DE3529376A1 - Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung - Google Patents

Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung

Info

Publication number
DE3529376A1
DE3529376A1 DE19853529376 DE3529376A DE3529376A1 DE 3529376 A1 DE3529376 A1 DE 3529376A1 DE 19853529376 DE19853529376 DE 19853529376 DE 3529376 A DE3529376 A DE 3529376A DE 3529376 A1 DE3529376 A1 DE 3529376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture elements
signal
liquid crystal
line
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529376C2 (de
Inventor
Junichiro Yokohama Kanagawa Kanbe
Masaki Higashikurume Tokio/Tokyo Kuribayashi
Toshihiko Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59172231A external-priority patent/JPS6169036A/ja
Priority claimed from JP14887285A external-priority patent/JPS629320A/ja
Priority claimed from JP14887485A external-priority patent/JPS629322A/ja
Priority claimed from JP14887385A external-priority patent/JPS629321A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3529376A1 publication Critical patent/DE3529376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529376C2 publication Critical patent/DE3529376C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Bildschirmplatte und Verfahren zu deren Ansteuerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildschirmplatte für eine Gradations- bzw. Tönungs-Sichtanzeige sowie auf ein Ansteuerungsverfahren hierfür und insbesondere auf eine Bildschirmplatte wie eine solche eines Flüssigkristall-Fernsehgeräts, bei dem Flüssigkristallmaterial mit Bistabilität, insbesondere ferroelektrisches Flüssigkristall eingesetzt wird, sowie auf ein Ansteuerungsverfahren hierfür.
Bei einer herkömmlichen Bildschirmplatte mit aktiver Matrixansteuerung für ein Flüssigkristall-Fernsehgerät sind entsprechend jeweiligen Bildelementen Dünnfilmtransistoren in einer Matrix angeordnet. Wenn an einen Dünnfilmtransistor ein Gate-Einschaltimpuls für das Durchschalten des Source-Drain-Kanals angelegt wird, wird an die Source ein Bildsignal angelegt und in einem Kondensator gespeichert. Mit dem gespeicherten Bildsignal wird ein Flüssigkristall (wie beispielsweise ein verdrilltes nematisches bzw. TN-Flüssigkristall) angesteuert, wobei eine Gradationsanzeige durch eine Spannungsmodulation an den Bildelementen herbeigeführt wird.
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
A/25
Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Postscheck (München) Kto. 870-43-804
-13- DE 5091
Bei einer solchen Fernseh-Bildschirmplatte mit aktiver
Matrixansteuerung unter Verwendung von TN-Flüssigkristall wird jedoch ein komplizierter Aufbau von Dünnfilmtransistoren eingesetzt, was eine große Anzahl von Herstellungs-5
schritten erforderlich macht und hohe Herstellungskosten hervorruft. Darüberhinaus besteht ein weiteres Problem darin, daß es schwierig ist, einen großflächigen Halbleiterfilm (beispielsweise aus polykristallinem bzw. PoIysilicium oder amorphem Silicium) für die Dünnfilmtransistoren zu bilden.
Andererseits ist eine Bildschirmplatte mit passiver Matrixansteuerung unter Verwendung von TN-Flüssigkristall
als Bildschirmplatte mit geringen Herstellungskosten 15
bekannt. Wenn jedoch bei einer Flüssigkristall-Bildschirmplatte dieser Art eine Anzahl N von Abtastzeilen gesteigert wird, wird die Zeitdauer (der Einschaltfaktor) des Anlegens eines effektiven elektrischen Felds an einen gewählten Bildpunkt während der Zeit der Abtastung eines Vollbilds in einem Verhältnis 1/N vermindert, wodurch ein "Übersprechen" entsteht und kein Bild mit hohem Kontrast erzielbar ist. Ferner ist es bei einer Verminderung des Einschaltfaktors schwierig, durch Spannungsmodulation die
Gradation jeweiliger Bildelemente zu steuern, so daß 25
daher die Sichtanzeige dieser Art nicht für eine Bildschirmplatte mit hoher Bildelemente- bzw. Schaltungsdichte und insbesondere für eine Flüssigkristall-Fernseh-Bildschirmplatte geeignet ist.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme bei dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein passives Matrixansteuerungssystem und irisbesondere eine Flüssigkristall-Bildschirmplatte zum Fernsehen zu
schaffen, die eine Gradations- bzw. Tönungs-Sichtanzeige 35
mit einer Bildschirmplatte ermöglichen, die über eine
Γ -14- DE 5091
L ι
^ breite Fläche eine hohe Bildelemente-Dichte hat. Der
hierbei benutzte Ausdruck "Gradations-Sichtanzeige" hat die Sichtdarstellung eines Bilds mit Gradation zur
Bedeutung, nämlich eines Bilds mit allmählicher oder 5
stufenförmiger Änderung von Tönungen oder Schattierungen oder mit mehr als zwei unterscheidbaren Tönungen oder Schattierungen unter Einschluß einer Halbtönung.
In weitestem Sinne wird mit der Erfindung eine BiId-10
schirmplatte geschaffen, die eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer Vielzahl von in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen, von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilitätsbedingungen entweder einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine Einrichtung zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten oder in den zweiten Ausrichtungszustand an jeweiligen Bildelementen und eine Zustandsdauer-Steuereinrich-
tung zum Steuern der Dauer des ersten oder des zweiten 20
Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-
25
tert.
Fig. 1 und 2 sind schematische perspektivische Ansichten die die grundlegenden Funktionsprinzipien bei einer Flüssigkristallvorrichtung veranschaulichen, 30
welche bei der erfindungsgemäßen Bildschirmplatte
bzw. dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren eingesetzt wird.
Fig. 3 ist ein Schaltbild einer erfindungsgemäß einge-35
setzten Ansteuerungs-Steuerschaltung.
-15- DE 5091 i
Fig. 4 und 5A bis SD sind Darstellungen zur Erläuterung eines Beispiels für Gradationsdaten, die jeweiligen Bildelementen zugeordnet sind.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm für das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren.
Fig. 7A bis 7D zeigen Kurvenformen von Signalen, die zur Ansteuerung an Abtast- bzw. Datenleitungen ange-, ■
legt werden.
Fig. 8A bis 8D zeigen Kurvenformen von an Bildelementen anliegenden Spannungen.
Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, die die Veränderung der Ansteuerungsstabilität in Abhängigkeit von einem Wert k zeigt, der der Absolutwert des Verhältnisses eines an Abtastleitungen angelegten elektrischen Signals V1 zu an Datenleitungen an-
gelegten elektrischen Signalen +V- ist. ■ *
Fig. 1OA bis IOD zeigen Kurvenformen der Spannungen von bei einem zweiten oder dritten Teilbild verwendeten Inversionssignalen.
Fig. 11, 15 und 24 sind jeweils eine Draufsicht auf bei der erfindungsgemäßen Bildschirmplatte verwendete Matrixelektrodenaufbauten mit Sichtanzeigezuständen.
Fig. 12A bis 12D zeigen die Kurvenformen von Signalen, die bei einem weiteren Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Ansteuerung an Abtast- bzw. Datenleitungen angelegt werden.
' -16- DE 5091
. 1
\_ Fig. 13 und 14 zeigen Kurvenformen der Spannungen von
Signalen, die an Bildelemente bei einem Leerungsoder Löschschritt bzw. bei Einschreibschritten
angelegt werden.
5
Fig. 16A bis 16F, 18A bis 18F, 20A bis 2OF und 22A bis 22F zeigen jeweils die Kurvenformen von Signalen, die bei weiteren Ausführungsbeispielen für
das erfindungsgemäßen Ans teuerungsverfahren an 10
Abtast- bzw. Datenleitungen angelegt werden.
Fig. 17, 19, 21 und 23 zeigen jeweils Kurvenformen von Spannungen, die an jeweiligen Bildelementen bei
weiteren Ausführungsbeispielen des erfindungsge-
15
mäßen Ansteuerungsverfahrens anliegen.
Fig. 25A bis 25D zeigen ein Beispiel für Ansteuerungssignal-Kurvenformen bei dem Einschreiben von
"Schwarz".
20
ν Fig. 26A und 26B zeigen Kurvenformen von Spannungen, die
an Bildelementen anliegen, wenn die Ansteuerungsignale mit den in den Fig. 25A bis 25D gezeigten Kurvenformen für das Einschreiben von 25
"Schwarz" verwendet werden.
Fig. 27A bis 27D zeigen ein Beispiel für Ansteuerungssignal-Kurvenformen bei dem Einschreiben von "Weiß"
30
Fig. 28A und 28B zeigen ein Beispiel für Kurvenformen von
Ansteuerungssignalen, die aus den jeweils in den Fig. 25A, 25C, 27A bzw. 27C gezeigten Signalen mit einem nachfolgenden Wechselstrom bestehen.
35
Fig. 28C bis 28F zeigen die Kurvenformen von an Bildele-
-17- DE 5091
menten anliegenden Spannungen für das Einschreiben unter Verwendung der in den Fig. 28A und 28B gezeigten Signale.
Fig. 29A bis 29D und 31A bis 31D zeigen jeweils die Kurvenformen von Signalen, die bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens an Abtast- bzw. Datenleitungen angelegt werden.
Fig. 3OA bis 3OD und 32A bis 32D zeigen die Kurvenformen von Spannungen, die an Bildelementen anliegen, wenn die in den Fig. 29 bzw. 31 gezeigten Ansteuerungssignale verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Ans teuerungsverfahren kann als Material zur optischen Modulation ein Material verwendet werden, das abhängig von einem angelegten elektrischen Feld entweder einen ersten optisch stabilen Zustand (wie
beispielsweise einen Hellzustand) oder einen zweiten optisch stabilen Zustand (wie beispielsweise einen Dunkelzustand) annimmt, nämlich hinsichtlich des angelegten elektrischen Felds Bistabilität hat, wie insbesondere ein Flüssigkristall mit der vorstehend genannten Eigenschaft.
Flüssigkristalle mit Bistabilität, die vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren eingesetzt
werden können, sind chirale smektische Flüssigkristalle 30
mit ferroelektrischem Verhalten, wobei von diesen die Flüssigkristalle in chiraler smektischer C-Phase (SmC*), H-Phase (SmH*), I-Phase (SmI*), F-Phase (SmF*) oder G-Phase (SmG*) geeignet sind. Diese ferroelektrischen Flüssigkristalle sind beispielsweise in "LE JOURNAL DE PHYSIQUE LETTERS" 36 (L-69), 1975, "Ferrpelectric Liquid
-18- DE 5091
Crystals", in "Applied Physics Letters" 36 (11), 1980, "Submicro Second Bistable Electrooptic Switching in Liquid Crystals", in "Solid State Physics" 16 (141),
1981, "Liquid Crystal" usw. beschrieben. Die in diesen 5
Veröffentlichungen beschriebenen ferroelektrischen Flüssigkristalle können für die erfindungsgemäße Bildschirmplätte bzw. das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren eingesetzt werden.
Beispiele für bei dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren verwendbare ferroelektrische Flüssigkristallverbindungen sind insbesondere Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutylcinnamat (DOBAMBC), Hexyloxybenzyliden-p'-amino-2-chlorpropylcinnamat (HOBACPC), 4-o-(2-Methyl)-butylresorcyliden-4'-octylanilin (MBRA8) usw.
Wenn eine Vorrichtung unter Verwendung dieser Materialien aufgebaut wird, kann sie mittels eines Blocks aus Kupfer
oder dergleichen abgestützt werden, in dem ein 20
Heizelement eingebettet ist, um Temperaturbedingungen zu schaffen, bei denen die Flüssigkristallverbindung eine smektische Phase einnimmt.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer ferro-25
elektrischen Flüssigkristallzelle zur Erläuterung der Funktionsweise 'derselben. Mit 11 und 11a sind jeweils Grundplatten (Glasplatten) bezeichnet, auf die jeweils durchsichtige Elektroden beispielsweise aus In-O3, SnO2,
Indiumzinnoxid (ITO) oder dergleichen aufgebracht sind. 30
Zwischen den Grundplatten ist hermetisch ein Flüssigkristall beispielsweise in SmC*-Phase eingeschlossen, in welchem Flüssigkristall-Molekularschichten 12 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind. Mit
ausgezogenen Linien 13 sind Flüssigkristallmoleküle dar-35
gestellt. Ein jedes Flüssigkristallmolekül 13 hat in
-19- DE 5091
einer zu seiner Achse senkrechten Richtung ein Dipolmoment 14 (PX). Wenn zwischen die an den Grundplatten 11 und 11a ausgebildeten Elektroden eine Spannung angelegt
wird, die höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, 5
wird eine Helixstruktur der Flüssigkristallmoleküle 13 gelockert oder aufgelöst, wodurch sich die Ausrichtungs-Richtung der jeweiligen Flüssigkristallmoleküle 13 so ändert, daß sich die Momente 14 (pi) alle in die Richtung des elektrischen Felds ausrichten. Die Flüssigkristallmoleküle 13 haben längliche Form und zeigen zwischen ihrer langen und ihrer kurzen Achse Brechungsanisotropie. Es ist daher leicht ersichtlich, daß beispielsweise dann, wenn an der oberen und der unteren Fläche der Glas- bzw. Grundplatten Polarisatoren in Nikolscher Überkreuzung,
nämlich mit einander kreuzenden Polarisierrichtungen angeordnet werden, die auf diese Weise gestaltete Flüssigkristallzelle als Lichtmodulations-Flüssigkristallvorrichtung wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Polarität einer angelegten Span-
nung ändern. Ferner wird bei einer ausreichend dünnen Flüssigkristallzelle (mit einer Dicke von beispielsweise 1 μπι) die Helixstruktur der Flüssigkristallmoleküle auch bei dem Fehlen eines elektrischen Felds aufgelöst, wodurch das Dipolmoment einen von zwei Zuständen annimmt, nämlich zu einem Moment P in einer Richtung 24 nach oben oder einem Moment Pa in einer Richtung 24a nach unten gemäß Fig. 2 wird. Wenn an einer Zelle mit den vorstehend genannten Eigenschaften gemäß Fig. 2 ein elektrisches
Feld E oder Ea errichtet wird, das stärker als ein be-30
stimmter Schwellenwert ist und jeweils unterschiedliche Polarität hat, wird in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrischen Felds E oder Ea das Dipolmoment entweder in die Richtung 24 nach oben oder in die Richtung 24a nach unten ausgerichtet. Dementsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in einen ersten stabilen
-20- DE 5091
Zustand 23 (Hellzustand) oder in einen zweiten stabilen Zustand 23a (Dunkelzustand) ausgerichtet.
Wenn das vorstehend beschriebene ferroelektrisch^ 5
Flüssigkristall als Element zum optischen Modulieren eingesetzt wird, sind zwei Vorteile erzielbar: der erste Vorteil besteht darin, daß die Ansprechgeschwindigkeit ziemlich hoch ist. Der zweite Vorteil besteht darin, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls Bistabilität zeigt bzw. bistabil ist. Der zweite Vorteil wird anhand der Fig. 2 als Beispiel näher erläutert. Wenn an den Flüssigkristallmolekülen das elektrische Feld E errichtet wird, werden sie in den ersten stabilen Zustand 23 ausgerichtet. Dieser Zustand wird auch bei dem Aufheben des
elektrischen Felds stabil gehalten. Wenn andererseits das
elektrische Feld Ea errichtet wird, dessen Richtung zu derjenigen des elektrischen Felds E entgegengesetzt ist, werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand 23a ausgerichtet, wodurch die Richtungen der 20
Moleküle verändert werden. Dieser Zustand wird gleichfalls auch bei dem Aufheben des elektrischen Felds stabil beibehalten. Solange ferner die Stärke des errichteten elektrischen Felds E nicht über einem bestimmten Schwellenwert liegt, verbleiben die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Ausrichtungszuständen. Zum wirkungsvollen Herbeiführen der hohen Ansprechgeschwindigkeit der Bistabilität ist es vorteilhaft, wenn die Zelle so dünn wie möglich ist, nämlich üblicherweise 0,5 bis 20 μπι und insbesondere 1 bis 5 pm dick ist. Eine elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung mit einem Matrixelektrodenaufbau, bei der das ferroelektrische Flüssigkristall dieser Art verwendet wird, ist beispielsweise in der US-PS 4 367 924 vorgeschlagen.
-21- DE 5091
Das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren kann bei einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle angewandt werden, bei der die Bistabilität nicht durch das vorstehend
beschriebene Einstellen der Zellendicke erreicht wird, 5
sondern dadurch, daß ein chirales smektisches Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie bei ursprünglich spiralenförmiger bzw. Helixstruktur verwendet und an dieses eine Wechselspannung angelegt wird. Die Wechselspannung für das Hervorrufen der Bistabilität kann auch an ein chirales smektisches Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie angelegt werden, das infolge der Einstellung der Zellendicke eine nichtschraubenförmige Struktur bzw. keine Helixstruktur hat.
Die Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Flüssigkristallanzeige-Ansteuerungsschaltung für das Ausführen des erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 3 zeigt eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit DSP, in welcher mit A11, A12, ..-.A44 jeweilige Bildelemente bezeichnet sind. Mit M1, M2 und M3 sind Bildspeicher mit einer jeweiligen Speicherkapazität von 4x4=16 Bits
bezeichnet. Den Speichern M1 , M2 und M3, die hinsichtlich 25
des Einschreibens bzw. Auslesens und hinsichtlich des Adressierens über eine Steuersammelleitung CB gesteuert werden, werden Daten über eine Datensammelleitung DB zugeführt.
Die Fig. 3 zeigt ferner ein Teilbild-Schaltsignal FC, einen Decodierer DC hierfür, einen Multiplexer MPX zum Wählen eines der Ausgangssignale der Speicher M1, M2 und M3, eine monostabile Kippstufe MM, ein Schaltsignal GT,
einen Taktoszillator FG, ein Taktsignal CK, ein UND-Glied 35
AND, ein Zeilenabtastungs-Taktsignal F, einen Zähler CNT,
-22- DE 5091
ein Serielleingabe/Parallelausgabe-Schieberegister SR, Spalten-Treiberschaltungen DR1 bis DR4 und Zeilen-Treiberschaltungen DR5 bis DR8.
Die Funktionsweise der in Fig. 3 gezeigten Schaltung wird anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert.
Die Fig. 4 zeigt Gradationsdaten, die an den jeweiligen Bildelementen während einer einzelnen Vollbildperiode angelegt werden (nämlich während einer Periode, die für das Erzeugen eines einzelnen Bildrasters erforderlich ist). Von einem Satz der Gradationsdaten wird über die Datensammelleitung das werthöchste Bit (MSB) in den Speicher M3 eingegeben, das mittlere Bit in den Speicher M2
eingegeben und das wertniedrigste Bit (LSB) in den Speicher MI eingegeben.
Zu einem Zeitpunkt t1 wird vor dem Erzeugen eines Teilbild-Schaltsignals FC der Multiplexer MPX so geschaltet, 20
daß die Daten aus dem Speicher M1 gewählt werden. Zugleich wird das Schaltsignal FC in die monostabile Kippstufe MM eingegeben, um ein Schaltsignal GT zu erzeugen, wodurch das UND-Glied AND durchgeschaltet wird und vier Taktsignaleinheiten des Taktsignals CK von dem UND-Glied als Zeilenabtastsignal F an den Zähler CNT abgegeben werden. Bei der ersten Taktsignaleinheit schaltet der Zähler CNT die Treiberschaltung DR5 ein. Zu diesem Zeitpunkt werden die Daten der ersten Zeile des Speichers M1
in das Schieberegister SR eingegeben, wodurch nur die 30
Treiberschaltung DR3 eingeschaltet wird. Infolgedessen wird nur das Flüssigkristall-Bildelement A1, auf den Dunkelwert eingestellt, während die anderen Flüssigkristall-Bildelemente A11, A12 und A14 auf den Hellwert eingestellt werden. Dann wird das Zeilenabtastsignal F auch in eine (nicht gezeigte) Steuereinheit als Speicher-
-23- DE 5091
zeilen-Schaltsignal eingegeben, wodurch in das Schieberegister SR aus dem Speicher MI die nächsten Daten der zweiten Zeile eingegeben werden. Bei dem nachfolgenden
Zeilenabtastsignal F wird die Treiberschaltung DR6 einge-5
schaltet, während zugleich die Daten der zweiten Zeile des Speichers M1 jeweils in die Treiberschaltungen DR1 bis DR4 eingegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Treiberschaltungen DR2, DR3 und DR4 eingeschaltet, wodurch die Bildelemente A00, A0, und A0. auf den Dunkelwert eingestellt werden, während das Bildelement A71 auf den Hellwert eingestellt wird. Diese Betriebsvorgänge werden hinsichtlich der dritten und der vierten Zeile wiederholt.
Wenn in den Zähler CNT das vierte Zeilenabtastsignal F eingegeben wird, gibt der Zähler CNT an die (nicht gezeigte Steuereinheit) ein Speicherschaltsignal MC ab, durch das der Speicher M2 in Betrieb gesetzt wird und der
Betriebsvorgang für das zweite Teilbild beginnt. Zu 20
diesem Zeitpunkt werden die bei dem Betriebsvorgang für
das erste Teilbild eingestellten jeweiligen Zustände der Bildelemente aufrechterhalten, da jedes Bildelement ein ferroelektrisches Flüssigkristall mit nichtschraubenförmiger Struktur bzw. ohne Helixstruktur und mit Speicher-25
eigenschaft enthält.
Weiterhin werden bei dem zweiten Teilbild durch das Teilbild-Schaltsignal FC von dem Multiplexer MPX die Daten aus dem Speicher M2 gewählt, während mit dem entsprechenden Schaltsignal GT das Zeilenabtastsignal F in den Zähler CNT und in das Schieberegister SR eingegeben wird. Danach erfolgt die Zeilenabtastung im gleichen Zyklus wie bei dem ersten Teilbild, wodurch die jeweils entsprechenden Bildelemente in den Dunkelzustand oder den Hellzu-35
stand eingestellt werden und diese jeweiligen Sichtan-
-24- DE 5091
zeigezustände für eine Periode aufrechterhalten werden, die doppelt so lang ist wie die erste Teilbildperiode.
Der Betriebsvorgang bei dem dritten Teilbild wird auf 5
gleichartige Weise ausgeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gleichartig zu den Wertigkeiten der jeweiligen Bits der Gradationsdaten die Verhältnisse zwischen den Perioden des ersten, des zweiten und des dritten Teilbilds zu 1:2:4 gewählt. Daher beträgt gemäß Fig. 5D beispielsweise der Gradationsdatenwert für das Bildelement A^ "2", so daß das Bildelement A11 nur während der zweiten Teilbildperiode und damit für 2/7 der einen Vollbildperiode auf den Dunkelwert geschal-
tet wird. Das Bildelement A~. hat den Gradationsdatenwert
"5", so daß es während der ersten und der dritten Teilbildperiode auf den Dunkelwert eingestellt wird, während es in der zweiten Teilbildperiode auf dem Hellwert gehalten wird, so daß es für 5/7 der einen Vollbildperiode in 20
den Dunkelzustand versetzt wird. Ferner hat das Bildelement A.~ den Gradationsdatenwert "7", so daß es über alle Teilbildperioden in den Dunkelzustand versetzt wird. Infolgedessen ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Sichtanzeige mit 8 Gradationswerten im Bereich von 0 bis
7 ermöglicht.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen kann eine scheinbare Halbtönung dadurch herbeigeführt werden, daß ein Sichtanzeige-Tastverhältnis oder Einschaltverhältnis, nämlich 30
der Anteil einer Anzeigeperiode in einer einzelnen Vollbildperiode gesteuert wird (wie z.B. der Anteil einer Hellzustand-Periode oder einer Dunkelzustand-Periode).
Nach dem Abschluß des Betriebsvorgangs für das dritte 35
Teilbild, nämlich des Betriebsvorgangs für ein Vollbild
-25- DE 5091
werden die Speicher M1 bis M3 mittels der SteuerSammelleitung CB und der Datensammelleitung DB neu eingeschrieben, wobei in die Speicher die Daten für das nächste
Vollbild eingespeichert werden. Bei diesem Ausführungs-5
beispiel ist zwar das eine Vollbild in drei Teilbilder aufgeteilt, jedoch kann eine Halbtönungswiedergabe dadurch herbeigeführt werden, wenn ein Vollbild in mehrere, nämlich zwei oder mehr Teilbilder aufgeteilt wird. Ferner werden sich ändernde Wertigkeiten, nämlich vorzugsweise Wertigkeiten in geometrischer Reihe (wie beispielsweise 1:2:4:....:2n, wobei η eine positive ganze Zahl ist) den jeweiligen Teilbildperioden in den gleichen Anteilen wie die den Datenbits zugeordneten Wertigkeiten
zugeordnet. Den jeweiligen Teilbildperioden kann jedoch 15
auch die gleiche Wertigkeit zugeordnet werden, nämlich die gleiche Dauer.
Die Fig. 7A und 7B zeigen jeweils elektrische Signale, die an Abtastleitungen B1, B-, B., und B4 angelegt werden, wobei die Fig. 7A die Kurvenform eines Abtastsignals zeigt, während die Fig. 7B die Kurvenform eines Signals ohne Abtastung bzw. außerhalb der Abtastung zeigt. Die Fig. 7C und 7D zeigen jeweils Bildsignale, die an Datenleitungen D1, D9, D7 und D4 angelegt werden, wobei die ^ ■
Fig. 7C die Kurvenform eines Signals zeigt, mit dem ein Bildelement, das bistabiles ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, beispielsweise in dessen Hellzustand gesteuert wird, während die Fig. 7D die Kurvenform eines
Signals zum Einstellen des Dunkelzustands zeigt. Hierbei 30'.
wird eine Schwellenspannung, die einen ersten stabilen
Zustand einer Flüssigkristallzelle mit Bistabilität ergibt, als V^1 bezeichnet (Schwellenwert für die Einstellung des Hellzustands), während eine Schwellenspannung für das Einstellen eines zweiten stabilen Zustands 35
der Flüssigkristallzelle mit ~Vtu2 bezeichnet wird
-26- DE 5091
(Schwellenwert für den Dunkelzustand); das in Fig. 7A gezeigte Abtastsignal ist eine wechselnde Spannung mit einer Spannung V. während einer Phase (Zeit) t- und einer Spannung -V1 während einer Phase (Zeit) t9. Durch das ' - l ■
Anlegen einer solchen wechselnden Spannung als Abtastsignal ist es möglich, eine wichtige Wirkung insofern zu erzielen, als das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten stabilen Zustand des Flüssigkristalls, die jeweils dem optischen Hellzustand bzw. Dunkelzustand ent-10
sprechen, auf schnelle Weise erreicht wird. Andererseits
werden die Abtastleitungen, an die kein Abtastsignal angelegt wird, in den geerdeten Zustand versetzt bzw. mit Masse verbunden, so daß das daran erscheinende elektrische Signal "0" ist.
15
Ferner wird an eine jeweilige Datenleitung zum Erreichen des Hellzustands eines Bildelements eine Spannung V- bzw. zum Erreichen des Dunkelzustands eine Spannung -V2 angelegt.
In diesem Fall werden die Spannung V1 und V2 derart gewählt, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: V2, (V1-V2) < Vth1 < V1 + V2 und
-(V1+V2) < -vth2 < -V2, -CV1-V2).
Die Kurvenformen der an den jeweiligen Bildelementen anliegenden Spannungen sind in den Fig. 8A bis 8D gezeigt.
Die Fig. 8A zeigt die Kurvenform der Spannung, die an einem Bildelement anliegt, welches an einer Abtastleitung, an der das in Fig. 7A gezeigte Abtastsignal angelegt ist, sowie an einer Datenleitung liegt, an die synchron mit dem Abtastsignal das in Fig. 7C gezeigte Bildsignal angelegt ist. Somit wird an dieses Bildelement während der
-27- DE 5091
Phase t2 die Spannung V^+V2■angelegt, die die Schwellenspannung Vtn1 übersteigt. Ferner wird gemäß Fig. 8B eine Spannung -(V^V2), die die Schwellenspannung -Vtn2
übersteigt, während der Phase t. an ein Bildelement ange-5
legt, das an der gleichen Abtastzeile liegt und an das synchron mit dem Abtastsignal das in Fig. 7D gezeigte Bildsignal angelegt wird. Demgemäß werden in Abhängigkeit davon, ob eine Spannung V- oder eine Spannung -V2 an eine
Datenleitung an einer Abtastleitung angelegt wird, an die 10
das Abtastsignal angelegt ist, die Flüssigkristallmoleküle entweder in den ersten stabilen Zustand zum Bilden des Hellzustands oder in den zweiten stabilen Zustand zum Bilden des Dunkelzustands ausgerichtet. In einem jeden Fall besteht für die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle kein Zusammenhang zu den jeweils vorangehenden Zuständen der jeweiligen Bildelemente.
Andererseits beträgt gemäß den Fig. 8C und 8D die Spannung, die an den Bildelementen einer Abtastleitung an-20
liegt, an die das in Fig. 7B gezeigte Signal außerhalb
der Abtastung bzw. Abtastleersignal angelegt wird, entweder V- oder -V2, so daß die Spannung nicht die Schwellenspannungen übersteigt. Demgemäß ändern die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Bildelementen nicht 25
ihre Ausrichtungszustände, sondern behalten die bei dem
vorangehenden Schritt hervorgerufenen Signalzustände bei. D.h., wenn an eine einzelne Abtastleitung ein Abtastsignal angelegt wird, werden die dieser einen Leitung entsprechenden Signale eingeschrieben, wobei die Signalzu-30
stände während einer Vollbildperiode oder einer Teilbildperiode, nämlich bis zum Anlegen eines nachfolgenden Abtastsignals an die gleiche Abtastleitung aufrechterhalten werden können.
Infolgedessen ergibt sich auch dann, wenn die Anzahl der
-28- DE 5091
Abtastleitungen gesteigert wird, keine wesentliche Änderung des Einschaltfaktors bzw. Einschaltverhältnisses, so daß sich keinerlei Verringerung des Kontrasts ergibt. In diesem Fall liegen die iferte für V1 und V7 sowie der Wert der Phase (t.+t-) = T jeweils in den Bereichen von 3 V bis 70 V bzw. von 0,1 με bis 2 ms, wobei sie sich in Abhängigkeit von dem Flüssigkristallmaterial und der Dicke der verwendeten Zelle ändern. Hierbei besteht ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen 10
Ansteuerungsverfahrens darin, daß an eine Abtastleitung als Abtastsignal ein beispielsweise zwischen +V. und -V1 wechselndes Spannungssignal angelegt wird, um den Wechsel von einem ersten stabilen Zustand (einem Hellzustand bei der Umsetzung in ein optisches Signal) auf einen zweiten stabilen Zustand (einen Dunkelzustand bei der Umsetzung in ein optisches Signal) und umgekehrt zu erleichtern. Ferner werden an die Datenleitungen voneinander verschiedene Spannungen angelegt, um die Hellzustände bzw. die
Dunkelzustände zu erreichen.
20
Bei diesem Beispiel für die Ansteuerung ist es vorteilhaft, Spannung Vqmi und \ r Oj,7 für das Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle in den ersten bzw. zweiten
stabilen Zustand an angewählten Punkten und eine an nicht 25
angewählten Punkten angelegte Spannung VQpF so zu wählen, daß sie sich so weit wie möglich von den mittleren Schwellenspannungen V., .. und Vfc, 7 unterscheiden. Es wurde festgestellt, daß es bei Abweichungen der Eigenschaften
zwischen verschiedenen Vorrichtungen und innerhalb einer 30
einzigen Vorrichtung im Hinblick auf die Stabilität vorteilhaft ist, wenn IVq.,..! und I V0n-' doppelt so groß
wie iVnppf oder größer sind. Zum Erreichen dieser Bedingungen für die angelegten Spannungen bei dem anhand der Fig. 7 und 8 erläuterten Ansteuerungsverfahren, bei dem ein schneller Übergang zwischen den beiden stabilen
-29- DE 5091
Zuständen herbeigeführt wird, ist es vorteilhaft, während der Phase t2 eine Spannung Iv1-V2I (Fig. 8B), die an Bildelementen, die keine Information erhalten sollen, an
einer mit dem Abtastsignal beaufschlagten Abtastleitung 5
und einer nicht gewählten Datenleitung anliegt, in der Weise zu wählen, daß sie ausreichend weit von Vqni abliegt, nämlich im einzelnen VqN1/1,2 oder weniger beträgt. Nimmt man die in Fig. 8 dargestellte Ausführung als Beispiel, so gilt hierfür die folgende Bedingung:
1 < Iv1Ct)) / IV2I < 10.
Ferner ist es bei Verallgemeinerung dieser Bedingung nicht erforderlich, daß eine an einem jeweiligen Bildelement anliegende Spannung bzw. ein an einer jeweiligen 15
Elektrode anliegendes elektrisches Signal symmetrisch oder stufenförmig ist. Zum Ausdrücken der vorstehend genannten Bedingung in allgemeiner Weise derart, daß solche Fälle mit eingeschlossen sind, sei angenommen, daß
der Maximalwert eines an Abtastleitungen innerhalb der 20
Phase t..+t2 angelegten elektrischen Signals (der Spannung in bezug auf Massepotential) V1(t) QV ist, dessen Minimalwert V1(t) in ist, ein an eine gewählte Datenleitung entsprechend der zuzuführenden Information angelegtes elektrisches Signal V-, ist und ein elektri- L
sches Signal, das an einer nicht gewählten Datenleitung
anliegt, an der keine Information zugeführt wird, gleich V- ist, wobei jeweils Spannungen in bezug auf Massepotential angegeben sind. Bei diesen Werten ist es vorteilhaft, für eine stabile bzw. gleichmäßige Ansteuerung die 30
folgenden Bedingungen einzuhalten:
1 / |V2> < 10
/ 'V2< < 10
/ I V2al < 10
1 < IV1(t)minl / l.v 2al <■ 10
-30- DE 5091
In der Fig. 9 ist auf der Abszisse ein Verhältnis k eines an Abtastleitungen angelegten elektrischen Signals V. zu einem an Signalelektroden anliegendem elektrischen Signal ^ V7 aufgetragen, das sich gemäß dem anhand der Fig. 8A bis 8D erläuterten Ausfuhrungsbeispiel ändert. Im einzelnen zeigt die grafische Darstellung in Fig. 9 die Änderungen der Verhältnisse einer maximalen Spannung IV.j+V-1 , die an einem gewählten Punkt (zwischen einer gewählten Datenleitung und einer gewählten oder nicht gewählten Abtastleitung) anliegt, zu einer Spannung I V-I ,die einem nicht gewählten Punkt (zwischen einer nicht gewählten Datenleitung und einer gewählten oder nicht gewählten Abtastleitung) anliegt, sowie zu einer Spannung iV^-V-t I > die während der in Fig. 8A gezeigten Phase t1 (bzw. der in Fig. 8B gezeigten Phase t2) anliegt (wobei jeweils der Absolutwert angegeben ist). Wie aus dieser grafischen Darstellung hervorgeht, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis k = IV1ZV2I größer als 1 ist und vorzugsweise in
einem Bereich liegt, der durch die Ungleichung 1 < k < 10 20
ausgedrückt ist.
Für das erste Teilbild bei dem vorstehend beschriebenen Gradations-Sichtanzeigevorgang kann eine Folge von Einschreibevorgängen mit elektrischen Signalen angewandt 25
werden, die der vorstehend genannten Bedingung genügen.
Danach werden in der zweiten und der dritten Teilbildperiode ähnliche Signalkurvenformen wie in der ersten
Teilbildperiode zum Wechseln von "Schwarz" auf "Weiß" 30
oder von "Weiß" auf "Schwarz" an gewünschten Bildelementen entsprechend den Gradationsdaten angelegt, wodurch die vorangehend beschriebene Gradations-Sichtanzeige erreicht werden kann.
Als Umkehrungs- bzw. Wechselsignale für das zweite und
-31- DE 5091
das dritte Teilbild können auch die in den Fig. 10A bis IOD gezeigten Signale verwendet werden. Die Fig. 1OA zeigt ein Wahl-Abtastsignal, das während der Phase t.. in
Verbindung mit einem in Fig. 1OC gezeigten Signal eine 5
Umkehrungssignalspannung (-2V0) zum Umsetzen eines
Schwarz-Bildelements in ein Weiß-Bildelement und während der Phase t2 in Verbindung mit einem in Fig. 10D gezeigten Signal ein Umkehrungssignal (2Vq) für das Umsetzen eines Weiß-Bildelements in ein Schwarz-Bildelement IO
ergibt. Die Fig. 1OB zeigt ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal. An die Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastpausensignal angelegt wird, wird eine Spannung VQ oder -VQ unterhalb der jeweiligen Schwellenspannung angelegt, wodurch die Bildelemente ihre vorherigen Anzeigezustände beibehalten. Infolgedessen kann durch das selektive Anlegen der Umkehrungsspannungen -2Vq oder 2VQ an gewünschte Bildelemente entsprechend den Gradationsdaten die Gradations-Sichtanzeige herbeigeführt
werden.
20
In diesem Fall können die Einschreibeperioden für das zweite und das dritten Teilbild gleich der Einschreibeperiode für das erste Teilbild gewählt werden (wie beispielsweise zu 1/210 s). Im einzelnen werden auch dann, 25
wenn die Einschreibeperioden für das zweite und das
dritte Teilbild jeweils gleich denjenigen für das erste Teilbild sind, die Sichtanzeigezustände für das zweite und das dritte Teilbild während der jeweiligen Teilbildperioden aufrechterhalten, wobei aber die zweite und die 30
dritte Teilbildperiode unabhängig gewählt werden können, wie beispielsweise auf das zweifache bzw. vierfache der ersten Teilbildperiode.
-32- DE 5091
Anhand der Zeichnung wird nun eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens beschrieben.
Die Fig. 11 zeigt schematisch die Anordnung von Elektroden einer Zelle 111 mit einer Matrix aus Abtastleitungen 112 und Datenleitungen 113, zwischen die ein (nicht gezeigtes) ferroelektrisches Flüssigkristall mit bistabilem Verhalten eingefügt ist.
Die Fig. 12A und 12B zeigen jeweils ein Wahl-Abtastsignal und ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal. Die Fig. 12C zeigt ein als Weißsignal bezeichnetes elektrisches Signal, mit dem das ferroelektrische Flüssigkristall in einen ersten stabilen Zustand gesteuert wird, während die Fig. 12D ein als Schwarzsignal bezeichnetes elektrisches Signal zeigt, mit dem das Flüssigkristall in den zweiten stabilen Zustand gesteuert
wird.
20
Zuerst wird gemäß der aus den Fig. 13A und 13B zusammengesetzten Fig. 13 in einer Löschperiode Q1 an alle Abtastleitungen 112 oder einen Teil derselben das Abtastsignal angelegt, während synchron mit dem Abtastsignal an 25
alle Datenleitungen 113 oder einen Teil derselben das Weißsignal angelegt wird. In einer darauffolgenden Einschreibeperiode Q-, die dem vorangehend genannten ersten Teilbild entsprechen kann, wird das Schwarzsignal an vorbestimmte Teile gemäß Fig. 11 angelegt (Schwarzbildelemente). Die Fig. 13 zeigt die Kurvenformen der jeweils an Bildelementen A bzw. B gemäß Fig. 11 anliegenden Spannungen (Fig. 13B) und die elektrischen Signale, die an die Abtastleitungen 112 (Fig. 13A) bzw. die Datenleitungen 113 (Fig. 13B) angelegt werden.
35
-33- DE 5091
Eine Spannung VQ wird so gewählt, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
V0 < Vth1 < 2V und
"V0 > ~Vth2 > -2V0-
Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, wird daher an alle Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastsignal angelegt ist, (oder im Falle des teilweise Umschreibens an die neu zu beschriftenden Bildelemente) während der Phase t. die Spannung -2VQ angelegt, so daß das ferroelektrische Flüssigkristall in den ersten stabilen Zustand gesteuert wird. Während der Phase t? wird an die Bildelemente die Spannung Vn angelegt, die unterhalb von V^-j- liegt, so daß der erste Zustand
(Weißzustand) aufrechterhalten werden kann, in den das 15
Flüssigkristall während der Phase t1 gesteuert wurde. Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden während der Löschperiode Q- alle Bildelemente zunächst durch das Weißsignal auf "Weiß" gelöscht. Danach wird während der Einschreibeperiode Q- an die Datenleitungen synchron mit dem Abtastsignal das Schwarzsignal angelegt, so daß nur die vorbestimmten Bildelemente "schwarz" werden. Auf diese Weise wird ein einzelnes Schwarzweißbild erzeugt. In diesem Fall wird an das Bildelement, an das das Schwarzsignal angelegt wird, während einer Phase t,a die l
Spannung 2V„ angelegt, nachdem während einer Phase t-a die Spannung -2V0 angelegt wurde. Da 2VQ > Vtnl- gilt, wird das ferroelektrische Flüssigkristall, das während der Phase t.a in den ersten stabilen Zustand ausgerichtet wurde, während der Phase t_a in den zweiten stabilen L
Zustand gesteuert, so daß es infolgedessen "schwarz" wird.
Die Spannung V und die Phase T (= t^+t-) sind von dem
verwendeten Flüssigkristall und der Dicke der Zelle 35
abhängig, jedoch liegt im allgemeinen die Spannung im
-34- DE 5091
Bereich von 3 bis 70 V, während die Phase im Bereich zwischen 0,1 με und 2 ms liegt.
Die aus den Fig. 14A und 14B zusammengesetzte Fig. 14 ist 5
eine Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird an die Abtastelektroden 112 gemäß Fig. 11 aufeinanderfolgend ein Abtastsignal angelegt und synchron mit dem Abtastsignal an die Datenleitungen 113 ein Weißsignal angelegt, so daß das ganze Bild während einer Löschperiode Q1 zunächst einmal "weiß" wird. In diesem Fall wird an das jeweilige Bildelement während der Phase t. die Spannung -2Vn angelegt und dann während der Phase t9 die Spannung Vn, die niedriger als die Schwellenspannung V-V1 ist. Infolgedessen wird das ferroelektrische Flüssigkristall während der Phasen tj und t9 in den ersten stabilen Zustand ausgerichtet und in diesem gehalten. Danach wird während einer nachfolgenden Einschreibeperiode Q„ nur an vorbestimmte L
Bildelemente das Schwarzsignal angelegt. An das betreffende Bildelement (Schwarzbildelement B gemäß Fig. 11), an das das Schwarzsignal angelegt wird, wird während einer Phase t-a die Spannung 2VQ und danach während einer Phase t9a die Spannung 2Vn angelegt. Infolgedessen wird das ferroelektrische Flüssigkristall in dem Bildelement in den zweiten stabilen Zustand ausgerichtet. An das Bildelement A werden die Spannungen -Vn und Vn angelegt, wobei V« die vorstehend genannten Bedingungen V0 < Vth1 < 2V und -V0 > Vth2 > "2V
erfüllt, so daß das Bildelement A nicht auf "Schwarz" umgestellt wird.
Auf diese Weise wird während der vorstehend erläuterten Betriebsvorgänge in der Einschreibeperiode Q0 der Ein- Δ
schreibevorgang für ein erstes Teilbild abgeschlossen.
-35- DE 5091
Danach werden in der zweiten und der dritten Teilbildperiode synchron mit den Abtastsignalen wie den in Fig. 12A und 12B gezeigten, die bei dem ersten Teilbild (in der Einschreibeperiode Q9) eingesetzt werden, Signale wie die in den Fig. 12C und 12D gezeigten an gewünschte Bildelemente angelegt, um die Umkehrung bzw, Umstellung von "Schwarz" auf "Weiß" oder von "Weiß" auf "Schwarz" herbeizuführen, wodurch die vorangehend erläuterte Gradations-Sichtanzeige erreicht werden kann.
Es ist ersichtlich, daß für die Umstellung an den gewünschten Bildelementen im zweiten und dritten Teilbild statt der in den Fig. 12A bis 12D gezeigten Signale (nämlich der in Fig. 13 gezeigten Signaleinheiten) die in den Fig. 10A bis 1OD gezeigten Umkehrungssignale verwendet werden können (nämlich die in Fig. 14 gezeigten Signaleinheiten).
Hierbei können die Einschreibeperioden für das zweite und 20
das dritte Teilbild gleich der Einschreibeperiode für das erste Teilbild gewählt werden (wie z.B. zu 1/210 s). Im einzelnen werden selbst dann, wenn die Einschreibeperioden für das zweite und das dritte Teilbild jeweils gleich
derjenigen für das erste Teilbild sind, die Sichtanzeige-25
zustände für das zweite und das dritte Teilbild während der jeweiligen Teilbildperioden aufrechterhalten, wobei aber die zweite und die dritte Teilbildperiode unabhängig gewählt werden können, wie beispielsweise zweimal bzw.
dreimal so lang wie die erste Teilbildperiode. 30
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren wird anhand der Fig. 15 erläutert.
Die Fig. 15 ist eine schematische Ansicht einer Zelle 151 35
mit einer Elektrodenmatrix aus Abtastleitungen 152 und
-36- DE S091
Datenleitungen 153, zwischen die ein bistabiles ferroelektrisches Flüssigkristall eingefügt ist. Zur kurzen Erläuterung wird ein einfacher Fall beschrieben, bei dem
binäre Signale für Schwarz und Weiß angezeigt werden. In 5
der Fig. 15 stellen strichlierte Bildelemente A Schwarzbildelemente dar, während leergelassene Bildelemente C Weißbildelemente darstellen. Die Fig. 16A zeigt ein elektrisches Signal, das an eine gewählte Abtastleitung angelegt wird; die Fig. 16B zeigt ein elektrisches Signal, das an die anderen Abtastelektroden bzw. Abtastleitungen (nicht gewählten Abtastleitungen) angelegt wird; die Fig. 16C und 16D zeigen jeweils elektrische Signale, die an eine gewählte Datenleitung (für "Schwarz") angelegt werden. Im einzelnen zeigt die Fig. 16C ein elektrisches Signal, das an eine gewählte Datenleitung angelegt wird, wenn das vorangehende elektrische Signal das Signal für "Schwarz" war, während die Fig. 16D ein elektrisches Signal zeigt, das an eine gewählte
Datenleitung angelegt wird, wenn das vorangehende 20
elektrische Signal das Signal für "Weiß" war. Die Fig.
16E und 15F zeigen elektrische Signale, die an die nicht gewählten Signalelektroden bzw. Datenleitungen (für "Weiß") angelegt werden. Im einzelnen zeigt die Fig. 16E ein elektrisches Signal, das an nicht gewählte Datenleitungen angelegt wird, an denen das vorangehende elektrische Signal das Signal für "Schwarz" war, während die Fig. 16F ein elektrisches Signal zeigt, das an die nicht gewählten Datenleitungen angelegt wird, an denen das
vorangehende elektrische Signal das Signal für "Weiß" 30
war.
In einer Phase T werden zunächst einmal alle Bildelemente in einer einzelnen Abtastzeile "weiß", wonach in einer Phase T ein Informationssignal eingeschrieben wird. η
Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt T=T= Δι. Die Fig.
-37- DE 5091
17 zeigt Ansteuerungskurvenformen bei der Sichtanzeige des in Fig. 15 gezeigten Musters unter Verwendung der in Fig. 16 gezeigten elektrischen Signale. Die Fig. 17 zeigt bei B1 bis B1. Signale, die an die Abtastleitungen ' ·>
angelegt werden, bei D. und D, Signale, die an Datenleitungen D1 bzw. D, angelegt werden, und bei A und C Kurvenformen von Spannungen, die an den in Fig. 15 gezeigten Bildelementen A bzw. C anliegen. Eine Schwellenspannung, die bei dem Anlegen über die Zeitdauer At das bistabile Flüssigkristall in einen ersten stabilen Zustand ausrichtet (bei dem ein Bildelement "Weiß" wird), wird mit -V.«- bezeichnet, während eine Schwellenspannung, bei deren Anlegen über die Zeitdauer At das bistabile Flüssigkristall in den zweiten stabilen Zustand gesteuert wird (bei dem das Bildelement "Schwarz" wird), mit V , .. bezeichnet wird. Dabei wird ein Wert Vfi so gewählt, daß folgende Bedingungen erfüllt sind:
V0 < Vth1 < 2V0 und
-2V0 < -Vth2 < "V
Wie aus der Fig. 17 ersichtlich ist, werden zunächst einmal alle Bildelemente an einer einzelnen Abtastelektrode bzw. Abtastleitung auf "Weiß" gebracht, wonach
entsprechend der Information "Schwarz" oder "Weiß" 25
gewählt wird. Im Falle eines Bildelements, das "Schwarz" darstellt, tritt die Umkehrung bzw. Umstellung von "Weiß" auf "Schwarz" auf, wodurch die Information eingeschrieben wird. Wenn innerhalb einer vorbestimmten Phase (Zeitperiode) gerade das Einschreiben der Informationen in die .
Bildelemente einer einzelnen Abtastzeile (N-te Zeile) vorgenommen wird, wird gleichzeitig damit ein Betriebsvorgang ausgeführt, durch den alle Bildelemente auf der nächste Abtastzeile ((N+1)-ten Zeile) auf "Weiß" gebracht
werden. Auf diese Weise kann ein einzelner Einschreibe-35
Vorgang das Einschreiben eines einzelnen Bilds herbeige-
-38- DE 5091
führt und als der in Fig. 6 gezeigte Betriebsvorgang für das erste Teilbild ausgeführt werden.
Danach werden in der zweiten und der dritten Teilbild-5
periode ähnliche Signalkurvenformen wie in der ersten Teilbildperiode zum Wechseln von "Schwarz" auf "Weiß" oder von "Weiß" auf "Schwarz" an gewünschten Bildelementen entsprechend den Gradationsdaten angelegt, wodurch die vorangehend beschriebene Gradations-Sichtanzeige
1O111
erreicht werden kann.
Als Umkehrungs- bzw. Wechselsignale für das zweite und das dritte Teilbild können auch die in den Fig. 10A bis 1OD gezeigten Signale verwendet werden. Die Fig. 10A zeigt ein Wahl-Abtastsignal, das während der Phase t1 in Verbindung mit einem in Fig. 10C gezeigten Signal eine Umkehrungssignalspannung (-2V0) zum Umsetzen eines Schwarz-Bildelements in ein Weiß-Bildelement und während der Phase t~ in Verbindung mit einem in Fig. 10D gezeigten Signal ein Umkehrungssignal (2Vn) für das Umsetzen eines Weiß-Bildelements in ein Schwarz-Bildelement ergibt. Die Fig. 10B zeigt ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal. An die Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastpausensignal angelegt wird, wird 25
eine Spannung VQ oder -Vq unterhalb der jeweiligen Schwellenspannung angelegt, wodurch die Bildelemente ihre vorherigen Anzeigezustände beibehalten. Infolgedessen kann durch das selektive Anlegen der Umkehrungsspannungen -2VQ oder 2VQ an gewünschte Bildelemente entsprechend den Gradationsdaten die Gradations-Sichtanzeige herbeigeführt werden.
In diesem Fall können die Einschreibeperioden für das
zweite und das dritten Teilbild gleich der Einschreibe-35
periode für das erste Teilbild gewählt werden (wie bei-
-39- DE 5091
spielsweise zu 1/210 s). Im einzelnen werden auch dann, wenn die Einschreibeperioden für das zweite und das dritte Teilbild jeweils gleich denjenigen für das erste Teilbild sind, die Sichtanzeigezustände für das zweite und das dritte Teilbild während der jeweiligen Teilbildperioden aufrechterhalten, wobei aber die zweite und die dritte Teilbildperiode unabhängig gewählt werden können, wie beispielsweise auf das zweifache bzw. vierfache der ersten Teilbildperiode.
Ein weiteres Beispiel für das Einschreiben nach dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren ist in den Fig. 18 und 19 gezeigt. Die Fig. 18A zeigt ein elektrisches
Signal, das an eine gewählte Abtastleitung angelegt wird, 15
während die Fig. 18B ein elektrisches Signal zeigt, das an nicht gewählte Abtas!leitungen angelegt wird. Die Fig. 18C bis 18F zeigen elektrische Signale, die an die Datenleitungen angelegt werden. Hierbei zeigen die Fig. 18C und 18E Informationssignale, die angelegt werden, wenn das vorangehende Signal das Signal für "Schwarz" war, während die Fig. 18D und 18F Informationssignale zeigen, die angelegt werden, wenn das vorangehende Signal das Signal für "Weiß" war. In den Fig. 18C und 18D ist gezeigt, daß in einer Phase T ein Informationssignal Vn
υ
zur Darstellung von "Schwarz" angelegt wird, während in den Fig. 18E und 18F gezeigt ist, daß in der Phase T ein Informationssignal -Vfl zur Darstellung von "Weiß" angelegt wird.
Die Fig. 19 zeigt Ansteuerungskurvenformen bei der Sichtanzeige des in Fig. 15 gezeigten Musters. Die Fig. 19 zeigt bei B. bis B5 Signale, die an die Abtastleitungen B. bis Br angelegt werden, bei D1 und D, Signale, die an Datenleitungen D1 bzw. D, angelegt werden, und bei A und ' ^
C Kurvenformen von Spannungen, die jeweils an den in Fig. 15 ge
-40- DE 5091
zeigten Bildelementen A bzw. C anliegen.
Gemäß der nachstehenden ausführlichen Erläuterung anhand
der Fig. 20 und 21 wird bei einem Ausführungsbeispiel für 5
das Einschreiben nach dem erfindungsgemäßen Ansteuerungs-
2
verfahren eine Hilfssignalphase T vorgesehen, um das fortgesetzte Errichten eines elektrischen Felds in einer Richtung zu vermeiden.
Die Fig. 2OA zeigt ein elektrisches Signal, das an eine gewählte Abtastleitung angelegt wird, während die Fig. 2OB ein elektrisches Signal zeigt, das an nicht gewählte Abtastleitungen angelegt wird. Gemäß der Darstellung in
den Fig. 2OC bis 2OF werden während einer Phase T an 15
Datenleitungen Signale mit einer Polarität angelegt, die zu derjenigen von in einer Phase T angelegten Informationssignalen entgegengesetzt ist (die in den Fig. 2OC und 2OD die Signale für "Schwarz" und in den Fig. 20E und
20F die Signale für "Weiß" sind). Dies wird im Zusammen-20
hang mit der Sichtanzeige des in Fig. 15 gezeigten Musters ausführlicher beschrieben. Bei dem Ansteuerungs-
2
verfahren ohne die Phase T wird durch das Abtasten der Abtastleitung B. das Bildelement A "Schwarz", jedoch
entsteht ein Problem dadurch, daß auf unregelmäßige bzw. 25
fehlerhafte Weise das Bildelement A auf "Weiß" umgestellt werden kann, da während der aufeinanderfolgenden Abtastung der Abtastleitungen B2, B3 usw. fortgesetzt an die Datenleitung D1 und damit an das Bildelement A das elektrische Signal -Vn angelegt wird. Falls jedoch gemäß υ 2
der vorstehenden Beschreibung die Hilfssignalphase T vorgesehen ist, entsteht kein solches Problem durch "Obersprechen", was aus den in Fig. 20 gezeigten zeitlich seriellen Signalen deutlich wird.
Die Fig. 20C und 20E zeigen elektrische Signale, die
-41- DE 5091
angelegt werden, wenn das vorangehende Signal das Signal
für "Schwarz" war, während die Fig. 2OD und 20F elektrische Signale zeigen, die angelegt werden, wenn das vorangehende Signal das Signal für "Weiß" war.
5
Die Fig. 21 zeigt Ansteuerungskurvenfomen bei der Sichtanzeige des in Fig. 15 gezeigten Musters. Die Fig. 21 zeigt bei B- bis Br Signale, die an die Abtastleitungen B1 bis B1- angelegt werden, bei D1 und Dx Signale, die an ίο
Datenleitungen D1 bzw. D, angelegt werden, und bei A und C Kurvenformen von Spannungen, die jeweils an den in Fig. 15 gezeigten Bildelementen A bzw. C anliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Einschreiben 15
nach dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren wird anhand der Fig. 22 und 23 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Spannungen VQ, V.v-, und V., 2 so gewählt, daß folgende Bedingungen eingehalten sind:
V0 < Vth1 <' 3V0 und
-3V0 < - Vth2 < -V
Die Fig. 22A zeigt ein elektrisches Signal, das an eine gewählte Abtastleitung angelegt wird, während die Fig. 22B ein elektrisches Signal zeigt, das an nicht gewählte
Abtastleitungen angelegt wird.
25
Dabei hängt ein optimales Zeitintervall für die Hilfs-
2
signalphase T von der Höhe der an eine Datenleitung angelegte Spannung ab. Wenn eine Spannung mit der zur Polarität der während der Informationssignalphase T & y
angelegten Spannung entgegengesetzten Polarität angelegt wird, ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenn beim Anlegen einer höheren Spannung die Zeitdauer der Phase T kürzer ist, während sie beim Anlegen einer niedrigeren
Spannung länger ist. Bei einer langen Zeitdauer ist 35
jedoch eine lange Zeit für das Abtasten des ganzen Bilds
-42- DE 5091
erforderlich. Infolgedessen ist es vorteilhaft, die Wahl so zu treffen, daß T2 < T1 gilt.
Die Fig. 22C bis 22F zeigen an die Datenleitungen ange-5
legte Informationssignale. Die Fig. 22C und 22E zeigen Informationssignale, die angelegt werden, wenn das vorangehende Signal das Signal für "Schwarz" war, während die Fig. 22D und 22F Informationssignale zeigen, die angelegt werden, wenn das vorangehende Signal ein Signal für "Weiß" war. Gemäß den Fig. 22C und 22D wird während der Phase T in Informationssignal VQ für "Schwarz" und während der
angelegt.
2
rend der Phase T ein Informationssignal -V0 für "Weiß"
Die Fig. 23 zeigt Ansteuerungskurvenformen bei der Sichtanzeige des in Fig. 15 gezeigten Musters. Die Fig. 23 zeigt bei B1 bis Br Signale, die an die Abtastleitungen B. bis Br angelegt werden, bei D. und D·, Signale, die an Datenleitungen D1 bzw. D7 angelegt werden, und bei A und
' ύ
C Kurvenformen von Spannungen, die jeweils an den in Fig. 15 gezeigten Bildelementen A bzw. C anliegen.
Die Fig. 24 ist eine schematische Ansicht einer Zelle 241 mit einer Elektrodenmatrix aus Abtastleitungen 242 und Datenleitungen 243, zwischen die ein (nicht gezeigtes) bistabiles ferroelektrisches Flüssigkristall eingefügt ist. Zur Kürzung der Beschreibung wird ein Fall beschrieben, bei dem binäre Signale für Weiß und Schwarz
angezeigt werden. In der Fig. 24 sind strichlierte BiId-30
elemente X Schwarzbildelemente, während die anderen Bildelemente Y Weißbildelemente sind.
Die Fig. 25A bis 25D zeigen Signalkurvenformen, die während einer Phase t„ in einem ersten Schritt für das Einschreiben von "Schwarz" in alle Bildelemente oder
-43- DE 5091
einen vorgeschriebenen Teil derselben benutzt werden.
Ferner zeigen die Fig. 27A bis 27D Signalkurvenformen, die nach dem Abschließen des ersten Schritts in einem
zweiten Schritt für das Einschreiben von "Weiß" in die 5
verbliebenen Bildelemente benutzt werden.
Die Fig. 25A zeigt ein Wahl-Abtastsignal, das an die Abtastlinien während des Schwarzeinschreibeschritts angelegt wird, während die Fig. 25B ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal zeigt, das während des Schwarzeinschreibeschritts angelegt wird. Die Fig. 25C zeigt die Kurvenform eines Schwarzsignals, das an die Datenleitungen für das Einschreiben von Schwarz angelegt wird, während die Fig. 25D die Kurvenformen eines Signals zeigt, das an die anderen Datenleitungen angelegt wird.
Die Fig. 26A und 26B zeigen die Kurvenformen von Spannungssignalen, die in zeitlicher Aufeinanderfolge an die
Bildelemente X bzw. Y nach Fig. 24 bei dem ersten Ein-20
schreibeschritt unter Verwendung der in Fig. 25 gezeigten Signale angelegt werden.
Die Fig. 27A und 27B zeigen jeweils ein Wahl-Abtastsignal
bzw. ein Abtastpausensignal, die jeweils an die Abtast-25
leitung bei dem Einschreiben von "Weiß" angelegt werden.
Die Fig. 27C zeigt die Kurvenform eines Weißsignals, das an Datenleitungen für das Einschreiben von "Weiß" angelegt wird, während die Fig. 27D die Kurvenform eines
Signals zeigt, das während des Einschreibens von "Weiß" 30
an die jeweiligen anderen Datenleitungen angelegt wird.
Die Fig. 28A bis 28D zeigen ein weiteres Beispiel für das Einschreiben nach dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren. Die Fig. 28A zeigt ein Signal, das aus einem in Fig. 25A gezeigten Abtastsignal für das Einschreiben von
-44- DE 5091
"Schwarz" mit einem nachfolgenden Signal 281 mit Wechselkurvenform besteht. Die Fig. 28B zeigt ein Signal, das aus einem in Fig. 27A gezeigten Abtastsignal für das
Einschreiben von "Weiß" und einem nachfolgenden Signal 5
282 mit Wechselkurvenform besteht. Die Fig. 28C zeigt die Kurvenform einer Signalspannung, die in zeitlicher Aufeinanderfolge an dem Bildelement X nach Fig. 24 durch die Kombination des in Fig. 28A gezeigten Abtastsignals für das Einschreiben von "Schwarz" und der in Aufeinanderfolge angeschlossenen, in den Fig. 25C und 25D gezeigten Signale für das Einschreiben von "Schwarz" anliegt. Die Fig. 28D zeigt eine Signalspannung, die in zeitlicher Aufeinanderfolge an dem Bildelement Y nach Fig. 24 durch die Kombination des in Fig. 28D gezeigten Abtastsignals und die Wiederholung des in Fig. 25D gezeigten Signals anliegt. Gleichartige zwei Arten von Spannungen gemäß den Fig. 28E und 28F für das Einschreiben von "Weiß" in der zweiten Stufe werden durch die Kombination des in Fig. 28B gezeigten Signals mit der Kombination aus den in den
Fig. 27C und 27D gezeigten Signalen bzw. mit der Wiederholung des in Fig. 27D gezeigten Signals erhalten. Das in Fig. 28E gezeigte Signal wird an ein gewünschtes Bildelement, nämlich ein Bildelement an dem Kreuzungspunkt der Abtastleitung bzw. Zeile B1 mit der Datenleitung bzw. ]
Spalte D5 nach Fig. 24 angelegt, um das Bildelement in
"Weiß" umzuschreiben. Daher wird bei diesem Ausführungsbeispiel an die in dem ersten oder zweiten Einschreibeschritt in "Schwarz" oder "Weiß" beschrifteten Bildelemente eine die Schwellenspannungen nicht übersteigende 30
Wechselspannung angelegt, wodurch die eingeschriebenen Sichtanzeigezustände wirkungsvoll weiter beibehalten werden, nämlich gespeichert werden.
Bei dem vorangehend beschriebenen Betriebsvorgang für das 35
erste Teilbild kann eine Folge von Schreibvorgängen aus
-45- DE 5091
der ersten Stufe für das Einschreiben von "Schwarz" und der zweiten Stufe für das Einschreiben von "Weiß" unter Verwendung der in den Fig. 25 bis 2 8 gezeigten Signale
ausgeführt werden, um ein Bild aufzuzeichnen bzw. einzu-5
schreiben.
Danach werden in der zweiten und der dritten Teilbildperiode ähnliche Signalkurvenformen wie in der ersten Teilbildperiode zum Wechseln von "Schwarz" auf "Weiß" oder von "Weiß" auf "Schwarz" an gewünschten Bildelementen entsprechend den Gradationsdaten angelegt, wodurch die vorangehend beschriebene Gradations-Sichtanzeige erreicht werden kann.
Als Umkehrungs- bzw. Wechselsignale für das zweite und das dritte Teilbild können auch die in den Fig. 10A bis 10D gezeigten Signale verwendet werden. Die Fig. 10A zeigt ein Wahl-Abtastsignal, das während der Phase t. in
Verbindung mit einem in Fig. TOC gezeigten Signal eine 20
Umkehrungssignalspannung (-2V0) zum Umsetzen eines Schwarz-Bildelements in ein Weiß-Bildelement und während der Phase t~ in Verbindung mit einem in Fig. 10D gezeigten Signal ein Umkehrungssignal (2 V) für das Umsetzen eines Weiß-Bildelements in ein Schwarz-Bildelement ergibt. Die Fig. 10B zeigt ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal. An die Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastpausensignal angelegt wird, wird eine Spannung Vfi oder -Vq unterhalb der jeweiligen
Schwellenspannung angelegt, wodurch die Bildelemente ihre 30
vorherigen Anzeigezustände beibehalten. Infolgedessen kann durch das selektive Anlegen der Umkehrungsspannungen -2V„ oder 2VQ an gewünschte Bildelemente entsprechend den Gradationsdaten die Gradations-Sichtanzeige herbeigeführt
werden.
35
ν -46- DE 5091
In diesem Fall können die Einschreibeperioden für das
zweite und das dritten Teilbild gleich der Einschreibeperiode für das erste Teilbild gewählt werden (wie beispielsweise zu 1/210 s). Im einzelnen werden auch dann, 5
wenn die Einschreibeperioden für das zweite und das dritte Teilbild jeweils gleich denjenigen für das erste Teilbild sind, die Sichtanzeigezustände für das zweite und das dritte Teilbild während der jeweiligen Teilbildperioden aufrechterhalten, wobei aber die zweite und die .
dritte Teilbildperiode unabhängig gewählt werden können, wie beispielsweise auf das zweifache bzw. vierfache der ersten Teilbildperiode.
Die Fig. 29 und 30 zeigen ein weiteres Beispiel für das 1B
Einschreiben nach dem erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren. Die Fig. 29A zeigt ein an Abtastleitungen angelegtes Abtastsignal, die Fig. 29B zeigt ein an Abtastleitungen angelegtes Abtastpausensignal und die Fig. 29C und 29D zeigen Informationssignale für das Einschreiben von Hell- bzw. Dunkelzuständen (entsprechenden Hell- bzw. Dunkelsignalen) in jeweilige Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastsignal angelegt wird. Als Ergebnis hiervon zeigt die Fig. 3OA die Kurvenform einer
Spannung, die von den Bildelementen an der Abtastleitung, 25
an die das Abtastsignal angelegt ist, an denjenigen Bildelementen anliegt, an die das in Fig. 29C gezeigte Schreibsignal angelegt wird. Die Fig. .3OB zeigt die Kurvenform einer Spannung, die an den Bildelementen, an
denen das in Fig. 29D gezeigte Signal anliegt, von den 30
Bildelementen auf der gleichen Abtastzeile anliegt. Die Fig. 3OG und 3OD zeigen die Kurvenformen von Spannungen, die an Bildelementen, an denen die in den Fig. 29C bzw. 29D gezeigten Spannungen angelegt werden, aus den Bildelementen an den Abtastleitungen während der Abtastpause anliegen.
-47- DE 5091
Bei der Ansteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Spannung V auf einen gewünschten Wert in der Weise eingestellt, daß die Bedingungen V < V., 1 < 2V und -V > -V , - > "2V erfüllt sind, wodurch eine während der Abtastung eingeschriebene Informationszeile beibehalten wird, bis an die gleiche Abtastleitung ein nachfolgendes Abtastsignal angelegt wird.
Die Fig. 31 und 32 zeigen eine Abwandlung des anhand der Fig. 29 und 30 erläuterten Ausführungsbeispiels. Die Fig. 31A und 31B zeigen Kurvenformen von Signalen, die an Abtastleitungen angelegt werden. Die Fig. 31C und 31D zeigen die Kurvenformen von Signalen, die an Datenleitungen angelegt werden. Die Fig. 32A und 32B zeigen die 15
Kurvenformen von Spannungen, die an Bildelementen an einer Abtastleitung anliegen, an die ein Abtastsignal angelegt wird. Die Fig. 32C und 32D zeigen die Kurvenformen von Spannungen, die an Bildelementen an Abtastleitungen anliegen, die nicht abgetastet werden. Das zeilenweise Löschen und Einschreiben erfolgt aufeinanderfolgend und Zeile für Zeile.
Bei dem Betriebsvorgang für das erste Teilbild zur
Gradations-Sichtanzeige gemäß der vorangehenden Beschrei-25
bung kann eine Folge von Betriebsvorgängen gemäß der Erläuterung anhand der Fig. 29 und 30 oder 31 und 32 ausgeführt werden.
Danach werden in der zweiten und der dritten Teilbild-30
periode ähnliche Signalkurvenformen wie in der ersten Teilbildperiode zum Wechseln von "Schwarz" auf "Weiß" oder von "Weiß" auf "Schwarz" an gewünschten Bildelementen entsprechend den Gradationsdaten angelegt, wodurch
die vorangehend beschriebene Gradations-Sichtanzeige 35
erreicht werden kann.
-48- DE 5091
Als Umkehrungs- bzw. Wechselsignale für das zweite und das dritte Teilbild können auch die in den Fig. 10A bis 10D gezeigten Signale verwendet werden. Die Fig. 10A zeigt ein Wahl-Abtastsignal, das während der Phase t. in ι
Verbindung mit einem in Fig. 10C gezeigten Signal eine Umkehrungssignalspannung (-2V„) zum Umsetzen eines Schwarz-Bildelements in ein Weiß-Bildelement und während der Phase t„ in Verbindung mit einem in Fig. 10D gezeigten Signal ein Umkehrungssignal (2V„) für das Umsetzen eines Weiß-Bildelements in ein Schwarz-Bildelement ergibt. Die Fig. 10B zeigt ein Leerwahl-Abtastsignal bzw. Abtastpausensignal. An die Bildelemente an den Abtastleitungen, an die das Abtastpausensignal angelegt wird, wird eine Spannung V„ oder -V« unterhalb der jeweiligen Schwellenspannung angelegt, wodurch die Bildelemente ihre vorherigen Anzeigezustände beibehalten. Infolgedessen kann durch das selektive Anlegen der Umkehrungsspannungen -2V„ oder 2VQ an gewünschte Bildelemente entsprechend den
Gradationsdaten die Gradations-Sichtanzeige herbeigeführt
a
werden.
In diesem Fall können die Einschreibeperioden für das zweite und das dritten Teilbild gleich der Einschreibeperiode für das erste Teilbild gewählt werden (wie bei-25
spielsweise zu 1/210 s). Im einzelnen werden auch dann, wenn die Einschreibeperioden für das zweite und das dritte Teilbild jeweils gleich denjenigen für das erste Teilbild sind, die Sichtanzeigezustände für das zweite und das dritte Teilbild während der jeweiligen Teilbildperioden aufrechterhalten, wobei aber die zweite und die dritte Teilbildperiode unabhängig gewählt werden können, wie beispielsweise auf das zweifache bzw. vierfache der ersten Teilbildperiode.
Durch die Anwendung irgendeines der vorstehend erläuter-
-49- DE 5091
ten Beispiele für die Ansteuerung bei einer Folge von durch das Zeitdiagramm in Fig. 6 veranschaulichten Betriebsvorgängen kann ein Gradations-Bild erzeugt bzw.
sichtbar angezeigt werden. Ferner kann ein beispielsweise 5
streifenförmiges oder mosaikförmiges Farbfilter auf den jeweiligen Bildelementen angebracht werden, um eine Farb-Flüssigkristallvorrichtung mit Bistabilität zu bilden, und das vorangehend genannte Ansteuerungsverfahren bei dieser Farb-Flüssigkristallvorrichtüng angewandt werden, wodurch eine Farbbildanzeige mit Gradation erreicht werden kann.
Infolgedessen kann die Erfindung auf zweckdienliche Weise
bei einem Flüssigkristall-Fernsehgerät für die Darstel-15
lung von monochromatischen oder Vollfarbenbildern mit Gradation angewandt werden, insbesondere bei einem mit diesen Eigenschaften ausgestatteten Flüssigkristall-Taschen-Farbfernsehgerät, das weitaus kleiner als ein herkömmliches Kathodenstrahlröhren-Farbfernsehgerät ist.
Erfindungsgemäß können in einer Bildschirmplatte für die Anzeige mit einer Gradation in acht Werten unter Einstellung einer Vollbildperiode auf 1/30 s und einer ersten Teilbildperiode auf 1/210 s gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel bis zu ungefähr 4750 (1x107/210) Abtastleitungen bzw. Abtastzeilen angeordnet werden, da die Ansprechgeschwindigkeit des ferroelektrischen Flüssigkristalls in der Größenordnung von 0,1 μ5 (10" s)
liegen kann; dadurch kann eine mehrpegelige Gradations-30
Sichtanzeige mit Bildelementen hoher Dichte erreicht werden. Falls andererseits die Anzahl der Abtastzeilen auf einige hundert begrenzt wird,wie sie bei gewöhnlichen Fernsehgeräten benutzt wird, kann gemäß den vorangehenden
Erläuterungen eine mehrpegelige Gradations-Sichtanzeige 35
mit einer Anzahl von Gradationsstufen erreicht werden,
-50- DE 5091
die weitaus höher als "8" ist.
Es wird eine Bildschirmplatte angegeben, die eine
Flüssigkristallvorrichtung aus einer Vielzahl von in 5
einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen, von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine Einrichtung zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkri-10
stalls in den ersten oder in den zweiten Ausrichtungszustand an entsprechenden Bildelementen und eine Einrichtung zum Steuern der Dauer des ersten oder des zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen
aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer 15
solchen Bildschirmplatte angegeben.

Claims (48)

TeDTKE - BüHLING - KlNNE ^ SSKKl ψ Pellmann - Grams - StRU1F" " " " gjSÄ Γ \ Dipl.-lng. R. Kinne " " Dipl.-lng. RGrupe ο C O Q o 7 £? ■ Dipl.-lng. B. Pellmann ό Ό L Ό O / D Dipl.-lng. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 16. August 1985 DE 5091 Patentansprüche
1. Bildschirmplatte, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallvorrichtung (DSP) mit einer Vielzahl von in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen (A), von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine Ausrichtungseinrichtung (DR) für das Ausrichten des ^ ferroelektrischen Flüssigkristalls an den jeweiligen | Bildelementen in den ersten oder in den zweiten Ausrich- ** tungszustand und eine Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) zum Steuern der Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen.
2. Bildschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Flüssigkristall mit Bistabilität ein Flüssigkristall in chiraler smektischer Phase ohne Helixstruktur ist.
3. Bildschirmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chirale smektische Phase eine chirale smektische C-Phase, H-Phase,- J-Phase, F-Phase oder G-Phase ist.
-2- DE 5091
4. Bildschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) eine Einrichtung zum
Steuern der Dauer des ersten oder des zweiten Ausrich-5
tungszustands an den jeweiligen Bildelementen (A) für eine jede von mehreren Teilbildperioden einer Vollbildperiode für die Sichtanzeige eines Einzelbilds aufweist.
5. Bildschirmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit voneinander verschiedener Dauer aufgeteilt ist.
6. Bildschirmplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in n+1 Teilbildperioden mit den Periodendauer-Verhältnissen 1:2:4:...:2n aufgeteilt ist, wobei η eine positive ganze Zahl ist.
7. Bildschirmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit jeweils gleicher Dauer aufgeteilt ist.
8. Bildschirmplatte, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallvorrichtung (DSP) mit einer Vielzahl von in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen (A), von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine
Signalanlegeeinrichtung (DR) für das zeilenweise Anlegen 30
von Signalen an die jeweiligen Bildelemente in Form eines ersten Signals für das Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand und eines zweiten Signals für das Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand und eine Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC,
• -3- DE 5091
MPX, SR) zum Steuern der Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen.
9. Bildschirmplatte nach Anspruch 8, dadurch 5
gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Signal einander entgegengesetzte elektrische Feldrichtungen haben.
10. Bildschirmplatte nach Anspruch 8, dadurch 10
gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Signal einander entgegengesetzte Polaritäten haben.
11. Bildschirmplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalanlegeeinrichtung (DR) in einer ersten Phase das erste Signal an eine gewählte erste Gruppe von Bildelementen (A) in einer Zeile und in einer zweiten Phase das zweite Signal an eine zweite Gruppe restlicher Bildelemente in der gleichen Zeile anlegt, wobei das erste und das zweite Signal
Zeile für Zeile angelegt werden.
12. Bildschirmplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Phase sich
zeitlich voneinander unterscheiden. 25
13. Bildschirmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal nach dem ersten Signal angelegt wird.
14. Bildschirmplatte nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalanlegeeinrichtung (DR) das erste Signal an alle Bildelemente (A) in einer Zeile oder an einen Teil derselben anlegt, um die
Bildelemente durch Ausrichten des ferroelektrischen 35
Flüssigkristalls an diesen in den ersten Ausrichtungszu-
-4- DE 5091
stand zu löschen, und das zweite Signal an gewählte Bildelemente aus den gelöschten Bildelementen anlegt, um in die gewählten Bildelemente durch Ausrichten des ferro-
elektrischen Flüssigkristalls an diesen in den zweiten 5
Ausrichtungszustand einzuschreiben, wobei das erste und das zweite Signal aufeinanderfolgend Zeile für Zeile angelegt werden.
15. Bildschirmplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalanlegeeinrichtung (DR) in einer ersten Phase das erste Signal an alle Bildelemente (A) in einer (N+1)-ten Zeile anlegt, die einer N-ten Zeile zum Einschreiben folgt, und in einer zweiten Phase das zweite Signal an gewählte Bildelemente in der N-ten Zeile für das Einschreiben anlegt, wobei das erste und das zweite Signal jeweils Zeile für Zeile angelegt werden.
16. Bildschirmplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Phase gleichzeitig bestehen.
17. Bildschirmplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) eine Einrichtung zum Steuern der Dauer des ersten oder des zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen (A) für eine jede von mehreren Teilbildperioden einer Vollbildperiode für die Sichtanzeige eines Einzelbilds aufweist.
18. Bildschirmplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit voneinander verschiedener Dauer aufgeteilt ist.
-5- DE 5091
19. Bildschirmplatte nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in n+1 Teilbildperioden mit den Periodendauer-Verhältnissen 1:2:4:...:2n
aufgeteilt ist, wobei η eine positive ganze Zahl ist. 5
20. Bildschirmplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit jeweils gleicher Dauer aufgeteilt ist.
21. Bildschirmplatte, gekennzeichnet durch eine
Flüssigkristallvorrichtung (DSP) mit einer Vielzahl von in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten BiIdeiementen (A), von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine Signalanlegeeinrichtung (DR) für das Anlegen eines ersten Signals zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an ein Bild ganz oder zum Teil bildende Bildelemente, um dadurch die BiId-.
elemente zu löschen, und für das Anlegen eines zweiten Signals für das Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand an gewählte Bildelemente aus den gelöschten Bildelementen, um
einen auf dem zweiten Ausrichtungszustand beruhenden 25
Sichtanzeigezustand einzuschreiben, wobei das zweite Signal Zeile für Zeile angelegt wird, und eine Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) zum Steuern der Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen.
22. Bildschirmplatte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal an die ein Bild ganz oder zum Teil bildenden Bildelemente Zeile für Zeile angelegt wird.
-6- DE 5091
23. Bildschirmplatte nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) eine Einrichtung zum
Steuern der Dauer des zweiten Ausrichtungszustands an den 5
jeweiligen Bildelementen (A) für eine jede von mehreren Teilbildperioden einer Vollbild-periode für die Sichtanzeige eines Einzelbilds aufweist.
24. Bildschirmplatte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit voneinander verschiedener Dauer aufgeteilt ist.
25. Bildschirmplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in n+1 Teilbildperioden mit den Periodendauer-Verhältnissen 1:2:4:...:2n aufgeteilt ist, wobei η eine positive ganze Zahl ist.
26. Bildschirmplatte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit jeweils gleicher Dauer aufgeteilt ist.
27. Bildschirmplatte, gekennzeichnet durch eine
Flüssigkristallvorrichtung (DSP) mit einer Vielzahl von 25
in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen (A), von denen jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, eine
Schreibeinrichtung (DR) für das zeilenweise Einschreiben 30
eines auf dem ersten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls beruhenden Anzeigezustands in eine gewählte erste Gruppe von Bildelementen an einem ganzen Bild oder einem Teil desselben in einem ersten
Schritt und für das zeilenweise Einschreiben eines auf 35
dem zweiten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen
-7- DE 5091
Flüssigkristalls beruhenden Anzeigezustands in eine gewählte zweite Gruppe von Bildelementen an einem ganzen Bild oder einem Teil desselben in einem zweiten Schritt
und eine Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, 5
SR) zum Steuern der Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen.
28. Bildschirmplatte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsdauer-Steuereinrichtung (CNT, FC, MPX, SR) eine Einrichtung zum Steuern der Dauer des ersten oder des zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen (A) für eine jede von mehreren Teilbildperioden einer Vollbildperiode für die Sichtanzeige eines Einzelbilds aufweist.
29. Bildschirmplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit voneinander verschiedener Dauer aufgeteilt ist.
30. Bildschirmplatte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in n+1 Teilbildperioden mit den Periodendauer-Verhältnissen 1:2:4:... :2n aufgeteilt ist, wobei η eine positive ganze Zahl ist.
31. Bildschirmplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in mehrere Teilbildperioden mit jeweils gleicher Dauer aufgeteilt ist.
32. Verfahren zum Ansteuern einer Bildschirmplatte,
die eine Vielzahl von zweidimensional angeordneten Bildelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtanzeige-Einschaltverhältnis in einer Periodenzeiteinheit für ein jedes Bildelement gesteuert wird, um 35
dadurch eine Gradation zu bilden.
-8- DE 5091
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bildelement ein Paar einander gegenüberstehender Elektroden aufweist und daß ein ferroelektrisches Flüssigkristall zwischen die einander gegenüberstehenden Elektroden eingefügt und in einen Bistabilitätszustand versetzt wird, so daß es entweder einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Flüssigkristall mit Bistabilität ein Flüssigkristall in chiraler smektischer Phase ohne Helixstruktur ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die chirale smektische Phase eine chirale smektische C-Phase, Η-Phase, J-Phase, F-Phase oder G-Phase ist.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtanzeige-Einschaltverhältnis in einer Periodenzeiteinheit das Verhältnis einer Teilbildperiode, die einen Hellzustand oder einen Dunkelzustand ergibt, zu einer Vollbildperiode für die
Anzeige eines einzelnen Bilds ist.
25
37. Verfahren zum Ansteuern einer Bildschirmplatte, die eine Vielzahl von in einer Anzahl von Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen aufweist, von denen
jedes ein ferroelektrisches Flüssigkristall enthält, das 30
unter Bistabilität einen ersten oder einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, wobei zur Sichtanzeige in jeweilige Bildelemente der erste oder der zweite Ausrichtungszustand eingeschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands an den jeweiligen Bildelementen gesteuert wird.
-9- DE 5091
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Zeile für Zeile ein erstes Signal zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an gewählte Bildelemente in einer Zeile
und ein zweites Signal zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand an die restlichen Bildelemente in der Zeile angelegt wird.
10
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Signal in unterschiedlichen Zeitphasen angelegt werden.
40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich-15
net, daß das erste und das zweite Signal aufeinanderfolgend angelegt werden.
41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Zeile für Zeile ein erstes Signal zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an alle Bildelemente einer Zeile oder einen Teil derselben angelegt wird, um die Bildelemente zu löschen, und ein zweites Signal zum Ausrichten des
ferroelektrischen Flüssigkristalls in den zweiten Aus-25
richtungszustand an gewählte Bildelemente aus den gelöschten Bildelementen in der Zeile angelegt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Zeile für Zeile ein erstes Signal zum Ausrichten
des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an alle Bildelemente in einer einer N-ten Zeile folgenden (N+1)-ten Zeile oder an einen Teil derselben angelegt wird, um die Bildelemente zu löschen,
und ein zweites Signal zum Ausrichten des ferroelektri-35
sehen Flüssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand
-10- DE .5091
an gewählte Bildelemente der gelöschten Bildelemente in der N-ten Zeile für das Einschreiben angelegt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich-5
net, daß ein erstes Signal zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an ein ganzes Bild oder einen Teil desselben bildende Bildelemente angelegt wird, um dadurch die Bildelemente zu löschen, und ein zweites Signal zum Ausrichten 10
des ferroelektrischen Flüsssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand an aus den gelöschten Bildelementen gewählte Bildelemente angelegt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich-15
net, daß in einem ersten Schritt zeilenweise ein erstes Signal zum Ausrichten des ferroelektrischen Flüssigkristalls in den ersten Ausrichtungszustand an eine gewählte erste Gruppe von Bildelementen in einem ganzen Bild oder
einem Teil desselben angelegt wird und in einem zweiten 20
Schritt zeilenweise ein zweites Signal zum Ausrichten des
ferroelektrischen Flüssigkristalls in den zweiten Ausrichtungszustand an eine gewählte zweite Gruppe von Bildelementen in dem ganzen Bild oder einem Teil desselben angelegt wird.
25
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ersten oder zweiten Ausrichtungszustands für jede von mehreren Teilbildperioden gesteuert wird, die eine Vollbildperiode für
die Sichtanzeige eines einzelnen Bilds bilden.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Teilbildperioden unterschiedliche
Periodendauer haben.
35
-11- DE 5091
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollbildperiode in n+1 Teilbildperioden mit den Periodendauer-Verhältnissen 1:2:4:...:2n aufgeteilt ist, wobei η eine positive ganze Zahl ist.
48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Teilbildperioden jeweils die gleiche Dauer haben.
DE19853529376 1984-08-18 1985-08-16 Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung Granted DE3529376A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59172231A JPS6169036A (ja) 1984-08-18 1984-08-18 表示装置
JP14887285A JPS629320A (ja) 1985-07-05 1985-07-05 表示装置
JP14887485A JPS629322A (ja) 1985-07-05 1985-07-05 液晶装置
JP14887385A JPS629321A (ja) 1985-07-05 1985-07-05 液晶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529376A1 true DE3529376A1 (de) 1986-02-27
DE3529376C2 DE3529376C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=27472895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529376 Granted DE3529376A1 (de) 1984-08-18 1985-08-16 Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4709995A (de)
DE (1) DE3529376A1 (de)
FR (1) FR2569294B1 (de)
GB (1) GB2164776B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623895A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Canon Kk Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
EP0281160A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung
EP0306822A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung für ferroelektrische Flüssigkristalle
DE4002670A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hitachi Ltd Verfahren und einrichtung zur mehrpegeltonabbildung bei fluessigkristallanzeigen
DE4031905A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Hitachi Ltd Lcd-vorrichtung und verfahren zum darstellen von grautoenen mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (186)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
US5093737A (en) * 1984-02-17 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Method for driving a ferroelectric optical modulation device therefor to apply an erasing voltage in the first step
FR2558606B1 (fr) * 1984-01-23 1993-11-05 Canon Kk Procede de commande d'un dispositif de modulation optique et dispositif de modulation optique pour sa mise en oeuvre
US5296953A (en) * 1984-01-23 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device
DE3514807C2 (de) * 1984-04-25 1994-12-22 Canon Kk Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
GB2175725B (en) * 1985-04-04 1989-10-25 Seikosha Kk Improvements in or relating to electro-optical display devices
DE3686462T2 (de) * 1985-09-06 1993-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
EP0214856B1 (de) * 1985-09-06 1992-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirmes
US5255110A (en) * 1985-12-25 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
GB2185614B (en) * 1985-12-25 1990-04-18 Canon Kk Optical modulation device
USRE38661E1 (en) * 1986-01-13 2004-11-30 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for liquid crystal display with intermediate tone
US4830467A (en) * 1986-02-12 1989-05-16 Canon Kabushiki Kaisha A driving signal generating unit having first and second voltage generators for selectively outputting a first voltage signal and a second voltage signal
DE3787660T2 (de) * 1986-02-17 1994-02-17 Canon Kk Steuergerät.
US4796980A (en) * 1986-04-02 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal optical modulation device with regions within pixels to initiate nucleation and inversion
JPH0690375B2 (ja) * 1986-04-17 1994-11-14 キヤノン株式会社 液晶装置
JPS62278540A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 Canon Inc 液晶素子、その配向制御法及びその駆動法
US7864151B1 (en) 1986-07-07 2011-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Portable electronic device
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
EP0529701B1 (de) * 1986-08-18 1998-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Anzeigegerät
EP0256548B1 (de) * 1986-08-18 1993-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer optischen Modulationsanordnung
JPS6373228A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Canon Inc 光学変調素子の駆動法
ES2040258T3 (es) * 1986-09-20 1993-10-16 Thorn Emi Plc Dispositivo de pantalla.
GB8622711D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
US5189406A (en) * 1986-09-20 1993-02-23 Thorn Emi Plc Display device
GB8623240D0 (en) * 1986-09-26 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
US4901066A (en) * 1986-12-16 1990-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving an optical modulation device
JPS63229430A (ja) * 1987-03-18 1988-09-26 Nec Corp 液晶デイスプレイ
US5041821A (en) * 1987-04-03 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage
EP0287055B1 (de) * 1987-04-15 1993-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigegerät
GB2208741B (en) * 1987-08-12 1992-03-25 Gen Electric Co Plc Ferroelectric liquid crystal devices
GB2208740B (en) * 1987-08-12 1991-09-04 Gen Electric Co Plc Ferroelectric liquid crystal devices
US5119085A (en) * 1987-08-13 1992-06-02 Seiko Epson Corporation Driving method for a liquid crystal panel
JP2612863B2 (ja) * 1987-08-31 1997-05-21 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
US5264839A (en) * 1987-09-25 1993-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
ATE116466T1 (de) * 1987-10-26 1995-01-15 Canon Kk Treiberschaltung.
GB8728433D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Emi Plc Thorn Display device
NL8703040A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting.
NL8703085A (nl) * 1987-12-21 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting.
GB8804650D0 (en) * 1988-02-27 1988-03-30 Stc Plc Display device
JPH01271720A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Minolta Camera Co Ltd 表示装置
JP2614280B2 (ja) * 1988-08-17 1997-05-28 キヤノン株式会社 液晶装置
NL8802155A (nl) * 1988-09-01 1990-04-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
FR2637407B1 (fr) * 1988-09-30 1994-02-11 Commissariat A Energie Atomique Procede d'affichage de niveaux de gris sur un ecran a cristaux liquides ferroelectriques a phase smectique chirale
JP2632974B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-23 キヤノン株式会社 駆動装置及び液晶装置
JP2534334B2 (ja) * 1988-11-18 1996-09-11 シャープ株式会社 表示装置
US5289175A (en) * 1989-04-03 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for driving ferroelectric liquid crystal display device
US5185602A (en) * 1989-04-10 1993-02-09 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for producing perception of high quality grayscale shading on digitally commanded displays
US5298915A (en) * 1989-04-10 1994-03-29 Cirrus Logic, Inc. System and method for producing a palette of many colors on a display screen having digitally-commanded pixels
JP2652886B2 (ja) * 1989-04-24 1997-09-10 キヤノン株式会社 液晶装置の駆動方法
US5815130A (en) * 1989-04-24 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Chiral smectic liquid crystal display and method of selectively driving the scanning and data electrodes
JP2584871B2 (ja) * 1989-08-31 1997-02-26 キヤノン株式会社 表示装置
ATE140815T1 (de) * 1989-09-08 1996-08-15 Canon Kk Datenverarbeitungssystem mit anzeigetafel
JP2720607B2 (ja) * 1990-03-02 1998-03-04 株式会社日立製作所 表示装置、階調表示方法及び駆動回路
JP2941883B2 (ja) * 1990-04-16 1999-08-30 キヤノン株式会社 表示装置
DE4017893A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Hoechst Ag Verfahren zur ansteuerung eines ferroelektrischen fluessigkristalldisplays
GB2245743B (en) * 1990-06-29 1994-07-20 Acorn Computers Ltd Method and apparatus for producing grey levels on a raster scan video display device
US5095377A (en) * 1990-08-02 1992-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving a ferroelectric liquid crystal matrix panel
US5424752A (en) * 1990-12-10 1995-06-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of driving an electro-optical device
US5283564A (en) * 1990-12-26 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus with temperature-dependent pulse manipulation
JP2826772B2 (ja) * 1991-01-07 1998-11-18 キヤノン株式会社 液晶表示装置
JPH04258924A (ja) * 1991-02-13 1992-09-14 Canon Inc カイラルスメクチック液晶素子およびその製造方法
US5854494A (en) * 1991-02-16 1998-12-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electric device, matrix device, electro-optical display device, and semiconductor memory having thin-film transistors
JP3556679B2 (ja) 1992-05-29 2004-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置
JPH05150244A (ja) * 1991-02-20 1993-06-18 Canon Inc 強誘電液晶素子
JP2826776B2 (ja) * 1991-02-20 1998-11-18 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置
US5459495A (en) * 1992-05-14 1995-10-17 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
CA2063744C (en) * 1991-04-01 2002-10-08 Paul M. Urbanus Digital micromirror device architecture and timing for use in a pulse-width modulated display system
JP2838338B2 (ja) * 1991-05-21 1998-12-16 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置の駆動方法
US5280280A (en) * 1991-05-24 1994-01-18 Robert Hotto DC integrating display driver employing pixel status memories
US6975296B1 (en) 1991-06-14 2005-12-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
US6778231B1 (en) 1991-06-14 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical display device
JP3230755B2 (ja) * 1991-11-01 2001-11-19 富士写真フイルム株式会社 平面型表示デバイスのマトリックス駆動方法
WO1993013513A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Cirrus Logic, Inc. Process for producing shaded images on display screens
US5751265A (en) * 1991-12-24 1998-05-12 Cirrus Logic, Inc. Apparatus and method for producing shaded images on display screens
JP2977356B2 (ja) * 1992-01-14 1999-11-15 シャープ株式会社 アクティブマトリックス液晶表示装置の駆動方法
JP2502871B2 (ja) * 1992-01-27 1996-05-29 松下電器産業株式会社 液晶駆動回路と表示装置
US5861869A (en) * 1992-05-14 1999-01-19 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
JPH06118385A (ja) * 1992-10-08 1994-04-28 Sharp Corp 強誘電性液晶パネルの駆動方法
JP2991577B2 (ja) * 1992-11-13 1999-12-20 日本放送協会 液晶素子の駆動方法、液晶装置および照明装置
EP0604930B1 (de) * 1992-12-25 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69317640T2 (de) * 1992-12-28 1998-07-30 Canon Kk Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
CA2137723C (en) * 1993-12-14 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
US5638195A (en) * 1993-12-21 1997-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device for improved halftone display
GB9406742D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Crossland William A Thin panel display screen
GB9407116D0 (en) * 1994-04-11 1994-06-01 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal display with greyscale
EP0703561A3 (de) 1994-09-26 1996-12-18 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts
US5808594A (en) * 1994-09-26 1998-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for display device and display apparatus
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
US5757348A (en) * 1994-12-22 1998-05-26 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator with hybrid writing scheme
US5748164A (en) * 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US5798743A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Silicon Light Machines Clear-behind matrix addressing for display systems
TW373095B (en) * 1995-06-15 1999-11-01 Canon Kk Method for driving optical modulation unit, optical modulation or image display system
US6072555A (en) 1996-02-01 2000-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus capable of gradational display
KR100234034B1 (ko) * 1996-10-01 1999-12-15 구자홍 Ac 플라즈마 디스플레이 판넬 구동방법
US6064404A (en) * 1996-11-05 2000-05-16 Silicon Light Machines Bandwidth and frame buffer size reduction in a digital pulse-width-modulated display system
US6133894A (en) * 1996-12-17 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for optical apparatus
US6078303A (en) 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US7471444B2 (en) 1996-12-19 2008-12-30 Idc, Llc Interferometric modulation of radiation
US5920298A (en) * 1996-12-19 1999-07-06 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having common electrode modulation
US6046716A (en) 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US6211859B1 (en) 1997-03-10 2001-04-03 Chips & Technologies, Llc Method for reducing pulsing on liquid crystal displays
US6034663A (en) * 1997-03-10 2000-03-07 Chips & Technologies, Llc Method for providing grey scale images to the visible limit on liquid crystal displays
US5982553A (en) * 1997-03-20 1999-11-09 Silicon Light Machines Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array
US6175355B1 (en) 1997-07-11 2001-01-16 National Semiconductor Corporation Dispersion-based technique for modulating pixels of a digital display panel
US6081252A (en) * 1997-07-11 2000-06-27 National Semiconductor Corporation Dispersion-based technique for performing spacial dithering for a digital display system
US6266035B1 (en) 1997-10-30 2001-07-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. ELD driver with improved brightness control
US6049324A (en) * 1997-10-30 2000-04-11 Lear Automotive Dearborn, Inc. Memory configuration for gray shade ELD using on/off drivers
US6088102A (en) * 1997-10-31 2000-07-11 Silicon Light Machines Display apparatus including grating light-valve array and interferometric optical system
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
KR100703140B1 (ko) 1998-04-08 2007-04-05 이리다임 디스플레이 코포레이션 간섭 변조기 및 그 제조 방법
US6271808B1 (en) 1998-06-05 2001-08-07 Silicon Light Machines Stereo head mounted display using a single display device
US6101036A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Silicon Light Machines Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display
US6130770A (en) * 1998-06-23 2000-10-10 Silicon Light Machines Electron gun activated grating light valve
US6215579B1 (en) 1998-06-24 2001-04-10 Silicon Light Machines Method and apparatus for modulating an incident light beam for forming a two-dimensional image
US6303986B1 (en) 1998-07-29 2001-10-16 Silicon Light Machines Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die
US6507330B1 (en) 1999-09-01 2003-01-14 Displaytech, Inc. DC-balanced and non-DC-balanced drive schemes for liquid crystal devices
WO2003007049A1 (en) 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
US7362294B2 (en) * 2000-04-26 2008-04-22 Jps Group Holdings, Ltd Low power LCD with gray shade driving scheme
NO312699B1 (no) * 2000-07-07 2002-06-17 Thin Film Electronics Asa Adressering av minnematrise
JP3593018B2 (ja) * 2000-09-29 2004-11-24 株式会社東芝 液晶表示素子およびその駆動方法
US6690499B1 (en) * 2000-11-22 2004-02-10 Displaytech, Inc. Multi-state light modulator with non-zero response time and linear gray scale
US6707591B2 (en) 2001-04-10 2004-03-16 Silicon Light Machines Angled illumination for a single order light modulator based projection system
US6747781B2 (en) 2001-06-25 2004-06-08 Silicon Light Machines, Inc. Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle
US6782205B2 (en) 2001-06-25 2004-08-24 Silicon Light Machines Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing
US6829092B2 (en) 2001-08-15 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Blazed grating light valve
JP3630129B2 (ja) * 2001-09-28 2005-03-16 ソニー株式会社 液晶表示装置
US6800238B1 (en) 2002-01-15 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics
US6728023B1 (en) 2002-05-28 2004-04-27 Silicon Light Machines Optical device arrays with optimized image resolution
US6767751B2 (en) 2002-05-28 2004-07-27 Silicon Light Machines, Inc. Integrated driver process flow
US6822797B1 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Silicon Light Machines, Inc. Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light
US6829258B1 (en) 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
US6813059B2 (en) 2002-06-28 2004-11-02 Silicon Light Machines, Inc. Reduced formation of asperities in contact micro-structures
US6714337B1 (en) 2002-06-28 2004-03-30 Silicon Light Machines Method and device for modulating a light beam and having an improved gamma response
US6801354B1 (en) 2002-08-20 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses
US6712480B1 (en) 2002-09-27 2004-03-30 Silicon Light Machines Controlled curvature of stressed micro-structures
US7652359B2 (en) * 2002-12-27 2010-01-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Article having display device
EP1437683B1 (de) * 2002-12-27 2017-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Chipkarte und Buchhaltungssystem unter Verwendung der Chipkarte
US6806997B1 (en) 2003-02-28 2004-10-19 Silicon Light Machines, Inc. Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction
US6829077B1 (en) 2003-02-28 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Diffractive light modulator with dynamically rotatable diffraction plane
US7566001B2 (en) * 2003-08-29 2009-07-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. IC card
US7161728B2 (en) * 2003-12-09 2007-01-09 Idc, Llc Area array modulation and lead reduction in interferometric modulators
US7142346B2 (en) 2003-12-09 2006-11-28 Idc, Llc System and method for addressing a MEMS display
CN100458906C (zh) * 2004-02-20 2009-02-04 三星电子株式会社 脉冲补偿器、显示装置及驱动该显示装置的方法
US7889163B2 (en) 2004-08-27 2011-02-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Drive method for MEMS devices
US7499208B2 (en) 2004-08-27 2009-03-03 Udc, Llc Current mode display driver circuit realization feature
US7560299B2 (en) 2004-08-27 2009-07-14 Idc, Llc Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7515147B2 (en) 2004-08-27 2009-04-07 Idc, Llc Staggered column drive circuit systems and methods
US7551159B2 (en) 2004-08-27 2009-06-23 Idc, Llc System and method of sensing actuation and release voltages of an interferometric modulator
US7602375B2 (en) 2004-09-27 2009-10-13 Idc, Llc Method and system for writing data to MEMS display elements
US7843410B2 (en) 2004-09-27 2010-11-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for electrically programmable display
US7345805B2 (en) 2004-09-27 2008-03-18 Idc, Llc Interferometric modulator array with integrated MEMS electrical switches
US7136213B2 (en) 2004-09-27 2006-11-14 Idc, Llc Interferometric modulators having charge persistence
US8878825B2 (en) 2004-09-27 2014-11-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for providing a variable refresh rate of an interferometric modulator display
US8514169B2 (en) 2004-09-27 2013-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and system for writing data to electromechanical display elements
US7675669B2 (en) 2004-09-27 2010-03-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for driving interferometric modulators
US7310179B2 (en) 2004-09-27 2007-12-18 Idc, Llc Method and device for selective adjustment of hysteresis window
US7446927B2 (en) 2004-09-27 2008-11-04 Idc, Llc MEMS switch with set and latch electrodes
US7679627B2 (en) * 2004-09-27 2010-03-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controller and driver features for bi-stable display
US8310441B2 (en) 2004-09-27 2012-11-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US7724993B2 (en) 2004-09-27 2010-05-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS switches with deforming membranes
BRPI0509575A (pt) 2004-09-27 2007-10-09 Idc Llc método e dispositivo para modulação de luz interferométrica de multi-estados
US7545550B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-09 Idc, Llc Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7532195B2 (en) 2004-09-27 2009-05-12 Idc, Llc Method and system for reducing power consumption in a display
US7626581B2 (en) 2004-09-27 2009-12-01 Idc, Llc Device and method for display memory using manipulation of mechanical response
KR20080027236A (ko) * 2005-05-05 2008-03-26 콸콤 인코포레이티드 다이나믹 드라이버 ic 및 디스플레이 패널 구성
US7920136B2 (en) 2005-05-05 2011-04-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of driving a MEMS display device
US7948457B2 (en) 2005-05-05 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7355779B2 (en) 2005-09-02 2008-04-08 Idc, Llc Method and system for driving MEMS display elements
US20070126673A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Kostadin Djordjev Method and system for writing data to MEMS display elements
US8391630B2 (en) 2005-12-22 2013-03-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for power reduction when decompressing video streams for interferometric modulator displays
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US8194056B2 (en) 2006-02-09 2012-06-05 Qualcomm Mems Technologies Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US8049713B2 (en) 2006-04-24 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Power consumption optimized display update
US7702192B2 (en) 2006-06-21 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods for driving MEMS display
US7777715B2 (en) 2006-06-29 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Passive circuits for de-multiplexing display inputs
US7957589B2 (en) * 2007-01-25 2011-06-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Arbitrary power function using logarithm lookup table
US7403180B1 (en) * 2007-01-29 2008-07-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Hybrid color synthesis for multistate reflective modulator displays
US8451298B2 (en) * 2008-02-13 2013-05-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Multi-level stochastic dithering with noise mitigation via sequential template averaging
US8736590B2 (en) 2009-03-27 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
US8405649B2 (en) * 2009-03-27 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
WO2010141766A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for improving the quality of halftone video using a fixed threshold
US20110109615A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Energy saving driving sequence for a display
JP5664034B2 (ja) * 2010-09-03 2015-02-04 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
US10607556B2 (en) 2014-11-07 2020-03-31 The Hong Kong University Of Science And Technology Driving scheme for ferroelectric liquid crystal displays

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
DE3326517A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Sony Corp., Tokyo Fluessigkristall-bilddisplay

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6613813A (de) * 1966-09-30 1968-04-01
JPS54109722A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Sony Corp Flat-type picture display device
JPS5856877B2 (ja) * 1979-05-29 1983-12-16 三菱電機株式会社 表示装置
US4340889A (en) * 1980-08-06 1982-07-20 Ford Motor Company Method and apparatus for coordinate dimming of electronic displays
FR2493012B1 (fr) * 1980-10-27 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une caracteristique optique d'un materiau
JPS5843494A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動装置
JPS5849987A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 シャープ株式会社 表示駆動方式
US4529271A (en) * 1982-03-12 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Matrix addressed bistable liquid crystal display
JPS58162988A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 日本電気株式会社 表示装置
JPH0629919B2 (ja) * 1982-04-16 1994-04-20 株式会社日立製作所 液晶素子の駆動方法
US4472026A (en) * 1982-05-06 1984-09-18 At&T Bell Laboratories Electrothermal matrix addressable liquid crystal display
JPS59129837A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Canon Inc 時分割電圧印加方法及び装置
JPS59187324A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Hitachi Ltd 光学装置
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
JPS6015624A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 液晶プリンタの駆動方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
DE3326517A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Sony Corp., Tokyo Fluessigkristall-bilddisplay

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623895A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Canon Kk Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
EP0281160A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung
US5182549A (en) * 1987-03-05 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus
US6046717A (en) * 1987-03-05 2000-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus
EP0306822A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung für ferroelektrische Flüssigkristalle
EP0306822A3 (en) * 1987-08-31 1990-01-10 Sharp Kabushiki Kaisha Display system for ferroelectric liquid crystal
DE4002670A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hitachi Ltd Verfahren und einrichtung zur mehrpegeltonabbildung bei fluessigkristallanzeigen
DE4031905A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Hitachi Ltd Lcd-vorrichtung und verfahren zum darstellen von grautoenen mit einer solchen vorrichtung
US5583530A (en) * 1989-10-09 1996-12-10 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display method and apparatus capable of making multi-level tone display

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164776A (en) 1986-03-26
FR2569294B1 (fr) 1992-04-24
FR2569294A1 (fr) 1986-02-21
GB8520746D0 (en) 1985-09-25
US4709995A (en) 1987-12-01
DE3529376C2 (de) 1992-09-24
GB2164776B (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529376A1 (de) Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung
DE3448304C2 (de)
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3644220C2 (de)
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE3711823C2 (de)
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE3347345C2 (de)
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE3401073C2 (de)
DE3311928C2 (de)
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE3686077T2 (de) Fluessigkristall-zellenadressierung.
DE3346271C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3501982A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung
DE68919980T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee