DE3528083A1 - Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3528083A1
DE3528083A1 DE19853528083 DE3528083A DE3528083A1 DE 3528083 A1 DE3528083 A1 DE 3528083A1 DE 19853528083 DE19853528083 DE 19853528083 DE 3528083 A DE3528083 A DE 3528083A DE 3528083 A1 DE3528083 A1 DE 3528083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
peeled
rod
shafts
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528083C2 (de
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Dipl Phys D Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853528083 priority Critical patent/DE3528083A1/de
Publication of DE3528083A1 publication Critical patent/DE3528083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528083C2 publication Critical patent/DE3528083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten stangenförmigen Gutes, wie Wellen, Rohre od. dgl. für das Schälen.
Stangenförmiges Gut, wie Wellen, Rohre od. dgl., welches einem Schälprozeß unterworfen werden soll, kommt als im wesentlichen endloser Gutstrang vom Walzwerk od. dgl. und wird in einzelne Stangen bestimmter Länge aufgeteilt. Dieses Aufteilen wird in der Regel durch Warmscheren vorgenommen, wobei das Gut zwischen den beiden Schneiden einer Schere abgeschert wird. Dabei werden die unmittelbaren Enden des getrennten Gutes oft so deformiert, daß der Querschnitt an diesen unmittelbaren Enden gegenüber der im wesentlichen geraden Achse des getrennten Gutes versetzt ist.
Wird dieses Stangenende nun in eine Schälmaschine eingeführt, so greifen die drei oder vier Schälmesser des Messerkopfes nicht nur an dem Gut ungleichmäßig an, ein einzelnes Schälmesser wird bei umlaufenden Messerkopf auch laufend be- und entlastet, wobei die Belastung jeweils auch nur an einer einzelnen Stelle der gesamten Schneide, die aus Anschnitt- und Glättschneide besteht, auftritt. Dadurch werden die Schälmesser an bestimmten Stellen sehr schnell zerstört, die Standzeit der Messer wird dadurch stark verkürzt.
Durch Anfassen der Stangenenden in einer einer Schälmaschinenanlage vorgeordneten Fasanlage kann zwar ein Teil dieser Deformierung entfernt werden, die Exzentrität des unmittelbaren Endes des Gutes läßt sich jedoch in der Regel nicht entfernen.
Das Anfasen der Gutenden wird im wesentlichen auch nur durchgeführt, wenn das geschälte Gut zur Weiterverarbeitung in anderen Werkzeugmaschinen an seinen Enden angefast sein soll. Auch sind angefaste Gutenden, die nicht deformiert sind, beim Schälen vorteilhaft, da sich das Gut leichter in die Ein- und Auszugseinrichtungen der Schälmaschinenanlage einführen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Standzeit der Schälmesser einer Schälmaschine auch dann groß zu halten, wenn das stangenförmige Gut beim Abscheren deformierte Enden erhalten hat.
Um zur Lösung dieser Aufgabe zu kommen, wird die Tatsache berücksichtigt, daß bei kleinem Vorschub beim Schälen die Standzeit der Messer größer ist, als bei den heutzutage gefahrenen großen Vorschüben. Eine Verkleinerung des Schälvorschubes, bei dem schonender geschält werden könnte, ist jedoch nicht erwünscht.
Erfindungsgemäß wird das Ende bzw. werden die Enden des stangenförmigen Gutes gesondert angeschält. Unter Anschälen wird dabei verstanden, daß nur die Enden des Gutes geschält werden, d. h. das Gut wird von einem oder von beiden Enden her über eine bestimmte, insbesondere von der Länge der Glättschneiden der nachgeordneten Schälmaschine abhängenden Länge angeschält. Durch dieses Anschälen werden an den Enden des Gutes nicht nur die vom Abscheren herrührenden Deformationen entfernt, die Enden können darüberhinaus auch schon auf einen Durchmesser gebracht werden, der ein leichteres Einführen des Gutendes nicht nur in die Ein- und Auszugsrichtungen der Schälmaschine, sondern auch zwischen die Messer der Schälmaschine mit den dabei sehr hohen Vorschubgeschwindigkeiten gestattet, ohne daß die Schälmesser der Schälmaschine den großen Beanspruchungen ausgesetzt sind, die bisher insbesondere bei besonders deformierten Enden auftraten. Da beim Schälen nun auch das Gutende einen Querschnitt aufweist, dessen Achse in der Längsachse des Gesamtgutes liegt, üben die Schälmesser auf den Gutanfang und das Gutende keine besonderen ungleichmäßigen Kräfte mehr aus.
Im Messerkopf der Schälmaschine dienen die sogenannten Glättschneiden oder Nachschneiden auch als Führungen für das zu schälende Gut, weshalb sie auch als Führungsschneiden bezeichnet werden. Dadurch, daß zumindest das eine Stangenende schon mit dem Schäldurchmesser angeschält ist, können die Glättschneiden schon den Stangenanfang führen, bevor das eigentliche Schälen des gesamten Gutes beginnt. Dadurch wird der Stangenanfang schon bei Beginn des Schälens von den Glättschneiden zentrisch geführt, was sich auf die Standzeit der Schälmesser auch positiv auswirkt.
Die Stangenenden sollten dabei über eine axiale Länge angeschält werden, die etwa der Länge der beim nachfolgenden Schälen benutzten Glättschneiden entspricht. Bei besonders langen Glättschneiden, die z. B. eine Länge von 80 mm aufweisen, können die Stangenenden kürzer angeschält werden, als die Glättschneiden lang sind. Ist dabei das Stangenende mit einem Durchmesser angeschält worden, der dem Durchmesser des späteren Schälens entspricht, so wird ein Stangenendabschnitt erhalten, der als Zentrierung zwischen den Schälmessern der Schälmaschine dienen kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird in einem gesonderten Messerkopf das Ende des Gutes zuerst nur angeschält und dann im selben Arbeitsgang auch angefast. Dieser Vorgang kann für die beiden Gutenden jeweils gleichzeitig mit zwei Messerköpfen durchgeführt werden.
Anhand der Zeichnung, in der zum einen (Fig. 1) ein deformiertes Stangenende und zum anderen (Fig. 2) ein angeschältes und angefastes Stangenende dargestellt ist, sollen nochmals kurz die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
Ein beim Abscheren des Gutes 1 deformiertes Stangenende 2 bereitet nicht nur beim Einführen in die Ein- und Auszugseinrichtungen von und in Richt- und Schälmaschinen große Probleme, sondern setzt auch die Standzeit der Werkzeuge herab, da diese kurzzeitig stark überlastet werden. Fig. 1 zeigt eine Deformierung des Stangenendes 2. Man erkennt die Versetzung "X" der Achse des Querschnitts des unmittelbaren Stangenendes 2 gegenüber der Achse des Gesamtgutes 1, die hier etwa 1,5 mm beträgt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitetes Gut 1′ mit angeschälten Stangenenden 2′ gemäß Fig. 2 läßt sich nicht nur leicht in die vorgenannten Einrichtungen und Maschinen einführen, das angeschälte Stangenende 2′ kann in einem Messerkopf auch schon vor dem dort erst noch erfolgenden Schälen - des gesamten Gutes 1′ - mittels der Glätt- oder Führungsschneiden geführt werden.
Dieses angeschälte - und hier auch angefaste - Stangenende 2′ weist hier drei verschiedene Bereiche auf.
Hier von links kommend schließt sich an den unbearbeiteten Stangenabschnitt 1′ ein konusförmiger Bereich 3 an, der mittels der Anschnittschneiden der Schälmesser eines Anschäl-Messerkopfes hergestellt wurde. Der halbe Öffnungs- Winkel β des konusförmigen Bereiches 3 entspricht dem Winkel zwischen dieser Anschnittschneide und der Drehachse des Anschäl-Messerkopfes. Darüberhinaus sollte dieser Winkel auch dem Winkel zwischen der Anschnittschneide des Messerkopfes der nachgeordneten Schälmaschine und seiner Drehachse entsprechen.
Diesem konusförmigen Bereich 3 schließt sich nach rechts ein Mittelbereich 4 an, der über seine axiale Länge einen konstanten Durchmesser aufweist, wobei dieser Durchmesser dem späteren Schäldurchmesser entspricht oder geringfügig größer ist. Dieser Bereich 4 des Stangenendes 2′ kann später ohne oder mit geringer Schälarbeit in die nachgeordnete Schälmaschine geschoben werden, da hier nicht oder nur geringfügig abgespant werden muß.
Bei der hier dargestellten Ausbildung des vorbereiteten Stangenendes 2′ wurde am unmittelbaren Ende noch eine Fase 5 angebracht, die - gegebenenfalls geringfügig kleiner - auch noch nach dem Schälen des Gesamtgutes 1 vorhanden ist. Wird nach dem Schälen an den Stangenenden 2′ keine Fase benötigt, so ist es beim Vorbereiten des Gutes für das Schälen nicht notwendig, eine solche Fase 5 anzubringen.
Wie schon oben ausgeführt, wird das Gut vor dem eigentlichen Schälen an seinen beiden Enden angeschält. Da für das Anschälen der beiden Stangenenden etwa dieselbe Zeit zur Verfügung steht, wie für das später erfolgende Schälen der gesamten Stange, ist ersichtlich, daß beim Anschälen mit einem viel kleineren Vorschub gefahren werden kann. Nimmt man an, daß eine einzelne Stange eine Länge von 4 m aufweist, ein Stangenende 2′ (konusförmiger Bereich 3, Mittelbereich 4 und Fase 5) über eine Länge von 20 mm angeschält wird, so stehen diese Längen in einem Verhältnis von 200/1. Wenngleich zu berücksichtigen ist, daß ein "Anschälen" pro Längeneinheit mehr Zeit beansprucht, als ein "Gesamtschälen" pro Längeneinheit, da bei ersterem nicht kontinuierlich gearbeitet wird, so wird ersichtlich, daß der Vorschub beim Anschälen nur ein Bruchteil des Vorschubes beim Gesamtschälen beträgt. Durch den geringeren Vorschub ergibt sich trotz der deformierten Stangenenden ein schonendes Schälen, bei insgesamt kleinerem Leistungsbedarf, da für das langsamere Anschälen eine viel geringere Maschinenleistung notwendig ist, als für das spätere Schälen des gesamten Gutes.
Durch Optimierung kann erreicht werden, daß trotz verschiedenartiger Arbeit die Schneiden des Anschäl-Messerkopfes eine gleich große Standzeit aufweisen, wie die Schneiden des Messerkopfes der nachgeordneten Schälmaschine für das Gesamtschälen. Diese Standzeit ist um das Mehrfache größer, als beim bisherigen Schälen stangenförmigen Gutes mit deformierten Enden, die nicht für das Schälen vorbereitet wurden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Vorbereiten stangenförmigen Gutes, wie Wellen, Rohre od. dgl. für das Schälen bei dem das Gut mindestens an seinem einen Ende angeschält wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut an seinen beiden Enden angeschält wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut an seinem bzw. seinen Ende(n) über eine axiale Länge angeschält wird, die etwa einem Viertel bis einer ganzen Länge der axialen Länge der beim nachfolgenden Schälen benutzten Glättschneide entspricht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Ende(n) mit einem Durchmesser angeschält werden, der dem Durchmesser des späteren Schälens im wesentlichen entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Ende(n) zuerst nur angeschält und dann im selben Arbeitsgang auch angefast wird bzw. werden.
6. Messerkopf zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in einem Querschnitt des Messerkopfes angeordnete Schälmesser, denen in einem weiteren, von ersterem nachgeordnet beabstandeten Querschnitt Fasmesser zugeordnet sind.
DE19853528083 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens Granted DE3528083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528083 DE3528083A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528083 DE3528083A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528083A1 true DE3528083A1 (de) 1987-02-12
DE3528083C2 DE3528083C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6277756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528083 Granted DE3528083A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104827056A (zh) * 2015-05-25 2015-08-12 黄小东 一种细长轴类零件加工机床及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192145B (de) *
DE1777011A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Hans Lindemann Schaelmaschine fuer Rohr- und Stangenmaterial
DE2154139A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hans Lindemann Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE3128121A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-10 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Drehwerkzeug fuer die endenbearbeitung von wellen, zapfen, rohren und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192145B (de) *
DE1777011A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Hans Lindemann Schaelmaschine fuer Rohr- und Stangenmaterial
DE2154139A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hans Lindemann Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE3128121A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-10 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Drehwerkzeug fuer die endenbearbeitung von wellen, zapfen, rohren und dergleichen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung Fa. Kiesling & Albrecht automatisches Abschälen, S. 1 und 36 *
DE-Z.: "Maschinenmarkt", H.34, 29.4.75 *
Heiermann, Klaus "Drehschälen" Dissertation, 10. Mai 1979, S. 2 u. 3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104827056A (zh) * 2015-05-25 2015-08-12 黄小东 一种细长轴类零件加工机床及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528083C2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702890C2 (de)
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
DE1602992B2 (de) Einrichtung zum entfernen von oberflaechenmaterial von einem metallischen kerndraht
DE2801475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbeschneidung von Metalldosen
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
DE3528083A1 (de) Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre od.dgl. fuer das schaelen und messerkopf fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4114510A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven schneiden und drahterosionsmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE19756622B4 (de) Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
EP0826468B1 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
AT505038B1 (de) Vorrichtung zur zerlegung von drähten
DE4011586A1 (de) Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre o. dgl. fuer das schaelen und die weitere verarbeitung und fraeswerkzeug fuer die durchfuehrung des verfahrens
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
EP0785051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19807159C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausscheiden der vorderen und hinteren Enden von in Umformpressen verarbeiteten Materialstangen
DE482393C (de) Rotierende Walzgutschere
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE3540580C2 (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE4227233A1 (de) Enthäutungs- und Abschwartmaschine
EP0512275A2 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE19747611C2 (de) Vorrichtung zur Freilegung des Endstücks eines Dorns
DE10033175A1 (de) Verfahren zur Kabelendflächenveredelung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee