DE3615866A1 - Kopfstuetze - Google Patents

Kopfstuetze

Info

Publication number
DE3615866A1
DE3615866A1 DE19863615866 DE3615866A DE3615866A1 DE 3615866 A1 DE3615866 A1 DE 3615866A1 DE 19863615866 DE19863615866 DE 19863615866 DE 3615866 A DE3615866 A DE 3615866A DE 3615866 A1 DE3615866 A1 DE 3615866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
rod
pinions
cavity
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615866C2 (de
Inventor
Hermann Meiller
Winfried Querfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer Sitzsysteme GmbH
Original Assignee
Grammer Sitzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer Sitzsysteme GmbH filed Critical Grammer Sitzsysteme GmbH
Priority to DE19863615866 priority Critical patent/DE3615866A1/de
Publication of DE3615866A1 publication Critical patent/DE3615866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615866C2 publication Critical patent/DE3615866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für die Rücken­ lehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, mit zwei Rückenlehne und Kopfstütze verbindenden Stangen, die in einen Hohlraum der Kopfstütze ragen, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 35 30 687.4).
In der älteren Patentanmeldung P 35 30 687 ist bereits die Möglichkeit beschrieben, die Kopfstütze parallel zu sich selbst ohne Neigungsverstellung in horizontaler Rich­ tung zu verstellen.
Es ergibt sich aber hier die Schwierig­ keit, daß, wenn die Kopfstütze beim Verschieben einseitig beaufschlagt wird, die eine Seite stärker als die andere verschoben wird, wodurch sich die Kopfstütze auf den Stangen sehr leicht verklemmt.
Um diese Schwierigkeit auszuschalten, wird erfindungsgemäß nunmehr vorgeschlagen, daß für eine Parallelverschiebung der Kopfstütze in horizontaler Richtung an jeder Stange ein Ritzel drehbar befestigt ist, das jeweils mit einer in Rich­ tung der Parallelverschiebung sich erstreckenden horizontalen und im Hohlraum der Kopfstütze starr mit dieser verbundenen Zahnstange kämmt und daß beide Ritzel drehfest miteinander ver­ bunden sind.
Auf diese Weise wird, wenn die eine Seite der Kopfstütze auf eine Parallelverschiebung beaufschlagt wird, zwangsweise über die drehfest miteinander verbundenen Ritzel die andere Seite um die gleiche Verschiebungsstrecke mitgeführt, so daß ein Verklemmen vermieden wird.
Vorzugsweise sind die Ritzel auf den Stangen in der Höhe ver­ schiebbar, so daß die Erfindung auch bei höhenverstellbaren Kopfstützen, wie sie insbesondere auch in der älteren Patent­ anmeldung P 35 30 687 beschrieben ist, angewendet werden kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kopfstütze, die teilweise aufgeschnitten ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kopfstütze entlang der Linie C-C der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie D-D der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1.
Die Kopfstütze weist einen harten Kunststoffkörper 10 auf, der der Kopfstütze im wesentlichen die Form verleiht und einen Hohlraum 12 hat, in den eine von der Rückenlehne des Sitzes kommende Stange 14 ragt. Mit 16 ist ein dem Kunststoffkörper 10 umgebendes Polster bezeichnet. In dem Hohlraum 12 ist eine Viel­ zahl von horizontalen und parallel zueinander verlaufenden Stegen 18 bis 26 vorgesehen. Diese Stege bilden horizontale Führungen für die Stange 14 umgebende ringförmige flexible Elemente 30, 32, wobei - wie gezeigt - das flexible Element 30 ein Spiel zur Stange 14 aufweist, während das flexible Element 32 die Stange 14 spiel­ frei umgibt (es versteht sich, daß beispielsweise in Fig. 1 die gleiche Anordnung, wie sie aus der linken aufgeschnittenen Seite hervorgeht, auch auf der rechten, durch den Bezugsstoff abge­ deckten Seite vorgesehen ist). Das flexible Element 37 ist dabei in Längsrichtung der Stange spielfrei unter Zwischenschaltung harter reibungsarmer Beilagsscheiben 34 zwischen den jeweiligen Stegen 24 und 26 gehalten, so daß das flexible Element 32 eine Bewegung der Kopfstütze in horizontaler Richtung bzw. um eine Querachse zur Stange 14 praktisch keinen Reibwiderstand entgegen­ setzt, während es aufgrund des Passitzes auf der Stange 14 eine Bewegung der Kopfstütze längs zur Stange 14 sowohl einen er­ heblichen Reibwiderstand entgegensetzt. Anders verhält es sich mit dem ringförmigen flexiblen Element 30, das die Stange 14, wie gezeigt, mit Spiel umgibt. Dieses flexible Element 30 setzt eine Bewegung der Kopfstütze längs zur Stange 14 praktisch keinen Widerstand entgegen, während es sehr wohl bei einer horizontalen Bewegung der Kopfstütze bzw. bei einer Schwenkbewegung der Kopf­ stütze um eine Querachse zur Stange 14 hemmend wirksam ist, da es zwischen zwei seitlichen und parallel zur Verschwenkebene der Kopfstütze verlaufenden seitlichen Wandabschnitten 36 des Kunst­ stoffkörpers 10 eingeklemmt ist. Wie man ferner sieht, ist das ringförmige flexible Element 30 in Längsrichtung der Stange 14 mit Spiel zwischen den Stegen 18 und 20 gehalten, so daß trotz des geradlinigen Verlaufes der Stege eine Schwenkbewegung (dabei bewegt sich das flexible Element 30 entlang eines Kreisbogens) möglich ist. Eine solche Schwenkbewegung ist, wie man ohne weiteres sieht, in jeder Höhe der Kopfstütze möglich. Die Stege 18 bis 26 dienen aber nicht nur als horizontale Führungen für die flexiblen Elemente 30, 32, sondern auch zur Führung des Kuntstoffkörpers 10, d.h. der Kopfstütze in Bezug auf die Stange 14, die ja jeweils auf zwei Seiten von den einzelnen Stegen erfasst wird. Bei den flexiblen Elementen 30, 32 handelt es sich vorzugsweise um Gummielemente. Es können aber auch andere für die Erfindung ge­ eignete Materialien verwendet werden.
Insoweit ist die Kopfstütze bereits in der älteren Patentanmeldung P 35 30 687 beschrieben. Sie ist in der Höhe und in der Neigung verstellbar und läßt sich auch parallel zu sich selbst in hori­ zontaler Richtung nach vorne verschieben. Mit der vorliegenden Erfindung wird nun sichergestellt, daß bei einer Parallelver­ schiebung oder einer Schwenkbewegung der Kunststoffkörper 10 an der jeweils anderen Stange 14 zwangsweise mitgenommen wird, wenn er nur nahe der einen Stange beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck ist an jeder Stange 14 eine Buchse 40 vorzugsweise aus Kuntstoff vorgesehen, die gegenüber der Stange 14 gleitbeweglich gelagert ist und einen Zapfen 42 aufweist, auf dem ein Ritzel 44 drehbeweglich gelagert ist. Wie bereits eingangs in der Figuren­ beschreibung erwähnt, ist die gleiche Anordnung auf der rechten Seite der Fig. 1 für die dort nicht eingezeichnete zweite Stange 14 vorgesehen, wobei beide Ritzel 44 über eine Stange 46, eben­ falls vorzugsweise aus Kunststoff, miteinander drehfest verbunden sind. Die Ritzel 44 kämmen jeweils mit einer horizontal verlau­ fenden Zahnstange 48, wie es insbesondere aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, die einstückig mit dem Kunststoffkörper 10 ausgebildet ist, der im unteren Bereich der Kopfstütze in Form eines zwischen den beiden Stangen 14 verlaufenden Rohres ausgebildet ist. der Kuntstoffkörper 10 weist im Bereich dieses Rohres Ansätze 50 auf, die als Lager für die Stange 46 dienen.

Claims (2)

1. Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, mit zwei Rückenlehne und Kopfstütze ver­ bindenden Stangenritzen, die in einen Hohlraum der Kopf­ stütze ragen, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 35 30 687.4), dadurch gekennzeichnet, daß für eine Parallelverschiebung der Kopfstütze in horizontaler Richtung an jeder Stange (14) ein Ritzel (44) drehbar befestigt ist, das jeweils mit einer in Richtung der Parallelverschiebung sich erstreckenden horizontalen und im Hohlraum (12) der Kopfstütze starr mit dieser verbundenen Zahnstange (48) kämmt und daß beide Ritzel (44) drehfest miteinander verbunden sind.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (44) auf den Stangen (14) in der Höhe ver­ schiebbar angeordnet sind.
DE19863615866 1986-05-10 1986-05-10 Kopfstuetze Granted DE3615866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615866 DE3615866A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Kopfstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615866 DE3615866A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Kopfstuetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615866A1 true DE3615866A1 (de) 1987-11-12
DE3615866C2 DE3615866C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6300606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615866 Granted DE3615866A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Kopfstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819502C2 (de) * 1998-04-30 2002-12-19 Kendrion Rsl Gmbh & Co Kg Anordnung zur stufenlosen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Sitzes für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205227B (de) * 1964-10-15 1965-11-18 Ritter Co Inc Kopfstuetze fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
DE3109592A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3530687A1 (de) * 1985-08-28 1987-05-14 Grammer Sitzsysteme Gmbh Kopfstuetze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205227B (de) * 1964-10-15 1965-11-18 Ritter Co Inc Kopfstuetze fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
DE3109592A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3530687A1 (de) * 1985-08-28 1987-05-14 Grammer Sitzsysteme Gmbh Kopfstuetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615866C2 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030608B4 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3021191C2 (de)
DE3943008C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3636931C1 (de) Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
DE102009038631A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
WO2001030203A1 (de) Sitz
DE3636932C1 (de) Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
DE3243747C2 (de)
DE3018323C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3530687A1 (de) Kopfstuetze
DE2704811A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3704489C2 (de)
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4010451A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE3615866A1 (de) Kopfstuetze
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE4127274C2 (de) Abgefederter Sitz
DE4432874B4 (de) Sitz für Eisenbahnwagen oder Straßenbahnwagen
DE4221610C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE3040846A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2548137C2 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee