DE3533341A1 - Stuetzvorrichtung zur aufnahme einer mittels eines fluidstrahles aus einem rohling auszuschneidenden scheibe - Google Patents
Stuetzvorrichtung zur aufnahme einer mittels eines fluidstrahles aus einem rohling auszuschneidenden scheibeInfo
- Publication number
- DE3533341A1 DE3533341A1 DE19853533341 DE3533341A DE3533341A1 DE 3533341 A1 DE3533341 A1 DE 3533341A1 DE 19853533341 DE19853533341 DE 19853533341 DE 3533341 A DE3533341 A DE 3533341A DE 3533341 A1 DE3533341 A1 DE 3533341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- disc
- cutting
- opening
- fluid jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 36
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 48
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 19
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/004—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/04—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
- B24C1/045—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/02—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
- B24C3/04—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
- B65G2249/045—Details of suction cups suction cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Pfenning, Meinig & Partner
Patentanwälte
European Patent Attorneys
DipL-lng. J. Pfenning, Berlin / I Dipl.-Phys. K. H. Meinig, München
H I Dr.-lng, A, Butenschön, Berlin
Dipl.-Ing. J. Bergmann, München
Rechtsanwalt
Mozartstr. 17
D-800G München 2 Telefon: 089/53 05 75-77 Telex: 186237 pmp
Telefax: 089/530578 (Sr 2 + 3)
Kürfürstendamm 170 D-TOOO Berlin"15
Telefon: 030/8812008-09
Telex: 186237 pmp
Telefax: 030/8813689 (Gr 2 + 3) Telegramme; SeÜwehrpatent
16. September 1985 Pf/schu
LIBBEY-OWESS-FORD COMPANY
= 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
Stützvorrichtung zur Aufnahme einer mittels eines Fluid-Strahles
aus einem Rohling auszuschneidenden Scheibe
10
. J
15
^ufnahroe einer mittels
20
30
Die Erfindung bezieht sich auf das Schneiden von scheibenförmigem Material mittels eines
schleifend wirkenden Fluidstrahles unter hoher Geschwindigkeit und insbesondere auf
eine Stützvorrichtung zur Aufnahme einer mittels dieses Fluidstrahles aus einem scheibenartigen
Glasrohling auszuschneidenden äeheibe.
Die Verwendung eines mit hoher Geschwindigkeit geförderten Fluidstromes oder -Strahles zum
Schneiden, Bohren und Schleifen unterschiedlichster Materialien ist allgemein bekannt. Hierbei wird
in der Regel eine hohe Druckquelle, beispielsweise ein Hochdruckverstärker zur Unterdrucksetzung
des Fluid in einer Kammer benutzt, in der das Fluid unter sehr hohen Druck in der
Größenordnung von 50 000 oder mehr psi gesetzt wird,
TZ
Zum Transport des Fluid an die Schnittstelle ist eine entsprechende Leitung und eine Düse
mit einer sehr kleinen öffnung von 0,25 bis 1,016 nun
vorgesehen, durch die das Fluid in Form eines Schneidstrahles hoher Geschwindigkeit und
geringen Durchmessers austritt. Der austretende Strahl ist ein hoch versammelter Strom mit
sehr geringer Dispersion, der eine relativ schmale Kerbe unter geringem auftretenden
Verlust erzeugt.
Diese Methode ist mit Erfolg benutzt worden, um einen sauberen Schnitt durch eine Vielzahl
von gleichen Materialien beispielsweise Kunststoff, Holz und Faserrnaterial und ebenso auch durch
relativ hartem Material, wie Stein und Metalllegierungen,
zu erzielen. Es ist auch bekannt, dem eine hebe Geschwindigkeit besitzenden Fluidstrahl
Schleifmittel, beispielsweise Silikasand,
Granat und dergleichen zuzugeben zum Schneiden von hartem und sprödem Material, insbesondere bestimmter
Metalle, KeramikerZeugnisse, Glas und dergleichen,
die nicht mit einem üblichen Fluidstrahl bearbeitet werden können. Um die Kraft oder Stößwirkung
des Fluidstrahles zu absorbieren, ist es erforderlich, eine sichere Abstützung für
das zu zerschneidende Material vorzusehen. Dijes ist insbesondere dann wichtig, wenn
Präzisionsschnitte in scheibenartigen Gegenständen oder Werkstücken durchgeführt werden
müssen. Sogar die aller kleinste Bewegung der Scheibe kann zu einem Schnitt führen, der von
einem vorgegebenen Weg abweicht, so daß der geschnittene Gegenstand unbrauchbar ist. Bei
der Mehrzahl der Schneid- und Bohroperatxonen dringt der Fluidstrahl vollständig durch die
χ Stärke des Materials hindurch und in eine unter ihm liegende Stützfläche ein. Hierdurch
wird natürlich auf die abstützende Oberfläche ein Erosionseffekt erzielt, öftere Durchdringungen
des Plüssigkeitsstrahls, wie beispielsweise bei wiederholten einander
gleichen Schnittmustern, werden Teile der Oberfläche abttragen, bis gegebenenfalls die
Abstützung nicht langer verwendbar ist und ersetzt werden muß. Zu diesem Zwecke werden
solche Scheiben iiti allgemeinen abgestützt
auf austauschbare wegwerfbare Platten, die auf einem starren Stützrahmen befestigt sind,
so daß sie ersetzt werden können, wenn es nötig ist. Abstützplatten aus Sperrholz, Plexiglas und
dergleichen sind bisher für derartige Zwecke verwendet worden, insbesondere dann, wenn
ein übliches Wasserstrahlsystem benutzt wurde.
Bei Verwendung von Schleifmittel führenden Fluidstrahlen zur Erhöhung der Schneidkapazität
wird jedoch die Lebensdauer der wegwerfbaren Platten so verkürzt, daß ein schneller Ersatz
erforderlich ist. Wenn auch diese Platten verhältnismäßig billig sind, schlägt sich doch
die Handhabung zum Zwecke des Ersatzes und die hierdurch bedingte Verlustzeit nicht unbeträchtlich
auf den Arbeitskosten nieder.
Extrem kritisch ist es beim Schneiden bestimmter spröder scheibenförmiger Materialien, beispielsweise
Glas und einigen Kunststoffen, daß die Scheibe gleichmäßig abgestützt werden muß
benachbart zu jeder Seite der Schnittlinie, um ein Durchsacken auf einer Seite während
der Schneidoperation zu verhindern, was zu unerwünschten Spannungen an dem Durchdringungspunkt
— 3~5~
des Fiuidstrahles führt, und wodurch sogenannte Splitter oder Risse an dem endgültigen Rand
entstehen können. Sogar solche kleinsten mit dem bloßen Auge kaum sichtbaren Beschädigungen
können nicht zugelassen werden, insbesondere bei Verwendung von Glas, das eineranschließenden
Wärmebehandlung zu unterziehen ist zwecks Verwendung in Kraftwagen oder sonstigen in
der Architektur üblichen Verglasungen. Eine darartige Warmbehandlung kann das Biegen und/oder
^O Glühen oder Tempern ei2";schlieSen, und wenn eine
derartig beschädigte Glasscheibe einer derartigen Behandlung unterzogen wird, besteht durchaus
die Möglichkeit, daß Risse und Sprünge sich ausbreiten und die Scheibe zerstören. Ein solcher
• ]_5 Ausschuß insbesondere bei diesem letzten Produktionsschritt vergrößert beträchtlich die Enstehungskosten
und sollte daher weitgebendst vermieden
werden. Wenn eine beschädigte Scheibe die
Wärmebehandlung überlebt und auf den Markt kommt,
besteht immer die Gefahr, daß sie bei einer StoSbeanspruchung oder sogar durch die Wärmestrahlung
der Sonne brechen kann. Unter solchen Bedingungen brechen entweder vergütete Verglasungen
spontan oder zerfallen beim Freisetzen von in ihnen vorhandenen Restspannungen unter Streuung von Glaspartikeln in allen
Richtungen. Somit besteht das Bedürfnis zur Erzeugung von beschädigungsfreien Glasscheiben.
Die vorerwähnten wegwerfbaren Platten wurden im allgemeinen auf einer Mehrzahl von genau
ausgerichteten und in geringem Abstand angeordneten Schienen, die eine feste gleichmäßige
Oberfläche für die zu schneidende Platte bilden, befestigt.
-3^-3-3-3-44
Eine solche Konstruktion bietet anfänglich eine geeignete Abstützung; bei fortlaufender
Benutzung und längerer Beaufschlagung mit dem Fluid kC-nnen Temperaturunterschiede
in der Stützplatte entstehen, die zu einem Verwerfen führen, durch das eine unebene
Oberfläche gegeben ist. Längere Einwirkung, des Fluid allein kann den gleichen Effekt
auf anderen Platten, beispielsweise Sperrholz, hervorrufen. Wie bereits festgestellt, hat
eine nicht ebene Stützfläche eine nachteilige Wirkung auf die Qualität des Schnittes, insbesondere
wenn es sich um eine Glasscheibe handelt.
EiA anderes Bezugsfeld ergibt sich, wenn ein Schleifmittel tragender Fluidstrahl zum
Schneiden transparenter Glasscheiben und Kunststoffscheiben verwendet wird, die strengen
optischen Anforderungen genügen müssen.
Hierbei handelt es sich um Verglasungen von Gebäuden, von Flugzeugen, von Kraftwagen und
dergleichen, bei denen der Sichtbereich der Verglasung und des Fensters frei von optischen
Defekten sein muß, die eine einwandfreie Durchsicht beeinträchtigen. Wie vorher erwähnt
wurde, wurden bisher die Scheiben während der Schneidoperation auf der Oberfläche einer
wegwerfbaren Platte aufgenommen, wobei das
Sehneidntedium nach Durchdringung der Scheibe
in die Oberfläche der Stützplatte einschneidet. Da das schleifmittelhaltige Fluid auf die
Stützplatte auftrifft, wird ein bestimmter
Anteil des Schleifmaterials gegen die Bodenfläche des Glases spritzen oder springen,
wodurch ein unerwünschter grauer oder mattierter
Bereich benachbart zur Schnittlinie sich ergibt.
Dieser mattierte Bereich entsteht insbesondere dann, wenn der schleifirittelhaltige Strahl die
Platte vollständig durchdringt und von den unter ihr befindlichen aus Metall bestehenden
Verstärkungselementen abprallt. In Abhängigkeit von der Stärke und Größe solcher Mattierung
kann die Verglasung nicht mehr den optischen Erfordernissen genügen und ist daher unbrauchbar.
Die Erfindung beseitigt die vorerwähnten Probleme
durch eine Vorrichtung zur gleichmäßigen und
sicheren Abstützung einer Scheibe während der Schneidoperation in ihrem Oberflächenbereich,
wobei die Vorrichtung wiederholt zum Schneiden des gleichen Schnittmusters verwendet werden
kann, ohne daß die Abstützung nachteilig beeinträchtigt wird. Die Vorrichtung besitzt
eine ebene Stützplatte mit einer inneren öffnung, die etwas größer ist als die Bmrißlinie des
jeweils gegebenen Schnittmusters. Ein unabhängig von der Abstützplatte angeordnetes Vakuumgestell
ist innerhalb der Öffnung angeordnet und besitzt eine Mehrzahl von senkrechten, einstellbaren,
der sicheren Halterung der Scheibe während der Schnittoperation dienenden Vakuumköpfen. Wenn ein Scheibenmuster aus einem
Rohling ausgeschnitten werden muß, bildet die Stützplatte eine Abstützung für den Randteil
des Rohlings außerhalb der Schnittöffnung, während das Vakuumgestell eine Abstützung für den
mittleren innerhalb der Schnittlinie liegenden Scheibenteil bildet. Die Einstellbarkeit ermöglicht
eine genaue Ausrichtung der Vakuumköpfe mit der Stützplatte zur Schaffung einer gleichmäßigen Abstützung der Scheibe und Reduzierung
/O
TzJ
der Entstehung schädlicher Risse erzeugenden Spannungen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung für eine Scheibe
während des Schneidens mit einem Fluidstrahl
zu schaffen, die einen ungehinderten Weg für den Fluidstrahl gestattet bei seinem
Durchtritt durch die Scheibe, und die ein Paar von miteinander zusammenwirkenden voneinander
unabhängigen Stützelementen besitzt zur Halterung der Platte auf beiden Seiten der Schnittlinie in einer gemeinsamen Ebene,
so daß während der Schneidoperation eine gleichmäßige Abstützung gewährleistet ist.
Eine«der beiden Abstützelemente besitzt Vakuuxnorgane zur Halterung der Scheibe und
Einstel!vorrichtungen zur Ausrichtung der
beiden Stützelement© zueinander, wobei eine wiederholte Verwendung zur Reproduktion eines
Musters gewährleistet ist ohne schädliche Beeinflussung der Abstütz-Charakteristik.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung,
und es bedeuten:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Schneidanlage für
Glasscheiben mit einem schleifend wirkenden Fluidstrahl und dem erfindungsgemäBen Abstützsystem;
Fig. 2
15.2114.
eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Strahldüse und
des Abstütζsystems gemäß Fig. 1
Hiit gestrichelt gezeichneten Elementen;
Fig. 3 eine vergröSerte Seitenansicht der Strahldüse in teilweisem
Schnitt;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4
der Fig. 2; und
Fig. 5 eine vergröSerte Seitenansicht der einstellbaren Pfosten des
erfindungsgemäSen Tragsystems.
Die erfindungsgemäSe Vorrichtung ermöglicht eine ■
Methode zur gleichmäßigen Abstützung einer spröden und brüchigen Scheibe mit einem schleifend
wirkenden Fluidstrahl in einem bestimmten Muster; die Methode kennzeichnet sich durch eine kontinuierliche
Abstützung des ümfangsrandbereiches der Scheibe außerhalb und längs der Schnittlinie
des Fluidstrahles und durch eine unabhängige Abstützung des aus der Scheibe auszuschneidenden
Musters im Inneren der Schnittlinie in der gleichen Ebene init dem Umfang srandbereich derart, daß
der Teil der Platte längs der Schnittlinie nicht abgestützt ist, so daß der Fluidstrahl
längs der Schnittlinie in dem nicht abgestützten Bereich verläuft, wobei der Umfangsrandbereich
der Scheibe von dem ausgeschnittenen Muster getrennt wird ohne Entstehung von spannungsbedingten Beschädigungen des ausgeschnittenen
Musters.
$-3-3-4+-
Die erfindungsgemSSe Vorrichtung zur Abstützung
der Scheibe ist gekennzeichnet durch einen Rahmen, ein erstes, an dein Rahmen befestigtes
Stützelement, äau eine innere Öffnung besitzt
und eine obere ebene Oberfläche zur Abstützung eines ersten Teiles der Scheibe aufweist,
und durch ein zweites unabhängig von dem
ersten Ahstützelement angeordnetes zweites Abstützeleraent, das innerhalb der Öffnung
liegende Abstützorcane zur Abstützung eines zweiten Teiles der Scheibe aufweist, wobei
in ein und derselben Ebene der erste Teil und der zweite Teil der Scheibe abgestützt sind.
Die Fig. 1 zeigt ein Schneidsystem 10, das
einen 'Spurgeber 12 und eine mit einem schleifend
wirkenden Fluiästrahl ausgestattete Schneidvorrichtung
14 aufweist. Die Schneidvorrichtung 14 besitzt ein erf indungsgeir-äßes Abstützsystem
16, das spater im einzelnen beschrieben wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die
Verwendung des erfindungsgemäßen Abstützsystems
in Zusammenhang mit dem Schneidsystem; das Abstützsystem 16 kann auch mit anderen ähnlichen
Schneidvorrichtungen zusammenarbeiten und es kann insbesondere verwendet werden bei einer
Nocken-Folgeanordnung, wie sie üblicherweise zum wiederholten Schneiden eines besonderen
Musters verwendet wird; selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 16
auch durch einen Roboter und einen Computer gesteuert werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schneidvorrichtung 14 aus einer Düsenanordnung
18, die später im einzelnen beschrieben wird,
-———3-S3-33-44
die mechanisch mit dem optischen Spurgeber durch eine Stange 20 verbunden ist. Der Spurgeber
12 arbeitet mit einer Fotozelle und ist bestijTiint zur Führung der Belegung der Düsenanordnung
18 in Übereinstimmung mit einem Schnittmuster 22, das auf einer Platte 24
eines Tisches 26 aufgenommen ist. Der Spurgeber 12 ist an einem Wagen 28 befestigt, der
gleitend längs einer Querschiene 30 angeordnet ist, die ihrerseits an ihren gegenüberliegenden
Enden mit einem Faar von Wagen 32 und 34 ausgestattet ist. Die Wagen 32 und 34
sind gleitend aufgenommen auf parallelen Schienen 36 und 38, die durch Stützen 40 auf
einem Boden 42 befestigt sind. Die Düsenanordnung 18 ist an einem Wagen 44 in üblicher
Weise, beispielsweise mit einer Platte 46 und mit Halteorganen 48 befestigt. Der Wagen
ist in einem bestimmten Abstand fest mit dem Wagen 28 durch die Stange 20 verbunden.
Der Abstand zwischen <äen wagen 28 und 44
ist derart bemessen, daß der Spurgeber 12 und die Düsenanordnung 18 sich oberhalb der
Platte 24 und des Substratträgers 16 befinden. Die Wagen 28, 32, 34 und 44 ,sind nicht Gegenstand
der Erfindung und daher schematisch dargestellt.
Mit dem oben beschriebenen Wagensystem kann
der Spurgeber 12 sowohl in Längsrichtung, Seitenrichtung oder diagonal bewegt werden,
wobei der Wagen 44 und die Düsenanordnung derselben Bewegung folgen über die Wagen 28 und
und die Stangen 20 und 30.
'Jl
Wenn beim Betrieb äer Spurζeichner 12 dem
auf der Platte 24 befindlichen Schnittmuster folgt, wird der Schneidstrahl 18 über den
Wagen 44 entsprechend über die Abstützung der Scheibe bewegt. Die Steuerung der Funktionen des Spurzeichners, beispielsweise
das Eln-/Ausschalten, die Geschwindigkeit, die automatische und nicht-automatische
Operation und dergleichen kann von einem Steuerpult 50 aus erfolgen.
Die Schneidvorrichtung 14 ist scheinatisch in
Pig. 1 gezeigt und besitzt einen Elektromotor 52,der eine hydraulische Pumpe 54 antreibt,
die wiederum das Arbeitsfluid über eine Leitung 56 ^u einem Verstärker 58 fördert. Der Verstärker
58 entnimmt das Fluid, beispielsweise deionisiertes Wasser, aus einer geeigneten
Quelle, beispielsweise einer Kammer 60, setzt es unter einem sehr hohen Druck oberhalb
von 10 000 PSI und fördert es in eine Leitung 62. Am Ende der Leitung 62 ist die Düsenanordnung
18 befestigt, die einen Strahl sehr hoher Geschwindigkeit und kleinen Durchmessers
gegen eine Glasscheibe 64 richtet, die auf der Abstützung 16 angeordnet ist.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Düsenanordnung aus einem rechteckigen Gehäuse 66 mit einer
an seinem oberen Ende angeordneten Gewindebohrung 68, die axial zu den durch das Gehäuse
sich erstreckenden Kanal 70 angeordnet ist. Ein mit Außengewinde versehener Verbindungsstutzen
72 mit einem Durchflußkanal 74 ist in der Bohrung 68 aufgenommen und mit dem Austrittsende der Leitung 62 verbunden.
In einem an dem Gewindeende des Verbindungsstutzens 72 angeordneter. Ansatz 77 befindet
sich eine Ausnehmung 76, in der eine Strahl-. düse 78 angeordnet ist, die eine Austrittsöffnung 80 mit einem Durehmesser zwischen
0,07 und 0,35 mm besitzt. Wenn der Verbindungsstutzen 72 fest in die Bohrung 68 eingeschraubt
ist, sitzt die Düse 78 in dastoberen einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teil 82
des Kanals 70. Das untere Ende des Kanals 70 besitzt einen Teil 84 vergrößerten Durchmessers
zur Aufnahme-eines Düsen- oder Mischrohres Das Rohr 86 wird durch PreSsitz in dem Kanal
70 gehalten, es kann jedoch auch auf beliebige andere Weise mit diesem verbunden sein.
Das DÜsenrohr 86 weist einen Längskanal 88 auf mit einem relativ kleinen Durchmesser von
0,88 bis 3,17 mm und besitzt an seinem Eintrittsende
eine kegelförmig sich erweiternde öffnung 90 zur Aufnahme des aus der Düse 78
austretenden Fluidstrahles.
Eine schräg gerichtete Bohrung 92 mündet in dem Kanal 70 zur Eingabe von Schleifmaterial,
beispielsweise Sand, Granat oder dergleichen in den Fluidstrahl. Das Schleifmaterial wird
aus einer Kammer 84 und einem Regler 95 der Bohrung 92 mittels einer flexiblen Leitung 96 zugeführt,
wie Fig. 1 zeigt. Das Schleifmaterial wird in den Fluidstrahl eingesaugt, wenn dieser
durch den Kanal 70 fließt, in dem er unter Beschleunigung mit dem Fluidstrom vermischt
wird, bevor dieser in den Kanal 88 des Düsenrohres 86 eintritt. Bei Betrieb wird das
Austrittsende des Düsenrohres 86 relativ eng an dem Werkstück, beispielsweise in einem Abstand
von 0,76 bis 6,35 nan gehalten, um die Dispersion
des Strahles zu verringern und eine Kerbe geringstmöglicher Breite in der Scheibe 64
zu erzielen. Die vorbeschriebene Düsenanordnung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
5
Wie vorstehend gesagt wurde, wurde mit Erfolg eine Wegwerfplatte als Abstützung beim
Schneiden einer Vielzahl von Gegenständen benutzt. Bei der Verwendung von Schleifmitteln
ist die Lebensdauer einer solchen Wegwerfplatte so beschränkt, daß sie bei vielen
Schneidoperationen aus praktischen Gründen nicht anwendbar ist. Dies ist insbesondere
gegeben bei der Ka.εsenherstellung von
Kraf*twagenverglasungen, wobei ein einzelner Teil, beispielsweise ein Fenster, kontinuierlich
in sehr hohen Stückzahlen durch eine Schneidoperation hergestellt wird. Beim Schneiden
unter Verwendung von Schleifmitteln ist die vorbeschriebene Wegwerfplatte nicht geeignet,
da sie zu sehr häufigen Unterbrechungen des Betriebes führen würde wegen des häufigen
Austausches. Derartige Unterbrechungen reduzieren in erheblichem Umfange den Ausstoß
und erhöhen damit die Produktionskosten.
Die Erfindung zeigt eine verbesserte Vorrichtung zur sicheren und gleichmäßigen Abstützung
einer Scheibe auf ihrer gesamten Fläche während der Schaeidoperation, die wiederholt
verwendbar ist unter voller Aufrechterhaltung ihrer Stützfunktion. Die Vorrichtung ist insbesondere
geeignet zum Schleifmittelschneiden spröder Glasscheiben und wird in dem Ausführungsbeispiel
beschrieben anhand von
Kraftfahrzeugfanstern oder -scheiben aus einem geeigneten Glasmaterial.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, besitzt die Abstützvorrichtung 16 ein als Vakuumständer ausgebildetes
Abstützelernant 98 und ein plattenförmiges
Abstützelement 100 mit einer Innenöffnung.
Ί02, wie später im einzelnen beschrieben wird. Das Stützelement 100 ist lösbar, beispielsweise
durch Bolzen 104, auf dem oberen Ende eines Behälters 105 angeordnet zur Aufnahme
des beim Betrieb anfallenden Schleifmaterials und Glasabriebs. Der Behälter 105 besitzt die
Form eines ober offenen Kastens 106 mit Seitenwänden 107 und einem Boden 108. Eine
Mehrzahl von genau ausgerichteten an dem oberen offenen Ende befestigten Konstruktionseleraenten
bildet einen Rahmen für die Abstützplatte 100. Der mittlere Teil des Behälters weist keine Konstruktionselemente 110 auf,
damit der Vakuum-Ständer 98^ofer Weg des Fluid--■
Strahles nicht beeinträchtigt werden, wie die gestrichelten Linien A in Fig. 4 zeigen.
Um der Kraft und der erosiven Natur des Schleifmaterials zu widerstehen und zum Zwecke der Schalldämmung ist der Boden 108
des Behälters 105 mit Aluminiumziegeln 112 ausgekleidet, die auf einer elastischen Gummimatte
13 befestigt sind. Die Ziegel können eine Stärke von 25, 4 mm und die Gummimatte
eine solche von 6,4 mm aufweisen. Die Stärke und die Zusammensetzung der Ziegel und der Matte
sind den jeweils gegebenen Verhältnissen anzupassen und empirisch zu ermitteln.
Der Vakkumständer 98 besteht aus einer Mehrzahl
Λ&
353334
von hohlen rohrförmigen Stützpfosten 114, die auf einem ebenen Basiselement 116 aufgenommen
sind, das in dem Behälter 105 auf den Bodenziegeln 112 ruht. Wie die Fig. 2, 4 und 5
zeigen, ist an dein oberen Ende eines jeden Stützpfostens ein Reduzierstück 118 beispielsweise
mittels eines Gewindes aufgenommen. Jedes Reduzierstück 118 besitzt einen
mit Innengewinde versehenen Teil 119 zur Aufnahme eines mit einem Außengewinde ausgestatteten
rohrförmigen Justierelementes 120. Das freie Ende eines jeden Justiereleirientes
120 trägt ein Kuppelelement 122 zur Erleichterung der Befestigung eines Saugkopfes 124. Auf diese Weise kann durch
einfache Handhabung des JuStierelementes420,
das heißt durch axiales Ein- oder Ausschrauben aus dem Reduzierstück 118,der Vakuumkopf
gehoben oder abgesenkt werden, um eine genaue vertikale Ausrichtung des Vakuumkopfes 124
mit dem Stützelement 100 zu gestatten. Eine Gegenmutter 126 dient der Sicherung des
Vakuumkopfes in der gewünschten Ebene. Die hohlen Stützpfosten 114 sind durch Rohre 128
miteinander und mit einer Vakuumleitung 130 verbunden, die an einer nicht dargestellten
Saugluft- oder Vakuumquelle angeschlossen ist, um die Saugköpfe 124 unter Vakuum zu halten.
Anstelle von vier in den Zeichnungen gezeigten Vakuumköpfen 124 können auch mehrere derartige
Köpfe angeordnet sein, und auch ihr gegenseitige Abstand kann in Abhängigkeit von dem
auszuschneidenden Gegenstand schwanken. Es ist äußerst wichtig, daß eine ausreichende
Abstützung gegeben ist beim Schneiden bestimmter
3.53.3.1L1
spröder Materialien, wie beispielsweise Glas, um das unerwünschte Entstehen von Spannungen
zu vermeiden. Auf ungleichmäßige Abstützung
der Glasscheibe zurückzuführende Spannungen können zur Bildung von Splittern oder Rissen
führen, die eine sofortige Zerstörung der Scheibe oder eine bei anschließender Handhabung
eintretende Zerstörung zur Folge haben können.
Es ist wichtig, daß das Stützelement lOO aus
einem dauerhaften Material mit ausreichender
Stärke und Festigkeit besteht, um einer Korrosion oder einer Verwerfung zu widerstehen auch
bei dauernder Anwesenheit von Feuchtigkeit und der beim Schneiden gegebenen Erwärmung.
Eine A Ium in luip.pl a tte in einer. Stärke von
12,7 rruti erfüllt alle diese Anforderungen
in vollem Umfange. Ein solches Stützelement
besitzt auch den Vorteil eines relativ leichten Gewichtes und damit der einfachen
Handhabung. Die öffnung 102 in dem Stützelement 100 muß der gewünschten Schnittlinie folgend
etwas großer sein als die Umfangslinie des zu schneidenden Gegenstandes. Diese leichte
Vergrößerung der öffnung 102 sichert eine maximale Abstützung des äußeren Umfangsteiles
der Scheibe 64 ohne den Weg des Fluidstrahles A (Fig. 4) zu stören.
Bei einer typischen Arbeitsweise, beispielsweise beim Schneiden eines Kraftwagen-Türfensters
aus einer viereckigen Scheibe als Rohling» wird eine als Schnittmuster 22 dienende Platte 24,
die dem herzustellenden Gegenstand entspricht, auf den Tisch 20 unter den optischen Spurzeichner
Zo
gelegt. Ein eine geeignete öffnung 102 aufweisendes plattenförmiges Stützelement 100,
das leicht groEer ist als der herzustellende
Teil, wird auf <3er Oberseite des Behälters befestigt. Der Vakuumständer 98 wird in der
Öffnung 102 zentriert und die einzelnen Vakuumköpfe 124 werden in Achsrichtung mit der
oberen Oberfläche des Stützelementes ausgerichtet. Der Vakuumständer 98 und das
Stützelement 100 wirken zusammen und schaffen eine ebene Tragfläche, die eine gleichmäßige
Abstützung über den gesamten Bereich der Scheibe 64 ermöglicht. Die Scheibe 64 ist
im vorliegenden Falle eine viereckige Glasscheibe und wird über der Öffnung 102 zentriert,
worauf das Vakuumsystem aktiviert wird und die Vakuumköpfe 124 mit der Scheibenoberfläche
in Eingriff treten, um die Scheibe sicher in ihrer Stellung zu halten.
Dann wird die Steuerung aktiviert zur Betätigung der Schneidvorrichtung 14 und des Spurzeichners
12. Bei automatischer Betätigung beginnt der Spurzeichner 12 der Linie 22 der Platte
zu folgen. Die Düsenanordnung 18 ist mechanisch mit dem Spurzeichner gekoppelt und folgt
gleichzeitig der Linie 22 und schneidet fortschreitend in die Scheibe 64 ein. Die Geschwindigkeit
des Spurzeichners und der Düse und ebenso der Fluiddruck und die Schleifroittelzugabe
werden so geregelt, daß der Schleifstrom die Scheibe vollständig durchdringt
und sie zerteilt in zwei bestimmte Teile, nämlich den Mittelteil 132 als Türfenster und
den Außenteil 133 als Abfall.
_—3-5-33-3-4^-,
Unabhängig von unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Gewicht dieser Teile wird
eine sichere .Abstützung durch die erfindungscerrsäSe
Stützvorrichtung gewährleistet, ohne daß ein Absacken zwischen den beiden Scheibenteilen
entstehen kann und die in dem Glas herrschende! Spannungen nachteilig beeinflußt
werden. Nach Vollendung des Schnittes wird die Steuerung abgeschaltet and die beiden
Scheibenteile werden von der Stützvorrichtung abgenommen,
Die Stützvorrichtung ist so besessen, daß keiner der zusan-menarbeitenden Stützelemente,
also der Vakuum stand er 98 und das Stütz el er.ent 100,
in dem Weg des Schleifstrahles liegt. Auf diese Weise entsteht keine Korrosion der Stützelemente,
und diese können wiederholt in Aufeinanderfolge verwendet werden ohne nachteilige Beeinträchtigung
ihrer Stützcbarakteristik. Da der Weg des SchleifStrahles frei von jeder Behinderung
ist, kann kein Rückfallen der Schleifpartikeln gegen die untere Oberfläche des Werkstückes
erfolgen, so daß ein unerwünschtes Mattieren vermieden wird, das besonders kritisch ist
beim Schneiden bestimmter transparenter Materialien.
Die Seichnungen stellen lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, und die Stützvorrichtung kann
an sich beliebige Änderungen erfahren, sofern
sie in dem der Erfindung zuzumessenden Schutzumfang liegen.
ORJGiNAl
Claims (6)
1. Stützvorrichtung zur Aufnahme einer mittels eines FluidStrahles aus einem Rohling
auszuschneidenden Scheibe, g e k e η, η zeichnet
durch einen Rahmen (110), ein erstes an dem Rahmen (110) angeordnetes Stützelement
(100), das eine innere Öffnung (102) besitzt und eine obere ebene, der Ab-Stützung
des ersten Teiles (133) der Scheibe {SA) dienende Oberfläche aufweist,
und durch ein zweites Stützelement (98), das unabhängig von dem ersten Stützelement
(100) angeordnet ist und innerhalb der öffnung
(102) liegende, der Abstützung eines zweiten Teiles (132) der Scheibe (64) dienende
Stützorgane (124) aufweist, die in der gleichen Ebene mit dem ersten Stützelement (100) liegen,
so daß der erste Teil (133) und der zweite Teil (132) der Scheibe (64) gleichmäßig
auf einer gemeinsamen Stützfläche aufliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (102) kleiner ist
als die Scheibe (64) , und daß die Scheibe
(64) über der öffnung (102) derart angeordnet Ist, daß der erste Teil (133) der Scheibe
(64) durch die obere Oberfläche des ersten Stütze !ententes (100) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützelement (98)
aus einem Vakuumständer besteht, und daß die Abstützmittel (114) wenigstens einen
Vakuumkopf (124) besitzen, der seitlich nach
innen liegend zu der öffnung (102) angeordnet ist zur Abstützung und Halterung
des zweiten Teiles (132) der Scheibe (54).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützmittel (114) eine Mehrzahl von Vakuumköpfen (124) umfassen
und der Einjustierung der vertikalen Stellung der Vakuumköpfe (124) dienende Elemente (118 bis 122) besitzen zur Ausrichtung
mit der Oberfläche des ersten Stützgliedes (100).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen einem Schnittmuster
(22) folgenden Spurzeichner (12) und durch eine von dem Spurzeichner (12) vorgeschriebenen Weg folgende durch einen
Fluidstrahl betriebene Schneidvorrichtung (18).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (102) leicht
größer ist als das vorgegebene Schnittmuster (22)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/654,975 US4656791A (en) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Abrasive fluid jet cutting support |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533341A1 true DE3533341A1 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=24626978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533341 Withdrawn DE3533341A1 (de) | 1984-09-27 | 1985-09-16 | Stuetzvorrichtung zur aufnahme einer mittels eines fluidstrahles aus einem rohling auszuschneidenden scheibe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4656791A (de) |
JP (3) | JPS6191026A (de) |
KR (1) | KR860002346A (de) |
AU (1) | AU580624B2 (de) |
BE (1) | BE903278A (de) |
BR (1) | BR8504669A (de) |
CA (1) | CA1248009A (de) |
DE (1) | DE3533341A1 (de) |
ES (1) | ES8609168A1 (de) |
FR (1) | FR2570636A1 (de) |
GB (1) | GB2164880B (de) |
IT (1) | IT1182877B (de) |
LU (1) | LU86086A1 (de) |
SE (1) | SE460836B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387175B (de) * | 1987-03-20 | 1988-12-12 | Eckelt Josef | Verfahren und vorrichtung zur randentschichtung beschichteter glasscheiben fuer die isolierglaserzeugung |
DE9113455U1 (de) * | 1991-10-29 | 1992-03-19 | Foracon Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 7518 Bretten | Spiegel |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702042A (en) * | 1984-09-27 | 1987-10-27 | Libbey-Owens-Ford Co. | Cutting strengthened glass |
KR930008692B1 (ko) * | 1986-02-20 | 1993-09-13 | 가와사끼 쥬고교 가부시기가이샤 | 어브레시브 워터 제트 절단방법 및 장치 |
JPS6328599A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-06 | 株式会社 スギノマシン | 脆性材料加工方法 |
US4865919A (en) * | 1987-01-02 | 1989-09-12 | Ppg Industries, Inc. | Method of fabricating a curved glass panel having a removable section and glass panel with a removable section |
US4836072A (en) * | 1988-04-21 | 1989-06-06 | Gerber Garment Technology, Inc. | Vacuum supply system for movable cutter |
FR2632554A1 (fr) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Aerospatiale | Machine d'usinage |
US5040342A (en) * | 1988-10-11 | 1991-08-20 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for processing glass sheets |
US5003729A (en) * | 1988-10-11 | 1991-04-02 | Ppg Industries, Inc. | Support system for abrasive jet cutting |
US4934111A (en) * | 1989-02-09 | 1990-06-19 | Flow Research, Inc. | Apparatus for piercing brittle materials with high velocity abrasive-laden waterjets |
US4934112A (en) * | 1989-03-29 | 1990-06-19 | Libbey-Owens-Ford Co. | Multiple head abrasive cutting of glass |
FR2666802B1 (fr) * | 1990-09-19 | 1993-07-16 | Saint Gobain Vitrage Int | Preparation de plaques de verre faconnees avec commande numerique. |
US5127199A (en) * | 1991-01-08 | 1992-07-07 | Progressive Blasting Systems, Inc. | Abrasive water jet catch tank media transporting means |
US5346193A (en) * | 1991-10-08 | 1994-09-13 | Kitagawa Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for sucking by negative pressure |
DE4134273C2 (de) * | 1991-10-17 | 1994-05-26 | Wolfgang Mayer | Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Kantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke |
US5226636A (en) * | 1992-06-10 | 1993-07-13 | International Business Machines Corporation | Holding fixture for substrates |
US5364083A (en) * | 1992-07-15 | 1994-11-15 | The Boeing Company | Universal holding fixture end effector |
IT1255607B (it) * | 1992-09-21 | 1995-11-09 | Dispositivo per il bloccaggio ed il mantenimento in posizione di lastre di vetro sagomabili durante la loro lavorazione. | |
US5301012A (en) * | 1992-10-30 | 1994-04-05 | International Business Machines Corporation | Optical technique for rapid inspection of via underetch and contamination |
US5493767A (en) * | 1994-12-15 | 1996-02-27 | Thermwood Corporation | System and method for positioning workpieces on CNC machines |
US6299510B1 (en) * | 1998-04-28 | 2001-10-09 | Flow International Corporation | Abrasive removal system for use with high-pressure fluid-jet cutting device |
ES2165323B1 (es) * | 2000-05-26 | 2003-06-16 | Ingenieria De Aplicaciones S A | Equipo perfeccionado de corte por chorro de agua. |
WO2003002313A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Shaw Jack B | Apparatus and method for cutting using a liquid fluid jet |
US6634928B2 (en) | 2001-11-09 | 2003-10-21 | International Business Machines Corporation | Fluid jet cutting method and apparatus |
SG121700A1 (en) * | 2001-12-28 | 2006-05-26 | Jetsis Int Pte Ltd | A method and related apparatus for cutting a product from a sheet material |
FI115038B (fi) * | 2002-07-25 | 2005-02-28 | Tuori Sami | Menetelmä leikkauslaitteen leikkauspään ohjaamiseksi |
US7338164B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-03-04 | Visx, Incorporated | Systems and methods for eye aberration and image sensor orientation |
US20060180579A1 (en) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Towa Intercon Technology, Inc. | Multidirectional cutting chuck |
JP5063908B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2012-10-31 | Towa株式会社 | アブレイシブウォータージェットによる切断装置 |
SG136008A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-29 | Jetsis Int Pte Ltd | Platform and method for supporting a workpiece to be cut from sheet material |
US7866642B2 (en) * | 2006-10-24 | 2011-01-11 | The Boeing Company | Modular universal holding fixture |
ITTV20070162A1 (it) * | 2007-09-21 | 2009-03-22 | For El Base Di Vianello Fortun | Macchina automatica e procedimento automatico per la molatura del bordo perimetrale delle lastre di vetro. |
CN101868323B (zh) * | 2007-11-30 | 2014-10-29 | Flow国际公司 | 用于对工件进行机械加工的柔性支撑系统 |
US8132427B2 (en) | 2009-05-15 | 2012-03-13 | Corning Incorporated | Preventing gas from occupying a spray nozzle used in a process of scoring a hot glass sheet |
JP5332929B2 (ja) * | 2009-06-15 | 2013-11-06 | セントラル硝子株式会社 | シート材の切断方法および装置 |
CH702452A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-30 | Micromachining Ag | Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels mindestens eines Flüssigkeitsstrahls. |
TW201200297A (en) * | 2010-06-22 | 2012-01-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Sand-blasting apparatus and method for shaping product with same |
TW201213047A (en) * | 2010-09-23 | 2012-04-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Cylindrical grinding apparatus and method for cylindrical grinding using same |
US11045969B2 (en) | 2011-07-28 | 2021-06-29 | Flow International Corporation | Catcher tank assembly of waterjet cutting system |
JP6022862B2 (ja) * | 2012-05-08 | 2016-11-09 | 株式会社不二製作所 | 硬質脆性基板の切り出し方法及び切り出し装置 |
FR2996803B1 (fr) * | 2012-10-12 | 2014-11-21 | Saint Gobain | Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique |
CN105364724B (zh) * | 2014-08-26 | 2017-12-05 | 中国石油天然气股份有限公司 | 压裂试件的切割装置及方法 |
JP2017088467A (ja) * | 2015-11-16 | 2017-05-25 | 旭硝子株式会社 | ガラス基板に孔を形成する装置および方法 |
CN205325427U (zh) * | 2016-02-02 | 2016-06-22 | 北京京东方显示技术有限公司 | 一种基板研磨装置 |
CN110690325B (zh) * | 2019-10-25 | 2024-08-20 | 常州瑞赛环保科技有限公司 | 光伏组件的拆解装置 |
CN113369969B (zh) * | 2021-05-25 | 2022-12-06 | 广州国显科技有限公司 | 一种加工设备以及加工方法 |
US20230012360A1 (en) * | 2021-07-12 | 2023-01-12 | Aurora Flight Sciences Corporation, a subsidiary of The Boeing Company | Waterjet cutting apparatus and related methods |
CN116572159B (zh) * | 2023-07-12 | 2024-03-22 | 德州正瑞健康科技有限公司 | 一种种植体表面处理喷砂装置及处理方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US750667A (en) * | 1904-01-26 | Vacuum-frame | ||
US1851028A (en) * | 1929-12-11 | 1932-03-29 | Louis J Kolb | Vacuum table |
NL68949C (de) * | 1940-12-24 | 1900-01-01 | ||
US2379054A (en) * | 1944-05-05 | 1945-06-26 | Zuk Joseph | Sanding machine |
US2985050A (en) * | 1958-10-13 | 1961-05-23 | North American Aviation Inc | Liquid cutting of hard materials |
US3366857A (en) * | 1964-04-27 | 1968-01-30 | Westinghouse Canada Ltd | Co-ordinate drive line tracer |
CH504783A (de) * | 1969-06-20 | 1971-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Abtrennen eines Körpers von einem scheibenförmigen Kristall und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US3877334A (en) * | 1973-11-23 | 1975-04-15 | Gerber Garment Technology Inc | Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet |
DE2646062C3 (de) * | 1976-10-13 | 1979-08-09 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben |
SE444526B (sv) * | 1978-01-23 | 1986-04-21 | Western Electric Co | Sett att i lege och plan placera en substratbricka |
US4463639A (en) * | 1982-06-22 | 1984-08-07 | Gerber Garment Technology, Inc. | Fluid jet receiver positioner |
DE3339320C2 (de) * | 1983-10-29 | 1986-10-16 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe |
CA1252711A (en) * | 1984-09-27 | 1989-04-18 | Richard A. Herrington | Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass |
US4702042A (en) * | 1984-09-27 | 1987-10-27 | Libbey-Owens-Ford Co. | Cutting strengthened glass |
-
1984
- 1984-09-27 US US06/654,975 patent/US4656791A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-08-28 CA CA000489512A patent/CA1248009A/en not_active Expired
- 1985-09-04 AU AU47045/85A patent/AU580624B2/en not_active Ceased
- 1985-09-11 GB GB08522488A patent/GB2164880B/en not_active Expired
- 1985-09-11 KR KR1019850006648A patent/KR860002346A/ko not_active Application Discontinuation
- 1985-09-12 ES ES546911A patent/ES8609168A1/es not_active Expired
- 1985-09-16 DE DE19853533341 patent/DE3533341A1/de not_active Withdrawn
- 1985-09-20 LU LU86086A patent/LU86086A1/fr unknown
- 1985-09-20 BE BE0/215612A patent/BE903278A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-09-24 JP JP60210905A patent/JPS6191026A/ja active Pending
- 1985-09-24 BR BR8504669A patent/BR8504669A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-09-24 JP JP60210904A patent/JPS6191028A/ja active Pending
- 1985-09-24 JP JP60210906A patent/JPS6191027A/ja active Pending
- 1985-09-26 IT IT48592/85A patent/IT1182877B/it active
- 1985-09-26 SE SE8504454A patent/SE460836B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-09-26 FR FR8514258A patent/FR2570636A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387175B (de) * | 1987-03-20 | 1988-12-12 | Eckelt Josef | Verfahren und vorrichtung zur randentschichtung beschichteter glasscheiben fuer die isolierglaserzeugung |
DE9113455U1 (de) * | 1991-10-29 | 1992-03-19 | Foracon Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 7518 Bretten | Spiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8548592A0 (it) | 1985-09-26 |
GB2164880B (en) | 1988-07-06 |
BR8504669A (pt) | 1986-07-15 |
IT1182877B (it) | 1987-10-05 |
AU580624B2 (en) | 1989-01-19 |
LU86086A1 (fr) | 1986-03-11 |
SE8504454D0 (sv) | 1985-09-26 |
FR2570636A1 (fr) | 1986-03-28 |
AU4704585A (en) | 1986-04-10 |
CA1248009A (en) | 1989-01-03 |
BE903278A (fr) | 1986-01-16 |
ES546911A0 (es) | 1986-07-16 |
GB2164880A (en) | 1986-04-03 |
JPS6191028A (ja) | 1986-05-09 |
ES8609168A1 (es) | 1986-07-16 |
GB8522488D0 (en) | 1985-10-16 |
SE8504454L (sv) | 1986-03-28 |
JPS6191026A (ja) | 1986-05-09 |
SE460836B (sv) | 1989-11-27 |
JPS6191027A (ja) | 1986-05-09 |
US4656791A (en) | 1987-04-14 |
KR860002346A (ko) | 1986-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533341A1 (de) | Stuetzvorrichtung zur aufnahme einer mittels eines fluidstrahles aus einem rohling auszuschneidenden scheibe | |
DE10300959C5 (de) | Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus Baumaterial | |
DE3533342A1 (de) | Verfahren zum schneiden von aus verdichtetem glas bestehenden scheiben mittels eines schleifend wirkenden fluidstrahles | |
DE69621428T2 (de) | Verfahren zum biegen und härten von flachglas und biegeform dazu | |
DE102017120087B4 (de) | Bandsägemaschine | |
DE102005016027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Siebdruck | |
CH655886A5 (de) | Laserstrahl-werkzeugmaschine. | |
EP1689688B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas | |
DE69903560T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsdüsenteilen | |
DE3533340A1 (de) | Verfahren zum schneiden von glas unterschiedlicher staerken | |
DE2338514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserstrahl-bearbeitung von werkstuecken | |
EP1910045B1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines ein holzmaterial und eine beschichtung aufweisenden bauteils, insbesondere einer platte oder eines paneels | |
DE112017000548T5 (de) | Schneidtisch und Verfahren zur Bearbeitung eines plattenartigen Materials auf einem Schneidtisch | |
DE2500036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbessern schadhafter platten | |
EP1800827A2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Fensterrahmen | |
DE9111119U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus Kunststoff | |
DE102010050149A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks | |
DE69118218T2 (de) | Maschine zum Zerteilen von Platten aus Granit oder dergleichen | |
EP4008479B1 (de) | Werkstückspannanordnung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken | |
DE102005052020A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen | |
DE102009022340B4 (de) | Verfahren zum Aufteilen großformatiger Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4416479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Keramikoberflächen | |
DE4127177A1 (de) | Maschine zum schneiden von insbesondere plattenfoermigem schneidgut | |
DE1241567B (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Glasplatten zwecks Bildung scharfer Bruchkanten, insbesondere zur Herstellung von Glasmessern fuer Mikrotome | |
DE10127248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Verbundglastafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US |
|
8141 | Disposal/no request for examination |