DE3532202A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3532202A1
DE3532202A1 DE19853532202 DE3532202A DE3532202A1 DE 3532202 A1 DE3532202 A1 DE 3532202A1 DE 19853532202 DE19853532202 DE 19853532202 DE 3532202 A DE3532202 A DE 3532202A DE 3532202 A1 DE3532202 A1 DE 3532202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition chamber
chamber
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853532202
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Yawata Kyoto Nagakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Original Assignee
Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59189810A external-priority patent/JPS6170127A/ja
Priority claimed from JP60074297A external-priority patent/JPS61234222A/ja
Priority claimed from JP60088899A external-priority patent/JPS61247820A/ja
Application filed by Yanmar Diesel Engine Co Ltd filed Critical Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Publication of DE3532202A1 publication Critical patent/DE3532202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • F02B23/105Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4228Helically-shaped channels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/08Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Dr. Dieter Weber Elans Seiffert
Dipl.-Chem.Dr-DieterWeber-DipL-Phys.Klaue Selffert Postfach 6145-6200 Wiesbaden
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
Patentanwöifeö-' «- -r-
♦■
D-6200 Wiesbaden
Gustav-Freytag-Straße Telefon 0 6121/37 2720 + 37 25 Telegrammadresse: WUlpatent Telex: 4-186 247 Telukoptorer Gr. III 06121/372111
Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr.27680700 (BLZ51080060)
Datum
L/St
Yanmar Diesel Engine Co., Ltd.,
1-32, Chayamachi, Kita-ku, Osaka-shi,
Osaka-fu, Japan
Verbrennungskraftmaschine
Priorität: Japanische Patentanmeldung Nr. 59-189810 vom 12. September 1984
Japanische Patentanmeldung Nr. 60-74297 vom 10. April 1985
Japanische Patentanmeldung Nr. 60-88899 vom 26. April 1985
ORIGINAL INSPECTED
Verbrennungskraftmaschine
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine, und insbesondere auf eine Verbrennungskraftmaschine vom Typ eines Schichtlademotors.
In einem konventionellen Schichtlademotor mit einer Hauptverbrennungskammer im oberen Teil eines Kolbens und einer zündkammer, welche mit einem Brennstoff-Einspritzventil und einer Zündkerze versehen ist, in einem Zylinderkopf, verändert sich die Geschwindigkeit der Ablagerung von Brennstoff auf einer Wandfläche der Hauptverbrennungskammer, welche im oberen Teil eines Kolbens vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der Richtung der Zündkammer in Bezug auf das Innere der Hauptverbrennungskammer, d.h. von der Richtung, in welcher der Brennstoff eingespritzt wird. Entsprechend den Veränderungen dieser Ablagerungsgeschwindigkeit ändert sich auch die Menge der gasförmigen Mischung, welche in der Hauptverbrennungskammer gebildet wird sowie die Geschwindigkeit ihrer Bildung.
Falls der Mischungsgrad dieser gasförmigen Mischung niedrig ist, wird die Hochlastfunktion der Verbrennungskraftmaschine verschlechtert.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bildung einer gasförmigen Mischung in der Hauptverbrennungskammer eines Schichtlademotors zu fördern und die Hochlast-Funktion bzw. -Wirksamkeit einer solchen Maschine zu verbessern.
Ein weiteres ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung einer stabilen Zündung.
Weiterhin ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gegenseitige Beeinflussung von einem Brennstoff-Einspritzventil and einer Zündkerze einerseits und Kopfbolzen, Ein-
laß/Auslaßleitungen und einem Ventilbetätigungssf'stem auf der anderen Seite, insbesondere in Mehrzylinderiiiaschinen zu vermeiden.
Eine Verbrennungskraftmaschine, welche in der Lage ist, die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Hauptverbrennungskammer im oberen Teil eines Kolbens und mit einer Zündkammer, welche mit einem Brennstoff-Einspritzventil und einer Zündkerze versehen ist, in einem Zylinderkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in welcher der Brennstoff vom Brennstoff-Einspritzventil ausgestoßen wird, in Übereinstimmung mit der Vorwärtsrichtung eines Wirbels ist, daß die Achse des ausgestoßenen Brennstoffes von einem angenommenen zentralen Teil der Hauptverbrennungskammer einen Abstand von nicht mehr als dem halben Radius derselben hat und daß eine Ausnehmung in Verbindung mit der Hauptverbrennungskammer in dem Bereich des oberen Teiles des Kolbens vorgesehen ist, welcher in der Verlängerung der Zündkammer liegt.
Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, indem man den Durchmesser der Zündkammer größer ausführt als den des Brennstoff-Sprühnebels an ihrem Auslaß, und indem man eine Funkenstrecke der Zündkerze in einer Position vorsieht,. welche einen Abstand von 4 bis
10 mm vom Zentrum des kugelförmigen Endes einer Düse des Brennstoff-Einspritzventiles in Richtung auf den Auslaß der Zündkammer und von 2 bis 7 mm von der Achse des Brennstoff-Einspritzventiles in radialer Richtung der Zündkammer hat.
Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, indem man die Zündkerze so ausführt, daß sie sich unter 30° bis 90° erstreckt in Bezug auf die Explosionsfläche eines Zylinderkopfes, in welchen sich die Zündkammer öffnet, wobei das Brennstoff-Einspritzventil so ausgeführt ist, daß es in Richtung auf die Explosionsfläche bezogen
auf die Zündkammer geneigt ist,und indem man vorsieht, daß das Brennstoff-Einspritzventil und die Zündkerze in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Explosionsfläche liegen.
Figur 1 ist ein horizontaler Schnitt eines ersten Beispiels eines Hauptteiles einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung, welches um eine Hauptverbrennungskammer angeordnet ist;
Figur 2 ist ein Längsschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 ist ein Längsschnitt eines zweiten Beispiels eines Hauptteiles einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung, welches um eine Hauptverbrennungskammer angeordnet ist;
Figur 4 ist ein horizontaler Schnitt eines dritten Beispieles eines Hauptteils einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung, welches um eine Hauptverbrennungskammer angeordnet ist;
Figur 5 ist ein vergrößerter horizontaler Schnitt eines Hauptteiles, welches in Figur 4 dargestellt ist;
Figur 6 ist ein Längsschnitt eines vierten Beispieles eines Hauptteils einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung, welches um eine Hauptverbrennungskammer liegt;
Figur 7 ist ein Längsschnitt einer in Figur 6 dargestellten Zündkammer;
Figur 8 ist ein Längsschnitt eines Hauptteils einer Zündkammer in einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung;
Figur 9 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwisehen der Position der Funkenstrecke einer Zündkerze und der Zündfähigkeit der Zündkerze;
Figur 10 ist ein Längsschnitt eines fünften Beispiels eines Hauptteils einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung, welches um eine Hauptverbrennungskammer angeordnet ,ist;
Figur JLl ist ein Längsschnitt eines sechsten Beispiels eines Hauptteiles einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfind ing, welches um die Hauptverbrennungskammer angeord-
net ist; ?
Figur 12 ist ein Querschnitt der Zündkammer in einer konventionellen Einzylindermaschine, und Figur 13 ist ein Querschnitt der Zündkammer in einer konventionellen Vielzylindermaschine.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, hat ein Schichtlademotor ein Auslaßventil 4 in einer Auslaßleitung 3, welche in einem Zylinderkopf 2 angeordnet ist, ein Ansaugventil 6 in einem Ansaugkanal 5 und eine kugelförmige Hauptverbrennungskammer 7 im oberen Teil eines Kolbens·1.
Eine Zündkammer 10, welche, der Hauptverbrennungskammer 7 gegenüberliegt, ist im Zylinderkopf 2 und ein Brennstoff-Einspritzventil 8 und eine Zündkerze 9 sind in der Zündkammer 10 vorgesehen.
Die Richtung F, in welche ein zerstäubter Brennstoff A von dem Brennstoff-Einspritzventil 8 in die Hauptverbrennungskammer 7 hinein ausgestoßen wird, ist in Übereinstimmung mit der Vorwärtsrichtung eines Wirbels S in der Hauptverbrennungskammer ausgeführt, wie in Figur 1 dargestellt, und die Achse des zerstäubten Brennstoff-Sprühnebels hat einen Abstand 1 in radialer Richtung R vom Zentrum O der Hauptverbrennungskammer 7.
Diese Verschiebungsgröße 1 im Bereich von 1 - 0 *\- 1/2R zu setzen ist sehr wirkungsvoll, um die Bildung einer gasförmigen Mischung in der Hauptverbrennungskammer 7 zu fördern.
Die Richtung F, in welche der Brennstoff eingespritzt wird, kann auch entgegengesetzt zur Richtung des Wirbels S ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Verschiebungsgröße 1 vorzugsweise auf die gleiche Weise eingestellt wie oben erwähnt.
Der obere Teil des Kolbens 1 ist mit einer Ausnehmung 11 versehen, welche in Verbindung mit der Hauptverbrennungs-
kammer steht und in einer Verlängerung der Zündkammer 10 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 11 hat den gleichen Durchmesser wie die Zündkammer 10. Dies ermöglicht, daß der zerstäubte Brennstoff-Sprühnebel A schnell von der Zündkammer 10 in die Hauptverbrennungskammer 7 eingeführt wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, beträgt der Winkel Θ, der Zündkammer 10 in Bezug auf die obere Fläche des Kolbens 1 etwa 45°. Dieser Winkel Θ, sollte in Abhängigkeit von der Tiefe der Hauptverbrennungskammer 7 geeignet gewählt werden.
In der Verbrennungskraftmaschine der oben erwähnten Konstruktion wird der zerstäubte Brennstoff A, welcher von dem Brennstoff-Einspritzventil 8 ausgestoßen wird, zwangsweise gezündet durch die Zündkerze 9. In dem äußeren Randbereich des zerstäubten Brennstoff-Sprühnebels erscheint zuerst eine Flamme. Da jedoch die Richtung F, in welcher der Brennstoff ausgestoßen wird, in Übereinstimmung mit der Richtung des Wirbels S ist, mit der Achse des Brennstoff-Sprühnebels in einem vorbestimmten Abstand 1 vom Zentrum O der Hauptverbrennungskammer 7, geschieht die Mischung des Brennstoffes mit der Luft schnell, so daß sich die Flamme schnell in den zentralen Teil des zerstäubten Brennstoff-Sprühnebels A entwickelt. Dies ermöglicht die Verbesserung der Hochlast-Funktion bzw. -Wirksamkeit der Maschine. Die Hauptverbrennungskammer 7 kann so ausgeführt sein, daß sie eine Form hat, welche im wesentlichen einem Zylinder entspricht.
Wenn der innere Durchmesser der Zündkammer 10 auf den Wert d, und der Durchmesser der Ausnehmung 11, welcher im oberen Teil des Kolbens 1 vorgesehen ist, auf d2 gesetzt wird, so wie in Figur 3 gezeigt und so, daß d~ 1,1 bis 2,5 mal größer - ist als d,, kann der zerstäubte Brennstoff noch schneller in die Hauptverbrennungskammer eingeführt werden.
Wie in Figur 4 dargestellt, können spiralförmige, abwech-
selnde Rillen und Stege IGa in und auf der inneren Oberfläche der Zündkammer 10 vorgesehen sein. Diese spiralförmigen, abwechselnden Rillen und Stege 10a können durch Schneiden eines Gewindes in die innere Oberfläche der Zündkammer 10 geformt werden.
Wenn ein starker Wirbel in der Hauptverbrennungskammer 7 dieser Ausführungsform vorhanden ist, so treten, wie in Figur 5 dargestellt, sekundäre Wirbelströmungen E in der Zündkammer 10 auf, welche in Verbindung mit der Hauptverbrennungskammer 7 stehen. Infolge der sekundären Wirbelströmungen E und der spiralförmigen, abwechselnden Rillen und Stege 10a treten kleinere Wirbelströmungen G auf, so daß die zwangsweise Zündung in der Zündkammer 10 gefördert wird.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Durchmesser der zündkammer 10 schrittweise in Richtung auf ihren Auslaß 12 hin vergrößert ist. In dieser Ausführungsform berührt eine Flamme H, welche sich wegen der Verbrennung der gasförmigen Mischung ausdehnt, nicht die innere Wandfläche der Zündkammer 10 wie in Figur 7 dargestellt, was die Förderung der Verbrennung der gasförmigen Mischung erlaubt.
Figur 8 zeigt einen Hauptteil der Zündkammer 10, wobei ihr innerer Durchmesser d, größer ausgeführt ist als der Durchmesser D- des Teiles eines zerstäubten Brennstoff-Sprühnebels A, welcher ausgestoßen wird von einem Brennstoff-Einspritzventil 8, welches sich an einem Auslaß 13 der Zündkammer 10 befindet. Dementsprechend berührt der zerstäubte Brennstoff-Sprühnebel A nicht die innere Oberfläche der Zündkammer 10, ebenso wie in der vorherigen Ausführungsform.
In der Ausführungsform nach Figur 6 ist eine Funkenstrecke 9a einer Zündkerze 9 in einer Position vorgesehen, welche einen Abstand L, vom Mittelpunkt des kugelförmigen Endes
einer Düse des Brennstoff-Einspritzventils 8 in Richtung auf den Auslaß 13 der Zündkammer 10 und einen Abstand L-von der Achse N des Brennstoff-Einspritzventils 8 in radialer Richtung der Zündkammer 10 hat. Der Abstand L, beträgt 4 bis 10 mm und vorzugsweise 5,5 bis 9,2 mm, und der Abstand L2 beträgt 2 bis 7 mm und vorzugsweise 3,5 bis 5,5 mm.
Figur 9 zeigt die Beziehung zwischen der Position der Funkenstrecke 9a der Zündkerze und der Zündfähigkeit. Man versteht, daß eine stabile Zündung des zerstäubten Brennstoffes erreicht werden kann, wenn L, und L2 innerhalb der erwähnten Bereiche liegen.
Unter Bezugnahme auf Figur 9 bezeichnet dort der schraffierte Teil Z, einen Bereich, in welchem die zündung des Brennstoffes möglich ist und der Teil Z2/ welcher kreuzweise mit diagonalen Linien markiert ist, bezeichnet einen Bereich, in welchem eine stabile Zündung des Brennstoffes erzielt werden kann.
Wie in Figur 12 dargestellt, ist es im Fall von Einzylindermaschinen durchführbar, den Winkel Q~ zwischen der Achse N des Brennstoff-Einspritzventiles und der Achse P der Zündkerze relativ groß zu machen, um eine gegenseitige Beeinflussung in der Nähe der Zündkammer zu vermeiden. Wie in Figur 13 dargestellt, muß jedoch im Fall von Vielzylindermaschinen der Winkel θ'3 zwischen den Achsen N und P auf einen relativ kleinen Wert begrenzt werden, wegen der gegenseitigen Beeinflussung mit dem Ventilbetätigungssystem und der mit den Kopfbolzen, welche schraubbar mit den Bolzenlöchern 18 in Eingriff sind. Da nun in der unmittelbaren Umgebung der Zündkammer eine wechselseitige Beeinflussung zwischen dem Brennstoff-Einspritzventil und der Zündkerze deshalb unvermeidbar ist, werden Probleme aufgeworfen' wie das, daß es in der Praxis unmöglich ist, eine optimale Struktur zu realisieren und die Achsen N und P in eil.er gemeinsamen Ebene senkrecht zur Explosionsfläche
anzuordnen.
Figur 10 ist ein Längsschnitt eines Hauptteiles einer Zündkammer in einem Schichtlademotor, in welcher eine Zündkammer 10 dargestellt ist, welche in einem Zylinderkopf 2 vorgesehen ist und ein Brennstoff-Einspritzventil 8 und eine Zündkerze 9 aufweist . Diese Ausführungsform ist ein sogenannter obengesteuerter Motortyp, welcher mit einem Ventilhebelsystem, wie z.B. Ansaug- und Auslaßventilen auf dem Kopf des Motors versehen ist.
In dieser Ausführungsform ist die Zündkerze 9 vertikal angeordnet, so daß der Winkel θ4 zwischen der Achse P der Zündkerze 9 und der Explosionsfläche oder der unteren Fläehe 2 A des Zylinderkopfes 2 90° beträgt. Ebenso ist die Zündkammer 10 diagonal angeordnet, so daß der Winkel Θ, zwischen der Achse Q der Zündkammer 10 und der Explosionsfläche 2a 45° beträgt, und das Brennstoff-Einspritzventil 8 ist unter einem Winkel &2 von der Achse Q der Zündkammer 10 in Richtung auf die Explosionsfläche 2A geneigt. In dieser Ausführungsform ist der Winkel G2 auf 15° festgelegt. Wenn die Teile auf diese Art angeordnet werden, beeinflussen sich die Zündkerzen 9 und das Brennstoff-Einspritzventil 8 nicht gegenseitig, selbst wenn die Achse P der ersteren und die Achse N der letzteren in derselben senkrechten Ebene liegen. Dementsprechend können Werkzeuge zur Installation und zum Ausbau dieser Teile benutzt werden bzw. zum Einsatz kommen.
Falls notwendig, kann die Achse P der Zündkerze 9 in Bezug auf die Explosionsfläche 2A auch 85° (=θ4) betragen, indem die Achse N des Einspritzventiles 8 um Θ- = 20° geneigt wird.
In dem in Figur 11 dargestellten Fall, wo die Achse N des Brennstoff-Einspritzventiles 8 im wesentlichen parallel zu der Explosionsfläche 2A angeordnet ist, kann der Winkel G4 zwischen der Zündkerze 9 und der Explosionsfläche 2A auf einen Wert zwischen 30° und 90° gebracht werden.
1 Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und kann im Rahmen der vorhergehenden Patentansprüche modifiziert werden.

Claims (6)

Patent anspräche
1. Verbrennungskraftmaschine mit einer Hauptverbrennungskammer im oberen Teil eines Kolbens und mit einer Zündkammer, welche mit einem Brennstoff-Einspritzventil und einer zündkerze versehen ist, in einem Zylinderkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in welche der Brennstoff von dem erwähnten Einspritzventil ausgesto-Ben wird, in Übereinstimmung mit der Vorwärtsrichtung eines Wirbels ist, wobei die Achse des ausgestoßenen Brennstoffes von einem im wesentlichen zentralen Teil der Hauptverbrennungskammer einen Abstand von nicht mehr als der Hälfte des Radius derselben hat, und daß eine Ausnehmung, welche in Verbindung mit der Hauptverbrennungskammer ist, in dem Bereich des oberen Teils des Kolbens vorgesehen ist, welcher in der Verlängerung der Verbrennungskammer liegt.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der erwähnten Ausnehmung, welche in dem oberen Teil des Kolbens vorgesehen ist, größer eingestellt ist als jener der Zündkammer.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer mit spiralförmigen Rillen und Stegen in und auf der inneren Wandfläche derselben versehen ist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zündkammer in Richtung auf ihren Auslaß nach und nach vergrößert ist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zündkammer größer eingestellt ist als der eines zerstäubten Brennstoffsprühnebels an ihrem Auslaß und daß eine Funkenstrecke der Zündkerze an einer Stelle vorgesehen ist, welche
4 bis 10 mm vom Mittelpunkt des sphärischen Endes einer Düse des Brennstoff-Einspritzventils in Richtung auf den Auslaß der Zündkammer und 2 bis 7 mm von der Achse des Brennstoff-Einspritzventils in radialer Richtung der Zündkammer entfernt liegt.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerze so vorgesehen ist, daß sie sich unter 30° bis 90° erstreckt, bezogen auf die Explosionsfläche eines Zylinderkopfes, in welchen die Zündkammer sich öffnet, wobei das Brennstoff-Einspritzventil so vorgesehen ist, daß es gegen die erwähnte Explosionsfläche geneigt ist in Bezug auf die Zündkammer, wobei das Brennstoff-Einspritzventil und die Zündkerze in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu der erwähnten Explosionsfläche vorgesehen sind.
DE19853532202 1984-09-12 1985-09-10 Verbrennungskraftmaschine Ceased DE3532202A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59189810A JPS6170127A (ja) 1984-09-12 1984-09-12 内燃機関
JP60074297A JPS61234222A (ja) 1985-04-10 1985-04-10 内燃機関の点火室
JP60088899A JPS61247820A (ja) 1985-04-26 1985-04-26 層状給気燃焼式内燃機関の点火室

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532202A1 true DE3532202A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=27301464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532202 Ceased DE3532202A1 (de) 1984-09-12 1985-09-10 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4693218A (de)
DE (1) DE3532202A1 (de)
GB (1) GB2166490B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2927839B2 (ja) * 1988-11-28 1999-07-28 愛三工業株式会社 燃料供給点火装置及び該装置を利用した内燃機関
CN1083527C (zh) * 1995-03-28 2002-04-24 三菱自动车工业株式会社 缸内喷油式内燃机
WO1998001666A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Corneer Sven A device for integrated injection and ignition in an internal combustion engine
GB2326440A (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Ford Global Tech Inc Direct injection spark ignition engine
FR2769668B1 (fr) * 1997-10-14 1999-12-24 Renault Moteur a combustion interne a allumage commande et a injection directe
DE10214167A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
AT523273B1 (de) * 2020-03-16 2021-07-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745787C (de) * 1938-01-06 1953-09-28 Daimler Benz Ag Stuttgart Bad Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere fuer schwere Brennstoffe
DE1451638A1 (de) * 1965-03-20 1969-03-27 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
US3661125A (en) * 1967-01-27 1972-05-09 Friedrich Stumpfig Method and apparatus for adapting engine to stratified charge oepration
DE2945898A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen
DE2611624C2 (de) * 1976-03-19 1982-06-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3003411C2 (de) * 1980-01-31 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DD267081A1 (de) * 1987-12-23 1989-04-19 Cunewalde Motoren Einspritzbrennkraftmaschine mit einem nebenbrennraum

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305791A (en) * 1938-01-05 1942-12-22 Maruhn Herbert Diesel engine
GB663313A (en) * 1948-09-27 1951-12-19 Daimler Benz Ag Improvements relating to internal combustion engines, particularly diesel engines, with precombustion chambers
US2622570A (en) * 1949-03-15 1952-12-23 Daimler Benz Ag Diesel engine with precombustion chamber
DE872883C (de) * 1951-07-12 1953-04-09 Daimler Benz Ag Einspritzbrennkraftmaschine mit zwei vom Zylinderraum getrennten und mit ihm je gesondert in Drosselverbindung stehenden Kammern
US2858812A (en) * 1955-03-04 1958-11-04 Daimler Benz Ag Internal combustion engine of the fuel injection type
GB971909A (en) * 1959-12-28 1964-10-07 Renault Improvements in or relating to compression ignition engines
US3270721A (en) * 1964-01-02 1966-09-06 Ford Motor Co Internal combustion engine combustion chambers
JPS555707Y2 (de) * 1974-08-06 1980-02-08
DE2510176B1 (de) * 1975-03-08 1976-08-26 Daimler Benz Ag Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer
DE2525770A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
JPS5497504U (de) * 1977-12-20 1979-07-10
US4239023A (en) * 1978-12-07 1980-12-16 Ford Motor Company Fuel injection system for dual combustion chamber engine
JPS55176435U (de) * 1979-06-05 1980-12-18
DE2945917A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in eine luftverdichtende brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745787C (de) * 1938-01-06 1953-09-28 Daimler Benz Ag Stuttgart Bad Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere fuer schwere Brennstoffe
DE1451638A1 (de) * 1965-03-20 1969-03-27 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
US3661125A (en) * 1967-01-27 1972-05-09 Friedrich Stumpfig Method and apparatus for adapting engine to stratified charge oepration
DE2611624C2 (de) * 1976-03-19 1982-06-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2945898A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen
DE3003411C2 (de) * 1980-01-31 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DD267081A1 (de) * 1987-12-23 1989-04-19 Cunewalde Motoren Einspritzbrennkraftmaschine mit einem nebenbrennraum

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166490A (en) 1986-05-08
GB8522302D0 (en) 1985-10-16
US4693218A (en) 1987-09-15
GB2166490B (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914512T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmsachine mit Direkteinspritzung
DE2922058C2 (de) Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1102924B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102008000004B4 (de) Düsenvorrichtung und diese aufweisendes Kraftstoffeinspritzventil
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19518950A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0771941B1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
DE8013729U1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE19643725C2 (de) Zylinderkopf für Mehrzylindermaschinen
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE19716642C2 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE3532202A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE2726048A1 (de) Brennraum- und einspritzduesenanordnung fuer einen dieselmotor mit direkter einspritzung
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE19720490B4 (de) Zylinderkopf für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE102018133550B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2838130C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4041503C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102005035296B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hubkolbenmaschinen sowie Hubkolbenmaschine
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
EP0907825B1 (de) Gemischverdichtender zweitakt-ottomotor mit kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection