DE3407801C1 - Ankerschiene - Google Patents

Ankerschiene

Info

Publication number
DE3407801C1
DE3407801C1 DE3407801A DE3407801A DE3407801C1 DE 3407801 C1 DE3407801 C1 DE 3407801C1 DE 3407801 A DE3407801 A DE 3407801A DE 3407801 A DE3407801 A DE 3407801A DE 3407801 C1 DE3407801 C1 DE 3407801C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
anchor rail
shaft
neck
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407801A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Europe PLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3407801A priority Critical patent/DE3407801C1/de
Priority to EP85100888A priority patent/EP0154157B1/de
Priority to DE8585100888T priority patent/DE3581219D1/de
Priority to AT85100888T priority patent/ATE59870T1/de
Priority to JP60038984A priority patent/JPH063052B2/ja
Priority to ES1985296251U priority patent/ES296251Y/es
Priority to CA000475598A priority patent/CA1235587A/en
Priority to KR1019850001312A priority patent/KR930011534B1/ko
Priority to US06/707,512 priority patent/US4571912A/en
Priority to AU39464/85A priority patent/AU577834B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3407801C1 publication Critical patent/DE3407801C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die Bautechnik, mit auf dem Schienensteg angeordneten Ausformungen, in denen Öffnungen vorgesehen sind, die von einem Verankerungsteil hintergriffen sind.
Eine derartige Ankerschiene ist aus der DE-PS 31 396 bekannt. Dort dienen als Verankerungsteile Stücke von T-Profilen, die sich mit Rippen auf den Ausformungen abstützen und deren in das Innere der Ankerschiene ragende Ende durch Stauchung mit dem Ankerschienenrücken starr verbunden ist.
Diese konstruktive Gestaltung ermöglicht zwar eine ausreichende Stabilität, die verwendeten T-Profile mit den angeformten Stützrippen müssen jedoch separat hergestellt werden und in eine geeignete Länge geschnitten werden, damit sie in die öffnungen auf dem Schienenrucken passen.
Diese vorbekannten Ankerschienen müssen daher samt diesen Verankerungselementen werkseitig vollständig hergestellt werden, wodurch sich ein ungünstiges Transportvolumen ergibt, für verschiedenartige statische Belastungen und Ankerschienen-Querschnitte müssen entsprechend angepaßte T-Profile mit der speziellen Querschnittsgestaltung auf Lager gehalten werden.
Darüberhinaus ist die Verbindung dieser Verankerungselemente mit zusätzlichen Bauteilen wie Bewehrungen oder Zugverteilerplatten nur durch Anschweißen dieser Bauteile möglich.
Die einstückige Ausführung des Verankerungselementes und der Zwang zur begrenzten Lagerhaltung nur einiger weniger derartiger Profilstücke ermöglicht nur eine grobe Anpassung an die im Einzelfall vorliegenden geometrischen und statischen Bedingungen, die ihren Niederschlag in der Einbindetiefe des Verankerungselementes einerseits und der effektiven Tragfläche des Verankerungselementes andererseits finden, wobei letztere bei der vorbekannten Ankerschiene im wesentlichen durch die obere, abschließende Brücke des T-Profils gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine derartige Ankerschiene mit Verankerungselementen rationeller herstellbar zu machen, insbesondere ohne Schweißarbeiten, und dabei mit wenigen, einfachen Bauteilen auszukommen, die eine präzise Anpassung auf alle praktisch vorkommenden statischen und geometrischen Erfordernisse beim jeweiligen Bauobjekt sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausformungen konusartig ausgebildet sind und in einen Hals auslaufen, dessen Symmetrie-Achse senkrecht zur Längsachse der Ankerschiene steht, und der zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Teils des Schaftes einer als Verankerungsteil dienenden Schraube ausgebildet ist, deren Kopf die Ausformung hintergreift, und auf deren Schaft mindestens ein zusätzliches Element zur Verankerung und/oder Positionierung der Ankerschiene aufschraubbar ist.
Die hierzu erforderliche Ausformung läßt sich im Kaltpreßverfahren ohne Schwierigkeiten herstellen, die Form dieser Ausformung und der Durchmesser des Halses kann ohne weiteres so ausgebildet werden, daß beispielsweise eine übliche Senkkopfschraube dort mit ihrem Kopf einen sicheren Sitz findet, deren freies Ende von der Ankerschiene wegzeigt, und die mit der Innenfläche des Schienensteges bündig abschließt. Der ausgeformte Hals wirkt dabei einerseits als Führungselement für die Schraube und andererseits bewirkt er eine zusätzliche Stabilisierung des Schienensteges.
Damit ist einerseits erreicht, daß auf spezielle Profile als Verankerungsstelle verzichtet werden kann, die Ausformungen mit ihrem Hals müssen lediglich an gängige Schraubentypen angepaßt sein.
Dies eröffnet die zusätzliche Möglichkeit, auf das freie Ende der Schraube ein beliebiges Verankerungselement aufzuschrauben, dessen Form und die statische Eigenschaften auf den jeweiligen Anwendungsfall genau abgestimmt sein kann. Insbesondere lassen sich bei der erfindungsgemäßen Lösung Einbindetiefe und lastabtragende Fläche unabhängig voneinander wählen, da die Länge der verwendeten Schraube vorgebbar ist und andererseits auch der Abstand des im Einzelfall bevorzugten zusätzlichen Verankerungselementes vom Schienensteg.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit im Vergleich zur gattungsgemäßen Ankerschiene einen wesentlichen Schritt in Richtung einer Standardisierung in dem Sinne dar, auf spezielle Bauteile verzichtet werden kann und statt dessen auf Teile zurückgegriffen wird, die bei der Lagerhaltung ohnehin berücksichtigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen näher dargestellt, es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Ankerschiene mit dem Verankerungsteil,
Fig.2 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse der Ankerschiene durch das Verankerungsteil,
F i g. 3 eine Stirnansicht der am Schalungsbrett befestigten Ankerschiene,
F i g. 4 eine schematische Schnittdarstellung der eingebauten Ankerschiene.
Die Ankerschiene 10 weist in regelmäßigen Abständen kegel- oder kraterförmige Ausformungen 11 auf, die vom Schienensteg wegzeigen. Die Ausformung 11 läuft in ihrem oberen Teil in einen Hals 11a aus, der im wesentlichen zylindrisch geformt ist. Die innere Mantelfläche der Ausformung 11 ist so geformt, daß sie einen sicheren Sitz für den Kopf 22 einer Senkkopfschraube
20 bietet, die in ein Innengewinde des Halses 11a eingeschraubt ist. Die auftretenden Zugkräfte bzw. Tragbelastungen werden durch die konusförmigen Seitenflächen des Schraubenkopfes 22 großflächig auf die inneren Mantelflächen der Ausformung 11 übertragen, und zwar gleichmäßig nach allen Seiten, so daß Kerbbeanspruchungen vermieden werden, die bei eckigen Öffnungsquerschnitten entstehen können.
Auf das freie, vom Schienensteg wegzeigende Ende des Schaftes 21 ist als zusätzliches Verankerungselement eine Mutter 23 aufgeschraubt, deren untere Ringfläche die Auflagerfläche im Beton bildet.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle der Mutter 23 jedes beliebige Verankerungselement verwendet werden, sofern dies ein passendes Innengewinde aufweist oder lediglich eine ausreichende Bohrung, damit es zwischen zwei Muttern festgesetzt werden kann.
Die F i g. 3 und 4 zeigen je ein Beispiel für die Wahl spezieller Verankerungselemente.
In F i g. 3 ist auf das freie Ende des Schraubenschaftes
21 als Positionierungselement eine Distanzhülse 24 aufgeschraubt, deren Fuß 24a auf dem Schalungsbrett 30 mit einem Nagel fixiert ist. Als Verankerungselement dient wiederum eine Mutter 23. Dadurch kann die Ankerschiene auf einfache Weise in einer vorgebbaren Höhe H, die der gewünschten Betonstärke entspricht, positioniert werden. Über die zueinander zeigenden Schenkelflächen 10a, 106 kann dann der Beton sauber abgezogen werden.
In Fig.4 ist in Abwandlung der Fig.2 und 3 eine Ausführung dargestellt, bei der anstelle einer langen Schraube 20 mit Mutter 23 als Verankerungselement (gestrichelt dargestellt), eine verkürzte Schraube 21' mit einer aufgeschraubten Zugverteilerplatte 23' Verwendung findet. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn nur eine geringe Betondicke zur Verfügung steht. In F i g. 4 sind die beiden alternativ einsetzbaren Bauteile 20,23 bzw. 21', 23' so dimensioniert, daß sie die gleichen Zugbelastungswerte ergeben, was sich in gemeinsamem Ausbruchkegel K andeutet, mit anderen Worten, eine geringere Einbindetiefe des Verankerungselements läßt sich durch eine entsprechende Vergrößerung der Auflagerfläche des Verankerungselements kompensieren, und umgekehrt.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen auch erkennen, daß die Kombination bspw. einer Distanzhülse und einer Zugverteilerplatte auf derselben Schraube möglich ist, der Anzahl der Kombinationen ist kaum eine Grenze gesetzt, durch das freie Ende des Schraubenschaftes 21 sind also vielfältige Möglichkeiten zur kraftschlüssigen Befestigung zusätzlicher Verankerungselemente gegeben, die auf den jeweiligen Verwendungszweck und Einsatzort der Ankerschiene abgestimmt sein können.
Die großflächige, sich an den Verlauf des Schraubenkopfes anschmiegende Innenwandung der Ausformung 11 führt zu einer schonenden Krafteinleitung in die Ankerschiene.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ankerschiene für die Bautechnik, mit auf dem Schienensteg angeordneten Ausformungen, in denen öffnungen vorgesehen sind, die von einem Verankerungsteil durchgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (11) konusartig ausgebildet sind und in einen Hals (Wa) auslaufen, dessen Symmetrie-Achse senkrecht zur Längsachse der Ankerschiene (10) steht, und der zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Teils des Schaftes (21) einer als Verankerungsteil dienenden Schraube (20) ausgebildet ist, deren Kopf (22) die Ausformung (11) hintergreift und auf deren Schaft (21) mindestens ein zusätzliches Element zur Verankerung und/oder Positionierung der Ankerschiene aufschraubbar ist.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Aufnahme des Schaftes (21) im Hals (11a,) ein Innengewinde eingeschnitten ist.
3. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Aufnahme des Schaftes (21) der Hals (Ua) auf den Schaft (21) aufgepreßt ist.
4. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Element eine Zugverteilerplatte (23') aufschraubbar ist.
5. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Element eine Distanzhülse (24) aufschraubbar ist.
6. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Element eine Mutter (23) aufschraubbar ist.
7. Ankerschiene nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (23) als Muffe für andere Verankerungselemente mit Gewindebolzen dient.
DE3407801A 1984-03-02 1984-03-02 Ankerschiene Expired DE3407801C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407801A DE3407801C1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Ankerschiene
DE8585100888T DE3581219D1 (de) 1984-03-02 1985-01-29 Ankerschiene.
AT85100888T ATE59870T1 (de) 1984-03-02 1985-01-29 Ankerschiene.
EP85100888A EP0154157B1 (de) 1984-03-02 1985-01-29 Ankerschiene
JP60038984A JPH063052B2 (ja) 1984-03-02 1985-03-01 アンカーレール及びアンカーレールセット
ES1985296251U ES296251Y (es) 1984-03-02 1985-03-01 Carril de anclaje
CA000475598A CA1235587A (en) 1984-03-02 1985-03-01 Overhead anchoring track
KR1019850001312A KR930011534B1 (ko) 1984-03-02 1985-03-02 앵카 트랙
US06/707,512 US4571912A (en) 1984-03-02 1985-03-04 Overhead anchoring track
AU39464/85A AU577834B2 (en) 1984-03-02 1985-03-04 Anchoring track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407801A DE3407801C1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407801C1 true DE3407801C1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6229468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3407801A Expired DE3407801C1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Ankerschiene
DE8585100888T Expired - Lifetime DE3581219D1 (de) 1984-03-02 1985-01-29 Ankerschiene.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585100888T Expired - Lifetime DE3581219D1 (de) 1984-03-02 1985-01-29 Ankerschiene.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4571912A (de)
EP (1) EP0154157B1 (de)
JP (1) JPH063052B2 (de)
KR (1) KR930011534B1 (de)
AT (1) ATE59870T1 (de)
AU (1) AU577834B2 (de)
CA (1) CA1235587A (de)
DE (2) DE3407801C1 (de)
ES (1) ES296251Y (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531998A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Halfeneisen Gmbh & Co Kg In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene
DE3546107A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Ankerschiene fuer bautechnik
DE4228463C2 (de) * 1992-08-27 2001-07-26 Halfen Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4326322C2 (de) * 1993-08-05 2003-01-09 Halfen Gmbh & Co Kg Ankerschiene für die Bautechnik
EP2199475A2 (de) 2008-12-17 2010-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Ankerschiene
CN104769194A (zh) * 2012-10-11 2015-07-08 株式会社世宗研究井发 具有副锚固件的预制锚固槽钢
WO2021148259A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63155572A (ja) * 1986-12-12 1988-06-28 アンプ インコ−ポレ−テツド シ−ルドコネクタ
US5039006A (en) * 1989-08-16 1991-08-13 Habegger Millard A Home heating system draft controller
DE9305389U1 (de) * 1993-04-08 1993-06-09 Halfen Gmbh & Co. Kg, 4000 Duesseldorf, De
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction
DE29903167U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-27 Kahneisen Ges Mbh Deutsche Ankerschiene mit schieneninnenseitig einsehbarer Kennzeichnung
IT246843Y1 (it) 1999-07-08 2002-04-10 Zambelli Sergio Dispositivo di ancoraggio per manufatti edili in calcestruzzo o simili con elemento di ancoraggio al manufatto ad elevata semplicita' di
US6820390B2 (en) * 2001-02-06 2004-11-23 Todd M. Schulze Weldment plate spacer support
US20060185282A1 (en) * 2001-02-06 2006-08-24 Schulze Todd M Weldment plate stud extender support
US20060123726A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Michael Azarin Channel anchor
CN1869355A (zh) * 2005-05-23 2006-11-29 亚洲研制有限公司 混凝土用热轧钢制预埋连接件
KR100668112B1 (ko) * 2005-08-05 2007-01-11 알루텍 (주) 콘크리트 구조물에 매입되는 조립형 채널
CN101387130A (zh) * 2007-09-11 2009-03-18 游柏森 建筑工业用槽件锚固装置
KR100978410B1 (ko) * 2007-10-29 2010-08-26 현대엔지니어링 주식회사 2차부재 고정용 매입기구
US8220845B2 (en) * 2008-03-14 2012-07-17 Mallory Curtis G Exhaust manifold clamp apparatus
DE102008054807A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene
CN104631627A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 山东天工岩土工程设备有限公司 一种新型带齿预埋槽道
EP3081708B1 (de) * 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
ES2657318B1 (es) * 2016-09-02 2018-10-29 R.C.P. Industriales, S.L. Anclaje para paneles de cerramiento de estructuras arquitectónicas
CN106759937A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 刘志林 一种可替换调节的金属滑槽预埋件
MX2020012349A (es) 2018-05-18 2021-01-29 Cetres Holdings Llc Ancla protuberante para concreto.
USD936470S1 (en) * 2019-05-29 2021-11-23 Gareth William Menzies as trustee for GM TRUST & SWM TRUST & RGM TRUST Fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619182A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992877A (en) * 1909-08-27 1911-05-23 Trussed Concrete Steel Co Shaft-hanger support.
FR467589A (fr) * 1913-01-24 1914-06-15 Bruno Bauer Mode de construction en béton armé
US1155243A (en) * 1914-07-02 1915-09-28 Anders Jordahl Means for suspending objects from reinforced concrete structures.
US2299158A (en) * 1941-02-18 1942-10-20 Richard W Luce Gang channel fastener
US3208409A (en) * 1964-05-25 1965-09-28 John Gale Company Desk device
US3391514A (en) * 1966-06-13 1968-07-09 Structural Fasteners Inc Structural fasteners
DE2534908A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-03 Harald Papke Vorrichtung zur befestigung von lasten an stahlbetonbauwerken
DE2631396C2 (de) * 1976-07-13 1978-02-16 Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing, 4030 Ratingen In ein Bauteil einbettbare Ankerschiene mit Verankerungselementen
US4396326A (en) * 1980-10-30 1983-08-02 Ford Motor Company Self sealing J nut
US4534145A (en) * 1983-07-25 1985-08-13 The Firestone Tire & Rubber Company Attachment device for securing flexible sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619182A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531998A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Halfeneisen Gmbh & Co Kg In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene
DE3546107A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Ankerschiene fuer bautechnik
EP0226710A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-01 Halfeneisen GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ankerschiene für die Bautechnik
EP0226710A3 (en) * 1985-12-24 1987-08-26 Halfeneisen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchorage rail for use in construction work
DE4228463C2 (de) * 1992-08-27 2001-07-26 Halfen Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4326322C2 (de) * 1993-08-05 2003-01-09 Halfen Gmbh & Co Kg Ankerschiene für die Bautechnik
EP2199475A2 (de) 2008-12-17 2010-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Ankerschiene
DE102008054799A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene
EP2199475A3 (de) * 2008-12-17 2013-05-01 HILTI Aktiengesellschaft Ankerschiene
CN104769194A (zh) * 2012-10-11 2015-07-08 株式会社世宗研究井发 具有副锚固件的预制锚固槽钢
WO2021148259A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154157B1 (de) 1991-01-09
ES296251U (es) 1987-08-16
AU3946485A (en) 1985-09-05
DE3581219D1 (de) 1991-02-14
AU577834B2 (en) 1988-10-06
EP0154157A3 (en) 1988-03-23
ATE59870T1 (de) 1991-01-15
JPS60226928A (ja) 1985-11-12
US4571912A (en) 1986-02-25
EP0154157A2 (de) 1985-09-11
ES296251Y (es) 1988-03-16
CA1235587A (en) 1988-04-26
KR850006723A (ko) 1985-10-16
KR930011534B1 (ko) 1993-12-10
JPH063052B2 (ja) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407801C1 (de) Ankerschiene
AT405757B (de) Verbindungsstück für die lösbare verbindung zweier profilstäbe, vorzugsweise aus leichtmetall
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE4039806C2 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE2812502C2 (de)
DE3444851A1 (de) Montageplatte fuer moebelbeschlaege, insbesondere moebelscharniere
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
EP0504587A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP1046764A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
EP0088428A1 (de) Befestigungsplatte oder dergleichen für Möbelbeschlagteile
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE7706708U1 (de) Befestigungselement
DD211607A5 (de) Selbstschneidender gewindeeinsatz
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE4339396C1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
DE102020123775B3 (de) Rahmenbefestigungsanordnung, Tür und Befestigungsmittel
EP0493681B1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an einem Verankerungsgrund
EP0158944A2 (de) Transportanker für das Anschlagen von Stahlbetonfertigteilen an ein Hebezeug
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
DE4021245A1 (de) Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE3842229A1 (de) Justierbares kopfplatten - zwischenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC, BEDFORD, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee