AT214766B - Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras - Google Patents

Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras

Info

Publication number
AT214766B
AT214766B AT532458A AT532458A AT214766B AT 214766 B AT214766 B AT 214766B AT 532458 A AT532458 A AT 532458A AT 532458 A AT532458 A AT 532458A AT 214766 B AT214766 B AT 214766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
attachment ring
filters
glare
interchangeable socket
Prior art date
Application number
AT532458A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kitza
Original Assignee
Biermann & Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biermann & Weber filed Critical Biermann & Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT214766B publication Critical patent/AT214766B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem
Blendschutzring an photographischen Kameras 
Die Erfindung betrifft eine Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blend- schutzring an photographischen Kameras mit einem Ansatzring zum Aufstecken bzw. Aufschrauben auf die
Kamera und einem mit ihm durch einen Flansch verbundenen Vorsatzring von grösserem Durchmesser. 



   Gemäss der Erfindung sind aus dem Umfang des Vorsatzringes in an sich bekannter Weise federnde
Lappen ausgeschnitten, die die in den Ring eingelegten, durch ihre breiteren Ränder auf Abstand gehaltenen Filter federnd festhalten, der Vorsatzring weist breite, bis in den Flansch bogenförmig hineinragen- de Fingerausnehmungen auf, und der Blendschutzring sitzt mit einem zylindrischen Abschnitt, der in an sich bekannter Weise gleichartige federnde Lappen aufweist, satt auf die äussere Mantelfläche des Vorsatzringes auf und wird dort durch die Wirkung der eigenen federnden Lappen festgehalten. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Wechselfassung wird eine Baueinheit geschaffen, die ein ausserordentlich rasches Arbeiten ermöglicht. In der Praxis kommt es häufig vor, dass eine Kamera fertig . für eine Aufnahme eingestellt und den Gegebenheiten entsprechend mit Vorsatzfilter und Sonnenblende ausgestattet wird. Stellt sich nun bei Durchsicht durch die Kamera heraus, dass das eingesetzte Objekt für die Grösse bzw. Entfernung des Objektes nicht geeignet ist, so muss es ausgewechselt und ein anderes eingesetzt werden. Bei den bekannten Konstruktionen war es in solchen Fällen erforderlich, die Filter und die Blende einzeln aufzusetzen.

   Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag können jedoch die Filter und die Blende als ein Aggregat gehandhabt werden, wodurch die Schnelligkeit und Güte der Aufnahmen wesentlich verbessert wird. 
 EMI1.1 
 ragt bzw. sie ein wenig übertrifft, wird verhindert, dass die Filter   od. dgl.   so nahe aneinander liegen, dass sich die in dem Vorsatzring übereinanderliegenden   Filter, Vorsatzlinsen od. dgl. nahe   genug kommen, um zur Ausbildung von Newtonschen Ringen Anlass zu geben. Gleichzeitig wird aber auch erreicht, dass diese Teile der Optik der Kamera so nahe wie möglich gebracht sind, womit die Gefahr einer Vignettierung der Aufnahmen verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Wechselfassung   erläuteit ; Fig. l   zeigt perspektivisch einen Blendschutzring, Fig. 2 und 3 je ein Farbfilter, Fig. 4 die eigentliche Wechselfassung, wobei die Teile der Fig.   I - 4   in der Reihenfolge gezeichnet sind, wie sie in der gemäss Fig. 5 zusammengesetzten Anordnung liegen. 



   Die Wechselfassung 1 enthält eine von einem Rand 2 umgebene vordere Öffnung 3. Gegenüber dem Vorsatzring 4 ist der Rand 2 durch einen Flansch 5 abgesetzt. Die Höhe des Vorsatzringes 4 ist so bemessen, dass die erforderlichen Filter, Vorsatzlinsen   od. dgl.   in seinem Inneren untergebracht werden können. 



   Der Vorsatzring 4 ist mit zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Aussparungen 6 und 7 versehen, die mit ihren Teilen 8 noch auf den Flansch   übergreifen, um beim Anfassen   zum Herausnehmen der Vorsatzlinsen   od. dgl.   den Fingern eine genügende Angriffsfläche zu geben. Von den Aussparungen 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 7 gehen seitliche   Schilde   9 aus, die in dem Vorsatzring 4 unmittelbar neben dem Flansch 5 liegen, so dass federnde Lappen 10 entstehen. 



   Die Farbfilter 11 sind rings durch einen Metallrand 12 begrenzt, dessen Breite die Dicke der Farbfilter 11 ein wenig   überragt, so   dass beim Aufeinanderlegen der beiden Farbfilter 11 und 13 zwischen diesen einkleiner Luftraum verbleibt, der gross genug ist, um die Ausbildung der Newtonschen Farbringe zu verhindern. 



   Werden die Farbfilter 11 und 13 in die Wechselfassung eingesetzt, so liegen sie dort fest, jedoch leicht herausnehmbar unter der Wirkung der federnden Lappen 10. Zum Herausnehmen der Farbfilter 11 und 13 braucht man diese nur mit zwei Fingern in den Aussparungen 6 und 7 an ihren Umrandungen 12 anzufassen und kann sie herausziehen, ohne die Fläche der Farbfilter anfassen zu müssen, was für die Vermeidung einer Verschmutzung von Bedeutung ist. 



   Zur Befestigung des Blendschutzringes 14 wird der Vorsatzring 4 in den zylindrischen Abschnitt bzw. 



  Ansatzring 15 des Blendschutzringes 14 eingeschoben, so dass dieser satt auf der äusseren Mantelfläche des Vorsatzringes 4 aufsitzt. Der zylindrische Ansatzring 15 ist mit parallel zur Achse verlaufenden Schlitzen 16 versehen, von denen im Umkreis verlaufende Schlitze 17 ausgehen, so dass federnde Lappen 18 entstehen, gleichartig wie die Lappen 10 des Vorsatzringes 4. Durch die Federwirkung der Lappen 10 und 18 ergibt sich bei der erfindungsgemässenFassung ein fester elastischer Sitz, der jedoch eine leichte Herausnehmbarkeit verbürgt. 



   In der Wechselfassung kann man beliebig viele   Filter, Vorsatzlinsen od. dgl. unterbringen,   weil deren Anzahl nur durch die Höhe des Vorsatzringes 4 begrenzt ist. 



   Die erfindungsgemässe Wechselfassung kann zum Ansetzen an die Kamera mit   Schraub- oder Steck-   anschluss versehen sein. Sie kann für beliebige Anschlussgewinde bei gleicher Filtergrösse vorgesehen sein, wenn entweder durch die Breite des Flansches 5 der Unterschied im Durchmesser zwischen dem Anschlussgewinde und dem Filter überbrückt wird oder wenn die Einlegung von Zwischenringen vorgesehen ist, durch die die unterschiedlichen Durchmesser überbrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras, mit einem Ansatzring zum Aufstecken bzw. Aufschrauben auf die Kamera und einem mit ihm durch einen Flansch verbundenen Vorsatzring von grösserem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Umfang des Vorsatzringes (4) in an sich bekannter Weise federnde Lappen (10) ausgeschnitten sind, die die in den Ring (4) eingelegten, durch ihre breiteren Ränder (12) auf Abstand gehaltenen Filter (11,13) federnd festhalten, dass der Vorsatzring (4) breite, bis in den Flansch (5) bogenförmig hineinragende Fingerausnehmungen (6) aufweist, und dass der Blendschutzring (14) mit einem zylindrischen Abschnitt (15), der in an sich bekannter Weise gleichartige federnde Lappen (18) aufweist, satt auf die äussere Mantelfläche des Vorsatzringes (4)
    aufsitzt uad dort durch die Wirkung der eigenen federnden Lappen (18) festgehalten wird.
AT532458A 1958-03-06 1958-07-28 Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras AT214766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214766T 1958-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214766B true AT214766B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT532458A AT214766B (de) 1958-03-06 1958-07-28 Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36818T1 (de) Objekttraeger fuer kamera-objektive und dabei verwendbare sonnenblende.
AT214766B (de) Wechselfassung zum Ansetzen von mehreren Filtern und einem Blendschutzring an photographischen Kameras
DE884260C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE1600284U (de) Auswechselfassung, insbesondere fuer sucherlupen photographischer kameras.
DE1113101B (de) Linsenbefestigung fuer (optische) Geraete
CH359971A (de) Wechselfassung für photographische Zwecke
DE1729057U (de) Anordnung zur loesbaren verbindung des blendeneinstellringses mit dem zeiteinstellring einer photographischen kamera.
DE860448C (de) Sonnenblende mit rechteckigem Ausschnitt fuer photographische Aufnahmegeraete
DE967274C (de) Befestigungseinrichtung fuer Vorsatzelemente an photographischen Kameras
DE509219C (de) Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen
DE950346C (de) Entriegelungs- und Einstellring fuer den Blendeneinstellhebel an photographischen Kameras
CH373636A (de) Einrichtung zum Anschluss von Vorsatzteilen, wie Filter, Vorsatzlinsen oder dergleichen, an einem Objektiv
DE675225C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen
DE639392C (de) Photographische Kamera
DE615490C (de) Linsenfassung fuer photographische Objektive o. dgl.
DE461208C (de) Balgenbefestigung am Objektivtraeger photographischer Kameras
DE1522249B2 (de)
DE931028C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines axial gleitbaren Objektivtraegers auf einem photographischen Apparat
DE672936C (de) Sieb- und Filtriereinrichtung fuer Milch
DE1843087U (de) Zweiaeugige spiegelreflex-einstellsucher-kamera.
DE218812C (de)
DE1888871U (de) Fassung fuer photographische, kinematographische projektions-objektive oder fuer andere optische geraete oder geraeteteile.
DE1089186B (de) Feldstecher
DE1899676U (de) Gegenlichtblende aus flexiblem werkstoff zur verwendung bei kamera-objektiven.