DE2510176B1 - Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer - Google Patents

Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer

Info

Publication number
DE2510176B1
DE2510176B1 DE19752510176 DE2510176A DE2510176B1 DE 2510176 B1 DE2510176 B1 DE 2510176B1 DE 19752510176 DE19752510176 DE 19752510176 DE 2510176 A DE2510176 A DE 2510176A DE 2510176 B1 DE2510176 B1 DE 2510176B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
ignition chamber
engine according
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510176
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr-Ing Abthoff
Guenther Bubeck
Dipl-Ing Schuster Hans Dieter
Roland Dr-Ing Fink
Ludwig Dipl-Ing Fricker
Karlheinz Dipl-Ing Gube
Juergen Dipl-Ing Lammer
Hans-Joachim Sponagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752510176 priority Critical patent/DE2510176B1/de
Priority to US05/663,047 priority patent/US4077368A/en
Priority to GB8546/76A priority patent/GB1509352A/en
Priority to FR7606309A priority patent/FR2303948A1/fr
Priority to JP51023746A priority patent/JPS51113005A/ja
Publication of DE2510176B1 publication Critical patent/DE2510176B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1014Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements design parameters, e.g. volume, torch passage cross sectional area, length, orientation, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/108Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber
    • F02B19/1085Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer über einen Überströmkanal an den Hauptbrennraum angeschlossenen ungespülten Zündkammer, der eine Zündkerze und winklig hierzu eine Einspritzdüse zugeordnet sind, über die eine einen Bruchteil der Vollastmenge ausmachende Brennstoffmenge eingespritzt wird.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (DT-PS 12 51 577) macht das Volumen der Zündkammer, die über einen Überströmkanal in den Hauptbrennraum ausmündet, nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil am Gesamtkompressionsvolumen aus. In Verbindung mit dem dort verwendeten Überströmkanal von verhältnismäßig kleinem Querschnitt führt diese Gestaltung zu hoher Flammaustrittsgeschwindigkeit und entsprechend abrupter Zündung der angesaugten Hauptgemischmenge. Ursächlich hierfür ist unter anderem, daß sich zwischen der Zündkammer und dem Hauptbrennraum scharf getrennte Gemischzonen bilden. Als Konsequenz ergeben sich hohe Spitzendrücke bei vergleichsweise niedrigem Mitteldruck, so daß Laufcharakteristik und Leistung bei einer derartigen Maschine, verglichen mit herkömmlichen Ottomotoren, nicht befriedigen können.
Durch die Erfindung soll nun eine Maschine der vorgenannten Art dahingehend ausgebildet werden, daß sich bei günstigen Beanspruchungen für die Maschine, also einem insbesondere auch aus Komfortgründen angestrebten weichen Verbrennungsablauf eine gute Abgasqualität insbesondere mit einem geringen Stickoxidanteil ergibt.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen der Zündkammer und dem Gesamtkompressionsvolumen 0,10 bis 0,30 und zwischen dem Volumen des Überströmkanals und dem Gesamtkompressionsvolumen 0,01 bis 0,25 beträgt und daß der Beginn der Einspritzung in die Zündkammer, bei der etwa 2 bis 10% der maximalen Vollastmenge eingespritzt werden, im Saugtakt liegt. Insbesondere liegt der Beginn der Einspritzung zwischen 200 und 300 Grad Kurbelwinkel vor dem Ende des Kompressionstaktes.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung, die wegen des frühen Einspritzbeginnes zu einer weitgehenden Homogenisierung des in die Zündkammer eingespritzten Kraftstoffanteils führt und wegen der Relation der Zündkammergröße zur Einspritzmenge auch eine gute Zündfähigkeit ohne Überfettungsgefahr in der Zündkammer mit sich bringt, ermöglicht auch die Verwendung von Kraftstoffen mit geringer Oktanzahl (Normalkraftstoffen). Ferner erbringt sie wegen des gegebenen Volumenverhältnisses zwischen Zündkammer und Gesamtkompressionsraum, bzw. von Zündkammer zu Überströmkanal bei verhältnismäßig weitem Überströmkanal bei weichem Lauf verhältnismäßig hohe Mitteldrücke, so daß sich, bezogen auf das Hubvolumen des Motors, auch für derartige Zündkammermaschinen eine gute Leistung erreichen läßt.
Für Vorkammer-Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung ist es bereits bekannt, daß bei weitern Überströmkanal das Volumen von Vorkammer und Überströmkanal zusammen zwischen 10 bis 30% des gesamten Kompressionsvolumens der Maschine ausmachen (DT-OS 17 51 189). Diese Ausgestaltung der Maschine dient in Verbindung mit der Einspritzung des gesamten Kraftstoffes in bzw. durch die Vorkammer im wesentlichen der Sicherung des Vielstoffbetriebes, d. h. dem Arbeiten der Maschine auch mit zündunwilligeren Kraftstoffen als Diesel ohne wesentliche Beeinträchtigung des Dieselbetriebes insbesondere im Hinblick auf dessen Wirtschaftlichkeit bei Direkteinspritzung. Durch den weiten Überströmkanal werden nämlich die Überströmverluste klein gehalten, und das verhältnismäßig kleine Volumen der Vorkammer ist zugleich im wesentlichen Gewähr dafür, daß für die Masse des Kraftstoffes wegen des Durchspritzens bis in den Hauptbrennraum dem Direkteinspritzer ähnliche Ver-
hältnisse gegeben sind. Für den Dieselbetrieb bleibt somit die Bedeutung der Vorkammer — zumal die Selbstzündung wegen der bei Einspritzung heterogenen Gemischbildung ohnehin gewährleistet ist — gering und beeinträchtigt auch die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Direkteinspritzer wenig. Für den Vielstoffbetrieb, insbesondere auch für das Anlassen im Vielstoffbetrieb stellt die Vorkammer, auch und gerade wegen ihrer geringen Größe, dagegen die gewünschte Hilfe dar, da — abgesehen von der Glühkerze für das Anlassen — die aufgeheizten Wände für eine sich auf die Zündwilligkeit günstig auswirkende Temperaturerhöhung sorgen. Es gilt hier also nicht, für Zündung und Verbrennung eines aus Abgasgründen insgesamt mageren und damit nur noch schlecht brennbaren homogenen Gemisches sorgen zu müssen, sondern die notwendigen Randbedingungen für die Zündung eines an sich gut brennbaren, heterogenen Gemisches zu schaffen. Dementsprechend ist hier auch nicht die Stufenverbrennung, also aus Abgasgründen die teilweise bewußt verzögerte Verbrennung angestrebt, sondern vielmehr eine möglichst gleichmäßige Verbrennung ohne Zündverzug.
Ferner ist es für eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine bekannt (US-PS 32 30 939), eine gespülte und mit einer Zündkerze versehene Brennkammer vorzusehen, deren Volumen 2 bis 3% des Volumens des Hauptbrennraumes ausmacht und die mit dem Hauptbrennraum über Überströmkanäle in Verbindung steht, deren Querschnitt zum Brennkammervolumen im Verhältnis von 0,03 bis 0,04cm2/cmJ steht. Durch Verbrennung eines stark überfetteten Gemisches mit einem Lambda-Wert von 0,4 bis 0,7 soll hier eine Aktivierung des in der Brennkammer befindlichen, infolge Luftmangels nur teilweise verbrennbaren Kraftstoffes erfolgen, die nach unter starker Verwirbelung stattfindendem Übertreten der Gase in den Hauptbrennraum dort zu einer besonders schnellen Verbrennung führen soll. Diese sehr plötzliche Verbrennung des in Anbetracht des kleinen Brennkammervolumens doch weit überwiegenden Gemischanteiles des Hauptbrennraumes soll eine wesentliche Kraftstoffersparnis bringen. In jedem Falle wird sie aber wegen der mit einem solchen Vorgehen verbundenen sehr hohen Brenntemperaturen zu einer harten und schadstoffreichen Verbrennung des im Hauptbrennraum befindlichen Gasgemisches führen, was erfindungsgemäß gerade vermieden werden soll.
Bei einer weiteren bekannten, mit einer ungespülten Zündkammer ausgerüsteten Brennkraftmaschine (DT-OS 20 48 229) sind der Zündkammer eine Zündkerze sowie eine Einspritzdüse zugeordnet, über die der gesamte Kraftstoff im Saugtakt eingespritzt wird. Die Einspritzdüse ist dabei so angeordnet, daß der Kraftstoff nicht unmittelbar durch den Überströmkanal in den Hauptbrennraum eingespritzt werden kann. Durch die Auslegung des Überströmkanals als Strömungswiderstand soll bei einer derartigen Konzeption eine unterschiedlich fette Gemischbildung in Zündkammer und Hauptbrennraum gewährleistet werden, um über eine Art Stufenverbrennung Abgasverunreinigungen gering zu halten. Hierzu trägt bei dieser bekannten Konstruktion zwar die frühe Einspritzung im Saugtakt und die damit verbundene Homogenisierung des Gemisches bei, insgesamt sind diesen Bestrebungen aber dadurch Grenzen gesetzt, daß, um lastabhängig zu große Schwankungen der Luft-Kraftstoffkonzentration in der Zündkammer zu vermeiden, diese verhältnismäßig groß gemacht werden muß. Bei einer derartig großen Zündkammer werden aber die Bedingungen im Hinblick auf die Stickoxidbildung bereits wieder deutlich schlechter und es ergeben sich außerdem Schwierigkeiten, auch in den unteren Lastbereichen auch bei entsprechend geringer Einspritzmenge noch eine regelmäßige Zündung sicherzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erweist es sich für den angestrebten weichen Lauf als zweckmäßig, wenn, bezogen auf eine Bezugszündkammer mit entsprechen-, dem Volumen und mit Kugelform, der Durchmesser des Überströmkanals zum Durchmesser der Zündkammer in einem Verhältnis zwischen 0,3 und 0,7 steht.
In Ausgestaltung der Erfindung wird die in die Zündkammer eingespritzte Brennstoffmenge entweder konstant gehalten, und zwar last- und drehzahlunabhängig, oder derart gesteuert, daß die Einspritzmenge mit steigender Last und Drehzahl abnimmt.
Die Zündkerzen- und die Einspritzdüsenachse können bevorzugt unter einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad zueinander stehen, wodurch die Befeuchtungsgefahr für die Zündkerze vermindert und damit die Startbedingungen für den Motor verbessert werden.
In weiterer Ausgestaltung kann die Achse des Überströmkanals etwa mit der Zündkerzenachse zusammenfallen, oder aber die Einspritzdüsenachse etwa parallel zur Achse des Überströmkanals liegen oder mit dieser zusammenfallen. Eine zur Achse des Überströmkanals versetzte Lage der Achse der Einspritzdüse ist insbesondere bei Wirbelkammern u. U. zweckmäßig. Ferner erweist sich eine zur Achse des Überströmkanals etwa parallele Lage der Achse der Einspritzdüse als zweckmäßig, um gleichmäßige Bedingungen in der Zündkammer zu gewährleisten und einen geringen Wandanteil zu erreichen. Schließlich kann eine solche Lage der Einspritzdüse auch zweckmäßig sein, um eine gute Schichtung im Bereich des Überströmkanals zu erreichen und so allmähliche Übergänge im Hinblick auf die Gemischverhältnisse zu schaffen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die in die Zündkammer eingebrachte Kraftstoffmenge sehr klein ist und zumindest oberhalb des Leerlaufbereiches der Hauptanteil des Kraftstoffes unmittelbar in den Hauptbrennraum eingebracht wird, und zwar drosselklappengesteuert entweder über einen Vergaser oder über ein Saugrohr-Einspritz-System. Insgesamt ist dabei die Auslegung so gewählt, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ über den gesamten Teillastbereich des Motors zumindest annähernd konstant ist und bevorzugt bei λ = 1,1 liegt. Entsprechend der in die Zündkammer eingebrachten konstanten Kraftstoffmenge ist dabei in der Zündkammer bei geringer Last oder im Leerlaufbereich ein verhältnismäßig fettes Gemisch gegeben, während die dem Hauptbrennraum zugeführte Kraftstoffmenge so bemessen ist, daß sich dort in diesen Bereichen ein mageres Gemisch einstellt. Im reinen Vollastbereich kann das Gesamtgemisch aus Gründen optimaler Lesitung auf λ< 1 angereichert werden.
Aufgrund des frühen Einspritzzeitpunktes für die in die Zündkammer einspritzende Düse kann hier mit einer Niederdruck-Einspritzdüse gearbeitet werden, deren Abspritzdruck zwischen etwa 10 und 40 bar liegt. Es erweist sich in diesem Zusammenhang die Verwendung solcher Einspritzdüsen als zweckmäßig, die mit einem Spritzkegel von bis zu etwa 45 Grad abspritzen.
Aufgrund dessen, daß im Vergleich zu Maschinen, bei denen die gesamte Kraftstoffmenge in den Hauptbrennraum eingebracht wird, im Hauptbrennraum ein höheres Luft-Kraftstoff-Verhältnis gegeben ist als für
den Gesamtmotor, ist die Gefahr von Selbstzündungen verringert und es lassen sich daher auch mit niederoktanigen Kraftstoffen noch Verdichtungsverhältnisse bis zu einem ε von etwa 14 erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Zylinderkopfbereich einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine der erfindungsgemäßen Art, die mit leichtsiedenden Kraftstoffen arbeitet und je Zylinder einen Hauptbrennraum und eine Zündkammer aufweist, wobei auf die Darstellung von Steuerelementen und Gaswechselwegen wegen der insoweit üblichen Ausführungsform verzichtet wurde und
Fig.2 in einer diagrammartigen Darstellung den Verlauf des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses über der Last bei konstanter Drehzahl.
In der Schnittdarstellung in F i g. 1 durch den Zylinderkopfbereich einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine, die mit leichtsiedenden Kraftstoffen arbeitet, ist eine Vielzahl von Einzelheiten nicht gezeigt, da die Maschine insoweit grundsätzlich in der herkömmlichen Form von Ein- oder Mehrzylindermotoren dieser Gattung aufgebaut sein kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gesamtbrennraum über dem Kolben t in einen Hauptbrennraum 2, der im wesentlichen durch eine Kolbenmulde gebildet ist, und eine Zündkammer 3 unterteilt, die über einen Überströmkanal 4 mit dem Hauptbrennraum in Verbindung steht. Die Zündkammer 3 hat einen im wesentlichen kugelförmigen Innenraum, und die Achse des im wesentlichen zylindrischen Überströmkanals 4 verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Kugelmitte.
Dem Überströmkanal 4 gegenüberliegend ist im Ausführungsbeispiel achsgleich eine Kegelmantel-Kraftstoff-Einspritzdüse 5 angeordnet, und quer zu der gemeinsamen Einspritzdüse 5 und Überströmkanal 4 mündet eine Öffnung 6 für eine Zündkerze 7 in die Zündkammer ein, die bevorzugt aus einem warmfesten ^0 Stahl besteht und aus dem insgesamt mit 8 bezeichneten Zylinderkopf ausbaubar ist. Die Anordnung für die Zündkammer ist dabei insgesamt so getroffen, daß die Achse des Überströmkanals 4 in der Ebene zwischen dem Zylinderkopf 8 und dem Zylindergehäuse 9 möglichst nahe bei der Achse 10 der Kolbenbohrung liegt.
Des weiteren steht, in der dargestellten Schnittebene, die Achse des Überströmkanals unter einem spitzen Winkel zur Achse 10 der Kolbenbohrung bzw. des Zylinders 9, und es erweist sich im Rahmen der Erfindung ein möglichst geringer Neigungswinkel «. zwischen diesen beiden Achsen als zweckmäßig.
Für den Betrieb der Brennkraftmaschine wird in einem Kurbelwinkelbereich von 200 bis 300 Grad vor dem Ende des Kompressionstaktes, also vor Zünd-OT im Saugtakt eine konstante, kleine Kraftstoffmenge von wenigen Kubikmillimetern pro Einspritzung über die Düse 5 eingespritzt. Der Einspritzstrahl hat dabei die Form eines Kegelmantels, und es gelangt während des Saugtaktes von dieser Einspritzmenge über den Überströmkanal 4 ein Teil· in den Hauptbrennraum 2.
Ebenfalls im Saugtakt wird über das hier nicht dargestellte, üblicherweise vorgesehene Einlaßventil in den Hauptbrennraum 2 ein mageres Gemisch eingebracht, und zwar drosselklappengeregelt entweder über einen Vergaser oder über ein Saugrohr-Einspritz-System.
Bei dem auf den Saugtakt folgenden Kompressionstakt wird mit entgegengesetzter Luftbewegung ein Teil des im Saugtakt aus der Zündkammer ausgetretenen, fetten Zündkammergemisches wieder in die Zündkammer zurückgedrängt, und zwar zusammen mit einem Anteil von dem in den Hauptbrennraum angesaugten mageren Gemisch. Der im Hauptbrennraum verbleibende fettere Gemischanteil aus der Zündkammer bildet eine Mischzone zwischen den beiden, im Hauptbrennraum und in der Zündkammer vorgesehenen Gemischarten, die mengenmäßig insgesamt so aufeinander abgestimmt sind, daß sich gemäß dem Diagramm in Fig.2 in dem für Verbrauchs- und Abgasverhalten maßgebenden Betriebsbereich ein Luft-Kraftstoff-Gesamtmischungsverhältnis λ gesamt = 1,1 ergibt.
Für das beschriebene, bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Volumen- bzw. Durchmesserverhältnisse derart, daß das Verhältnis des Zündkammervolumens zum Gesamtkompressionsvolumen etwa 0,2 und das Volumen des Überströmkanals zum Gesamtkompressionsvolumen etwa 0,075 ausmacht. Ferner steht für eine Bezugszündkammer in Kugelform bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Durchmesser des Überströmkanals zum Durchmesser der Zündkammer in einem Verhältnis von annähernd 0,5. Die pro Arbeitstakt in die Kammer konstant und drehzahlunabhängig eingespritzte Brennstoffmenge macht bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa 4% der maximalen Vollasteinspritzmenge aus. Der Einspritzbeginn liegt bevorzugt bei etwa 200 bis 300 Grad Kurbelwinkel vor Zünd-OT.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer über einen Überströmkanal an den Hauptbrennraum angeschlossenen ungespülten Zündkammer, der eine Zündkerze und winklig hierzu eine Einspritzdüse zugeordnet sind, über die eine einen Bruchteil der Vollastmenge ausmachende Brennstoffmenge eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen der Zündkammer (3) und dem Gesamtkompressionsvolumen 0,10 bis 0,30 und zwischen dem Volumen des Überströmkanals (4) und dem Gesamtkompressionsvolumen 0,01 bis 0,25 beträgt und daß der Beginn der Einspritzung in die Zündkammer (3), bei der etwa 2 bis 10% der maximalen Vollastmenge eingespritzt werden, im Saugtakt liegt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Einspritzung etwa zwischen 200 und 300 Grad Kurbel winkel vor dem Ende des Kompressionstaktes liegt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zündkammer (3) eingespritzte Brennstoffmenge last- und drehzahlunabhängig ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zündkammer (3) eingespritzte Brennstoffmenge derart gesteuert wird, daß die Einspritzmenge mit steigender Last und/oder Drehzahl abnimmt.
5. Brennkraftmaschine nach eirem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerzen- und die Einspritzdüsenachse unter einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad zueinander stehen.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Überströmkanals und der Zündkerze etwa zusammenfallen.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Überströmkanals (4) und der Einspritzdüse (5) etwa zusammenfallen.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (5) mit einem Spritzkegel von bis etwa 45 Grad abspritzt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Überströmkanals zu dem Durchmesser einer Bezugszündkammer in Kugelform in einem Verhältnis zwischen 0,3 und 0,7 steht.
DE19752510176 1975-03-08 1975-03-08 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer Withdrawn DE2510176B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510176 DE2510176B1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer
US05/663,047 US4077368A (en) 1975-03-08 1976-03-02 Four-cycle reciprocating-piston internal combustion engine
GB8546/76A GB1509352A (en) 1975-03-08 1976-03-03 Four-stroke reciprocating spark-ignition internal combustion engine with fuel injection into an ignition chamber
FR7606309A FR2303948A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-05 Moteurs a combustion interne a quatre temps
JP51023746A JPS51113005A (en) 1975-03-08 1976-03-06 Four cycle reciprocating piston internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510176 DE2510176B1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510176B1 true DE2510176B1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5940826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510176 Withdrawn DE2510176B1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077368A (de)
JP (1) JPS51113005A (de)
DE (1) DE2510176B1 (de)
FR (1) FR2303948A1 (de)
GB (1) GB1509352A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636885A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zuendunwilligen kraftstoffen
WO2020229775A1 (fr) * 2019-05-13 2020-11-19 Vianney Rabhi Insert d'allumage a prechambre active

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES479630A1 (es) * 1978-04-18 1980-01-01 Fiat Ricerche Perfeccionamientos en los motores de combustion interna.
DE3025926A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
US4693218A (en) * 1984-09-12 1987-09-15 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Internal combustion engine
US4903656A (en) * 1988-12-29 1990-02-27 Yanmar Deisel Engine Co., Ltd. Gas engine
US5203298A (en) * 1992-05-29 1993-04-20 John Manolis Pre-combustion chamber for internal combustion engine
TW374826B (en) * 1997-05-23 1999-11-21 Honda Motor Co Ltd Fuel injection internal combustion engine with sub-combustion chamber
FR2809452B1 (fr) * 2000-05-26 2002-10-31 Renault Moteur a combustion interne a allumage commande et a injection directe
US8857405B2 (en) * 2010-11-01 2014-10-14 Mahle Powertrain, Llc Turbulent jet ignition pre-chamber combustion system for spark ignition engines
US9353674B2 (en) 2010-11-01 2016-05-31 Mahle Powertrain, Llc Turbulent jet ignition pre-chamber combustion system for spark ignition engines
JP6076662B2 (ja) * 2012-09-20 2017-02-08 三菱重工業株式会社 副室式ガスエンジン
US9334794B2 (en) * 2013-06-05 2016-05-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber and ignition element
DE102017107683A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Federal-Mogul Ignition Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251577B (de) * 1967-10-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Untertürkheim
US2201221A (en) * 1934-04-04 1940-05-21 Daimler Benz Ag Internal combustion engine receiving fuel by injection
US2758576A (en) * 1951-04-20 1956-08-14 Shell Dev Internal combustion engine with antechamber and method of operating same
US2690741A (en) * 1952-07-31 1954-10-05 Neil O Broderson Method of operating internal-combustion engines
US3207141A (en) * 1963-05-14 1965-09-21 Pure Oil Co Internal combustion engine with ignition cell
US3304922A (en) * 1964-09-29 1967-02-21 Ford Motor Co Engine construction
US3508530A (en) * 1968-05-23 1970-04-28 Dynatech Corp Internal combustion engine
US3890942A (en) * 1972-01-11 1975-06-24 Honda Motor Co Ltd Reduction of NO{HD x{b , HC, and CO in the exhaust gases of internal combustion engines
US3824965A (en) * 1972-01-20 1974-07-23 Thermo Electron Corp Fuel system
US3905343A (en) * 1973-09-21 1975-09-16 John J Ryan Stratified charge system
DE2418475A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Daimler Benz Ag Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit zuendkammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636885A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zuendunwilligen kraftstoffen
WO2020229775A1 (fr) * 2019-05-13 2020-11-19 Vianney Rabhi Insert d'allumage a prechambre active
FR3096078A1 (fr) * 2019-05-13 2020-11-20 Vianney Rabhi Insert d’allumage a prechambre active

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303948B1 (de) 1978-05-12
FR2303948A1 (fr) 1976-10-08
US4077368A (en) 1978-03-07
GB1509352A (en) 1978-05-04
JPS51113005A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349928C3 (de) Mit Ladungsschichtung betriebene fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3011580C2 (de)
WO2005100768A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE2510176B1 (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer
DE2611806A1 (de) Schichtladung-verbrennungsverfahren fuer einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor zur ausuebung des verfahrens
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2365865A1 (de) Viertaktfremdzuendungsmotor
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2837233C2 (de) Brennkraftmaschine mit geteilter Vorbrennkammer
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19945544A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2727357A1 (de) Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE3222081A1 (de) Zuend-brennverfahren einer brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE2606014A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung
DE2213329A1 (de) Fremdgezuendete zweitakt-brennkraftmaschine
DE2837231C2 (de) Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee