EP0616086A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0616086A1
EP0616086A1 EP94102352A EP94102352A EP0616086A1 EP 0616086 A1 EP0616086 A1 EP 0616086A1 EP 94102352 A EP94102352 A EP 94102352A EP 94102352 A EP94102352 A EP 94102352A EP 0616086 A1 EP0616086 A1 EP 0616086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary body
wall
sanitary
nut
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616086B1 (de
Inventor
Jan Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramag Keramische Werke AG
Original Assignee
Keramag Keramische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramag Keramische Werke AG filed Critical Keramag Keramische Werke AG
Publication of EP0616086A1 publication Critical patent/EP0616086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616086B1 publication Critical patent/EP0616086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a sanitary body provided with at least two assembly openings, in particular toilets, urinals or bidets, by means of threaded rods on a wall.
  • a device for fastening a sanitary body to the wall in which two threaded rods are anchored in the wall and run parallel to one another and at a predetermined distance, onto which the sanitary body is pushed in such a way that the threaded rods are made from one Project the wall surface of the sanitary unit.
  • a clamping block consisting of a support and a clamping part is screwed onto these protruding ends, which presses the sanitary body against the wall and in this way with the aid of the threaded rods attached.
  • the manufacture of the clamping blocks formed with prism-shaped cross sections is very complex, and it can also break out at the narrow support points between the support part and the clamping part.
  • the invention has for its object to provide a wall-side fastening for a sanitary body provided with at least two prefabricated assembly openings, which enables safe and permanent assembly of the sanitary body without it being possible for the sanitary body to be destroyed as a result of the tightening forces applied during assembly ,
  • the fasteners should consist of only a few and simply shaped components.
  • the sanitary body can be pressed against a contact surface of the wall by means of two supports, each of which can be placed transversely on a threaded rod, the nuts being screwable and tightenable through an opening in the sanitary body onto the free ends of the threaded rods are.
  • a fastening device designed in this way has the advantage of allowing simple and secure fastening of the sanitary body to the wall without excessive surface pressures occurring during assembly, which can lead to damage or even destruction of the sanitary body.
  • the nut In order to be able to tighten the nut screwed onto the threaded rod through the opening in the sanitary body, ie from the side, the nut is designed as a cross-hole nut provided with radially running blind holes. This gives the possibility of using a suitable tool that is inserted into the blind holes of the cross hole nut to easily tighten or loosen this nut from the side.
  • the underlay arranged between the mother and the sanitary body is designed as a U-shaped body, so that the underlay can be pushed onto the threaded rod from the side through the opening in the sanitary body. Due to the U-shaped design of the base, the nut does not have to be completely unscrewed from the threaded rod when the base is to be replaced or an additional base is to be put on.
  • the base is formed in two layers so that the surface lying on the contact surface of the sanitary body consists of a plastic material.
  • a plastic material as a contact surface on the sanitary body has the advantage that the sanitary body is protected even with large tightening torques of the nut, since the plastic material can plastically deform at a high contact pressure and even a shifting of the base does not damage the sanitary body.
  • a supporting block is arranged on the threaded rod between the clamping block and the wall, on which the sanitary body rests in the vertical direction. This results in a defined and larger contact surface, which also avoids high surface pressures and thus protects the sanitary ware.
  • a further base can be arranged between the base and the nut.
  • This additional pad can be provided, for example, to prevent the U-shaped pad lying against the sanitary body from twisting when the nut is tightened and, in the worst case, from slipping off the threaded rod when the opening of the U-shaped pad points vertically upward.
  • FIG. 1 shows how a sanitary body 1 designed as a wall-hung toilet is attached to a wall 3 by means of two threaded rods 2.
  • the fastening device used for this is shown in its working position in FIG. 2 and on the basis of the representation of its individual parts in FIGS. 3 and 4.
  • This fastening device consists of a support block 4, two documents 5 and 6 and a nut 7, which are arranged overall on the threaded rod 2.
  • the support block 4 is provided with a through opening 4a so that it can be plugged onto a threaded rod 2 protruding from the wall 3. It rests preferably on the surface of the wall 3 as shown in FIG. 2, so that the sanitary body 1 to be fastened is supported by the support block 4 on the threaded rod 2 with the smallest possible lever arm.
  • the wing formed between the support block 4 and the sanitary body 1 is dimensioned large enough so that even high vertical forces can be transmitted.
  • the sanitary body 1 is provided in the rear side area with a box-shaped projection 1a, which is connected in particular to the side wall of the sanitary body 1 and forms an interior 1b, in which the support block 5 comes to rest when the sanitary body 1 is placed on the threaded rods 2 provided with the fastening device.
  • the box-shaped formation 1a of the sanitary body 1 is supported on the vertically aligned support block 4 by a horizontal surface which cannot be seen in the drawing, so that high forces can be transmitted at a low surface pressure.
  • the support blocks 4 are first placed on the threaded rods 2 and then the sanitary body 1 is placed on the threaded rods 2 so that they engage in the mounting openings 8 of the sanitary body 1 and the support blocks 4 lie in the interior 1b of the formations 1a come.
  • a passage opening 1c is formed, through which the threaded rod 2 is inserted during assembly.
  • the nut 7 is screwed onto the free end of the threaded rod 2 and the sanitary body 1 is pressed against the contact surface 9 by tightening the nut 7.
  • openings 1d are formed in the lateral surfaces of the sanitary body.
  • the nut 7 is designed as a cross-hole nut provided with radially extending blind bores 10, so that the nut can be easily tightened and loosened from the side through the opening 1d with the aid of a tool. So that the nut 7 does not lie directly on the sanitary body 1, a base 5 is arranged between the nut 7 and the sanitary body 1, which ensures a better distribution of the contact pressure and prevents direct mechanical damage to the sanitary body 1 by the nut 7.
  • the base 5 is U-shaped with an opening 5a, so that the base 5 can be plugged through the opening 1d in the sanitary body 1 in the transverse direction onto the threaded rod 2 without the nut 7 from the threaded rod 2 must be unscrewed.
  • the illustrated pad 5 is formed in two layers so that the contact surface 5b of the pad 5 on the sanitary body 1 is formed as a plastic layer 5c. This plastic layer 5c reduces the risk of damage to the sanitary body 1, since the plastic material can deform plastically.
  • a second pad 6 is arranged between the nut 7 and the pad 5.
  • This pad is used, for example, to prevent the U-shaped pad 5 from rotating when the nut 7 is tightened.
  • the fastening elements nut 7, base 6 and the upper layer of the base 5 can be made of metal, since the contact surface is formed between the base 5 and the sanitary body 1 by the plastic layer 5c and thus damage to the sanitary body 1 by the metal parts can be excluded.
  • a fastening device By means of a fastening device according to the invention it is thus possible to fasten a sanitary body 1 to a wall 3 or a floor in a simple manner and with the aid of fastening elements which can be produced simply and inexpensively. Detaching this sanitary body 1 from the wall 3 is also possible in a simple manner.
  • the openings 1d formed in the side surfaces of the sanitary body 1 can be closed by suitable plugs, so that the entire fastening device is accommodated invisibly and covered in the interior of the sanitary ceramic object.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen (8) versehenen Sanitärkörpers (1), insbesondere WC's, Urinals oder Bidets mittels Gewindestangen (2) an einer Wand (3). Um eine wandseitige Befestigung für einen mit mindestens zwei vorgefertigten Montageöffnungen (8) versehenen Sanitärkörper (1) zu schaffen, die eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers (1) ermöglicht, ohne daß es infolge der bei der Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper (1) kommen kann, wobei die Befestigungselemente nur aus wenigen und einfach geformten Bauteilen bestehen sollen, wird vorgeschlagen, daß der Sanitärkörper (1) durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange (2) aufsetzbare Unterlagen (5) mittels jeweils einer Mutter (7) gegen eine Anlagefläche (9) der Wand (3) oder des Bodens anpreßbar ist, wobei die Muttern (7) durch jeweils eine Öffnung (1d) im Sanitärkörper (1) auf die freien Enden der Gewindestangen (2) aufschraubbar und anziehbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere WC's, Urinals oder Bidets mittels Gewindestangen an einer Wand.
  • Bei der Befestigung derartiger Sanitärkörper, die nahe ihrer Befestigungsfläche mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehen sind, besteht ganz allgemein das Problem, daß beim Festziehen der jeweiligen Befestigungselemente, d.h. in der Regel der Befestigungsschrauben, infolge mangelnder Ausrichtung der einzelnen Teile zueinander Querkräfte auftreten. Hierdurch kann es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der wirksamen Anzugskräfte und insbesondere zu Druckspitzen an bestimmten Stellen im Material des Sanitärkörpers kommen. Oftmals ist das Material des Sanitärkörpers, insbesondere Sanitärkeramik, den hierbei auftretenden Druckbelastungen nicht gewachsen, wodurch Ausbrechungen und Rissen im Sanitärkörper entstehen können.
  • Aus der EP-OS 0 504 587 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers an der Wand bekannt, bei der in der Wand zwei parallel zueinander und in vorgegebenem Abstand verlaufende Gewindestangen verankert sind, auf die der Sanitärkörper derart aufgeschoben wird, daß die Gewindestangen aus einer Wandfläche des Sanitärkörpers herausragen. Auf diese herausragenden Enden wird jeweils ein aus einem Stütz- und einem Spannteil bestehender Spannblock aufgeschraubt, der den Sanitärkörper an die Wand anpreßt und auf diese Weise mit Hilfe der Gewindestangen befestigt. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar eine sichere und weitgehend spannungsfreie Befestigung des Sanitärkörpers an der Wand, jedoch ist die Fertigung der mit prismenförmigen Querschnitten ausgebildeten Spannblöcke sehr aufwendig, und es können darüber hinaus Ausbrechungen an den schmalen Auflagestellen zwischen Stützteil und Spannteil auftreten.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wandseitige Befestigung für einen mit mindestens zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper zu schaffen, die eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers ermöglicht, ohne daß es infolge der bei der Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper kommen kann, wobei die Befestigungselemente nur aus wenigen und einfach geformten Bauteilen bestehen sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird vorgeschlagen, daß der Sanitärkörper durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange aufsetzbare Unterlagen mittels jeweils einer Mutter gegen eine Anlagefläche der Wand anpreßbar ist, wobei die Muttern durch jeweils eine Öffnung im Sanitärkörper auf die freien Enden der Gewindestangen aufschraubbar und anziehbar sind.
  • Eine solcherart ausgebildete Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, eine einfache und sichere Befestigung des Sanitärkörpers an der Wand zu ermöglichen, ohne daß bei der Montage zu große Flächenpressungen auftreten können, die zu Beschädigungen oder gar Zerstörungen am Sanitärkörper führen.
  • Um die auf die Gewindestange aufgeschraubte Mutter durch die Öffnung im Sanitärkörper, d.h. von der Seite her anziehen zu können, ist die Mutter als mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen versehene Kreuzlochmutter ausgebildet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, mittels eines entsprechenden Werkzeuges, das in die Sacklochbohrungen der Kreuzlochmutter gesteckt wird, diese Mutter in einfacher Weise von der Seite her anzuziehen oder zu lösen.
  • Die zwischen Mutter und Sanitärkörper angeordnete Unterlage ist als U-förmiger Körper ausgebildet, so daß die Unterlage von der Seite her durch die Öffnung im Sanitärkörper auf die Gewindestange aufgeschoben werden kann. Aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung der Unterlage muß die Mutter nicht vollständig von der Gewindestange abgeschraubt werden, wenn die Unterlage ausgetauscht oder eine zusätzliche Unterlage aufgesetzt werden soll.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Unterlage zweilagig so ausgebildet, daß die an der Anlagefläche des Sanitärkörpers anliegende Fläche aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die Verwendung eines Kunststoffmaterials als Anlagefläche an den Sanitärkörper hat den Vorteil, daß der Sanitärkörper auch bei großen Anzugsmomenten der Mutter geschützt wird, da sich das Kunststoffmaterial bei einem hohen Anpreßdruck plastisch verformen kann und auch ein Verschieben der Unterlage zu keinen Beschädigungen des Sanitärkörpers führt.
  • Um ein Aufliegen des Sanitärkörpers auf den Gewindestangen zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der Gewindestange zwischen dem Spannblock und der Wand ein Tragblock angeordnet, auf dem der Sanitärkörper in senkrechter Richtung aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine definierte und größere Auflagefläche, welche ebenfalls hohe Flächenpressungen vermeidet und damit eine Schonung der Sanitärkeramik darstellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zwischen der Unterlage und der Mutter eine weitere Unterlage angeordnet sein.
  • Diese weitere Unterlage kann beispielsweise dafür vorgesehen sein zu verhindern, daß sich mit dem Anziehen der Mutter die am Sanitärkörper anliegende U-förmige Unterlage verdrehen und schlimmstenfalls von der Gewindestange abrutschen kann, wenn die Öffnung der U-förmigen Unterlage senkrecht nach oben zeigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für einen mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein an einer Wand befestigtes WC,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung eines waagerechten Teilschnittes durch einen Teil des WC's gemäß dem strichpunktierten Kreis II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht der aus Unterlage, Mutter und Gewindestange bestehenden Befestigungselemente gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die U-förmige Unterlage gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
  • Die schematische Darstellung in Fig. 1 läßt erkennen, wie ein als wandhängendes WC ausgebildeter Sanitärkörper 1 mittels zweier Gewindestangen 2 an einer Wand 3 befestigt wird. Die hierzu verwendete Befestigungsvorrichtung ist in ihrer Arbeitsstellung in Fig. 2 und anhand der Darstellung ihrer Einzelteile in Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • Diese Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Tragblock 4, zwei Unterlagen 5 und 6 sowie einer Mutter 7, die insgesamt auf der Gewindestange 2 angeordnet sind. Der Tragblock 4 ist mit einer Durchgangsöffnung 4a versehen, so daß er auf eine aus der Wand 3 herausragende Gewindestange 2 aufgesteckt werden kann. Er liegt vorzugsweise gemäß der Darstellung in Fig. 2 an der Fläche der Wand 3 an, so daß sich der zu befestigende Sanitärkörper 1 über den Tragblock 4 auf der Gewindestange 2 mit geringstmöglichem Hebelarm abstützt. Die zwischen Tragblock 4 und Sanitärkörper 1 gebildete Tragfläche ist ausreichend groß bemessen, so daß auch hohe senkrechte Kräfte übertragen werden können.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich und durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, ist der Sanitärkörper 1 im rückwärtigen Seitenbereich jeweils mit einer kastenförmigen Anformung 1a versehen, die insbesondere mit der Seitenwand des Sanitärkörpers 1 verbunden ist und einen Innenraum 1b bildet, in welchem der Tragblock 5 zu liegen kommt, wenn der Sanitärkörper 1 auf die mit der Befestigungsvorrichtung versehenen Gewindestangen 2 aufgesetzt wird. Über eine in der Zeichnung nicht erkennbare waagerechte Fläche stützt sich die kastenförmige Anformung 1a des Sanitärkörpers 1 auf dem senkrecht ausgerichteten Tragblock 4 ab, so daß bei geringer Flächenpressung hohe Kräfte übertragen werden können.
  • Zur Montage des Sanitärkörpers 1 werden zuerst die Tragblöcke 4 auf die Gewindestangen 2 aufgesetzt und anschließend der Sanitärkörper 1 so auf die Gewindestangen 2 aufgesetzt, daß diese in die Montageöffnungen 8 des Sanitärkörpers 1 eingreifen und die Tragblöcke 4 in den Innenräumen 1b der Anformungen 1a zu liegen kommen. In der parallel zur Rückseite des Sanitärkörpers 1 verlaufenden Wand der kastenförmigen Anformung 1a ist eine Durchtrittsöffnung 1c ausgebildet, durch die die Gewindestange 2 bei der Montage hindurchgesteckt wird.
  • Um den Sanitärkörper 1 gegen eine Anlagefläche 9 der Wand 3 oder eines Bodens anpressen zu können, wird auf das freie Ende der Gewindestange 2 die Mutter 7 aufgeschraubt und der Sanitärkörper 1 durch Anziehen der Mutter 7 gegen die Anlagefläche 9 gedrückt.
  • Damit die Mutter 7 auf das freie Ende der Gewindestange 2 aufgeschraubt werden kann, sind in den seitlichen Flächen des Sanitärkörpers 1 Öffnungen 1d ausgebildet. Die Mutter 7 ist als mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen 10 versehene Kreuzlochmutter ausgebildet, so daß die Mutter leicht unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges von der Seite durch die Öffnung 1d angezogen und wieder gelöst werden kann. Damit die Mutter 7 nicht direkt am Sanitärkörper 1 anliegt, ist zwischen Mutter 7 und Sanitärkörper 1 eine Unterlage 5 angeordnet, die eine bessere Verteilung des Anpreßdrucks gewährleistet und direkte mechanische Beschädigungen am Sanitärkörper 1 durch die Mutter 7 verhindert. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Unterlage 5 U-förmig mit einer Öffnung 5a ausgebildet, so daß die Unterlage 5 durch die Öffnung 1d im Sanitärkörper 1 in Querrichtung auf die Gewindestange 2 aufgesteckt werden kann, ohne daß die Mutter 7 von der Gewindestange 2 abgeschraubt werden muß. Die dargestellte Unterlage 5 ist zweilagig so ausgebildet, daß die Anlagefläche 5b der Unterlage 5 am Sanitärkörper 1 als Kunststofflage 5c ausgebildet ist. Diese Kunststofflage 5c vermindert die Gefahr der Beschädigung des Sanitärkörpers 1, da sich das Kunststoffmaterial plastisch verformen kann.
  • Gemäß Fig. 2 ist zwischen Mutter 7 und Unterlage 5 eine zweite Unterlage 6 angeordnet. Diese Unterlage wird beispielsweise verwendet, um ein Verdrehen der U-förmigen Unterlage 5 zu verhindern, wenn die Mutter 7 angezogen wird. Die Befestigungselemente Mutter 7, Unterlage 6 sowie die obere Lage der Unterlage 5 können aus Metall hergestellt sein, da die Kontaktfläche zwischen Unterlage 5 und Sanitärkörper 1 von der Kunststofflage 5c gebildet wird und somit eine Beschädigung des Sanitärkörpers 1 durch die Metallteile ausgeschlossen werden kann.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht somit die Möglichkeit, einen Sanitärkörper 1 auf einfache Weise und unter Zuhilfenahme einfach und preiswert herstellbarer Befestigungselemente an einer Wand 3 oder einem Boden zu befestigen. Auch ein Lösen dieses Sanitärkörpers 1 von der Wand 3 ist auf einfache Weise möglich. Selbstverständlich können die in den Seitenflächen des Sanitärkörpers 1 ausgebildeten Öffnungen 1d durch geeignete Stopfen verschlossen werden, so daß die gesamte Befestigungsvorrichtung unsichtbar und abgedeckt im Inneren des sanitärkeramischen Gegenstandes untergebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärkörper
    1a
    Anformung
    1b
    Innenraum
    1c
    Durchtrittsöffnung
    1d
    Öffnung
    2
    Gewindestange
    3
    Wand
    4
    Tragblock
    4a
    Durchgangsöffnung
    5
    Unterlage
    5a
    Öffnung
    5b
    Anlagefläche
    5c
    Kunststofflage
    6
    Unterlage
    7
    Mutter
    8
    Montageöffnung
    9
    Anlagefläche
    10
    Sacklochbohrung

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere WC's, Urinals oder Bidets mittels Gewindestangen an einer Wand,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sanitärkörper (1) durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange (2) aufsetzbare Unterlagen (5) mittels jeweils einer Mutter (7) gegen eine Anlagefläche (9) der Wand (3) oder des Bodens anpreßbar ist, wobei die Muttern (7) durch jeweils eine Öffnung (1d) im Sanitärkörper (1) auf die freien Enden der Gewindestangen (2) aufschraubbar und anziehbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (7) als mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen (10) versehene Kreuzlochmuttern ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) als U-förmiger Körper ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) zweilagig ausgebildet ist und eine am Sanitärkörper (1) anliegende Anlagefläche (5b) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindestange (2) zwischen der Unterlage (5) und der Wand (3) ein Tragblock (4) angeordnet ist, auf dem der Sanitärkörper (1) in senkrechter Richtung aufliegt.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterlage (5) und der Mutter (7) eine weitere Unterlage (6) angeordnet ist.
EP94102352A 1993-03-16 1994-02-17 Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers Expired - Lifetime EP0616086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303865U DE9303865U1 (de) 1993-03-16 1993-03-16
DE9303865U 1993-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616086A1 true EP0616086A1 (de) 1994-09-21
EP0616086B1 EP0616086B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=6890710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102352A Expired - Lifetime EP0616086B1 (de) 1993-03-16 1994-02-17 Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0616086B1 (de)
AT (1) ATE194187T1 (de)
DE (1) DE9303865U1 (de)
DK (1) DK0616086T3 (de)
ES (1) ES2149220T3 (de)
FI (1) FI102914B (de)
GR (1) GR3034298T3 (de)
NO (1) NO940886L (de)
PT (1) PT616086E (de)
TR (1) TR28333A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59305987D1 (de) * 1993-12-17 1997-04-30 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen
DE10163776A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
DE202008016297U1 (de) 2008-12-10 2009-03-05 "Keramag" Keramische Werke Ag Toilettenkörper
DE102013110966A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Fischer Italia S.R.L. Befestiger für ein wandhängendes Objekt
DE102015002784A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Grohe Ag Sanitärhalterung, eine Sanitäranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sanitäranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221561A (de) * 1938-09-30 1942-06-15 Sanitaerbedarf A G Schraube zum Befestigen von Waschbecken an Konsolen.
US3419298A (en) * 1966-11-28 1968-12-31 Telescopic Bolt Company Joint including telescoping bolt assembly
DE8810564U1 (de) * 1988-08-20 1988-10-13 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De
DE3741684A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Dornbracht Fa A Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile
EP0504587A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221561A (de) * 1938-09-30 1942-06-15 Sanitaerbedarf A G Schraube zum Befestigen von Waschbecken an Konsolen.
US3419298A (en) * 1966-11-28 1968-12-31 Telescopic Bolt Company Joint including telescoping bolt assembly
DE3741684A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Dornbracht Fa A Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile
DE8810564U1 (de) * 1988-08-20 1988-10-13 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De
EP0504587A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
TR28333A (tr) 1996-05-06
PT616086E (pt) 2000-11-30
FI102914B1 (fi) 1999-03-15
EP0616086B1 (de) 2000-06-28
GR3034298T3 (en) 2000-12-29
FI940872A (fi) 1994-09-17
DE9303865U1 (de) 1993-08-12
ATE194187T1 (de) 2000-07-15
FI940872A0 (fi) 1994-02-24
NO940886D0 (no) 1994-03-11
FI102914B (fi) 1999-03-15
NO940886L (no) 1994-09-19
ES2149220T3 (es) 2000-11-01
DK0616086T3 (da) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP1160411B1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP0504587A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
DE102007053865A1 (de) Formplatten-Positionierungsanordnung und Verfahren zum Positionieren von Formplatten
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP3401452B1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand
EP0744503B1 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP1260639B2 (de) Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand
EP0670394B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen
EP1116830B1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
EP1921216A1 (de) Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP3964655B1 (de) Befestigungselement
DE3637485C2 (de)
EP0135805A2 (de) Türschloss
EP0845609A1 (de) Nivellierschraube und Befestigungsvorrichtung mit einer Nivellierschraube
DE202005009887U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102020109404A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund und Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund
DE102022114961A1 (de) Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung
DE202017002529U1 (de) Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000628

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KERAMAG KERAMISCHE WERKE A.G.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080217

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080217