1 ist das Produktionskompendium in seiner an einer schematisch dargestellten Filmkamera C befestigten Stellung dargestellt, wobei die Kamera eine sich nach vorne erstreckende Linse L aufweist. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß das Kompendium an irgendeiner Kamera und Linse befestigt werden kann, die ein Kompendium mit den entsprechenden Möglichkeiten erfordert. Das Kompendium 10 umfaßt ein Paar vertikal beabstandeter Irisstangen 11, 12, die an der Kamera C befestigt sind und sich von der Kamera parallel zur Achse A der Linse, jedoch von ihr auf einer Seiter beabstandet erstrecken. Die übrigen Teile des Kompendiums 10 sind bewegbar und schwenkbar an den Irisstangen 11 und 12 mittels eines Lagermechanismus 13 gelagert, der später in Verbindung mit den Fig. 10 bis 13 beschrieben wird. Der Lagermechanismus 13 gestattet, daß das Kompendium von der Kamera C parallel zur Achse der Linse L weg- und zu ihr hinbewegt werden kann, um eine unterschiedliche Dicke des Kompendiums infolge der Verwendung unterschiedlicher Arten und einer unterschiedliehen Anzahl von Filterhalterungsmodulen zu ermöglichen. Der Lagermechanismus 13 gestattet weiter, daß das Kompendium auf einer vertikalen Achse von der Vorderseite der Linse L weg schwenkbar ist, um die Filterhaltemodule je nach Wunsch ohne Entfernung des Korn-
pendiums 10 von der Kamera C anzuordnen und zu. lösen.
Das Kompendium 10 umfaßt einen Rahmenmodul 14, der schwenkbar mittels des Mechanismus 13 an der Vorderseite des Kompendiums 10 gelagert ist, und einen Lichtabschirmmodul 15, der am hinteren Ende in der Nähe der Linse L angeordnet ist und irgendeine geeignete Anzahl von dazwischen befestigten Fillerhaltemodulen. Fig. 14 zeigt eine abgeänderte Form des Lichtabschirmmoduls 15a. In den Fig. 2 und 7 sind drei unterschiedliche Filterhaltemodule 16, 17 und 18 beispielsweise dargestellt, wobei es für den Fachmann klar ist, daß ebenfalls andere und mehr als einer der dargestellten Filterhaltemodule bei einem gegebenen Kompendium zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses verwenden werden können. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist der Modul 16 ein schwenkbarer Zweifiltermodul, der Modul 17 ein drehbarer Zweifiltermodul und der Modul 18 ein drehbarer Einfiltermodul. Der drehbare Zweifiltermodul 17 ist im einzelnen in den Fig. 3 bis 6 zur Darstellung der Einzelheiten der Eingriffsteile dargestellt, um einen Modul an dem anderen zu befestigen, wobei ebenfalls die Mittel zur Drehung eines Moduls um die Linsenachse dargestellt sind. Bevor sich nun eine detaillierte Beschreibung der Bauteile und Funktionen dieser Eingriffselemente und Drehelemente zugewandt werden soll, werden die Merkmale und die Konstruktion des Rahmens, der Lichtabschirmung und der Filter im allgemeinen beschrieben.
Der Rahmenmodul 14 umfaßt einen rechtwinkligen Rahmenteil 19 und Halterungen 20, an dem eine sich nach vorne erstreckende Sonnenblende 21 befestigt werden kann. Die Halterungen 20 weisen ebenfalls Klemm-
schrauben 20a auf, die verwendet werden, um lösbar anderes gewöhnliches Zubehör über oder unter der Sonnenblende, wie z. B. eine Sonnenblendenverlängerung 21a oder eine Abblendeinrichtung (french flag device) zur Abblendung einer besonderen Lichtquelle zu befestigen.
Der schwenkbare Zweifiltermodul 16 umfaßt einen Kastenrahmen 22 mit einem angelenkten Deckel 23, um einen Zutritt zum Inneren des Kastenrahmens 22 zu ermöglichen. Ein Paar Filterhalterungen 24 und 25 dienen je nach Wunsch zur Aufnahme eines oder zweier Filter und sind am Rahmen 22 so befestigt, daß sie sich um die seitliche horizontale Achse 26 verschwenken können. Ein Einstellarm 27 ist mit der Schwenkachse der Rahmen 24 und 25 verbunden und umfaßt eine Klemmschraube 28, die zum Schwenken der Filter um den gewünschten Betrag gelöst werden kann, und angezogen wird, um mit der Außenseite des Kastenrahmens 22 in Eingriff zu treten, um die Rahmen in der gewünschten winkligen Position zu verriegeln. Die gewünschten Filter können in die Halterungen 24 und 25 durch Öffnen des Deckels 23 eingesetzt und herausgenommen werden.
Der drehbare Zweifiltermodul 17 weist eine kreisförmige Frontplatte 30 und eine hintere Platte 31 auf, die mittels vertikaler Seitenplatten 23 verbunden sind, um ein Gehäuse für ein Paar Filterrahmen 33 und 34 auszubilden, die in dem Gehäuse durch irgendwelche bekannten Mittel, wie z. B. Blattfedern (nicht dargestellt) und/oder in eine Seitenplatte 32 eingeschraubte Feststellschrauben 35 in ihrer Position gehalten werden. Auf diese Weise können ein oder zwei Filter irgendwelcher gewünschten Eigenschaften im
Modul 17 befestigt werden. Der Einfiltermodul 18 kann im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Zweifiltermodul 17 haben, mit der Ausnahme in Längsrichtung kürzerer Seitenplatten 36, verglichen mit den Seitenplatten 32, zur Aufnahme eines einzigen Filterrahmens 37. Der Modul 18 kann um die Achse A der Linse in der gleichen Weise, wie im folgenden unter Bezugnahme auf den Modul 17 beschrieben, gedreht werden.
Der Lichtabschirmmodul 15 besteht aus einer nach vorne weisenden Platte 40 und einem hinteren zylindrischen Teil 41, das ein Innengewinde aufweist. Ein flexibler zylindrischer Balg 42 hat ein Außengewinde 42a, um mit dem zylindrischen Teil 41 gewindemäßig in Eingriff zu treten, um den Balg daran zu befestigen, um sich nach hinten über das Äußere der Linse L zu erstrecken, damit irgendein Lichteinfall zwischen dem hinteren Ende des Kompendiums 10 und der Linse L verhindert wird. Weiter kann der Lichtabschirmungsmodul 15 einen Kastenrahmen 43 zur Aufnahme eines Filters 44 umfassen und die nach vorne weisende Platte 40 kann zum zylindrischen Gehäuse relativ drehbar gelagert sein, in ähnlicher Weise, wie im folgenden unter Bezugnahme auf den Modul 17 beschrieben wird.
Eine abgeänderte Form eines Lichtabschirmmoduls 15a ist in den Fig. 1 und 14 dargestellt, wobei dieser Modul keinen Kastenrahmen zur Aufnahme eines Filters umfaßt. Der Modul 15a umfaßt einen identischen hinteren zylindrischen Abschnitt 41 mit einem Innengewinde zur Befestigung des Balges 42 daran.
In den Fig. 3 bis 6 ist der drehbare Zweifiltermodul 17 im einzelnen dargestellt. Die kreisförmige Frontplatte 30 hat eine rechtwinklige Öffnung 50, und ein kreisförmiger Ring 51 umgibt selbige. Die Platte 30 und der Ring 51 weisen versetzte Flansche an ihrer zusammenpassenden Verbindung 52 auf, um den Ring 51 auf der Rückseite der nach vorne 'weisenden Platte 30 zu lagern. Obere und untere Kreissegmente 53 bzw. 54 sind mittels mehreren Senkschrauben 55 am kreisförmigen Ring 51 an der Vorderseite der nach vorne weisenden Platte 30 befestigt, um den radialen Flansch an der nach vorne weisenden Platte 30 zwischen dem radialen Flansch am Ring 51 und den Segmenten und 54 aufzunehuien, um somit die nach vorne weisende Platte 30 drehbar mit dem zusammengesetzten Ring 51 und den Segmenten 53, 54 zu verbinden. Ein Verriegelungsmechanismus 60 ist zum lösbaren Verriegeln des Rings 51 und der Segmente 53 und 54 mit der nach vorne weisenden Platte 30 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 60 umfaßt eine Gewindeschraube 61, die eine in einem Schlitz 63 im Ring 51 und dem Segment
53 aufgenommene Zunge 62 gewindemäßig in Eingriff nimmt. Der Kopf der Schraube 61 steht mit einem Reibschuh 64, der auf dem Außenuinfang der kreisförmigen nach vorne weisenden Platte 30 aufgepaßt ist. Ein Knopf 65 steht gewindemäßig mit dem oberen Ende der Schraube 61 in Eingriff und ist daran mittels einer Feststellschraube 66 zum Drehen der Schraube 61 verriegelt. Durch Drehen des Knopfes 65 zum Lösen des Reibschuhs 64 können der Ring 51 und die Segmente 53,
54 relativ zu der nach vorne weisenden Platte 30 in die gewünschte Stellung gedreht werden (z. B. in die mittels gestrichelter Linien in Fig. 3 dargestellte Stellung) und durch Drehen des Knopfes 65 verriegelt
werden, indem eine Kraft auf den Reibschuh 64 über die Schraube 61 aufgebracht wird. Durch diese konstruktionsmäßige Anordnung wird eine sehr dünne leichte drehbare Lagerung geschaffen, die in irgendeiner gewünschten winkligen Stellung verriegelt werden kann, wodurch die Dicke und das Gewicht des Kompendiums vermindert werden.
Fig. 3 bis 6 zeigen ebenfalls den bevorzugten Schnell-Verschluß zur Verbindung des Rahmens 14, der Module 16, 17 und 18 und der Lichtabschirmung 15 oder der modifizierten Lichtabschirmung 15a. Die oben beschriebenen Kreissegmente 53 und 54 sind mit einander gegenüberliegenden Schwalbonschwanzschlitzen 67 versehen, wobei ihre gegenüberliegenden horizontalen Kanten um etwa 45° abgeschrägt sind. Die mittleren Abschnitte jedes Segments 53 und 54 sind mit einer Aussparung versehen, in der keine Schwalbenschwanzschlitze 67 vorgesehen sind, um die Anordnung zu erleichtern, wie im folgenden beschrieben wird. Die hintere Platte 31 ist an einem rechtwinkligen Rahmen 69 mittels mehreren Senkschrauben 70 befestigt. Die oberen und unteren Kanten der Deckplatte 31 sind mit Schwalbenschwanzschlitzen 71 und in ihrer Mitte mit den mittleren Aussparungen 68 entsprechenden Aussparungen 72 versehen.
An der vorderen vertikalen Fläche des Lichtabschirmungsmodul 15, des modifizierten Lichtabschirmungsmoduls 15a und jedes Filterhaltemoduls 16, 17 und 18 sind Schwalbenschwanzschlitze 67 und an der hinteren vertikalen Fläche des Rahmens 14 und der Module 16, 17 und 18 sind Schwalbenschwanzschlitze 71 vorgesehen. Die Schwalbenschwanzschlitze 67 und 71 passen so inei minder, daß jeder Modu] schnell mit dom benachbarten Moclu 1 ve rbunclen werden bum, indem 'lie Modul ο
BAD
seitlich versetzt zueinander angeordnet werden und miteinander bewegt werden, wodurch die Schwalbenschwanzeinrichtungen 67 an der Vorderseite eines Moduls durch die mittleren Öffnungen 72 auf der Hinterseite des anderen Moduls gelangen und die vorderen und hinteren Seiten der Module in vollen Oberflächenkontakt gebracht werden. Ein Modul wird dann relativ zu dem anderen Modul seitlich bewegt, so daß die entsprechenden Schwalbenschwanzschlitze 67 und 71 in Eingriff treten, wenn die Module axial ausgerichtet sind. Wenn es für die konstruktionsmäßige Festigkeit oder aus irgendeinem anderen Grund erwünscht wird, können die Schwalbenschwanzeinrichtungen 67 und 71 ebenfalls kontinuierlich ausgeführt werden, d. h., ohne eine mittlere Aussparung 78 und 72, wie dies bei dem modifizierten Lichtabschirmungsmodul 15a in Fig. 1 der Fall ist, wobei die Module lediglich durch seitliche Bewegung miteinander in Eingriff treten.
Es ist bevorzugt, daß Mittel zur Verriegelung des Eingriffs des Schwalbenschwanzeinrichtungen zwischen zwei Module in axial ausgerichteter Stellung vorgesehen sind, wobei diese Mittel aus Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein können, wie sie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Die Lichtabschirmungsmodule 15 und 15a und jeder der Filterhaltemodule 16, 17 und 18 sind jeweils mit einem nach vorne weisenden Stift 73 auf ihrer Vorderseite oder einem Paar Stifte 73 und 74 unterschiedlicher Höhe auf ihrer Vorderseite zum Eingriff mit den Verriegelungsmechanismen von Fig. 8 und 9 vorgesehen. Aufgrund der besonderen Ausbildung des Rahmens oder der Module kann es von Vorteil sein, den einen oder den anderen der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Verriegelungsmechanismen
BAD ORIGINAL
zu verwenden. Der Mechanismus 75 gemäß Fig. 8 umfaßt ein kleines Gehäuse 76, in dem gleitend ein Hakenteil 77 mittels einer Zugfeder 78 nach oben vorgespannt angeordnet ist. Wenn ein Modul mit einem anderen durch seitlichen Eingriff der Schwalbenschwanzeinrichtungen verbunden wird, gelangt der Stift 73 durch einen nach außen geöffneten Schlitz 79 im Gehäuse 76 und tritt mit dem Hakenteil 77 in Eingriff, um es nach unten zu drücken, bis sich der Stift 7 3 in der richtigen Stellung befindet, woraufhin er dort mittels des Hakenteils 77 verriegelt wird. Ein Hebel 80 ist mit dem Hakenteil 77 verbunden (auf der entgegengesetzten Seite von der in Fig. 8 dargestellten) , um das Hakenteil 77 zur Lösung vom Stift 73 herunterzudrücken, damit ein Modul relativ zu dem anderen Modul zur Lösung der Module gleiten kann.
Die zweite Art des Verriegelungsmechanismus 81, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, umfaßt ein Gehäuse 82, in dem ein Hebel 83 schwenkbar befestigt ist. Der Hebel 83 hat einen Hakenabschnitt 84 und einen Griffteil 85. Ein Torsionsfeder 86 ist in einem Schlitz im Hebel 83 angeordnet und spannt den Hebel im Uhrzeigersinn zu seiner Verriegelungsste]lung vor, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Ein Stift 74 an einem Modul kann mit der geneigten Fläche 83a des Hebels 83 in Eingriff treten, um den Hebel im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, bis der Stift 74 mit dem Hakenabschnitt 84 des Hebels zur Verriegelung zwei benachbarter Module in der gewünschten axial ausgerichteten Stellung in Eingriff tritt. Durch Herunterdrücken des Hebels 83 löst sich der Hakenabschnitt 84 vom Stift 74 und dir» Modulo könrifn Kt1Il lieh /air Iiör.ung dor Si-In.-.111» n.'.i'Inv.'uirc In-wcqt wiMtiiMi. Aul ilii'sc Wfisi» kön -
BAD
nen zwei oder mehrere der Module 14 bis 18 oder ähnlich aufgebaute Module schnell und einfach miteinander verbunden werden, um ein Kompendium mit gewünschten Filtereigenschaften zu schaffen, wobei dennoch die axiale Ausrichtung der Teile und ein Ausschluß eines Lichteinfalls durch die schwalbenschwanzförmige Verbindungen mit ihren Verriegelungen ausgeschlossen ist.
Zur einfachen Anordnung der Filtermodule an der Kamera und zur Aufnahmen irgendeiner gewünschten Anzahl Filtermodule mit einer unterschiedlichen axialen Länge ist ein schwenkbarer und bewegbarer Lagermechanismus 13 vorgesehen, der im einzelnen in den Fig. 10 bis 13 dargestellt ist. Der Mechanismus 13 umfaßt ein bearbeitetes Gehäuse 90 mit kreisförmig bearbeiteten Oberflächen 91 und 92 zum seitlichen Eingriff der Irisstangen 11 bzw. 12. Ein Paar Kniegelenkmechcinismon 93 ist im Gehäuse 93 vorgesehen, um das Gehäuse lösbar mit den Stangen 11 und 12 zur verbinden, und da die Mechanismen identisch sind, soll nur einer beschrieben werden. Eine Klammer 94 ist schwenkbar mittels eines Stiftes 95 im Gehäuse 90 befestigt und umfaßt eine gekrümmte Oberfläche 96 zum Eingriff einer Irisstange. Ein Glied 97 ist mittels des Stiftes 98 schwenkbar befestigt. Ein Hebel 99 ist mit seinem Ende mittels des Stiftes 100 mit der Klammer 94 verbunden und ein mittlerer Abschnitt ist mittels des Stiftes 101 mit dem Glied 97 verbunden. Der Hebel 99 hat einen Griff 102 zur manuellen Bewegung des Hebels zwischen der verriegelten mit ausgezogenen Linien in Fig. 11 dargestellten Stellung und der mittels gestrichelten Linien in Fig. 11 dargestellten Freigabestellung. Diese Sprungkniegelenkanordnung stellt sicher,
daß eine wesentliche Klemmkraft mittels der Klammer auf die Irisstangen 11 oder 12 gegen die gekrümmten Flächen 91 oder 92 des Gehäuses 90 aufgebracht wird, um den Mechanismus an den Irisstangen 11 und 12 fest zu verriegeln. Um eine Einstellung des Kleiraneingriffs des Kniegelenkmechanismus 93 zu ermöglichen, ist in der Klammer 94 zwischen dem Stift 100 und der Klemmfläche 96 ein Schlitz 103 vorgesehen, und eine Schraube 104 steht gewindemäßig mit dem sich erstreckenden Armteil in Eingriff, der eine Fläche 96 aufweist. Durch Einstellen der Schraube 3 04 kann der Abstand zwischen der gekrümmten Fläche 96 und dem Stift 100 verändert werden, um wiederum die Klemmkraft einzustellen.
Der Lagermechanismus 13 ist schwenkbar mit dem Rahmenmodul 14 mittels eines Paares vertikal ausgerichteter Schwenkstifte 105 verbunden, um um die vertikale Achse verschwenkbar zu sein. Ein vorstehender Armabschnitt 106 des Mechanismus 13 weist einen Vorsprung 107 auf, der gleitbar einen Freigabestift 108 lagert, der mittels einer Feder (nicht dargestellt) innerhalb des Vorsprunges 107 angeordnet ist, um den Freigabestift 10 8 nach unten zu drücken. Der Rahmenmodul 14 hat einen horizontalen Vorsprung 109 unmittelbar unterhalb des Arms 106 mit darin um etwa 90 beabstandete Bohrungen 110 und 110, und zwar relativ zur Achse der Schwenkstifte 105, die von Vorsprüngen 112 am unteren Ende des Auslösestiftes 108 in Eingriff genommen werden können. Auf diese Weise kann der Rahmenmodul· 14 zwischen einer senkrechten mit der Achse A der Linse L ausgerichteten Stellung und einer zweiten zu oiner Sei to dor Linse T. gelegenen Stellung ( siohe Fig. 10) verschwenkt werden. Diose zweite Stellung
BAD
3b23UJJ
gestattet einen leichten Zutritt zu den Filterhaltemodulen 16, 17 und 18 zum Entfernen, Erneuern und Anordnen. Wenn das Material des Rahmenmoduls 14 relativ weich ist, kann ein harter Einsatz 113 am Vorsprung 109 angebracht sein, um eine Beschädigung des Vorsprungs 112 des Freigabestifts 108 zu vermeiden, wenn der Rahmen zwischen den zwei Stellungen verschwenkt wird.
Man sieht, daß mit der Erfindung ein Kompendium geschaffen wird, das schnell und einfach zusammengebaut und auseinandergebaut werden kann und aus zusammenpassenden Modulen besteht, um irgendeine gewünschte Kombination von filtertragenden Gehäusen zu schaffen, die alle von einem Rahmen getragen werden, der schnell und einfach zwischen der Betriebsstellung für die Kamera oder der Einsetzstellung bzw. Hcrausnahmnstellung schwenkbar ist, wodurch zur Schaffung und zur Änderung des gewünschten Kompendiums äußerst geringe Zeit erforderlich ist.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (1)

  1. HOFFMANN.· EITLE. Ä "PARTNER- 3 523039
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATIrNTANWALTE DIRL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. hüCHGLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS ■ DIPL.-ING. K. GDRQ
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    Panavision, Inc. 42 239
    Tarzana, Calif. / USA
    Kompendium für eine Kamera
    Patentansprüche
    1. Kompendium für eine Kamera mit einem Objektiv, gekennzeichnet durch einen Rahmen (14) 'zur Verbindung mit der Kamera vor dem Objektiv, eine Lichtabschirmung (15) zum Eingriff mit dem Kameraobjektiv, mindestens einem zwischen dem Rahmen (14) und der Lichtabschirmung (15) angeordneten Filter (16, 17, 18), wobei der Rahmen (14), die Lichtabschirmung (15) und die Filter jeweils einen Schnellverschluß zur Verbindung der Lichtabschirmung (15) und der FiI-ter (16, 17, 18) mit dem Rahmen (14) zur Lagerung durch den Rahmen aufweisen.
    ?-. Kompendium für eine Knniora mit einem Objektiv
    BAD ORIGINAL
    ,\ MiOIlI 1(1 I-V ■■ Wil-1'l ίΓ'ΛΤΜΙ"Ί . "I I Ί I KT)Il' Ut W "Ι.-,Λ.,',Λ
    _ 2 —
    und einer Lagerung für das Kompendium, gekennzeichnet durch einen Rahmenmodul (14) mit Mitteln zum Verbinden mit der Kameralagerung zur Lagerung des Rahmens (14) vor dem Objektiv, ein Lichtabschirmungsmodul (15) zum Eingriff mit dem Kameraobjektiv, mindestens einem Filterlagerungsmodul (16, 17, 18), der zwischen dem Rahmenmodul (14) und dem Lichtabschirmungsmodul (15) angeordnet ist, wobei die einzelnen Module jeweils Schnellverschlüsse zur Verbindung des Lichtabschirmungsmoduls (15) und der Filterlagerungsmodule (16, 17, 18) mit dem Rahmenmodul (14) zur Lagerung derselben daran aufweisen.
    3. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der Schnellverschluß Schwalbenschwanzeinrichtungen (67, 71) an der Vorderseite und Hinterseite jedes Filterlagerungsmoduls (16, 17, 18), an der Hinterseite des Rahmenmoduls (14) und an der Vorderseite des Lichtabschirmungsmoduls (15) umfassen.
    4. Kompendium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzeinrichtungen (67, 71) em der Vorderseite jedes Moduls (15, 16, 17, 18) die gleiche Form wie die Schwalbenschwanzoinrichtungen (67, 71) auf der Rückseite jedes Moduls (14, 15, 16, 17) aufweisen.
    5. Kompendium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Schwalbenschwanzeinrichtung eine einander entgegengesetzte, jedoch zueinander passenden Form aufweisen, und eine mittlere Aussparung (68, 72) in jeder Schwalbenschwanzeinrichtung (67, 61) vorgesehen ist, um einen axialen Eingriff zwischen den Modulen (14, 15, 16, 17, 18) vor
    der seitlichen Bewegung zum Eingriff der Schwalbenschwanzeinrichtungen (67, 71) zu ermöglichen.
    6. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nzeichnet, daß Verriegelungen (60) zum lösbaren Verriegeln des Schnellverschlusses vorgesehen sind.
    7. Kompendium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungen zum lösbaren Verriegeln des Schnellverschlusses vorgesehen sind.
    8. Kompendium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (60) einen sich von jeder Vorderseite oder Rückseite jedes Moduls (14, 15, 16, 17, 18) erstreckenden Stift (73, 74) aufweist, wobei die Module Schwalbenschwanzeinrichtungen aufweisen und ein Haken (77, 84) auf der anderen Seite der Vorder- oder Rückseiten jedes Moduls (14, 15, 16, 17, 18) mit den Schwalbenschwanzeinrichtungen vorgesehen ist, um lösbar mit dem Stift (73, 74) an benachbarten Modulen in Eingriff zu treten.
    9. Kompendium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Haken (77,
    84) einen gegen eine Sperrstellung vorgespannten Haken und mit dem Haken (77, 84) verbundene Mittel (80, 85) zum manuellen Eingriff umfaßt, um den Haken (77, 84) in eine entriegelte Stellung zu bewegen.
    10. Kompendium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (77) gleitbar ist.
    11. Kompendium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (84) schwenkbar ist.
    3523033
    12. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung mit der Kameralagerung Mittel zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Rahmenmodul (14) und dem Objektiv umfassen.
    13. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung mit der Kameralagerung Mittel zum Schwenken des Rahmenmoduls
    (14) um eine vertikale Achse umfassen, um den Lichtabschirmungsmodul, die Filterlagerungsmodule (16, 17, 18) an dem Rahrncnmodul (14) anzuordnen oder davon zu 3 ösen.
    14. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung mit der Kameralagerung Mittel zum Schwenken des Rahmenmoduls (14) um eine vertikale Achse umfassen, um den Lichtabschirmmodul (15) und die Filterlagerungsmodule (16, 17, 18) an dem Rahmenmodul (14) anzuordnen oder davon zu lösen.
    15. Kompendium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Module eine Einrichtung zum Drehen der Vorderseite relativ zur Rückseite auf der Linsenachse aufweist.
    16. Kompendium nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung eine Kreisplatte (30), die von einem Ring (51) mit zueinanderpassenden Flanschen an der Platte (30) vorgesehen ist, wobei ein Ring eine axiale Trennung in axialer Richtung verhindert, und eine Platte mit jeder Kreisplatte oder dem Ring verbunden ist und über der anderen liegt,
    um eine axiale Trennung in der anderen Richtung zu verhindern.
    17. Kompendium nach Anspruch 16, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Kreisplatte (30) und der Ring
    (51) die gleiche axiale Dicke aufweisen.
    18. Kompendium nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) mit dem Ring (51) verbunden ist und eine abgeschrägte Kante zur Ausbildung eines Schwalbenschwanzschlitzes aufweist, der mit der Kreisplatte (30) zusammenwirkt, um einen Teil des Schnellverschlusses zu bilden.
    19. Kompendium nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum lösbaren Verriegeln der Kreisplatte (30) und des Rings (51) in irgendeiner gewünschten winkligen Stellung vorgesehen sind.
    20. Kompendium für eine Kamera mit einem Objektiv und einer Lagerung für das Kompendium, gekennzeichnet durch einen Rahmen (14) mit Mitteln zum Verbinden mit der Kameralagerung, um den Rahmen (14) vor dem Objektiv zu lagern, wobei der Rahmen eine vertikale der Kamera zugewandte Hinterseite aufweist, eine Lichtabschirmung (15) zum Eingriff mit dem Kameraobjektiv eine vertikale dem Rahmen zugewandte Vorderseite aufweist und mindestens eine Filterlagerungseinrichtung (16, 17, 18) zwischen dem Rahmen (14) und der Lichtabschirmung (15) vorgesehen ist, wobei jede Filterlagerungseinrichtung (16, 17, 18) vertikale Vorder- und Rückseiten aufweist, und der Rahmen (14), die Liehkabsohirmung (15) und jode Filterhalte)ungseinrichtung (16, 17, 18) jeweils Schnellverschlüsse an
    3523C39
    den Vorder- und Rückseiten aufweisen, um die Lichtabschirmung (15) und die Filterlagerungseinrichtung (16, 17, 18) mit dem Rahmen (14) zu verbinden und durch ihn zu lagern.
    5
    21. Kompendium nach Anspruch 20, dadurch g ekennzeichnet, daß der Schnellverschluß einen weiblichen Schwalbenschwanz auf jeder Vorderseite und einen dort hineinpassenden männlichen Schwalbenschwanz auf jeder Rückseite aufweist.
    22. Kompendium nach Anspruch 21, dadurch g ekennzeichnet, daß sich die Schwalbenschwanzeinrichtungen (67, 71) horizontal erstrecken.
    23. Kompendium für eine Kamera mit einem Objektiv, gekennzeichnet durch
    - ein Paar Stangen (11, 12) zur Befestigung an der Objektivseite einer Kamera, die sich von der Kamera erstrecken,
    - ein Gehäuse (90) mit einer Verriegelung zur lösbaren Befestigung an den Stangen (11, 12),
    - einen an dem Gehäuse (90) schwenkbar befestigten Rahmen (14) zur Schwenkung um eine vertikale Achse, wobei der Rahmen (14) eine vertikale Rückseite hat, die sich zwischen einer ersten Stellung senkrecht zur Linsenachse der Kamera zugewandt und einer zweiten um einen wesentlichen Betrag winklig versetzten Stellung bewegt, die vertikale Rahmenrückseite eine horizontale Schwalbenschwanzeinrichtung daran aufweist, und
    - daß mindestens ein Filtermodul (16, 17, 18) vorgesehen ist, wobei jeder Modul vertikale Vorder- und Rückseiten (30, 31) mit Schwalbenschwanzeinrichtungen
    ORIGINAL INSPECTED
    an der Rückseite aufweist, die den Schwalbenschwanzeinrichtungen an der Rückseite des Rahmens und den Schwalbenschwanzeinrichtungen an der Vorderseite entsprechen, um mit den Schwalbenschwanzeinrichtungen an der Rückseite zusammenzupassen, um einen der Filtermodule von dem Rahmen zu tragen und irgendwelche zusätzlichen Filtermodule von den anderen durch Eingriff der Schwalbenschwanzeinrichtungen zu tragen, wobei jeder Filtermodul Einrichtungen zum entfernbaren Lagern eines Lichtfilters für eine wahlweise Kombination eines oder mehrerer gewünschter Filter aufweist,
    - daß eine Lichtabschirmung (15) eine vertikale vordere Seite mit einem Schwalbenschwanz zum Eingriff mit den auf der Rückseite eines Filtermoduls vorgesehenen Schwalbenschwanz aufweist, um dadurch gelagert zu werden,
    - daß Einrichtungen zum Verriegeln jedes Paares zusammenpassender Schwalbenschwänze in der zusammengesetzten Stellung vorgesehen sind, und
    - daß die Lichtabschirmung (15) einen flexiblen Balg zur Umgebung und zum Eingriff mit dem Kameraobjektiv aufweist, wenn sich der Rahmen in der orsten Stellung befindet.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19853523039 1984-06-27 1985-06-27 Kompendium fuer eine kamera Ceased DE3523039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/625,012 US4687312A (en) 1984-06-27 1984-06-27 Matte box assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523039A1 true DE3523039A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=24504217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523039 Ceased DE3523039A1 (de) 1984-06-27 1985-06-27 Kompendium fuer eine kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687312A (de)
AU (1) AU579533B2 (de)
CA (1) CA1251676A (de)
DE (1) DE3523039A1 (de)
FR (1) FR2566929B1 (de)
GB (1) GB2160991B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018414A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen von objektiven, objektivteilen und/oder objektivvorsaetzen fuer eine kamera
WO2008028479A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Ivo Ambrozic Linsenvorsatzvorrichtung, insbesondere linsenschutzvorrichtung
US7883222B2 (en) 2006-05-18 2011-02-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lens hood for a camera

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6440825A (en) * 1987-08-06 1989-02-13 Sony Corp Lens cap
US4901098A (en) * 1988-10-24 1990-02-13 Roger Salles Matte box and filter assembly
US4978986A (en) * 1990-01-31 1990-12-18 Hatch Mcglachlin Camera accessories for contrast control
GB9122148D0 (en) * 1991-10-18 1991-11-27 Walsh Patrick J Filter housing
FR2684461A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Aaton Sa Boite de filtres utilisable sur des cameras de cinema professionnelles ou des cameras video.
US5225932A (en) * 1992-07-02 1993-07-06 Litton Systems, Inc. Eyecup insert for night vision goggles
US5359380A (en) * 1992-12-03 1994-10-25 Panavision International, L.P. Anti-reflection filter support system
US5412603A (en) * 1994-05-06 1995-05-02 Texas Instruments Incorporated Method and circuitry for programming floating-gate memory cell using a single low-voltage supply
US5708902A (en) * 1996-05-09 1998-01-13 Panavision Inc. Matte box support assembly
DE10045857A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Vantage Film Gmbh Filterhalter mit drehbarem Polarisationsfilter zum Einschub in Kompendien für Filmkameras
US7331681B2 (en) * 2001-09-07 2008-02-19 Litepanels Llc Lighting apparatus with adjustable lenses or filters
US7604361B2 (en) 2001-09-07 2009-10-20 Litepanels Llc Versatile lighting apparatus and associated kit
US6749310B2 (en) 2001-09-07 2004-06-15 Contrast Lighting Services, Inc. Wide area lighting effects system
EP1520196A1 (de) * 2002-01-09 2005-04-06 PETROFF, Robert Schnellzusammenbausystem für eine matte-box
GB0407847D0 (en) 2004-04-07 2004-05-12 Gekko Technology Ltd Lighting apparatus
GB2434198B (en) * 2004-04-07 2008-04-16 Gekko Technology Ltd Lighting apparatus
GB201206586D0 (en) * 2012-04-13 2012-05-30 Subratie Andrew Camera matte box
DE102012007474B4 (de) 2012-04-13 2022-07-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung
DE202013104541U1 (de) 2013-10-08 2013-10-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kompendium für eine Film- oder Videokamera
GB2547884B (en) 2016-01-23 2020-02-19 Subratie Andrew Follow focus
FR3072471A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-19 Denis Honegger Porte-filtre pour microscope operatoire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468091A (en) * 1920-10-29 1923-09-18 Karl W Thalhammer Dissolve mechanism for cameras
US1991814A (en) * 1934-02-23 1935-02-19 Mitchell Camera Corp Mat box mounting for motion picture cameras
US3589260A (en) * 1969-03-27 1971-06-29 Michael Anthony Ferra Adjustable camera mount
EP0036818A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 Jean-Claude Coquin Zubehörhalter für Kamera-Objektive und dabei verwendbare Sonnenblende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624096A (en) * 1925-09-02 1927-04-12 Famous Playerslasky Corp Universal panoramic tripod
US3604328A (en) * 1968-09-28 1971-09-14 Nippon Kogaku Kk Slide copying device
DE2026967A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-09 Pau, Dharwood, Hongkong (Großbn tannien) Kamera
US4137540A (en) * 1977-10-14 1979-01-30 Jack Curtis Camera matte box
JPS56135830A (en) * 1980-03-26 1981-10-23 Hoya Corp Filter holder
US4327984A (en) * 1981-07-27 1982-05-04 Evans Karl K Light filter assembly for photographic camera
EP0086295A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-24 Hoya Corporation Gegenlichtblende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468091A (en) * 1920-10-29 1923-09-18 Karl W Thalhammer Dissolve mechanism for cameras
US1991814A (en) * 1934-02-23 1935-02-19 Mitchell Camera Corp Mat box mounting for motion picture cameras
US3589260A (en) * 1969-03-27 1971-06-29 Michael Anthony Ferra Adjustable camera mount
EP0036818A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 Jean-Claude Coquin Zubehörhalter für Kamera-Objektive und dabei verwendbare Sonnenblende

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018414A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen von objektiven, objektivteilen und/oder objektivvorsaetzen fuer eine kamera
DE4018414C2 (de) * 1990-06-06 1998-01-29 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Objektiven, Objektivteilen und/oder Objektivvorsätzen für eine Kamera
US7883222B2 (en) 2006-05-18 2011-02-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lens hood for a camera
WO2008028479A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Ivo Ambrozic Linsenvorsatzvorrichtung, insbesondere linsenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1251676A (en) 1989-03-28
GB8516186D0 (en) 1985-07-31
US4687312A (en) 1987-08-18
GB2160991A (en) 1986-01-02
AU4414885A (en) 1986-01-02
FR2566929A1 (fr) 1986-01-03
GB2160991B (en) 1988-06-02
AU579533B2 (en) 1988-11-24
FR2566929B1 (fr) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523039A1 (de) Kompendium fuer eine kamera
DE2904473C2 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
EP0096112B1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE10241738B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
EP2863101A2 (de) Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme
DE4042431C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der optischen Achsen in einer TV-Kamera
DE3211372C2 (de)
DE3213317C2 (de) Kamerahalterung
EP1483529B1 (de) Gelenkarm für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE2160826A1 (de) Lichtbildkamera
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE10109909A1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Messeinrichtung
DE3301359C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Bildaufnahmekörper und einem Haltegriff
EP0031595A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
DE3630166C2 (de) Laufbildkamera mit einer Halterung für ein Filmmagazin
DE19717600A1 (de) Blendenkastenanordnung
DE2350655A1 (de) Gyroskopische halterung fuer eine kamera
DE3935042C1 (en) Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE8221237U1 (de) Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
DE3327112A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der bildfuehrung eines dia-projektors
DE202021102310U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Monitors an einem Gegenstand
EP0121190A1 (de) Schnellverschluss für die lösbare Verbindung zweier Bauteile
DE19829645C2 (de) Stereokamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANAVISION INTERNATIONAL, L.P., NEW YORK, N.Y., US

8131 Rejection