DE3530687A1 - Kopfstuetze - Google Patents

Kopfstuetze

Info

Publication number
DE3530687A1
DE3530687A1 DE19853530687 DE3530687A DE3530687A1 DE 3530687 A1 DE3530687 A1 DE 3530687A1 DE 19853530687 DE19853530687 DE 19853530687 DE 3530687 A DE3530687 A DE 3530687A DE 3530687 A1 DE3530687 A1 DE 3530687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
rod
cavity
backrest
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530687C2 (de
Inventor
Hermann Meiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer Sitzsysteme GmbH
Original Assignee
Grammer Sitzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer Sitzsysteme GmbH filed Critical Grammer Sitzsysteme GmbH
Priority to DE19853530687 priority Critical patent/DE3530687A1/de
Priority to US06/891,155 priority patent/US4673214A/en
Publication of DE3530687A1 publication Critical patent/DE3530687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530687C2 publication Critical patent/DE3530687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • B60N2/826Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning using rubber-type material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/894Head-rests with rods solidly attached to the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes mit mindestens einer, Rückenlehne und Kopf­ stütze verbindenden Stange, die in einen Hohlraum der Kopf­ stütze ragt, wobei die Kopfstütze zur Neigungsverstellung um eine Querachse zur Stange verschwenkbar ist und/oder zur Höhenverstellung längs der Stange verschiebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in der Höhe und/oder in der Neigung kontinuierlich (also nicht schritt­ weise) verstellbare Kopfstütze zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache Konstruktion auszeichnet, um die Herstellungskosten möglichst niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Neigungsverstellung der Kopfstütze ein die Stange um­ gebendes ringförmiges flexibles Element vorgesehen ist, das zwischen zwei vertikalen, parallel zur Schwenkebene verlaufenden Wandungen im Hohlraum eingeklemmt ist, und/ oder dass zur Höhenverstellung ein die Stange umgebendes ringförmiges Element vorgesehen ist, das die Stange spiel­ frei (Passitz) umgreift und das zwischen zwei Anschlägen im Hohlraum der Kopfstütze festgehalten ist.
Durch den Reibschluss zwischen dem flexiblen Element und den seitlichen Wandungen bzw. zwischen dem flexiblen Element und der Stange kann die Kopfstütze bei jedem Neigungswinkel bzw. in jeder Höhe problemlos festgehalten werden. Durch Überwin­ dung des jeweiligen Reibschlusses kann die jeweilige Verstel­ lung vorgenommen werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind für den Fall der Neigungsverstellung horizontale Führungen im Hohlraum der Kopfstütze vorgesehen, um das zwischen den seit­ lichen Wandungen eingeklemmte flexible Element bei einer Schwenkbewegung der Kopfstütze horizontal in der Schwenkebene zu führen, wobei das Element mit Spiel in der Vertikalen zwi­ schen den Führungen gehalten ist. Letzteres Spiel ist notwen­ dig, da ja bei einer Schwenkbewegung ein Kreisbogen beschrie­ ben wird.
Vorzugsweise ist ein Spiel zwischen Stange und dem zwischen den seitlichen Wandungen eingeklemmten flexiblen Element vor­ gesehen, so dass dieses flexible Element in Längsrichtung der Stange mit dieser nicht unter Reibschluss steht. In diesem Falle ist das flexible Element tatsächlich nur für die Nei­ gungsverstellung vorgesehen.
Sollen sowohl eine Neigungsverstellung als auch eine Höhen­ verstellung vorgesehen sein, so sind die Anschläge für das für die Höhenverstellung vorgesehene flexible Element vor­ zugsweise als horizontale Führungen ausgebildet, wobei zwi­ schen diesen Führungen und dem zugehörigen flexiblen Element reibungsarme harte Beilagscheiben vorgesehen sind, um keine undefinierte zusätzliche Reibung bei einer Schwenkbewegung der Kopfstütze durch das die Stange spielfrei umgebende flexible Element zu erzeugen.
In einer besonderen Ausführungsform können wie bei einer einfachen Neigungsverstellung zwei voneinander beabstandete ringförmige flexible Elemente vorgesehen sein, die jeweils zwischen zwei vertikalen und parallel zur Schwenkebene ver­ laufenden Wandungen im Hohlraum eingeklemmt sind, so dass es auch möglich ist, die Kopfstütze parallel zu sich selbst ohne Neigungsverstellung in horizontaler Richtung zu verstellen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles der Erfindung.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kopfstütze im Schnitt und
Fig. 2 eine Vorderansicht der teilweise aufgeschnitte­ nen Kopfstütze gemäss Fig. 1.
Die Kopfstütze weist einen harten Kunststoffkörper 10 auf, der der Kopfstütze im wesentlichen die Form verleiht und einen Hohlraum 12 hat, in den eine von der Rückenlehne des Sitzes kommende Stange 14 ragt. Mit 16 ist ein den Kunst­ stoffkörper 10 umgebendes Polster bezeichnet. In dem Hohl­ raum 12 ist eine Vielzahl von horizontalen und parallel zu­ einander verlaufenden Stegen 18 bis 28 - wie in Fig. 1 ge­ zeigt - vorgesehen. Diese Stege bilden horizontale Führungen für die Stange 14 umgebende ringför­ mige flexible Elemente 30, 31, 32, 34 und 36, wobei - wie ge­ zeigt - die flexiblen Elemente 30, 31 ein Spiel zur Stange 14 aufweisen, während die flexiblen Elemente 32 bis 36 die Stange 14 spielfrei umgeben. Die flexiblen Elemente 32 bis 36 sind dabei in Längsrichtung der Stange 14 spielfrei un­ ter Zwischenschaltung harter reibungsarmer Beilagscheiben 40 zwischen den jeweiligen Stegen 20 bis 26 gehalten, so dass die flexiblen Elemente 32 bis 36 einer Bewegung der Kopfstütze in horizontaler Richtung bzw. um eine Querachse zur Stange 14 praktisch keinen Reibwiderstand entgegensetzen, während sie aufgrund des Passitzes auf der Stange 14 einer Bewegung der Kopfstütze längs zur Stange 14 sehr wohl einen erheblichen Reibwiderstand entgegensetzen. Anders verhält es sich mit den ringförmigen flexiblen Elementen 30, 31, die die Stange 14 - wie gezeigt - mit Spiel umgeben. Diese flexiblen Elemente 30, 31 setzen einer Bewegung der Kopfstütze längs zur Stange 14 praktisch keinen Widerstand entgegen, während sie sehr wohl bei einer horizontalen Bewegung der Kopfstütze bzw. bei einer Schwenkbewegung der Kopfstütze um eine Quer­ achse zur Stange 14 hemmend wirksam sind, da sie zwischen zwei seitlichen und parallel zur Schwenkebene der Kopfstütze verlaufenden seitlichen Wandungen 42 eingeklemmt sind. Wie man ferner sieht, ist das ringförmige flexible Element 30 in Längsrichtung der Stange 14 mit Spiel zwischen den Stegen 18 und 20 gehalten, so dass trotz des geradlinigen Verlaufes der Stege eine Schwenkbewegung möglich ist. Diese ist, wie man ohne weiteres sieht, in jeder Höhe der Kopfstütze möglich. Die Stege 18 bis 28 dienen aber nicht nur als horizontale Führungen für die flexiblen Elemente 30 bis 36, sondern auch zur Führung des Kunststoffkörpers 10, d.h. der Kopfstütze in Bezug auf die Stange 14, die ja jeweils auf zwei Seiten von den einzelnen Stegen erfasst wird.
Bei den flexiblen Elementen 30 bis 36 handelt es sich vor­ zugsweise um Gummielemente. Es können aber auch andere für die Erfindung geeignete Materialien verwendet werden.
Sofern nur eine Verschwenkbarkeit der Kopfstütze um eine Querachse gewünscht ist, kann auf eines der flexiblen Ele­ mente 30, 31, vorzugsweise das Element 31, verzichtet werden. In diesem Fall braucht dann auch der Steg 28 nicht als Füh­ rung ausgebildet zu sein.

Claims (7)

1. Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes mit minde­ stens einer, Rückenlehne und Kopfstütze verbindenden Stange (14), die in einen Hohlraum (12) der Kopfstütze ragt, wobei zur Neigungsverstellung der Kopfstütze die Kopfstütze um eine Querachse zur Stange (14) verschwenk­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neigungsverstellung der Kopfstütze die Stange (14) von einem ringförmigen flexiblen Element (30) umge­ ben ist, das zwischen zwei vertikalen, parallel zur Schwenkebene verlaufenden Wandungen (42) im Hohlraum (12) eingeklemmt ist
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass horizontale Führungen (18, 20) im Hohlraum (12) der Kopfstütze vorgesehen sind, um das Element (30) bei einer Schwenkbewegung der Kopfstütze horizontal in der Schwenkebene zu führen, wobei das Element (30) mit Spiel in der Vertikalen zwischen den Führungen (18 und 20) gehalten ist.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Spiel zwischen der Stange (14) und dem ringförmigen Element (30) vorgesehen ist.
4. Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes mit minde­ stens einer, Rückenlehne und Kopfstütze verbindenden Stange (14), die in einen Hohlraum (12) der Kopfstütze ragt, wobei die Kopfstütze zur Höhenverstellung längs der Stange (14) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (14) von einem ringförmigen flexiblen Element (32, 34, 36) umgeben ist, das die Stange (14) spielfrei (Passitz) umgreift und das zwischen zwei Anschlägen (20, 22 bzw. 22, 24 bzw. 24, 26) im Hohl­ raum (12) der Kopfstütze festgehalten ist.
5. Kopfstütze nach Anspruch 4 in Verbindung mit den Merk­ malen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (20 bis 26) horizontale Führungen sind, und dass zwischen diesen Führungen und dem flexib­ len Element (32 bis 36) reibungsarme harte Beilagschei­ ben (beispielsweise aus Metall - siehe 40) vorgesehen sind.
6. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Parallelverschiebung der Kopfstütze in horizon­ taler Richtung zwei ringförmige flexible Elemente (30, 31) die Stange (14) umgeben, die voneinander beabstandet und jeweils zwischen zwei vertikalen, parallel zur Schwenk­ achse verlaufenden Wandungen (42) im Hohlraum eingeklemmt sind.
7. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das ringförmige flexible Element (30, 31, 32, 34, 36) unter Verwendung eines gummiartigen Materials hergestellt ist.
DE19853530687 1985-08-28 1985-08-28 Kopfstuetze Granted DE3530687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530687 DE3530687A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Kopfstuetze
US06/891,155 US4673214A (en) 1985-08-28 1986-07-31 Head support for a seat backrest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530687 DE3530687A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Kopfstuetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530687A1 true DE3530687A1 (de) 1987-05-14
DE3530687C2 DE3530687C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6279546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530687 Granted DE3530687A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Kopfstuetze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4673214A (de)
DE (1) DE3530687A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615866A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Grammer Sitzsysteme Gmbh Kopfstuetze
DE4007929A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP0953476A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 R. Schmidt Gmbh Anordnung zur stufenlosen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug
DE102005055187A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstützenanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0427405Y2 (de) * 1987-10-22 1992-07-01
US5257853A (en) * 1992-02-07 1993-11-02 Hoover Universal, Inc. Headrest armature for seats
US5228749A (en) * 1992-07-22 1993-07-20 Lear Seating Corporation Pivoting headrest having snap-together body sections
DE19528274C1 (de) * 1995-08-02 1996-10-02 Schmidt Gmbh R Kopfstütze für Kfz.
DE29609735U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-02 Eerenstein Peter Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeug-Kopfstützen
IT1284666B1 (it) * 1996-07-16 1998-05-21 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Appoggiatesta per sedili di autoveicoli.
US6007150A (en) * 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
US6309134B1 (en) 1999-11-18 2001-10-30 Illinois Tool Works, Inc. Retainer catch assembly
US6296316B1 (en) 1999-12-01 2001-10-02 Illinois Tool Works Inc. Adjustable headrest guide
US9271886B2 (en) * 2011-12-21 2016-03-01 Wisys Technology Foundation, Inc. Reactive headrest system for disabled individuals
US9746048B2 (en) * 2012-07-06 2017-08-29 Ts Tech Co., Ltd. Seat device for vehicle
US10238215B2 (en) 2012-09-20 2019-03-26 Steelcase Inc. Seating arrangement with headrest assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021122A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3339362A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1257427A (en) * 1915-09-30 1918-02-26 John L Underwood Head-rest.
US2586952A (en) * 1950-03-24 1952-02-26 Carroll W Johnson Headrest
US3012819A (en) * 1959-09-25 1961-12-12 Francis P Mungovan Removable head rest for vehicles
US3029107A (en) * 1960-05-19 1962-04-10 Arthur P Martin Headrest
CH513019A (de) * 1969-01-28 1971-09-30 Schwarz Bernhard Dr Oec Kopf- und Nackenstütze, insbesondere für Auto- und Flugzeugsitze
US4111483A (en) * 1977-06-24 1978-09-05 Pennwalt Corporation Dental chair headrest locking device
JPS5715736Y2 (de) * 1977-11-30 1982-04-01
US4256341A (en) * 1978-08-19 1981-03-17 Recaro Gmbh & Co. Head support for vehicle seats
DE2945060C2 (de) * 1979-11-08 1985-09-05 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
JPS6027751U (ja) * 1983-08-02 1985-02-25 株式会社タチエス ヘツドレスト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021122A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3339362A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615866A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Grammer Sitzsysteme Gmbh Kopfstuetze
DE4007929A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP0450166A1 (de) * 1990-03-13 1991-10-09 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0953476A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 R. Schmidt Gmbh Anordnung zur stufenlosen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug
DE102005055187A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstützenanordnung
DE102005055187B4 (de) * 2005-11-19 2010-05-20 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstützenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4673214A (en) 1987-06-16
DE3530687C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530687A1 (de) Kopfstuetze
DE2954178C2 (de)
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE3124767C2 (de) Rohrrahmengerüst für einen Stuhl
EP0246474A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE3615866C2 (de)
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
EP0657124A1 (de) Stuhl
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel
DE2029670C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
DE909422C (de) Schaukel, insbesondere Kinderschaukel, mit wechselnder Antriebsrichtung
DE3803296C2 (de)
DE202020101248U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee