DE3531998A1 - In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene - Google Patents

In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Info

Publication number
DE3531998A1
DE3531998A1 DE19853531998 DE3531998A DE3531998A1 DE 3531998 A1 DE3531998 A1 DE 3531998A1 DE 19853531998 DE19853531998 DE 19853531998 DE 3531998 A DE3531998 A DE 3531998A DE 3531998 A1 DE3531998 A1 DE 3531998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nut
rail
anchor
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531998
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halfeneisen GmbH and Co KG
Original Assignee
Halfeneisen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfeneisen GmbH and Co KG filed Critical Halfeneisen GmbH and Co KG
Priority to DE19853531998 priority Critical patent/DE3531998A1/de
Publication of DE3531998A1 publication Critical patent/DE3531998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Description

Die Erfindung betrifft eine in Beton oder dergleichen einbettbare, im Querschnitt als C-Profil gestaltete Ankerschiene gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-PS 34 07 801) ist die Sicher­ heit, daß die eingebettete Ankerschiene den vorgesehenen Belastungen standhält sehr gering und auch die Handhabung mit erheblicher Unsicher­ heit belastet. Es besteht die Gefahr, daß sich die aufgedrehte Mutter beim Transport vom Gewinde des Bolzens abdreht und verlorengeht. Wird dieses vor dem Einbetonieren übersehen und die Schiene trotzdem so in den Beton eingebettet, so kann sie die vorgesehene Belastung mangels ausreichender Verankerung nicht tragen. Gleichermaßen besteht die Gefahr, daß sich die Mutter in eine zu nahe Stellung zum Schienenrücken verdreht. Dies vermindert wegen Verkleinerung des Ausbrechkegels die der Mutter ursprünglich zugedachte Belastbarkeit. Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die DE-PS 34 07 801 vor, die Ankerflügel nicht mehr von der Mutter selbst zu bilden, sondern vielmehr von einem anderen Verankerungselement, welches dann als zusätzliches Bauteil auftritt und eine ausreichende Bohrung zum freien Durchtritt des Gewindebolzens besitzt und durch Erstreckung zwischen zwei Muttern festgesetzt werden kann. Dieser Lösungsweg ist hinsichtlich der Vielzahl der Bauteile und hinsichtlich der Montage nachteilig, weil er auf den erheblichen Vorteil der gattungsgemäßen Versionen verzichtet, bei denen die Mutter selbst und nur diese die Ankerflügel bildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anker­ schiene in einfachster Weise so auszugestalten, daß die vorgegebene Be­ lastungssicherheit gewährleistet ist.
Erreicht ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches ange­ gebene Erfindung.
Der Unteranspruch stellt eine vorteilhafte Weiterbildung dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Ankerschiene geschaffen, welche einerseits den Vorteil verkörpert, daß die Ankerflügel erzielt sind durch ledigliches Aufschrauben einer Mutter auf das Gewinde des Bolzens. An­ dererseits ist aber die endseitige, d. h. im Endbereich des Bolzens lie­ gende Aufschraubstellung der Mutter blockiert. Dem Gewinde kommt dabei also noch die zusätzliche Funktion zu, die Drehbarkeit der Mutter zu unterbinden, und zwar sowohl in Abdrehrichtung wie auch in einer zu weiten Verlagerung der Mutter in Richtung des Schienenrückens. In vorteilhafter Weise ist dieses erreicht durch die Maßnahme, daß die Blockierung durch Kontern gegen eine Endstufe des Gewindes erzielt ist. Man braucht dann - gegebenenfalls in voll automatischer Arbeitsweise - die Mutter nur bis zu dieser Endstufe des Gewindes aufzuschrauben. Ge­ schieht dies genügend fest, so reicht es aus, daß beim Transport der Schienen kein Abdrehen der Muttern geschieht. Mit noch wesentlich größerer Sicherheit ist eine zu nahe am Schienenrücken liegende Position der Mutter vermieden. Wird dabei die Endstufe des Gewindes vom Über­ gang der Gewinderille in die glatte Mantelfläche des Bolzens gebildet, so kann man durch gewisses Eingraben des Mutterngewindes in diese Mantel­ fläche sogar eine äußerst hohe Blockierung der Mutter gegen Rückdrehen erreichen. Die Tatsache, daß das Gewinde selbst in Aufhebung seiner vorher benutzten Funktion zum Aufdrehen der Mutter ausgewertet wird, um die Mutter zu blockieren, erspart zusätzliche Blockierungsbauteile und auch zusätzliche diesbezügliche Arbeitsgänge.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Ankerschiene mit entspre­ chendem Bolzen und
Fig. 2 einen Schnitt durch das obere Ende des Bolzens mit in Blockie­ rungsstellung gedrehter Mutter.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Ankerschiene 1 ist im Querschnitt als C-Profil gestaltet. Sie besitzt den Schienenrücken 2, die rechtwinklig zu diesem stehenden C-Schenkel 3 und die von den C-Schenkeln ausgehenden, gegeneinander gerichteten Endabschnitte 4, die zwischen sich einen Längs­ schlitz 5 belassen zum Einführen nicht dargestellter Befestigungselemente.
Von dem Schienenrücken 2 gehen in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnete Anker in Form von Bolzen 6 aus. Beim Ausführungsbeispiel ist lediglich ein solcher Bolzen dargestellt, der in geeigneter Weise am Schienenrücken festgelegt ist. Der Anker-Bolzen 6 ist in seinem End­ bereich mit einem Gewinde 7 versehen, auf welches eine Ankerflügel bildende Mutter 8 aufgeschraubt ist. Die Länge x des Gewindes 7 ist größer als die Kopfhöhe y der Mutter 8.
Zufolge des sich nur über eine Teillänge des Bolzens 6 erstreckenden Ge­ windes entsteht eine Endstufe 9 des Gewindes, welche den Übergang zwischen der Mantelfläche 10 des Bolzens 6 und dem Gewinde 7 darstellt. Die Mutter 8 wird so auf das Gewinde 7 aufgeschraubt, daß die Endstufe 9 die endseitige Aufschraubstellung der Mutter 8 blockiert. Das Auf­ schrauben geschieht dabei mit einem größeren Kraftaufwand verbunden mit einem gewissen Eingraben des Gewindes der Mutter in das Material des Bolzens im Bereich der Endstufe. Normale Belastungen, wie sie beim Transport auftreten oder selbst rauhere Handhabung auf der Baustelle führen zu keiner Rückdrehung der Mutter 8 auf dem Gewinde 7 des Bolzens 6. Es ist somit gewährleistet, daß die Mutter 8 stets im vorge­ gebenen Abstand zum Schienenrücken 2 der Ankerschiene 1 liegt, wobei der vorgegebene Abstand aus der Gesamtlänge des Bolzens minus der Gewindelänge x resultiert.
Bezüglich der Bolzen 6 können gegebenenfalls handelsübliche Schrauben mit entsprechender Gewindelänge eingesetzt werden, was es erlaubt, die Herstellungskosten solcher Ankerschienen stark herabzusetzen. Stets ist jedoch die vorgegebene Belastungssicherheit gewährleistet. Diese besteht darin, daß bei Beton oder dergleichen eingebetteten Ankerschienen auch stets die entsprechenden Muttern zum Tragen kommen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (2)

1. In Beton oder dergleichen einbettbare, im Querschnitt als C-Profil ge­ staltete Ankerschiene mit am Schienenrücken vorstehenden Ankern in Form von mindestens im Endbereich mit Gewinde ausgestatteten Bolzen, auf welches Gewinde die Muttern aufgeschraubt sind, welche die Anker­ flügel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Aufschraub­ stellung der Mutter (8) blockiert ist.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung durch Kontern gegen eine Endstufe (9) des Gewindes (7) er­ zielt ist.
DE19853531998 1985-09-07 1985-09-07 In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene Withdrawn DE3531998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531998 DE3531998A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531998 DE3531998A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531998A1 true DE3531998A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6280387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531998 Withdrawn DE3531998A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531998A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010672A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Eberhard Koch Verbundelement
EP0882164B1 (de) * 1995-12-19 2000-03-22 Ancon CCL Limited A-förmige ankerschiene
DE202009012533U1 (de) 2008-12-04 2010-02-11 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare Ankerschiene
DE102009041654A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare Ankerschiene
DE102010028349A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
DE102010026505A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gerhard Horstmann Modulare Ankerschiene
EP2388382A3 (de) * 2010-05-21 2013-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Montageschiene
EP2199475A3 (de) * 2008-12-17 2013-05-01 HILTI Aktiengesellschaft Ankerschiene
CN109826441A (zh) * 2018-12-29 2019-05-31 济南城建集团有限公司 一种用于混凝土结构c型哈芬槽侧向预埋安装方法
FR3110615A1 (fr) 2020-05-19 2021-11-26 Electricite De France Dispositif de fixation pour la fixation d’équipements sur une structure en béton

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992877A (en) * 1909-08-27 1911-05-23 Trussed Concrete Steel Co Shaft-hanger support.
DE1750585A1 (de) * 1968-05-16 1971-02-11 Johann Waltenberger Mutter mit Selbstsicherung durch den Anzugschluessel
DE2619182A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck
DE3407801C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-20 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992877A (en) * 1909-08-27 1911-05-23 Trussed Concrete Steel Co Shaft-hanger support.
DE1750585A1 (de) * 1968-05-16 1971-02-11 Johann Waltenberger Mutter mit Selbstsicherung durch den Anzugschluessel
DE2619182A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck
DE3407801C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-20 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU689810B2 (en) * 1993-10-15 1998-04-09 Deha Ankersysteme Gmbh & Co Kg Linking element
WO1995010672A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Eberhard Koch Verbundelement
EP0882164B1 (de) * 1995-12-19 2000-03-22 Ancon CCL Limited A-förmige ankerschiene
DE202009012533U1 (de) 2008-12-04 2010-02-11 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare Ankerschiene
EP2199475A3 (de) * 2008-12-17 2013-05-01 HILTI Aktiengesellschaft Ankerschiene
DE102009041654A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare Ankerschiene
WO2011032810A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare ankerschiene
DE102010028349A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
WO2011134680A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
US8635832B2 (en) 2010-04-29 2014-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Mounting rail
EP2388382A3 (de) * 2010-05-21 2013-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Montageschiene
DE102010026505A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gerhard Horstmann Modulare Ankerschiene
CN109826441A (zh) * 2018-12-29 2019-05-31 济南城建集团有限公司 一种用于混凝土结构c型哈芬槽侧向预埋安装方法
FR3110615A1 (fr) 2020-05-19 2021-11-26 Electricite De France Dispositif de fixation pour la fixation d’équipements sur une structure en béton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688922B1 (de) Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE2805071A1 (de) Schraube
DE3531998A1 (de) In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene
CH598438A5 (en) Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
DE102006000539A1 (de) Befestigungselement
EP1076185A2 (de) Schraubanker
DE10107801A1 (de) Betonschraube
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
EP0015895B1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
DE2157991C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP1126226A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur unsichtbaren Befestigung von Platten an Wänden
DE3934531C2 (de)
DE2619182A1 (de) Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck
DE2222252B2 (de) AufZug beanspruchte Schraubverbindung für den Betonbau
DE7924597U1 (de) Ankerbolzen
DE3319429C2 (de)
DE4438602C1 (de) Maueranker
AT224882B (de) Schalungsanker
AT334054B (de) Montagegarnitur
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE1168183B (de) Kettenschloss
AT236608B (de) Glashaltevorrichtung
DE3720869C1 (en) Threadless tie rod for shearer loaders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal