DE3532447A1 - Dosiervorrichtung, insbesondere zum dosieren eines beizmittels zu saatgut - Google Patents

Dosiervorrichtung, insbesondere zum dosieren eines beizmittels zu saatgut

Info

Publication number
DE3532447A1
DE3532447A1 DE19853532447 DE3532447A DE3532447A1 DE 3532447 A1 DE3532447 A1 DE 3532447A1 DE 19853532447 DE19853532447 DE 19853532447 DE 3532447 A DE3532447 A DE 3532447A DE 3532447 A1 DE3532447 A1 DE 3532447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
container
disc
liquid
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532447C2 (de
Inventor
István Dr. Gyürk
Jenö Jáky
László Budapest Mendre
László Nagytarcsa Tábori
István Budapest Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBRECENI MEZOEGAZDASAGI
Debreceni Mezogazdasagi Gepgyarto Vallalat
Original Assignee
DEBRECENI MEZOEGAZDASAGI
Debreceni Mezogazdasagi Gepgyarto Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBRECENI MEZOEGAZDASAGI, Debreceni Mezogazdasagi Gepgyarto Vallalat filed Critical DEBRECENI MEZOEGAZDASAGI
Publication of DE3532447A1 publication Critical patent/DE3532447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532447C2 publication Critical patent/DE3532447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Dosiervorrichtung, insbesondere zum Dosieren eines Beizmittels zu Saatgut
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, insbesondere zum Dosieren eines Beizmittels zu Saatgut, mit einem Dosierbehälter mit einem in dieses ^ Q hineinreichenden Rohr zur Flüssigkeitszuführung und einem an einer Behälterseite im Abstand über dem Behälterboden angeordneten Überlaufrohr.
In der chemischen Industrie werden immer mehr so/ehe flüssigen Beizmittel hergestellt, die nur in verhältnismäßig kleinen Mengen angewendet zu wer-
j 5 den brauchen, wodurch der Nachteil des nassen Beizens entfällt, daß von dem Beizmittel der Flüssigkeitsinhalt des Saatgutes beträchtlich erhöht wird. Der Vorteil des nassen Beizens gegenüber eines Beizens mit Pulver besteht darin, daß ersteres viel umweltfreundlicher ist. Das Anhaften eines flüssigen Beizmittels auf dem Samenkorn ist viel sicherer als bei einem pul-
2Q verfo'rmigen Beizmittel, so daß das Beizen mit flüssigem Beizmittel viel effektiver wird. Aus diesem Gründen gewinnt das Flüssigbeizen des Saatgutes mehr und mehr an Bedeutung.
Das Zumischen der Beiz flüssigkeit zu dem Saatgut wird in den Beizanlagen von Dosiervorrichtungen durchgeführt. Die Menge der zugeführten Beizflüs sigkeit muß zwischen weiten Grenzen steuerbar sein und die Beizflüssigkeit muß mit hoher Genauigkeit und Gleichförmigkeit (sehr homogen) zugemischt werden.
gO Zum Zumischen von Flüssigkeit gibt es drei voneinander unterscheidbare Systeme, nämlich hydraulische Dosiervorrichtungen mit Pumpe und Drucksteuerventil, Pumpen mit steuerbarem Mengenauslaß und Dosiervorrichtungen mit Schöpflöffel.
nc Der Nachteil der hydraulischen Dosiervorrichtungen besteht darin, daß sie ein aus Zentrifugalpumpe, Regelventil und Mengenmeßgerät bestehendes he-
terogenes System bilden und der enge Querschnitt des Ventils das System verstopfungsempfindlich macht, wodurch die Homogenität der Dosierung unzuverlässig wird.
Die Pumpen mit steuerbaren Fördervolumen (z.B. die Kolbenpumpen mit einstellbarem Hub, Drehschaufelpumpen mit einstellbarer Exentrizität) gewährleisten zwar eine genaue Dosierung, sind jedoch sehr aufwendig, bedürfen zeitaufwendiger, genauer Bearbeitung und sind daher nicht stark verbreitet.
Die Dosiervorrichtungen mit Schöpflöffel haben eine einfache und betriebssichere Konstruktion. Ihr Wirkungsprinzip besteht darin, daß die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe von Löffeln in dosierter Menge herausgeschöpft wird, die auf einer Drehscheibe oder auf einer schwingenden Stange angeordnet sind.
Der erforderliche konstante Flüssigkeitsstand im Behälter wird mittels einer Pumpe und eines Überlaufrohres bewerkstelligt.
Der einzige, jedoch wichtige Nachteil dieser Vorrichtungen liegt darin, daß die Mengensteuerung nur durch das Einsetzen von Einlagen in die Löffel oder durch ein Austauschen der Löffel möglich ist, was jedoch in jedem Fall nur eine stufenweise Mengenänderung erlaubt. Eine stufenlose Mengensteuerung hingegen ist bei diesen Vorrichtungen unerreichbar.
Durch die Erfindung wird eine derartige Vorrichtung geschaffen, welche die Vorteile der Dosiervorrichtung mit Schöpflöffel hat, jedoch gleichwohl eine einfach und schnell einstellbare stufenlose Mengensteuerung ermöglicht.
Die Erfindung betrifft somit eine Dosiervorrichtung mit stufenloser Mengensteuerbarkeit für Flüssigkeiten, insbesondere für Beizmittel.
Bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gelangt die Flüssigkeit durch ein Flüssigkeitszuführrohr in einen Dosierbehälter, wobei ein Überlaufrohr für einen konstanten Flüssigkeitsstand sorgt. In den Flüssigkeitsraum des Be- hälters tauchen zwei auf einer gemeinsamen /Achse angeordnete, sich drehende oder schwingende Scheiben ein, von denen die eine Scheibe auf einer
Welle befestigt ist und die andere darauf verschiebbar ist. Am Umfanq der auf der Welle festgelegten Scheibe ist wenigstens ein löffelartiges Drehelement angeordnet. Auf der verschiebbaren Scheibe hingegen befindet sich ein zu dem Dosierelement koaxiales, in dieses mit Gleitpassung hineinpassendes Prisma oder ein derartiger Zylinder, so daß das wirksame Volumen des Dosierelementes durch das Verstellen der Scheibe eingestellt werden kann.
Während des Drehens oder Kippens der Scheiben wird von dem Dosier element eine seinem freien Volumen entsprechende Flüssigkeitsmenge aus der Flüssigkeit herausgeschöpft und in eine innerhalb des von dem Dosierelement beschriebenen Kreises befindliche Ablaufmulde hineingegossen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung zu entnehmen, aus der ein Ausführungsbeispiel der Dosiervorrichtung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
Flg. 1 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung schematisch im Längsschnitt,
Fig. 2 eine mögliche Einbauweise der Dosiervorrichtung in eine Dosieranlage und
Fig. 3 eine andere vorteilhafte Einbausweise der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die darin gezeigte Dosiervorrichtung einen Dosierbehälter 1 auf, in dessen unterem Behälterteil ein Flüssigkeitsraum ausgebildet ist, in welchen ein Flüssigkeitszuführrohr 2 eintaucht, durch welches hindurch kontinuierlich Flüssigkeit zugeführt wird. Der konstante Flüs- sigkeitsstand in dem Flüssigkeitsraum des Behälters 1 wird mit Hilfe eines seitlich im Abstand über dem Behälterboden in den Behälter 1 einmündendes Überlaufrohr 3 aufrechterhalten. Über dem konstanten Flüssigkeitsspiegel ragt in den Behälter 1 eine horizontale Welle 4 hinein, auf weicher einerseits eine Festscheibe 5 sitzt und andererseits eine auf der Welle 4 axial verschiebbare Scheibe 6 geführt ist. An der Festscheibe 5 sind axial von dieser abstehende, als Halbzylinderschalen mit der der Scheibe 5 abgewendeten
Seite geschlossenem Ende ausgebildete Dosierelemente 7 angeordnet, in welche jeweils ein als Vollzylinder ausgebildeter Verdrängungskörper 8 im Gleit sitz hineinragt. Die beiden Verdrängungskörper 8 sind an der auf der Welle 4 verstellbaren Scheibe 6 festgelegt. Die offene Seite der beiden Schöpflöffel 7 liegt an deren bezüglich der Scheibe 5 radialinneren Seite. Zwischen die beiden Schöpflöffel 7 ragt eine nach oben offene Ablauf rinne 9 hinein, mit welcher die von dem jeweils obersten Schöpflöffel 7 ausgegossene Flüssigkeit aufgefangen und aus dem Behälter 1 herausgeführt wird.
Durch axiale Verstellung der Scheibe 6 wird daher das freie Volumen der Schöpflöffel 7 entsprechend verstellt. Dadurch kann durch Verstellung der Scheibe 6 mit Hilfe einer daran angreifenden Stellvorrichtung 10 die Flüssigkeitsmenge verstellt werden, die jeweils aus den Schöpflöffeln 7 auf die Ablaufrinne 9 gegossen wird. Daher wird die aus der Ablaufrinne 8 heraus- fließende Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der Stellung der Scheibe 6 gesteuert. Die Welle 4 kann in kontinuierlicher Drehbewegung oder in schwingender Hin- und Herbewegung angetrieben sein.
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Einbauweise der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 11 wird deren Welle von einem schaufelartigen Antriebselement 13 über eine Endloskette 12 oder dgl. angetrieben, wobei das schaufelartige Antriebselement 13 in den von oben herabfallenden Saatgutstrom 14 hineinragt, so daß das schaufelartige Antriebselement 13 von dem herabfallenden Saatgutstrom 14 angetrieben wird. Mit den prismen- oder zylinderförmigen Kolben 8 aus Fig. 1 kann die in den Saatgutstrom 14 dosierte Flüssigkeit in Abhängigkeit von dem Durchsatz des Saatgutstromes 14 eingesteht werden. Verändert sich die pro Zeiteinheit gerechnete Größe des Saatgutstromes 14, so verändert sich damit auch die Drehzahl des Schaufelrades 13 und der An triebswelle 3 der Schöpflöffel 7 und somit auch die in den Saatgutstrom 14 eindosierte Flüssigkeitsmenge proportional.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 3 wird die Welle 4 der Dosiervorrichtung mit konstanter Drehzahl angetrieben. Die Stellvorrichtung 10 hingegen ist mit einer Wippe 15 verbunden, deren eines von einer Feder nach unten gezogenes Wippenende in den Saatgutstrom hineinragt und deren anderes Wippenende gewichtsbelastet ist. Dadurch wird mit einer Änderung des auf die
Wippe herabfallenden Saatqutstromes über die Stellvorrichtung IO das Volumen der Schöpflöffel 7 aus Fiq. I proportional zum Durchsatz des Saatqutstromes gesteuert.

Claims (2)

PATENTANWÄLTE' zugelassen beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys — Mandataires en BrevetsvEuropeens DipMng. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 4928 Debrecen/ Mezögep Vällalat Szoboszloi u. 50., Debrecen, HU Dosiervorrichtung, insbesondere zum ^5 Dosieren eines Beizmittels zu Saatgut ANSPRÜCHE
1. Dosiervorrichtung, insbesondere zum Dosieren eines Beizmittels zu Saatgut, mit einem Dosierbehälter mit einem in dieses hineinreichenden Rohr zur Flüssigkeitszuführung und einem an einer Behälterseite im Abstand " über dem Behälter oben angeordneten Uberlaufrohr, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dosierbehälter (1) eine auf einer Dreh- oder Schwing achse (4) angeordnete Festscheibe (5) und eine axial verstellbare Scheibe (6) angeordnet sind, daß an dem Umfang der Festscheibe (5) wenigstens ein Dosierelement (7) und auf der verstellbaren Scheibe (6) ein axial auf
das Dosierelement (7) ausgerichtetes, in dieses hineinpassendes Prisma oder ein solcher Zylinder (8) in gleicher Anzahl wie die Anzahl der Dosierelemente (7) angeordnet sind, und daß innerhalb des vom Dosierelement (7) beschriebenen Kreises eine höher als das Überlaufrohr (3) angeordnet, oben offene Ablaufmulde (9) ausgebildet ist und daß die verstellbare Scheibe (6) eine Stellvorrichtung (10) aufweist, l/li - 2 -
Telefon (O 89) 29 3413 und 29 34 14 · Telefax (O 89) 22 839 20 · Telex 17 898 454+ · Telegramm Steinpat München
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebselement (12) mit dem im die Vorrichtung passierenden Saatgutstrom angeordneten Bewegungselement (15) verbunden ist.
DE19853532447 1985-04-17 1985-09-11 Dosiervorrichtung, insbesondere zum dosieren eines beizmittels zu saatgut Granted DE3532447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU143085A HUT39549A (en) 1985-04-17 1985-04-17 Device for controllable feeding amount of stocks by drawing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532447A1 true DE3532447A1 (de) 1986-10-23
DE3532447C2 DE3532447C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=10954482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532447 Granted DE3532447A1 (de) 1985-04-17 1985-09-11 Dosiervorrichtung, insbesondere zum dosieren eines beizmittels zu saatgut

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD243630A5 (de)
DE (1) DE3532447A1 (de)
GB (1) GB2173773A (de)
HU (1) HUT39549A (de)
PL (1) PL145021B1 (de)
SU (1) SU1510710A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752532C2 (de) * 1996-12-13 1999-10-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111386793B (zh) * 2020-04-22 2021-12-31 安徽绿洲农业发展有限公司 一种新型高效率拌种机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957886C (de) * 1957-01-17 Kochel Dipl -Ing Max Berz (Obb ) Zuteilvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE1091543B (de) * 1956-04-23 1960-10-27 Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae Vorrichtung zur regelbaren Dosierung von Fluessigkeiten unter Anwendung eines Schoepfrads
GB1095179A (en) * 1965-11-06 1967-12-13 Cotton Silk & Man Made Fibres Dispensing apparatus
DE1542040B2 (de) * 1964-09-15 1971-05-13 Commissariat a lEnergie Atomique, Paris Dosierschoepfrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957886C (de) * 1957-01-17 Kochel Dipl -Ing Max Berz (Obb ) Zuteilvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE1091543B (de) * 1956-04-23 1960-10-27 Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae Vorrichtung zur regelbaren Dosierung von Fluessigkeiten unter Anwendung eines Schoepfrads
DE1542040B2 (de) * 1964-09-15 1971-05-13 Commissariat a lEnergie Atomique, Paris Dosierschoepfrad
GB1095179A (en) * 1965-11-06 1967-12-13 Cotton Silk & Man Made Fibres Dispensing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752532C2 (de) * 1996-12-13 1999-10-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes

Also Published As

Publication number Publication date
GB8524073D0 (en) 1985-11-06
PL145021B1 (en) 1988-07-30
GB2173773A (en) 1986-10-22
SU1510710A3 (ru) 1989-09-23
DD243630A5 (de) 1987-03-11
PL255503A1 (en) 1987-05-04
DE3532447C2 (de) 1988-02-11
HUT39549A (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247518C3 (de) Mischer
DE2741803C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und/oder Dosieren flüssiger bis hochviskoser Medien
EP0028808A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
DE4217373C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
DE3532447A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zum dosieren eines beizmittels zu saatgut
EP0451225A1 (de) Mikrodosiergerät.
CH544302A (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE3241108C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE2508066A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermiges gut
DE2856603A1 (de) Vorrichtung fuer genaue gegenseitige verduennung und dosierung von fluessigkeiten
DE2165230C3 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material
DE972058C (de) Ruehr- und Mischgeraet
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
CH659052A5 (en) Device for the portioned and metered dispensing of bulk materials from a storage container
DE2156082C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemittel
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE525474C (de) Mischvorrichtung mit einem mit Abgabeoeffnungen versehenen Sammelbehaelter
DE3041905A1 (de) Betonausbreitvorrichtung
DE2723379B1 (de) Aufgabevorrichtung zum zufuehren von feststoffpartikeln und wasser von einem sumpfauslass zum einlass einer pumpe
DE3741968A1 (de) Dosierpumpe
DE3438130A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung und Zugabe von mindestens zwei Mischstoffen
DE4133604C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen eines Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE2349897C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zumischen eines insbesondere pulverförmigen Farbstoffs zu einem Kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee