DE353197C - Kombinationsschalter fuer gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benoetigenden Verbrauchswiderstaenden - Google Patents

Kombinationsschalter fuer gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benoetigenden Verbrauchswiderstaenden

Info

Publication number
DE353197C
DE353197C DE1919353197D DE353197DD DE353197C DE 353197 C DE353197 C DE 353197C DE 1919353197 D DE1919353197 D DE 1919353197D DE 353197D D DE353197D D DE 353197DD DE 353197 C DE353197 C DE 353197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
consumption
division
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HENSCHKE DR
Medicinisch Tech Co G M B
Original Assignee
ERICH HENSCHKE DR
Medicinisch Tech Co G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HENSCHKE DR, Medicinisch Tech Co G M B filed Critical ERICH HENSCHKE DR
Application granted granted Critical
Publication of DE353197C publication Critical patent/DE353197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Um elektrische Apparate, die zu ihrer Speisung eine vorgeschriebene Wattzahl benötigen, z. B. elektrische Heizvorrichtungen, bei • verschiedenen Netzspannungen benutzen zu können, werden Schalter angewandt, die die einzelnen Verbrauchswiderstände bzw. auch einzelne Gruppen dieser bei der niedrigen Verbrauchsspannung parallel und bei der hohen Verbrauchsspannung in Reihe schalten. Um bei jeder jeweils eingeschalteten Netzspannung auch noch die verbrauchte Wattzahl regulieren zu können, wird hierbei hinter diese Schalter noch ein zweiter Schalter angeordnet, der die durch den ersten Schalter parallel oder in Reihe geschalteten beiden Gruppen sowohl in Parallelschaltung als auch in Reihenschaltung sowie auch jede Gruppe einzeln zu benutzen gestattet.
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Schalter, der infolge seiner eigenartigen Konstruktion sowohl die Umschaltung von einer Netzspannung auf die andere gestattet als auch bei jeder Netzspannung eine Energieregulierung in der beschriebenen Weise zu-
a5 läßt. Der Schalter zeichnet sich durch außerordentliche Einfacheit und betriebssicheren Aufbau aus und gewährt insbesondere die Möglichkeit, zwei verschiedenartige Wicklungsgruppen mit in sich verschiedenem Wattverbrauch anzuwenden, so . daß bei jeder Spannung viererlei Energiestufen erzeugt werden können. Diese entstehen durch wahlweise Schaltung jeder Gruppe für sich durch ihre Reihen- bzw. Parallelschaltung. Die konstruktive Vereinigung stellt auch gleichzeitig eine wesentliche Verbilligung der ganzen Schaltereinrichtung dar.
Erfindungsgemäß besteht der kombinierte · Schalter aus drei gegeneinander verdrehbaren Teilen, die mit Kontakten versehen sind. Die Kontakte sind erfindungsgemäß bei jedem der einzelnen Teile des Schalters an sieben gleichmäßig im Kreise verteilten Punkten angeordnet. Durch diese Siebenteilung wird der einfache Aufbau des Schalters ermöglicht. Die beiden äußeren Teile des Schalters sind · hierbei mit den Zuleitungen zum Netz bzw. den Zuleitungen zu den Verbrauchs widerständen verbunden. Für den Fall, daß der Verbrauchswiderstand durch eine elektrische Heizvorrichtung, ζ. Β. durch ein elektrisches Heizkissen, gebildet wird, besitzt dieses Heizkissen zwei getrennte Wicklungen von verschiedenartigem Widerstand, von denen jede Wicklung eine Anzapfung in der Mitte besitzt. Es entstehen somit sechs Enden, die an sechs benachbarte Teilpunkte der Siebenteilung des äußeren Schalterteiles geführt sind, und zwar sind jeweils die gleichartigen Endbzw. Mittelanschlüsse benachbart. Ferner sind die Endanschlüsse unter sich ebenfalls benachbart.
Der Schalterteil, der mit den Netzanschlüssen verbunden ist, besitzt drei Kontakte, von denen zwei in der Siebenteilung benachbarte miteinander und mit dem einen Netzpol verbunden sind, während der dritte Kontakt diesen beiden diametral gegenübersteht und an den zweiten Netzpol angeschlossen ist.
Die beiden äußeren Schalterteile sind gegen
den mittleren verdrehbar angeordnet. Der mittlere Schalterteil enthält keine direkten Verbindungen, weder mit dem Verbrauchskörper noch mit dem Netz, es werden vielmehr durch die Kontaktorgane, die an diesem Schalterteil angeordnet sind, nur die Verbindungen zwischen dem Netz und den Verbrauchswiderständen hergestellt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise ίο Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es sind hierbei w1 und w- die beiden Wicklungen mit verschiedenartigem Widerstand. Die Enden dieser Wicklung bzw. die Mitten sind an die Schalterpunkte a, b, c, d, e, f des äußeren Schalterteiles p geführt. Diese Schalterkontakte α bis f sind jeweils um 1Z7 eines Kreisumfanges voneinander entfernt, und es sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die gleichartigen Enden der Wicklungen unter sich und untereinander, desgleichen die beiden Mitten unter sich benachbart. Zwischen den beiden Enden e und / ist im Schalterteil p eine leitende Verbindung g dauernd hergestellt. Der innere Schalterteil ist mit drei Kontakten h, i, k versehen, von denen die beiden Kontakte./! und i in der Siebenteilung des Kreises benachbart sind, während der Kontakt k diesen beiden diametral gegenüberliegt, k ist mit dem einen Pol des Anschlußnetzes verbunden, h und i sind untereinander und mit dem zweiten Pol des Netzes verbunden. Der mittlere Schalterteil besitzt nach beiden Richtungen hin federnde Kontaktorgane, und zwar nach der Seite des Schalterteiles r vier Kontaktfedern I, in, n, 0, von denen zwei leitend miteinander verbunden sind, während die nach dem Schalterteil p zu gelegene Seite des Schalterteiles q fünf Kontaktfedern s, t; u, v, w besitzt, die auf fünf aufeinanderfolgenden Punkten des in sieben gleiche Teile geteilten Kreises angeordnet sind. Zwischen den äußeren und inneren Federn sind durch die durchgehenden Kon-
taktbolzen bestimmte Verbindungen hergestellt. Die Kontaktfedern m und η sind um "I7 des Kreises voneinander entfernt und untereinander durch das Verbindungsstück χ sowie mit der Feder 5 durch einen der Kontaktbolzen verbunden. Die Federn u, v, w sind ihrerseits ebenfalls durch das Verbindungsstück^ und mittels der durch den Schalterteil q durchgehenden Kontaktbolzen miteinander und mit der Feder 0 verbunden. Die Feder I ist mit der Feder t ebenfalls durch einen Kontaktbolzen verbunden.
In der Stellung der Abb. 1 sind die Hälften der beiden Wicklungen w1 und w2 in Reihe geschaltet. Die Schalterstellung entspricht der höheren Netzspannung. In der in "Abb. 2 dargestellten Stellung des äußeren Ringes gegen den inneren sind dagegen die Hälften der Wicklungen wl und wz in sich parallel geschaltet, so daß bei der um die Hälfte verminderten Spannung der gleiche Wattverbrauch eintritt.
Der innere Schalterteil r dient zur Regulierung des Wattverbrauohes. Werden die einzelnen Stellungen des mit dem Netzanschluß verbundenen Kontaktes k, den dieser bei Rechtsdrehung des mittleren Schalterteiles q einnehmen kann, fortlaufend mit 1, 2, 3 bis 7 bezeichnet, so entstehen bei diesen einzelnen Stellungen folgende Schaltungen, wobei angenommen ist, daß der Kontakt k mit dem Pluspol des Netzes verbunden sei, die Kontakte h und i dagegen mit dem Minuspol. Es entspricht hierbei die erste Tabelle den verschiedenen Schaltstellungen des mit dem Netz verbundenen Schalterteiles, die möglich sind, falls der äußere Schalterteil die Stellung der Abb. 1 einnimmt. Diese Stellung entspricht der höheren Netzspan- i°c nung.
Es treten hierbei verschiedene Schaltstellungen auf, die durch die Abb. 3 bis 9 dargestellt sind:
Dann sind verbunden h mit
—Pol
i mit
—Pol
Also eingeschaltet
die Widerstände
Wattstufe
Falls k auf
Stellung
k mit
+Pol
und mit: und mit:
und mit: a b w1 parallel mit wz 4
I elf b 0 keine 0
2 0 0 b keine 0
3 0 b olf w1 allein 2
4.. a elf 0 ze*2 allein 3
5 b 0 0 keine 0
6 0 0 a w1 in Reihe mit ze;2 I
7 δ
Es ist somit bei dieser Stellung des äuße- ; die Stellung der Abb. 2 gebracht, so sind folren Schalterteiles eine Variation mit vier j gende Schaltstellungen möglich, die in Abb. 10 Energiestufen möglich. \ bis 16 dargestellt sind:
Wird dagegen der äußere Schalterteil p in i 65
Falls k auf Dann sind verbunden h mit i mit Also eingeschaltet Wattstufe.
Stellung k mit C - d die Widerstände 4
I e, f, a, b d 0 W1 W1 W2 W2
— II.— II.— Il γ
O
2 0 0 0 0 O
.3 0 . d e, f, a, b 0 2
4 C e, f, a, h 0 W ,, w1 „ .
— — allein
22
3
5 d O 0 w2· w2 .
— — allein
2 " 2
O
6 O 0 c < 0 I
7 ' d W1 W1 .
— — m Reihe
2 " 2
W2 W2
mit — Π —
2 " 2
Es zeigt sich, daß die .Reihenfolge der Stufen die gleiche ist, nur mit dem Unterschied, daß jeweils nur die beiden zur Hälfte geteilten Wicklungen des Verbrauchswiderstandes parallel geschaltet an Stelle einer ganzen Wicklung bei Abb. ι auftreten. Da die Widerstände sich somit wie ι : 4 verhalten, so wird bei einer gegenüber dem Fall der Abb. 1 um die Hälfte niedrigeren Netzspannung genau der gleiche Wattverbrauch erzielt.
Die Anordnung der einzelnen Schalterteile zueinander kann in verschiedener Weise gewählt werden. Es können beispielsweise, wie Abbildung darstellt, die einzelnen Schalterteile ringförmig ineinander angeordnet sein. Es können aber auch die einzelnen Schalterteile scheibenförmig übereinander angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kombinationssohalter für gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benötigenden Verbrauchs widerständen oder Wicklungen mit Energieregulierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus drei gegeneinander beweglichen Teilen besteht (r, q, p), von denen die beiden äußeren (p, q) mit der Netzspannung bzw. mit dem Verbrauchskörper verbun- -
    den sind, der mittelste Schalterteil (r) dagegen die Verbindung zwischen dem Netz und dem Verbrauchskörper in entsprechender Weise herstellt.
  2. 2. Schalter naoh Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakte der drei Schalterteile auf sieben gleichmäßig im Kreise verteilte Punkte angeordnet sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verbrauchs widerstand verbundene äußere bzw. untere scheiben- oder ringförmig ausgebildete Schalterteil an sechs nebeneinanderliegenden Punkten einer gleichmäßigen Siebenteilung der Scheibe oder des Ringes, mit den Enden der Verbrauchswicklung bzw. mit deren Mitten verbunden ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schalterteil (q) an der nach außen gekehrten Seite mit fünf Kontaktorganen (s, t, u, v, w) versehen ist, dagegen an der gegenüber dem mit dem Netz verbundenen Schalterteil liegenden Seite mit vier Kontaktorganen (I, m, %, 0), wobei die Kontaktorgane (u, v, w) untereinander und mit o, die Kontaktorgane m, η untereinander und mit s und die Kontaktorgane / und t miteinander verbunden sind.
  5. 5- Schalter nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktorgane s, t, u, v, w an in der Siebenteilung benachbarten Stellen angeordnet sind.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 1 bis ζ, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kontaktorgane (I, m, n, 0) dem 1., 4., 5· und 7. Teilpunkt der Siebenteilung entspricht.
  7. 7. Schalter ,nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Netz verbundene Teil des Schalterteiles (r) drei Kontakte besitzt, von denen zwei in der Siebenteilung benachbart und miteinander sowie mit dem ©inen Netzpol verbunden sind, während der -dritte diesen beiden diametral gegenübersteht und mit dem anderen Netzpol verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919353197D 1919-09-17 1919-09-17 Kombinationsschalter fuer gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benoetigenden Verbrauchswiderstaenden Expired DE353197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353197T 1919-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353197C true DE353197C (de) 1922-05-15

Family

ID=6280367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353197D Expired DE353197C (de) 1919-09-17 1919-09-17 Kombinationsschalter fuer gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benoetigenden Verbrauchswiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353197C (de) Kombinationsschalter fuer gleiche Wattzahl bei verschiedene Netzspannung benoetigenden Verbrauchswiderstaenden
DE102011012080A1 (de) Stufenschalter
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE353198C (de) Kombinationsschalter mit mehreren gegeneinander beweglichen Teilen
DE620894C (de) An einem Elektromotor vorgesehene einstellbare Klemmenplatte
CH131209A (de) Regulierschalter für Stufentransformatoren.
DE692528C (de) Anordnung zweier ausgangsseitig parallel geschalteter Traegerstromgeneratoren fuer Mehrfachuebertragungssysteme
DE559547C (de) Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind
DE664446C (de) Drehschalter
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE318359C (de)
AT66092B (de) Schalteinrichtung für in Reihe geschaltete Stromverbraucher.
DE361428C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1949617C3 (de) Spannungseinstellbarer Transformator
DE615256C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE573734C (de) Steuerung fuer Stufentransformatoren
DE718240C (de) Einrichtung zum Parallelschalten und Kurzschliessen der Arbeitswicklungszweige von mehrpoligen Hochfrequenzschweissgeneratoren
DE608283C (de) Schaltanordnung, insbesondere fuer Wechselstromlokomotiven
DE405588C (de) Anordnung zur Reihenkopplung zweier elektrischer Maschinen
DE946299C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Rundfunkstoerungen bei Universalmotoren zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE437774C (de) Stufenschalter
DE448131C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven
AT112539B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen Zusatztransformator in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen.