DE509219C - Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen - Google Patents

Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen

Info

Publication number
DE509219C
DE509219C DEF64520D DEF0064520D DE509219C DE 509219 C DE509219 C DE 509219C DE F64520 D DEF64520 D DE F64520D DE F0064520 D DEF0064520 D DE F0064520D DE 509219 C DE509219 C DE 509219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spring
ring
lens
detachable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKSTATT fur FEINMECHANIK U
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
WERKSTATT fur FEINMECHANIK U
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKSTATT fur FEINMECHANIK U, Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical WERKSTATT fur FEINMECHANIK U
Priority to DEF64520D priority Critical patent/DE509219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509219C publication Critical patent/DE509219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Es ist bekannt, rohrförmige Teile übereinanderzustecken und durch federnde Spreizringe zu kuppeln, die in der Nut des einen Teiles liegen und beim Überschieben des anderen Teiles auch mit in dessen entsprechende Nut einschnappen. 'Die Stützflächen des Spreizringes stehen senkrecht zur Aufsteckrichtung, und sie bilden mit den senkrechten Stützflächen der Nut eine unlösbare Verbindung, die nur durch Zerstörung der Teile aufgehoben werden kann. Demgegenüber handelt es sich bei der Verbindung nach der vorliegenden Erfindung um eine leicht lösbare Kupplung zwischen zwei übereinanderschiebbaren Teilen, bei denen zwar ebenfalls eine Feder oder Federgruppe das eigentliche Verbindungsglied bildet, jedoch in solcher Anordnung, daß sie die Teile, z. B. Objektivsatzteile oder ein Objektiv und ein Gelbfilter o. dgl., sicher aufeinanderhält, das schnelle und leichte Abziehen und Übereinanderstecken der Teile aber nicht hindert. Um aber für die Sicherheit der Kupplung auch für den Fall des Federbruches eine Gewähr zu schaffen, ist die Feder so mit dem einen Teile verbunden, daß sie, wenn dieTeile übereinandergesteckt sind, von diesen Teilen so umschlossen liegt, daß sie auch bei Bruch nicht aus der Haltelage ausweichen kann.
Diesen Vorteil weisen bekannte lösbare Kupplungen, bei denen zwei Teile durch Federn aneinander festgespannt werden, nicht, auf, da bei Bruch die Federn ihre Haltewirkung verlieren und die Teile auseinanderfallen. Dies ist ein großer Nachteil z. B. dann, wenn es sich um Teile von erheblichem Werte, so z. B. Objektivteile, Gelbfilter o. dgl., handelt.
In der Zeichung ist die Erfindung in mehreren Ausführungen beispielsweise dargestellt, wozu die Befestigung von Vorsatzringen, z. B. Gelbfiltern, an der Kameravorderwand zugrunde gelegt ist.
Angenommen, die Platte α nach Abb. 1 sei die Vorderwand einer photographischen Kammer, beispielsweise die Deckplatte des Objektivgehäuses einer Stereokammer. Diese Wand α besitzt in bekannter Weise für jedes Objektiv eine Öffnung b, in der mit Hilfe eines Klemmringes c oder auf beliebige andere Weise ein Sonnenblendring d befestigt ist. Auf den nach außen vorspringenden Rand dieses Ringes d wird der bekannte Vorsatzring e aufgesteckt, der beispielsweise ein Gelbfilter η (Abb. ι) trägt. Dieser Vorsatzring e ist nach der Erfindung in der den Rand d übergreifenden Zone mit einer inneren Eindrehung f versehen, die zur Aufnahme eines Federdrahtes g dient. Dieser Draht ist so geformt bzw. gespannt, daß er am ganzen Umfange oder an einer Stelle oder an mehneren Stellen nach innen aus dem Ringe e heraustritt, wie das Abb. 2 bei I, II, III beispielsweise andeutet. Beim Aufsetzen des Ringes e auf den Rand d werden diese Federstellen in die Eindrehung / zurückgedrängt; sie legen sich dabei mit solchem Reibungsdrucke gegen den Ring d, daß der Vorsatzring sicher festgehalten wird. Selbst bei
Federbruch halten die Drahtteile noch mit ausreichender Spannung den Vorsatzring e fest, da sie nicht ausweichen können. Das Gelbfilter, die Vorsatzlinse o. dgl. e kann sehr nahe an das Objektiv herangedrückt werden, was beispielsweise bei Ringen, deren Metallrand zwecks Erzielung einer Federwirkung eingeschnitten ist, nur auf Kosten dieser Federung (durch Verkürzung der Federlappen) ίο möglich ist.
Wird der Ring d an seiner Außenseite nicht zylindrisch, sondern kegelig (unterschnitten) gestaltet, wie das Abb. 3 zeigt, dann springt beim Aufsetzen des Ringes e die Feder g in die Unterschneidung hinein. Der Vorteil besteht darin, daß die Feder selbst den Vorsatzring fest an die Platte α heran, also in ordnungsmäßige Lage, zieht und daß die Sicherheit des Festhaltens erhöht wird. Gemäß der Ausführung nach Abb. 4, die die leicht lösbare Vereinigung (Aufeinanderstecken) zweier Ringed und e veranschaulicht, ist der Federdraht g aus den Abb. 1, 2 und 3 durch eine Schraubenfeder h ersetzt, die als Kranz in die innere Eindrehung / des äußeren Ringes e eingelegt wird. Diese Schraubenfeder Ji, deren Windungen infolge des verhältnismäßig großen Durchmessers beim Aufstecken des Ringes e nach Art geneigter Steuerbahnen dem Ringe d ausweichen, macht die bei den Ausführungen nach den Abb. 1 und 3 erforderliche Abschrägung χ des Ringes d entbehrlich. Außerdem ergibt diese Schraubenfeder eine weichere Federung, d. h. ein leichteres Zusammenstecken und Auseinanderziehen der Ringe, als der Federdraht. Auch bei dieser Ausführung kann der Ring d unterschnitten sein.
Eine Ausführung, die den Vorteil des Federdrahtes mit dem der Schraubenfeder vereinigt, zeigt die Abb. 5. Hier ist in eine Schraubenfeder h, die ein weiches hemmungsloses Aufstecken und Abziehen des Ringes e gewährleistet, ein Federdraht g eingelegt, der infolge seiner größeren Federkraft die Reibung zwischen Ring d und Schraubenfeder h vergrößert und dadurch die Sicherheit des Festhaltens erhöht.
Die Abb. 6 und 7 zeigen eine Ausführung, die mit Vorteil zum Festheften von Objektiven, Objektivsatzteilen u. dgl. in ihrer Tragtasche verwendet werden kann. Angenommen, die Scheibe»! sei eine an der Tascheninnenseite (Wand i) befestigte Marke, auf die die verschiedenartigsten Teile, z. B. Objektivsatzteile k, leicht lösbar aufgesteckt werden sollen. Nach der Erfindung ist in die Scheibe oder Marke m eine Blatt-, Draht- oder Schraubenfeder h so eingelegt, daß sie an einigen Stellen aus dem ausgeschnittenen Rande herausdrängt (Abb. 7). Wird def festzuheftende Teil, z. B. ein Objektiv k, über die Marke m gesteckt, so halten die dabei zurückgedrängten Federstrecken h durch Reibung den Teil k fest, ohne indessen das leichte Abziehen im Bedarfsfalle zu verhindern.
Auch bei der Ausführung nach den Abb. 6 und 7 stört ein Federbruch nicht, weil die Feder in dem Teile m eingeklemmt Hegt. Der Federdraht g nach den Abb. 1 und 3 kann auch hier an Stelle der Schraubenfeder h treten oder mit ihr gemeinsam Verwendung finden.
Die Feder g oder h kann auch mehrfach angeordnet sein. Die sie aufnehmende Eindrehung braucht sich nicht über den ganzen Umfang zu erstrecken. Die Feder kann auch an einer Stelle oder an mehreren Stellen in der Eindrehung durch Einklemmen, Festschrauben oder Löten befestigt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum leicht lösbaren Verbinden von zwei übereinandersteckbaren Teilen, z. B. von Vorsatzringen mit Objektiven, t Objektivöffnungen o. dgl., gekennzeichnet durch eine an einer oder mehreren Stellen herausragende Feder (Schraubenfeder o. dgl.), die an einem der zu verbindenden Teile (Vorsatzring, Objektiv o. dgl.) in einer Versenkung (Nut o. dgl.) so eingebettet liegt, daß sie durch Zusammendrücken ihrer vorspringenden Teile das leichte Wiedertrennen der verbundenen Teile gestattet und daß sie bei ihrem Bruch von den zusammengesteckten Teilen selbst in Sperrspannung gehalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Vorsatzring \e) zu übergreifende Rand (d) der Objektivöffnung unterschnitten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF64520D 1927-09-21 1927-09-21 Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen Expired DE509219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64520D DE509219C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64520D DE509219C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509219C true DE509219C (de) 1930-10-06

Family

ID=7109999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64520D Expired DE509219C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509219C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668493A5 (de) * 1984-10-09 1988-12-30 Sinar Ag Schaffhausen Adapter, gebildet aus rahmenartigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668493A5 (de) * 1984-10-09 1988-12-30 Sinar Ag Schaffhausen Adapter, gebildet aus rahmenartigen zubehoerteilen fuer bildaufnahmegeraete.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE3339441A1 (de) Schieberventil
DE202010011734U1 (de) Taschenlampe
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE1958112C3 (de)
DE102012001529A1 (de) Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit
DE509219C (de) Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE3839324A1 (de) An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes
DE4127128C2 (de) Halterung von Vorsatzelementen an einem Beleuchtungskörper
DE1275717B (de) Magnetisches Filter
DE10043981A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen universellen Staubfilterbeutel
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE2712721A1 (de) Kohlehalter fuer elektromotoren
DE202014106211U1 (de) Kreuzgelenk mit abgefederten Zylinderstiften
DE1032397B (de) Einrichtung zur Verbindung von einzelnen Leuchten zu Lichtbaendern
DE333646C (de) Fassung von Linsen fuer optische Instrumente
AT214766B (de) Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras
DE102014016204A1 (de) Führungshülse
DE19527842B4 (de) In ein Filtergehäuse austauschbar einsetzbares Ringfilterelement
DE1021219B (de) Rueckschlagventil mit einem Fuehrungsteil fuer das Verschlussstueck
DE338235C (de) Feststellungsvorrichtung an Spreizen-Kameras
DE291385C (de)
DE29604722U1 (de) Halter für einen tellerförmigen Informationsträger
AT158687B (de) Augenglasfassung mit Sprengring zum Festhalten von Klarscheiben bei Gasschutzmasken und Brillen.