EP0504587A2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0504587A2 EP0504587A2 EP92102388A EP92102388A EP0504587A2 EP 0504587 A2 EP0504587 A2 EP 0504587A2 EP 92102388 A EP92102388 A EP 92102388A EP 92102388 A EP92102388 A EP 92102388A EP 0504587 A2 EP0504587 A2 EP 0504587A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- wall
- sanitary body
- block
- sanitary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/16—Means for connecting the bowl to the floor, e.g. to a floor outlet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
Definitions
- the invention relates to devices for fastening a sanitary body provided with at least two assembly openings, in particular a toilet, urinal or bidet.
- the sanitary body lies essentially on the threaded rods in the vertical direction, as a result of which high surface pressures occur. Also arise only relatively small areas for the transmission of the elasticity of the mother to the sanitary unit. In particular for wall-hung toilets and bidets, this results in high local loads on the sanitary ware in the known fastening devices.
- the invention has for its object to provide a floor or wall-side attachment for a sanitary body provided with at least two prefabricated mounting openings, which enables a safe and permanent assembly of the sanitary body without causing damage to the sanitary body due to the tightening forces applied during assembly can.
- the fastening device should furthermore result in a more favorable force transmission with a lower surface pressure and should therefore be particularly suitable for wall-hanging fastening of sanitary ceramic objects.
- a solution to this problem by the invention is characterized by a within the sanitary body near the respective mounting opening on the floor or wall, with a base on the floor or the wall of the holding block, which is closely spaced in the direction of the mounting opening Aligned, inclined to the base surface bores, in addition, a receptacle inserted from the outside into the mounting opening is provided for the head of a rod-shaped connecting part, in particular a screw, the other end of which engages in one of the bores.
- Such a fastening has the advantage of allowing a safe and permanent installation of the sanitary body on the floor or on a wall, without causing damage to the sanitary body as a result of the tightening forces applied during assembly can come. Because due to the large number of bores arranged in the holding block, there is in any case at least one bore available which is aligned precisely with the head of the rod-shaped connecting part and thus with the other force application point. If the rod-shaped connecting part is then driven precisely into this hole, the holding forces are transmitted without lateral force. The occurrence of breakouts or cracks in the material of the sanitary body is therefore excluded.
- the occurrence of undesirable shear forces is additionally reduced if, according to a further feature of the invention, the head of the connecting part is articulated in the receptacle. It is also advantageous if the receptacle, which is preferably made of metal, does not sit directly in the assembly opening, but instead interposes a disk made of plastic and therefore reducing pressure peaks.
- the receptacle is closed by a stopper or cover that can be placed on the outside.
- the connecting part engages in the holding block without lateral force in any case, it preferably has at least three rows, each with three to six bores.
- the holding block is provided with a recess with a rectangular cross section, which is open away from the assembly opening.
- the two holding blocks used in each case can be precisely defined both in terms of their spacing and in terms of their orientation before they are attached to the wall or the floor.
- a further solution to the problem set out at the outset by the invention is characterized by two two-part clamping blocks, each of which can be placed on a threaded rod, the supporting part of which can be fixed in the axial direction at a predetermined distance from the wall by means of an internal thread on the threaded rod, and the one part of which has wedge surfaces on the supporting part and the other part Clamping part bearing against a contact surface of the sanitary body can be displaced transversely to the threaded rod by means of a clamping screw acting on the threaded rod.
- the clamping part moves transversely to the threaded rod. Since the clamping part rests over wedge surfaces on the support part fixed on the threaded rod, a kind of wedge effect is achieved during the transverse displacement, which presses the clamping part more strongly against the contact surface of the sanitary body, which in this way increasingly rests with its side against the wall or floor the wall or the floor is pressed and thus fastened.
- This fastening device thus also enables simple and secure fastening of sanitary articles, with low surface pressures occurring, so that the fastening device is particularly suitable for wall-hung fastening of toilets and bidets.
- a supporting block is arranged on the threaded rod between the clamping block and the wall, on which the sanitary body rests in the vertical direction. This results in a defined and larger contact surface, which also avoids high surface pressures and thus protects the sanitary ware.
- the wedge surfaces of the clamping block can be designed with a prism-shaped cross section.
- the clamping part is provided with a slot-like recess into which the clamping screw projects.
- the clamping screw is rotatably mounted directly in the clamping part.
- the internal thread of the support part is preferably formed by a nut arranged in the support part.
- each contact surface of the sanitary body for the clamping part is formed in each case on a box-shaped projection in the rear side area, which rests with a horizontal surface on the support block arranged inside the molding and on the wall surface which runs approximately parallel to the rear of the sanitary body Clamping part attacks.
- This box-shaped formation is provided with a passage opening for the clamping block oriented perpendicularly on the threaded rod, so that the sanitary body can be easily pushed onto the threaded rods provided with the fastening device according to the invention.
- an opening for a tool to be attached to the clamping screw is formed in each side surface of the sanitary body.
- the invention proposes to produce the two-part clamping block and the support block from plastic, whereby not only the manufacturing costs are reduced, but a particularly favorable material pairing with the sanitary ware is achieved.
- holding blocks 4 are fastened to the floor 2 near the inner surfaces 3 of the sanitary body 1 by means of fastening screws 5 and dowels.
- Each holding block 4 rests with its base 6 directly on the floor 2 and is laterally as close as possible to the respective inner surface 3 of the sanitary body 1.
- a scale 7 serving as a template is inserted into recesses 8 of the holding blocks 4 with a rectangular cross section before the fastening of the holding blocks 4.
- the holding blocks 4 are then pushed together as far as the length of the scale 7 permits.
- the holding blocks 4 are then fastened to the base 2 in the manner shown in the position thus obtained, which is exactly aligned with one another.
- the holding block 4 shown on the right in FIG. 1 it has a large number of closely spaced bores 9 which, without exception, run so inclined to the base surface 6 that they extend in the direction of a somewhat higher mounting opening 10 of the sanitary body 1 are aligned.
- the end of a rod-shaped connecting part designed as a screw 11 engages in one of the bores 9.
- the other end of the screw 11 has a head 12 which is articulated in a metallic receptacle 13.
- the head 12 lies with its rounded underside on correspondingly rounded surfaces of the metallic receptacle 13.
- the receptacle 13 projects with the interposition of a disc 14 or a ring made of plastic into the mounting opening 10 of the sanitary body 1 and is fixed there axially and radially.
- a cover 15 is put over an outer edge of the receptacle 13.
- each holding block 4 shows that a total of thirteen bores 9 are available in each holding block 4 for fastening the screw 11.
- the bores 9 are arranged one above the other in three rows, each row having four or five of the bores 9 which are as close as possible to one another. Even with a less exact alignment between the holding blocks 4 and the respective mounting openings 10, it is therefore possible to insert the screw 11 into one of the bores 9 in such a way that the tightening force transmitted by the screw 11 is free of transverse forces.
- the articulated mounting of the head 12 of the screw 11 within the receptacle 13 also contributes to this.
- FIG. 3 shows how a sanitary body 1 designed as a wall-hung toilet is attached to a wall 17 by means of two threaded rods 16.
- the fastening device used for this is in its working position in Fig. 4 and based on the representation of its individual parts in the fig. 5 to 13.
- This fastening device consists of a support block 18, which is shown in the front view and with the aid of two sections in FIGS. 5 to 7, and a two-part clamping block 19.
- This clamping block 19 comprises a support part 20, which in different views in FIGS. 11 to 13 is shown, and a clamping part 21, which show FIGS. 8 to 10.
- Both the support block 18 and the two-part clamping block 19 formed from the support part 20 and the clamping part 21 are preferably made of plastic.
- the overall block-shaped support block 18 is provided with an eccentrically located through opening 18a so that it can be plugged onto a threaded rod 16 protruding from the wall 17. It is preferably in accordance with the representation in Fig. 4 on the surface of the wall 17 and is oriented upright so that the sanitary body 1 to be fastened is supported via the support block 18 on the threaded rod 16 with the smallest possible lever arm.
- the wing formed between the support block 18 and the sanitary body 1 is sufficiently large so that even high vertical forces can be transmitted.
- the sanitary body 1 is provided in the rear side area with a box-shaped projection 1a, in particular with the side wall of the sanitary body 1 is connected and forms an interior 1b, in which the support block 18 comes to rest when the sanitary body 1 is placed on the threaded rods 16 provided with the fastening device.
- the box-shaped projection 1a of the sanitary body 1 is supported on the vertically aligned support block 18 by a horizontal surface which cannot be seen in the drawing, so that high forces can be transmitted at a low surface pressure.
- a passage opening 1c is formed which is so large that the clamping block 19 consisting of the supporting part 20 and the clamping part 21 can pass through if this clamping block 19 - like the support block 18 - is vertical is aligned on the threaded rod 16.
- the distance of the clamping block 19 from the surface of the wall 17 is roughly set according to the dimensions of the box-shaped projection 1a.
- the support part 20 is provided with an internal thread through which its axial position on the threaded rod 16 can be predetermined. In the illustrated embodiment, this internal thread of the support part 20 is formed by a nut 20a arranged in the support part 20.
- a slot-like recess 21a is formed in the clamping part 21, through which the threaded rod 16 protrudes, as shown in FIG. 4.
- Support part 20 and clamping part 21 abut against one another via wedge surfaces 20b and 21b, which in the exemplary embodiment according to the illustrations in FIGS. 8 to 13 are V-shaped in the manner of a prism. This results in a forced guidance of the two parts of the clamping block 19 to one another in the longitudinal direction of the wedge surfaces 20b and 21b.
- the fastening process can begin.
- the clamping blocks 19 are removed from their vertical, parallel to the support block 18 orientation, which is used to slide the sanitary body 1, i.e. to pass through the clamping block 19 through the passage opening 1c of the box-shaped formations 1a was required to be rotated by 90 ° so that they assume the position shown in FIG. 4.
- the twisting takes place with the aid of a tool which can engage the clamping block 19 through an opening 1d formed in the side surface of the sanitary body 1.
- a clamping screw 22 is then tightened, which is rotatably mounted in the clamping part 21 and is supported with its end protruding into the slot-like recess 21a on the threaded rod 16, as shown in FIG. 4. Tightening this clamping screw 22 thus causes the clamping part 21 to be displaced transversely to the left in FIG. 4. As a result, the clamping part 21 develops a wedge effect between the support part 20, which is immovable on the threaded rod 16 in the axial direction, and the wall surface 1e of the box-shaped projection 1a on the sanitary body 1. This wedge effect of the clamping part 21 thus causes the back of the sanitary body 1 against the surface of the wall 17 pulled and hereby attached.
- the parts of the fastening device made of plastic are inexpensive to produce and result in a good combination of materials with the sanitary ware of the object 1 to be fastened. It is also possible to detach this sanitary body 1 from the wall 17 in a simple manner. Of course you can the openings 1d formed in the side surfaces of the sanitary body 1 are closed by suitable plugs, so that the entire fastening device is accommodated invisibly and covered in the interior of the sanitary ceramic object.
- the clamping screw 22 is preferably designed with a hexagon socket as the key surface. It can also be mounted in an injected threaded bushing within the clamping part 21.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen (10) versehenen Sanitärkörpers (1) insbesondere eines WCs, Urinals oder Bidets. Um eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers (1) zu ermöglichen, ohne daß es infolge der bei der Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper (1) kommt, weist ein innerhalb des Sanitärkörpers (1) nahe der jeweiligen Montageöffnung (10) am Boden bzw. der Wand befestigter, mit einer Grundfläche (6) am Boden bzw. der Wand anliegender Halteblock (4) eng beieinander liegend eine Vielzahl in Richtung auf die Montageöffnung (10) hin ausgerichteter, geneigt zu der Grundfläche (6) verlaufende Bohrungen (9) auf sowie eine von außen in die Montageöffnung (10) eingesetzte Aufnahme (13) für den Kopf (12) eines stangenförmigen Verbindungsteils, insbesondere einer Schraube (11), dessen anderes Ende in eine der Bohrungen (9) eingreift. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere eines WCs, Urinals oder Bidets.
- Bei der Befestigung derartiger Sanitärkörper, die nahe ihrer Befestigungsfläche mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehen sind, besteht ganz allgemein das Problem, daß beim Festziehen der jeweiligen Befestigungselemente, d.h. in der Regel der Befestigungsschrauben, infolge mangelnder Ausrichtung der einzelnen Teile zueinander Querkräfte auftreten. Hierdurch kann es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der wirksamen Anzugskräfte und insbesondere zu Druckspitzen an bestimmten Stellen kommen. Oftmals ist das Material des Sanitärkörpers, insbesondere Sanitärkeramik, den hierbei auftretenden Druckbelastungen nicht gewachsen, wodurch es zu Ausbrechungen und Rissen im Sanitärkörper kommen kann.
- Um Sanitärkörper am Boden oder an der Wand zu befestigen, ist es weiterhin bekannt, in der Wand zwei parallel zueinander und in vorgegebenem Abstand verlaufende Gewindestangen zu verankern. Auf diese Gewindestangen wird der Sanitärkörper derart aufgeschoben, daß die Gewindestangen aus einer Wandfläche des Sanitärkörpers herausragen. Auf diese herausragenden Enden wird jeweils eine Mutter aufgeschraubt, die über eine Zwischenlage in der Art von Unterlegscheiben den Sanitärkörper an die Wand anpreßt und auf diese Weise mit Hilfe der Gewindestangen befestigt.
- Bei dieser Art einer Wandbefestigung liegt der Sanitärkörper in senkrechter Richtung im wesentlichen auf den Gewindestangen auf, wodurch hohe Flächenpressungen auftreten. Außerdem ergeben sich nur verhältnismäßig kleine Flächen für die Übertragung der Spannkraft der Mutter auf den Sanitärkörper. Insbesondere für wandhängende WCs und Bidets ergeben sich hierdurch bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen hohe örtliche Belastungen der Sanitärkeramik.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine boden- oder wandseitige Befestigung für einen mit mindestens zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper zu schaffen, die eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers ermöglicht, ohne daß es infolge der bei der Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper kommen kann.
- Die Befestigungsvorrichtung soll weiterhin eine günstigere Kraftübertragung mit geringerer Flächenpressung ergeben und deshalb insbesondere für eine wandhängende Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen geeignet sein.
- Eine Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen innerhalb des Sanitärkörpers nahe der jeweiligen Montageöffnung am Boden bzw. an der Wand befestigten, mit einer Grundfläche am Boden bzw. der Wand anliegenden Halteblock, der eng beieinanderliegend eine Vielzahl in Richtung auf die Montageöffnung hin ausgerichteter, geneigt zu der Grundfläche verlaufender Bohrungen aufweist, wobei außerdem eine von außen in die Montageöffnung eingesetzte Aufnahme für den Kopf eines stangenförmigen Verbindungsteils, insbesondere einer Schraube, vorgesehen ist, dessen anderes Ende in eine der Bohrungen eingreift.
- Eine solcherart ausgebildete Befestigung hat den Vorteil, eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers am Boden oder an einer Wand zu ermöglichen, ohne daß es infolge der bei der Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper kommen kann. Denn infolge der Vielzahl der in dem Halteblock angeordneten Bohrungen steht in jedem Fall zumindest eine Bohrung zur Verfügung, die genau auf den Kopf des stangenförmigen Verbindungsteils und damit auf den jeweils anderen Kraftangriffspunkt ausgerichtet ist. Wird das stangenförmige Verbindungsteil dann genau in diese Bohrung hineingetrieben, ergibt sich eine querkraftfreie Übertragung der Haltekräfte. Das Entstehen von Ausbrechungen oder Rissen im Material des Sanitärkörpers ist damit ausgeschlossen.
- Das Entstehen unerwünschter Scherkräfte wird zusätzlich vermindert, wenn entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kopf des Verbindungsteils gelenkig in der Aufnahme gehalten ist. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Aufnahme, die vorzugsweise aus Metall besteht, nicht unmittelbar in der Montageöffnung sitzt, sondern unter Zwischenlage einer aus Kunststoff bestehenden und daher Druckspitzen abbauenden Scheibe.
- Die Pflege des Sanitärkörpers wird erleichtert, wenn erfindungsgemäß die Aufnahme durch einen außen aufsetzbaren Stopfen oder Deckel verschlossen ist. Um in jedem Fall ein querkraftfreies Eingreifen des Verbindungsteils in den Halteblock sicherzustellen, weist dieser vorzugsweise mindestens drei Reihen mit jeweils drei bis sechs Bohrungen auf.
- Die Montage der boden- oder wandseitigen Befestigung wird wesentlich erleichtert, wenn der Halteblock mit einer im Querschnitt rechteckigen Aussparung versehen ist, die der Montageöffnung abgewandt offen ist. Dadurch lassen sich die beiden jeweils gemeinsam verwendeten Halteblöcke sowohl hinsichtlich ihres Abstandes als auch hinsichtlich ihrer Ausrichtung exakt festlegen, bevor deren Befestigung an der Wand bzw. dem Boden durchgeführt wird.
- Eine weitere Lösung der eingangs dargelegten Aufgabenstellung durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei jeweils auf eine Gewindestange aufsetzbare zweiteilige Spannblöcke, deren Stützteil mittels eines Innengewindes auf der Gewindestange in vorgegebenem Abstand von der Wand in axialer Richtung festlegbar ist und deren einerseits über Keilflächen am Stützteil und andererseits an einer Anlagefläche des Sanitärkörpers anliegendes Spannteil mittels einer an der Gewindestange angreifenden Spannschraube quer zur Gewindestange verschiebbar ist.
- Durch Eindrehen der sich an der Gewindestange abstützenden Spannschraube in das Spannteil verschiebt sich das Spannteil quer zur Gewindestange. Da das Spannteil über Keilflächen an dem auf der Gewindestange festgelegten Stützteil anliegt, wird bei der Querverschiebung eine Art Keilwirkung erzielt, die das Spannteil stärker gegen die Anlagefläche des Sanitärkörpers drückt, der auf diese Weise mit seiner an der Wand oder am Boden anliegenden Seite zunehmend gegen die Wand bzw. den Boden gepreßt und damit befestigt wird.
- Auch diese erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht somit eine einfache und sichere Befestigung von Sanitärkörpern, wobei geringe Flächenpressungen auftreten, so daß die Befestigungsvorrichtung insbesondere für eine wandhängende Befestigung von WCs und Bidets geeignet ist.
- Um ein Aufliegen des Sanitärkörpers auf den Gewindestangen zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der Gewindestange zwischen dem Spannblock und der Wand ein Tragblock angeordnet, auf dem der Sanitärkörper in senkrechter Richtung aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine definierte und größere Auflagefläche, welche ebenfalls hohe Flächenpressungen vermeidet und damit eine Schonung der Sanitärkeramik darstellt.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Keilflächen des Spannblocks mit prismenförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Parallelführung zwischen dem Stützteil und dem Spannteil in Richtung der Keilfläche erreicht, die verhindert, daß sich der Spannteil gegenüber dem Stützteil auf der Gewindestange verdrehen kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Spannteil mit einer langlochartigen Ausnehmung versehen, in die die Spannschraube hineinragt. Die Spannschraube ist drehbar unmittelbar im Spannteil gelagert. Das Innengewinde des Stützteils wird vorzugsweise durch eine im Stützteil angeordnete Mutter gebildet.
- Gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Anlagefläche des Sanitärkörpers für das Spannteil an jeweils einer kastenförmigen Anformung im rückwärtigen Seitenbereich ausgebildet, die mit einer waagerechten Fläche auf dem im Inneren der Anformung angeordneten Tragblock aufliegt und an deren etwa parallel zur Rückseite des Sanitärkörpers verlaufender Wandfläche das Spannteil angreift. Diese kastenförmige Anformung ist mit einer Durchtrittsöffnung für den senkrecht auf der Gewindestange ausgerichteten Spannblock versehen, so daß der Sanitärkörper ohne weiteres auf die mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung versehenen Gewindestangen aufgeschoben werden kann.
- Um die Spannschraube der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung betätigen zu können, ist in jeder Seitenfläche des Sanitärkörpers eine Öffnung für ein an die Spannschraube anzusetzendes Werkzeug ausgebildet.
- Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, den zweiteiligen Spannblock und den Tragblock aus Kunststoff herzustellen, wodurch sich nicht nur die Herstellkosten verringern, sondern eine besonders günstige Materialpaarung mit der Sanitärkeramik erreicht wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsformen einer boden- oder wandseitigen Befestigung für einen mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand eines versetzten Schnittes durch einen mittels zweier Befestigungsteile am Boden befestigten Sanitärkörper,
- Fig. 2
- eine Teilansicht eines Halteblocks entsprechend der Linie II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Draufsicht auf ein an einer Wand befestigtes WC,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung eines waagerechten Teilschnittes durch einen Teil des WCs in Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Stirnansicht des Tragblockes,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VI - VI in Fig. 5,
- Fig. 7
- einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII - VII in Fig. 5,
- Fig. 8
- eine Stirnansicht des Spannteiles,
- Fig. 9
- eine Seitenansicht des Spannteiles gemäß Fig. 8,
- Fig. 10
- eine Vorderansicht des Spannteiles gemäß den Fig. 8 und 9,
- Fig. 11
- eine Stirnansicht des Stützteils,
- Fig. 12
- einen Langsschnitt durch das Stützteil gemäß der Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 und
- Fig. 13
- eine Vorderansicht des Stützteils gemäß den Fig. 11 und 12.
- Der in Fig. 1 dargestellte Sanitärkörper 1, beispielsweise ein WC-Körper, liegt mit seinem unteren Rand auf einem Boden 2 auf. Um dem Sanitärkörper 1 am Boden 2 Halt zu verschaffen, sind nahe den Innenflächen 3 des Sanitärkörpers 1 Halteblöcke 4 mittels Befestigungsschrauben 5 und Dübeln am Boden 2 befestigt. Jeder Halteblock 4 liegt dabei mit seiner Grundfläche 6 unmittelbar am Boden 2 an und weist seitlich einen möglichst geringen Abstand zur jeweiligen Innenfläche 3 des Sanitärkörpers 1 auf.
- Um den Abstand der insgesamt zwei Halteblöcke 4 auf den Abstand der Innenfläche 3 des Sanitärkörpers 1 abzustimmen, wird vor der Befestigung der Halteblöcke 4 ein als Schablone dienender Maßstab 7 in im Querschnitt rechteckige Aussparungen 8 der Halteblöcke 4 eingelegt. Die Halteblöcke 4 werden dann soweit zusammengeschoben, wie dies die Länge des Maßstabs 7 zuläßt. In der so erhaltenen, genau aufeinander ausgerichteten Lage werden die Halteblöcke 4 dann in der dargestellten Weise am Boden 2 befestigt.
- Anhand des in Fig. 1 rechts dargestellten Halteblockes 4 ist zu erkennen, daß dieser über eine Vielzahl eng beieinander liegender Bohrungen 9 verfügt, die ausnahmslos so geneigt zu der Grundfläche 6 verlaufen, daß sie in Richtung auf eine etwas erhöht angeordnete Montageöffnung 10 des Sanitärkörpers 1 ausgerichtet sind. In eine der Bohrungen 9 greift das Ende eines als Schraube 11 ausgebildeten stangenförmigen Verbindungsteils ein. Das andere Ende der Schraube 11 weist einen Kopf 12 auf, der in einer metallischen Aufnahme 13 gelenkig gehalten ist. Hierzu liegt der Kopf 12 mit seiner gerundeten Unterseite an entsprechend abgerundeten Flächen der metallischen Aufnahme 13 an.
- Die Aufnahme 13 ragt unter Zwischenlage einer Scheibe 14 oder eines Ringes aus Kunststoff in die Montageöffnung 10 des Sanitärkörpers 1 hinein und ist dort axial sowie radial festgelegt. Zur Abdeckung der Aufnahme 13 sowie des Kopfes 12 der Schraube 11 ist ein Deckel 15 über einen äußeren Rand der Aufnahme 13 gestülpt.
- In Fig. 2 ist dargestellt, daß für die Befestigung der Schraube 11 insgesamt dreizehn Bohrungen 9 in jedem Halteblock 4 zur Verfügung stehen. Die Bohrungen 9 sind in drei Reihen übereinander angeordnet, wobei jede Reihe vier oder fünf der möglichst dicht beieinander liegenden Bohrungen 9 aufweist. Auch bei einer weniger exakten Ausrichtung zwischen den Halteblöcken 4 und den jeweiligen Montageöffnungen 10 ist es daher möglich, die Schraube 11 so in eine der Bohrungen 9 einzuführen, daß die mittels der Schraube 11 übertragene Anzugskraft frei von Querkräften ist. Hierzu trägt insbesondere auch die gelenkige Halterung des Kopfes 12 der Schraube 11 innerhalb der Aufnahme 13 bei.
- Die schematische Darstellung in Fig. 3 läßt erkennen, wie ein als wandhängendes WC ausgebildeter Sanitärkörper 1 mittels zweier Gewindestangen 16 an einer Wand 17 befestigt wird. Die hierzu verwendete Befestigungsvorrichtung ist in ihrer Arbeitsstellung in Fig. 4 und anhand der Darstellung ihrer Einzelteile in den fig. 5 bis 13 gezeigt.
- Diese Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Tragblock 18, der in der Stirnansicht und anhand zweier Schnitte in den Fig. 5 bis 7 dargestellt ist, sowie aus einem zweiteiligen Spannblock 19. Dieser Spannblock 19 umfaßt ein Stützteil 20, das in verschiedenen Ansichten in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, und ein Spannteil 21, welches die Fig. 8 bis 10 zeigen. Sowohl der Tragblock 18 als auch der zweiteilige, aus Stützteil 20 und Spannteil 21 gebildete Spannblock 19 werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
- Der insgesamt quaderförmige Tragblock 18 ist mit einer exzentrisch liegenden Durchgangsöffnung 18a versehen, so daß er auf eine aus der Wand 17 herausragende Gewindestange 16 aufgesteckt werden kann. Er liegt vorzugsweise gemäß der Darstellung in Fig. 4 an der Fläche der Wand 17 an und wird hochkant stehend ausgerichtet, so daß der zu befestigende Sanitärkörper 1 sich über den Tragblock 18 auf der Gewindestange 16 mit geringstmöglichem Hebelarm abstützt. Die zwischen Tragblock 18 und Sanitärkörper 1 gebildete Tragfläche ist ausreichend groß bemessen, so daß auch hohe senkrechte Kräfte übertragen werden können.
- Wie die Darstellung in Fig. 4 erkennen läßt und durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angedeutet wurde, ist der Sanitärkörper 1 im rückwärtigen Seitenbereich jeweils mit einer kastenförmigen Anformung 1a versehen, die insbesondere mit der Seitenwand des Sanitärkörpers 1 verbunden ist und einen Innenraum 1b bildet, in welchem der Tragblock 18 zu liegen kommt, wenn der Sanitärkörper 1 auf die mit der Befestigungsvorrichtung versehenen Gewindestangen 16 aufgesetzt wird. Über eine in der Zeichnung nicht erkennbare waagerechte Fläche stützt sich die kastenförmige Anformung 1a des Sanitärkörpers 1 auf dem senkrecht ausgerichteten Tragblock 18 ab, so daß bei geringer Flächenpressung hohe Kräfte übertragen werden können.
- In der parallel zur Rückseite des Sanitärkörpers 1 verlaufenden Wand der kastenförmigen Anformung 1a ist eine Durchtrittsöffnung 1c ausgebildet, die so groß ist, daß der aus Stützteil 20 und Spannteil 21 bestehende Spannblock 19 hindurchtreten kann, wenn dieser Spannblock 19 - wie der Tragblock 18 - senkrecht ausgerichtet auf der Gewindestange 16 angeordnet ist. Der Abstand des Spannblockes 19 von der Fläche der Wand 17 wird hierbei entsprechend den Abmessungen der kastenförmigen Anformung 1a grob eingestellt. Zu diesem Zweck ist das Stützteil 20 mit einem Innengewinde versehen, durch das seine axiale Stellung auf der Gewindestange 16 vorgebbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Innengewinde des Stützteils 20 durch eine im Stützteil 20 angeordnete Mutter 20a gebildet.
- Im Spannteil 21 ist eine langlochartige Ausnehmung 21a ausgebildet, durch die gemäß Fig. 4 die Gewindestange 16 hindurchragt. Stützteil 20 und Spannteil 21 liegen aneinander über Keilflächen 20b bzw. 21b an, die beim Ausführungsbeispiel gemäß den Darstellungen in den Fig. 8 bis 13 V-förmig in der Art eines Prisma ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine zwangsweise Führung der beiden Teile des Spannblockes 19 aneinander in Längsrichtung der Keilflächen 20b und 21b.
- Wenn der Sanitärkörper 1 gemäß den voranstehenden Darlegungen auf die mit den Befestigungsvorrichtungen versehenen Gewindestangen 16 derart aufgeschoben worden ist, daß sich die Tragblöcke 18 im Innenraum 1b der kastenförmigen Anformungen 1a befinden und die Spannblöcke 19 außerhalb der kastenförmigen Anformungen 1a liegen, kann der Befestigungsvorgang beginnen. Als erstes werden die Spannblöcke 19 aus ihrer senkrechten, parallel zum Tragblock 18 verlaufenden Ausrichtung, die zum Aufschieben des Sanitärkörpers 1, d.h. zum Durchtreten des Spannblockes 19 durch die Durchtrittsöffnung 1c der kastenförmigen Anformungen 1a erforderlich war, um 90° verdreht, so daß sie die in Fig. 4 dargestellte Lage einnehmen. Das Verdrehen erfolgt mit Hilfe eines Werkzeuges, das durch eine in der Seitenfläche des Sanitärkörpers 1 ausgebildete Öffnung 1d am Spannblock 19 angreifen kann. Mit diesem Werkzeug wird anschließend eine Spannschraube 22 angezogen, die im Spannteil 21 drehbar gelagert ist und sich mit ihrem in die langlochartige Ausnehmung 21a hineinragenden Ende an der Gewindestange 16 abstützt, wie dies in Fig. 4 gezeichnet ist. Ein Anziehen dieser Spannschraube 22 bewirkt somit eine Querverlagerung des Spannteiles 21 in Fig. 4 nach links. Hierdurch entfaltet das Spannteil 21 eine Keilwirkung zwischen dem auf der Gewindestange 16 in axialer Richtung unverschiebbaren Stützteil 20 und der Wandfläche 1e der kastenförmigen Anformung 1a am Sanitärkörper 1. Über diese Keilwirkung des Spannteiles 21 wird somit der Sanitärkörper 1 mit seiner Rückseite gegen die Fläche der Wand 17 gezogen und hiermit befestigt.
- Die aus Kunststoff hergestellten Teile der Befestigungsvorrichtung sind preiswert herstellbar und ergeben eine gute Materialkombination mit der Sanitärkerammik des zu befestigenden Gegenstandes 1. Auch ein Lösen dieses Sanitärkörpers 1 von der Wand 17 ist auf einfache Weise möglich. Selbstverständlich können die in den Seitenflächen des Sanitärkörpers 1 ausgebildeten Öffnungen 1d durch geeignete Stopfen verschlossen werden, so daß die gesamte Befestigungsvorrichtung unsichtbar und abgedeckt im Inneren des sanitärkeramischen Gegenstandes untergebracht ist. Die Spannschraube 22 wird vorzugsweise mit einem Innensechskant als Schlüsselfläche ausgeführt. Auch sie kann innerhalb des Spannteils 21 in einer eingespritzten Gewindebuchse gelagert sein.
-
- 1
- Sanitärkörper
- 1a
- Anformung
- 1b
- Innenraum
- 1c
- Durchtrittsöffnung
- 1d
- Öffnung
- 1e
- Wandfläche
- 2
- Boden
- 3
- Innenfläche
- 4
- Halteblock
- 5
- Befestigungsschraube
- 6
- Grundfläche
- 7
- Maßstab
- 8
- Aussparung
- 9
- Bohrung
- 10
- Montageöffnung
- 11
- Schraube
- 12
- Kopf
- 13
- Aufnahme
- 14
- Scheibe
- 15
- Deckel
- 16
- Gewindestange
- 17
- Wand
- 18
- Tragblock
- 18a
- Durchgangsöffnung
- 19
- Spannblock
- 20
- Stützteil
- 20a
- Mutter
- 20b
- Keilfläche
- 21
- Spannteil
- 21a
- Ausnehmung
- 21b
- Keilfläche
- 22
- Spannschraube
Claims (16)
- Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere eines WCs, Urinals oder Bidets, am Boden und/oder an einer Wand
gekennzeichnet durch
einen innerhalb des Sanitärkörpers (1) nahe der jeweiligen Montageöffnung (10) am Boden bzw. an der Wand befestigten, mit einer Grundfläche (6) am Boden bzw. der Wand anliegenden Halteblock (4), der eng beieinander liegend eine Vielzahl in Richtung auf die Montageöffnung (10) hin ausgerichteter, geneigt zu der Grundfläche (6) verlaufender Bohrungen (9) aufweist, sowie eine von außen in die Montageöffnung (10) eingesetzte Aufnahme (13) für den Kopf (12) eines stangenförmigen Verbindungsteils, insbesondere einer Schraube (11), dessen anderes Ende in eine der Bohrungen (9) eingreift. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12) des Verbindungsteils gelenkig in der Aufnahme (13) gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13) unter Zwischenlage einer aus Kunststoff bestehenden Scheibe (14) in der Montageöffnung (10) sitzt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen außen auf die Aufnahme (13) aufsetzbaren Stopfen oder Deckel (15).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (4) mindestens drei Reihen mit jeweils drei bis sechs Bohrungen (9) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (4) mit einer im Querschnitt rechteckigen Aussparung (8) versehen ist, die der Montageöffnung (10) abgewandt offen ist.
- Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere eines WCs, Urinals oder Bidets am Boden und/oder an einer Wand,
gekennzeichnet durch zwei jeweils auf eine Gewindestange (16) aufsetzbare zweiteilige Spannblöcke (19), deren Stützteil (20) mittels eines Innengewindes auf der Gewindestange (16) in vorgegebenem Abstand von der Wand (17) in axialer Richtung festlegbar ist und deren einerseits über Keilflächen (20b,21b) am Stützteil (20) und andererseits an einer Anlagefläche (1e) des Sanitärkörpers (1) anliegendes Spannteil (21) mittels einer an der Gewindestange (16) angreifenden Spannschraube (22) quer zur Gewindestange (16) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindestange (16) zwischen dem Spannblock (19) und der Wand (17) ein Tragblock (18) angeordnet ist, auf dem der Sanitärkörper (1) in senkrechter Richtung aufliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (20b,21b) des Spannblockes (19) mit prismenförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (21) mit einer langlochartigen Ausnehmung (21a) versehen ist, in die die Spannschraube (22) hineinragt.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (22) im Spannteil (21) drehbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde des Stützteils (20) durch eine im Stützteil (20) angeordnete Mutter (20a) gebildet ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anlagefläche (1e) des Sanitärkörpers (1) an jeweils einer kastenförmigen Anformung (1a) im rückwärtigen Seitenbereich ausgebildet ist, die mit einer waagerechten Fläche auf dem im Inneren (1b) der Anformung (1a) angeordneten Tragblock (18) aufliegt und an deren etwa parallel zur Rückseite des Sanitärkörpers (1) verlaufender Wandfläche (1e) das Spannteil (21) angreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Anformung (1a) mit einer Durchtrittsöffnung (1c) für den senkrecht auf der Gewindestange (16) ausgerichteten Spannblock (19) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenfläche des Sanitärkörpers (1) eine Öffnung (1d) für ein an die Spannschraube (22) anzusetzendes Werkzeug ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Spannblock (19) und der Tragblock (18) aus Kunststoff hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103334U | 1991-03-19 | ||
DE9103333U | 1991-03-19 | ||
DE9103333U DE9103333U1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen |
DE9103334U DE9103334U1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Boden- oder wandseitige Befestigung für einen Sanitärkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0504587A2 true EP0504587A2 (de) | 1992-09-23 |
EP0504587A3 EP0504587A3 (en) | 1993-02-24 |
Family
ID=25957984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920102388 Withdrawn EP0504587A3 (en) | 1991-03-19 | 1992-02-13 | Device for fixing a sanitary unit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504587A3 (de) |
FI (1) | FI920688A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR25294A (tr) * | 1992-04-21 | 1993-01-01 | Duendar Cevre Tasarim Uygulama | Kelepceli baglanti sistemi |
EP0616086A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
US5406909A (en) * | 1993-09-29 | 1995-04-18 | Wenstrand; Thomas W. | Stock watering tank with stake pocket indentations |
EP0670394A1 (de) | 1993-12-17 | 1995-09-06 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen |
NL9401072A (nl) * | 1994-06-28 | 1996-02-01 | Koninkl Sphinx Nv | Montagesamenstel voor een wandclosetpot. |
NL9401071A (nl) * | 1994-06-28 | 1996-02-01 | Koninkl Sphinx Nv | Montagesamenstel voor een wandclosetpot. |
WO2009074301A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Villeroy & Boch Ag | Vorrichtung zum befestigen eines wandhängenden objektes |
US20120291190A1 (en) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
EP2770128A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-08-27 | Apolo Fijaciones y Herramientas, S.L. | Abgewinkeltes Stück zum Befestigen von Toiletten |
EP2876222A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-27 | TECE GmbH | Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC |
US9212478B2 (en) | 2011-05-20 | 2015-12-15 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1466856A (en) * | 1974-05-17 | 1977-03-09 | Schofield J | Method and means for securing a water closet pan to a floor |
DE3741684A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Dornbracht Fa A | Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile |
DE8911975U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-30 | Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen | Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Montage von Sanitärkörpern |
-
1992
- 1992-02-13 EP EP19920102388 patent/EP0504587A3/de not_active Withdrawn
- 1992-02-18 FI FI920688A patent/FI920688A/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1466856A (en) * | 1974-05-17 | 1977-03-09 | Schofield J | Method and means for securing a water closet pan to a floor |
DE3741684A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Dornbracht Fa A | Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile |
DE8911975U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-30 | Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen | Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Montage von Sanitärkörpern |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR25294A (tr) * | 1992-04-21 | 1993-01-01 | Duendar Cevre Tasarim Uygulama | Kelepceli baglanti sistemi |
EP0616086A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
TR28333A (tr) * | 1993-03-16 | 1996-05-06 | Keramag Keramische Werke Ag | Bir sihhi tesisat cismini yerime tesbite mahsus tertibat. |
US5406909A (en) * | 1993-09-29 | 1995-04-18 | Wenstrand; Thomas W. | Stock watering tank with stake pocket indentations |
EP0670394A1 (de) | 1993-12-17 | 1995-09-06 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen |
NL9401072A (nl) * | 1994-06-28 | 1996-02-01 | Koninkl Sphinx Nv | Montagesamenstel voor een wandclosetpot. |
NL9401071A (nl) * | 1994-06-28 | 1996-02-01 | Koninkl Sphinx Nv | Montagesamenstel voor een wandclosetpot. |
US8458824B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-06-11 | Villeroy & Boch Ag | Device for attaching a wall-mounted object |
US20100107322A1 (en) * | 2007-12-12 | 2010-05-06 | Villeroy & Boch Ag | Device for attaching a wall-mounted object |
WO2009074301A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Villeroy & Boch Ag | Vorrichtung zum befestigen eines wandhängenden objektes |
US20120291190A1 (en) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US8978170B2 (en) * | 2011-05-20 | 2015-03-17 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US9212478B2 (en) | 2011-05-20 | 2015-12-15 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US9598849B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-03-21 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US9951507B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-04-24 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US10106969B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-10-23 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
US10487490B2 (en) | 2011-05-20 | 2019-11-26 | Kohler Co. | Toilet installation method |
US10745898B2 (en) | 2011-05-20 | 2020-08-18 | Kohler Co. | Toilet installation system and method |
EP2770128A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-08-27 | Apolo Fijaciones y Herramientas, S.L. | Abgewinkeltes Stück zum Befestigen von Toiletten |
EP2876222A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-27 | TECE GmbH | Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI920688A0 (fi) | 1992-02-18 |
EP0504587A3 (en) | 1993-02-24 |
FI920688A (fi) | 1992-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT405757B (de) | Verbindungsstück für die lösbare verbindung zweier profilstäbe, vorzugsweise aus leichtmetall | |
EP0490086B1 (de) | Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe | |
DE69811156T2 (de) | Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling | |
DE102007030876B4 (de) | Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken | |
EP0504587A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers | |
DE4200096C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung | |
EP0004374B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben | |
EP0539687A1 (de) | Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten | |
EP3047159B1 (de) | Profilverbinder sowie profilverbund | |
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
EP0616086B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers | |
DE3301478C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE3620573A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl. | |
DE9103333U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
EP0670394A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen | |
DE69002342T2 (de) | Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank. | |
DE10000226A1 (de) | Montagehülse | |
DE3637485C2 (de) | ||
EP0430185A2 (de) | Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen | |
DE20106561U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben | |
EP0135805A2 (de) | Türschloss | |
DE8011513U1 (de) | Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl. | |
DE29705766U1 (de) | Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930825 |