DE3540580C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540580C2
DE3540580C2 DE19853540580 DE3540580A DE3540580C2 DE 3540580 C2 DE3540580 C2 DE 3540580C2 DE 19853540580 DE19853540580 DE 19853540580 DE 3540580 A DE3540580 A DE 3540580A DE 3540580 C2 DE3540580 C2 DE 3540580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
speed
additional
goods
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853540580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540580A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 5628 Heiligenhaus De Stoltenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19853540580 priority Critical patent/DE3540580A1/de
Publication of DE3540580A1 publication Critical patent/DE3540580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540580C2 publication Critical patent/DE3540580C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0083Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for cutting off of the ends of the products, e.g. cropping shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Beim Herstellen von langgestrecktem Gut, wie zum Beispiel von Stäben, ist es in vielen Fällen notwendig, eine Unterteilung oder ein Abtrennen während der Längsbewegung des Gutes durchzuführen. So ist es beispiels­ weise beim Walzen metallischer Stäbe erforderlich, hinter einem oder mehreren Walzblöcken eine Trennvorrichtung vorzusehen, um jeden Stab­ anfang und jedes Stabende zu schopfen, das heißt, das unbrauchbare vordere und hintere Ende des Stabes abzutrennen. Solche Trennschnitte können auch zur Entnahme von Probestücken erforderlich sein oder zur Unterteilung des gesamten Walzgutstückes in mehrere Teillängen. Auch hinter dem letzten Walzgerüst und vor einem Kühlbett benötigt man derartige Trennvorrichtungen. Sie können mit paarweise zusammen­ arbeitenden Messern, aber auch mit Sägeblättern oder Trennscheiben als Werkzeuge ausgerüstet sein.
Unabhängig von der Art der Werkzeuge ist es erforderlich, daß die Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrichtung des Gutes der Durchlauf­ geschwindigkeit desselben angepaßt ist. Abweichungen hiervon führen zu unerwünschten Verformungen des Gutes im Bereich der Schnittstellen sowie zu Schäden an den Werkzeugen. Um die Werkzeuggeschwindigkeit der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes anpassen zu können, benötigt man einen Führungssollwert, nachdem sich die Werkzeuggeschwindigkeit einstellen läßt und der laufend neu ermittelt wird. Dieser Führungs­ sollwert entspricht der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes. Ermittelt wird er beispielsweise mit Hilfe einer Tachomaschine, angeschlossen am Antrieb des letzten Walzgerüstes vor der Trennvorrichtung oder an einer Meßrolle, die vom durchlaufenden Gut angetrieben wird. Die Tachomaschine erzeugt eine bestimmte elektrische Spannung, deren Höhe von ihrer Drehzahl und damit von der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes abhängt. Diese Spannung wird zur Regelung der Werkzeuggeschwin­ digkeit der Trennvorrichtung und damit als Führungssollwert verwendet.
Bei einer solchen Vorrichtung zum Regeln der Werkzeuggeschwindigkeit treten jedoch Ungenauigkeiten auf. So ist beispielsweise der treibende Durchmesser der Walzen, dessen Umfangsgeschwindigkeit der Durchlaufge­ schwindigkeit des Gutes tatsächlich entspricht, nicht leicht und mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmbar, wenn es sich um kalibrierte Walzen handelt. Außerdem verändert sich dieser trei­ bende Durchmesser durch Verschleiß, Temperaturänderungen, Quer­ schnittschwankungen des Walzgutes und anderes. Bei einer Meßrolle kann es auch zu Durchmesseränderungen durch Temperaturschwankungen kommen oder zu einem Rutschen auf dem Walzgut. Auf diese Weise ent­ steht ein Führungssollwert, der nicht ganz der tatsächlichen Durch­ laufgeschwindigkeit des Gutes entspricht. Beim Trennvorgang kommt es dann aufgrund der nicht genau eingestellten Werkzeuggeschwindig­ keit zu den erwähnten Verformungen des Gutes. Außerdem führt der zu Beginn des Schneidvorganges sich schlagartig erhöhende Leistungs­ bedarf der Trennvorrichtung zu einem, wenn auch nur geringen Dreh­ zahlabfall beim Antrieb der Trennvorrichtung. Ferner kann es sein, daß der die Werkzeuggeschwindigkeit bestimmende Regler im Augenblick des Trennschnittes die richtige Werkzeuggeschwindigkeit noch nicht vollständig und korrekt eingestellt hat. Darüber hinaus kann das Gut im Bereich der Werkzeuge Ausweichbewegungen durchführen, so daß die Messer an einer anderen Stelle ihrer Umlaufbahn schneiden als vor­ gesehen und dort ihre Geschwindigkeit in Durchlaufrichtung des Gutes nicht mit dessen tatsächlicher Durchlaufgeschwindigkeit überein­ stimmt. Die vorerwähnten Abweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich mit dem Führungssollwert nicht ausgleichen. Aus diesem Grunde verwendet man einen Zusatzsollwert, der von Hand eingestellt werden kann. Mit Hilfe dieses Zusatzsollwertes läßt sich der aus Führungs­ sollwert und Zusatzsollwert bestehende Gesamtsollwert im Sinne einer Erhöhung oder Absenkung der Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrich­ tung des Gutes verändern.
Die Erfindung betrifft eine solche Regeleinrichtung für eine Trennvor­ richtung zum Trennen von langgestrecktem, sich in Längsrichtung bewegen­ dem Gut mit einer Vorrichtung zum Regeln der Werkzeuggeschwindigkeit in oder gegen die Durchlaufrichtung des Gutes während des Betriebes, welche Einrichtungen zur Ermittlung und Einstellung eines Führungssollwertes und zur Einstellung mindestens eines Zusatzsollwertes für die Werkzeugge­ schwindigkeit besitzt.
Bei bekannten Trennvorrichtungen dieser Art wird der Zusatzsollwert so eingestellt, daß die Werkzeuggeschwindigkeit geringfügig größer ist als die Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes. Dies hat den Vorteil, daß der Längenabschnitt des Gutes unmittelbar hinter der Trennstelle auf Zug beansprucht wird und gerade bleibt, während er bei zu niedriger Werkzeuggeschwindigkeit auf Druck beansprucht und gekrümmt würde. Die so entstehende Krümmung kann derart stark sein, daß ein Einlaufen in nachgeschaltete Führungen oder Kaliberöffnungen von Walzgerüsten nicht mehr möglich ist. Um die hierdurch verursachten Betriebsstörungen aus­ zuschalten, stellt man bei den bekannten Trennvorrichtungen den Zusatz­ sollwert im Sinne einer höheren Werkzeuggeschwindigkeit ein, weil aus den oben genannten Gründen ein exaktes Übereinstimmen der Werkzeug­ geschwindigkeit mit der tatsächlichen Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes auf die Dauer nicht eingehalten werden kann und weil man auf jeden Fall eine gegenüber der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes niedrigere Werkzeuggeschwindigkeit und damit eine Krümmung des Gutes hinter der Schnittstelle vermeiden will.
Bei bekannten Trennvorrichtungen, die als Werkzeuge rotierende Messer besitzen, ändert sich aus geometrischen Gründen die Werkzeuggeschwin­ digkeit in Durchlaufrichtung des Gutes ständig, und zwar auch während des eigentlichen Schneidvorganges. Die Spanne, um die sich die Werkzeug­ geschwindigkeit während des Schneidvorganges verändert, ist außerdem noch abhängig von den Außenabmessungen zum Beispiel von dem Durchmesser des Gutes. Bei dickem Gut schneidet ein rotierendes Messer auf seiner Kreisbahn früher ein als bei im Durchmesser kleinem Gut. Dieser frühere Einschnitt bedeutet, daß die Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrich­ tung des Gutes beim Einschnitt noch geringer ist, als bei gleicher Messerdrehzahl, jedoch im Durchmesser kleinerem Walzgut, in welches das Messer später einschneidet. Infolgedessen muß bei im Durchmesser dickem Walzgut ein größerer Zusatzsollwert eingestellt werden. Die Größe des Zusatzsollwertes ist also auch abhängig von dem Durchmesser beziehungsweise den Außenabmessungen des Gutes.
Dies gilt für alle Trennvorrichtungen, bei denen das oder die Werkzeuge auf einer genau oder in etwa kreisförmigen Bahn umlaufen. Bei älteren Trennvorrichtungen dieser Bauart war es aus den vorgenannten Gründen erforderlich, eine Zusatzsollwerteinstellung bis zu etwa 20 Prozent vorzusehen, was bedeutet, daß die Werkzeuggeschwindigkeit in Durch­ laufrichtung des Gutes bis zu etwa 20 Prozent schneller eingestellt werden kann, als die tatsächliche Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes. Bei neueren Trennvorrichtungen hat man bereits einen Rechner verwendet, welcher den Führungssollwert unter Berücksichtigung der Querschnitts­ abmessungen des Gutes ermittelt. Dabei gleicht der Rechner bereits bei der Ermittlung des Führungssollwertes jene Ungenauigkeit aus, welche durch unterschiedliche Außenabmessungen des Gutes entsteht. Deshalb war es möglich, bei neueren Trennvorrichtungen den Zusatzsoll­ wert zu verringern und die Werkzeuggeschwindigkeit genauer der Durch­ laufgeschwindigkeit des Gutes anzupassen. Die übrigen, weiter oben erwähnten Ungenauigkeiten bleiben jedoch auch bei diesen bekannten Trennvorrichtungen, so daß auf die Anwendung eines Zusatzsollwertes nicht verzichtet werden kann.
Bei allen bekannten Trennvorrichtungen mit Zusatzsollwert ist jeweils nur einer einstellbar. Dieser wird ermittelt, eingestellt und zu­ mindest bei einem bestimmten Gutquerschnitt über längere Zeit beibe­ halten. Dies ist jedoch nachteilig. Betrachtet man beispielsweise einen Schopfschnitt am voreilenden Endabschnitt des Gutes, dann wirkt sich eine geringfügig höhere Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrich­ tung des Gutes positiv aus, weil durch die dabei auftretende Zugbe­ anspruchung des Gutes hinter der Trennstelle das Gut gerade gehalten wird, während die dabei zwangsläufig auftretende Druckbeanspruchung des Gutes vor der Trennstelle sich nicht nachteilig auswirken kann. Letzteres liegt daran, daß bei einem Schopfschnitt am voreilenden End­ abschnitt des Gutes das abgeschnittene Stück relativ kurz ist und in­ folgedessen ohne Schwierigkeiten von den Werkzeugen nach vorne wegge­ schoben werden kann. Außerdem würde ein tatsächliches Verbiegen des ab­ geschnittenen vorderen Endes völlig ohne Bedeutung sein, weil es sich dabei ohnehin um ein unbrauchbares Schrottstück handelt. Infolgedessen ist bei einem vorderen Schopfschnitt ein Zusatzsollwert im Sinne einer Erhöhung der Werkzeuggeschwindigkeit empfehlenswert. Da bei den be­ kannten Trennvorrichtungen mit demselben Zusatzsollwert auch andere Trennschnitte, beispielsweise ein Schopfschnitt am nacheilenden hin­ teren Endabschnitt des Gutes, durchgeführt werden, kommt es dort jedoch zu unerwünschten Verformungen des Gutes. Bei einem Schopfschnitt am nacheilenden Endabschnitt des Gutes mit einem Zusatzsollwert, der eine etwas höhere Werkzeuggeschwindigkeit als die Durchlaufgeschwin­ digkeit des Gutes bewirkt, schiebt das Werkzeug das lange Gut vor der Trennstelle nach vorne, beansprucht dieses also auf Druck, so daß es nur noch durch Verbiegen und Ausknicken in radialer Richtung ausweichen kann. Man erhält beim hinteren Schopfschnitt gerade durch den Zusatzsollwert jene Verhältnisse, die man beim vorderen Schopfschnitt mit demselben Zusatzsollwert vermeidet. Sinngemäß das gleiche gilt auch für Trennschnitte im mittleren Längenabschnitt des Gutes. Bei den bekannten Trennvorrichtungen lassen sich also nicht alle Schnitte einwandfrei durchführen und es kommt zwangsläufig zu unerwünschten Verformungen im Bereich der Trennstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der unerwünschte Verformungen des Gutes im Bereich der Trennstellen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zur wahlweisen Einstellung mehrerer verschiedener, vorgewählter Zusatzsollwerte in Abhängigkeit von der jeweiligen Schnittstelle des Gutes gelöst. Es bleibt also erfindungsgemäß nicht bei einem einmal ermittelten, eingestellten und dann beibehaltenen Zusatzsollwert, sondern es werden mehrere, vorzugsweise drei Zusatzsollwerte ermittelt und eingestellt, die wahlweise abgerufen und benutzt werden, je nach dem, wo sich die Trennstelle befindet. Es wird also für jede Trennstelle, je nach dem, ob sie sich am voreilenden oder am nacheilenden Endabschnitt oder im mittleren Längenabschnitt des Gutes befindet, ein anderer Zusatzsoll­ wert benutzt und zusammen mit dem Führungssollwert bei der Einstellung der Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrichtung des Gutes verwendet. Es lassen sich so optimale Werkzeuggeschwindigkeiten für jeden Schnitt gesondert einstellen, was als vorteilhafte Folge einwandfreie Schnitte ohne unerwünschte Verformungen des Gutes hat.
Dabei ist es empfehlenswert, den Zusatzsollwert bei einem Schopf­ schnitt im voreilenden Endabschnitt des Gutes im Sinne einer deut­ lichen Erhöhung der Werkzeuggeschwindigkeit um zum Beispiel 5 bis 10 Prozent vorzuwählen. Dies stellt sicher, daß das Gut hinter dem Trennschnitt etwas auf Zug beansprucht und gerade gehalten wird und Druckbeanspruchungen allenfalls dem kurzen Abfallstück vor der Trenn­ stelle zugemutet werden, wo evtl. auftretende Deformierungen ohne Be­ deutung sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Zusatzsollwert bei einem Teil­ schnitt im mittleren Längenabschnitt des Gutes im Sinne einer mäßigen Erhöhung der Werkzeuggeschwindigkeit von zum Beispiel 1 bis 5 Prozent vorgewählt ist. Hierbei versucht man auf das Gut hinter der Trennstelle einen geringen Zug auszuüben, um sicherzustellen, daß auf keinen Fall Druck ausgeübt wird, der das Gut verformen würde. Andererseits muß dieser auf das Gut ausgeübte Zug so gering wie möglich gehalten werden, da er für das vor der Trennstelle befindliche Gut automatisch eine Druckbeaufschlagung bedeutet. Diese darf nur so groß sein, daß es zu keinen nennenswerten bleibenden Umformungen des Gutes kommt. Gering­ fügige Umformungen können am nacheilenden Endabschnitt eines Gut­ stückes in Kauf genommen werden, weil es durch Führungen, Kaliberöff­ nungen oder dergleichen hindurchgezogen wird, was weniger problema­ tisch ist als das Einführen in Führungen oder Kaliberöffnungen beim voreilenden Endabschnitt.
Darüberhinaus ist es sinnvoll, wenn der Zusatzsollwert bei einem Schopf­ schnitt im nacheilenden Endabschnitt des Gutes im Sinne einer Absen­ kung der Werkzeuggeschwindigkeit um zum Beispiel 1 bis 5 Prozent vor­ gewählt ist. Im Gegensatz zu den bekannten Bauarten wird hier erst­ malig vorgeschlagen, die Werkzeuggeschwindigkeit unterhalb der Durch­ laufgeschwindigkeit des Gutes zu wählen, um das Walzgut vor der Trennstelle mit Zug zu beaufschlagen, damit der hintere Endabschnitt des brauchbaren Gutes gerade bleibt. Dabei wird selbstverständlich Druck auf das Gut hinter der Trennstelle ausgeübt, was aber nicht stört, da es sich hierbei wieder um ein kurzes Abfallstück handelt, was ohnehin verschrottet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die je­ weiligen Zusatzsollwerte mittels eines Rechners auswählbar und ein­ setzbar. Während des Betriebes hält dann der Rechner nach, ob es sich um einen Schopfschnitt am vorderen Endabschnitt oder am nach­ eilenden Endabschnitt oder um einen Trennschnitt im mittleren Längen­ abschnitt des Gutes handelt und wählt automatisch den richtigen, vor­ gewählten Zusatzsollwert hierzu, so daß ein ständiges Neuwählen eines anderen Zusatzsollwertes von Hand entfällt. Außerdem läßt sich in einem solchen Rechner eine Vielzahl von Zusatzsollwerten verschiedener Größe und Richtung einspeichern, in Abhängigkeit von der Art des Gutes und der Lage der Trennstelle. Erhält der Rechner diese Infor­ mationen, dann wird er stets den richtigen Zusatzsollwert für jeden einzelnen Schnitt wählen und eine optimale Trennung ermöglichen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage mit erfindungsgemäß ausgerüsteter Trennvorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 2 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Walzblock bezeichnet, dessen Walzgerüste 2 über ein Getriebe 3 von Antriebsmotoren 4, 5 und 6 angetrieben sind. Dem Walzblock 1 nachgeschaltet ist eine Trennvorrichtung 7, die von einem Motor 8 angetrieben ist. Führungen oder Rollgänge 9 und 10 leiten das aus dem Walzblock 1 kommende Gut zunächst zur Trennvorrichtung 7 und anschließend zu einem Kühlbett 11.
Der das letzte Walzgerüst 2 antreibende Motor 6 besitzt eine Tacho­ maschine 12. Auch am Antriebsmotor 8 der Trennvorrichtung 7 ist eine solche Tachomaschine 13 angeordnet. Die Tachomaschine 12 erzeugt eine Spannung, deren Höhe abhängig ist von der Drehzahl des Antriebsmotors 6 und damit von den Walzen des letzten Walzgerüstes 2. Diese Drehzahl entspricht im wesentlichen der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes beziehungsweise seiner Auslaufgeschwindigkeit aus dem Walzblock 1 und seiner Durchlaufgeschwindigkeit durch die Trennvorrichtung 7. Die Tachomaschine 13 der Trennvorrichtung 7 erzeugt demgegenüber eine Spannung, deren Höhe abhängig ist von der Antriebsgeschwindigkeit der Trennvorrichtung 7, insbesondere von der Werkzeuggeschwindigkeit in Durchlaufrichtung des Gutes. Beides gilt, wenn man von den eingangs erwähnten Ungenauigkeiten absieht.
In dem Schaltbild von Fig. 2 ist die von der Tachomaschine 12 erzeugte Spannung als Führungssollwert 14 dargestellt. Diesem Führungssollwert 14 wird am Summierungspunkt 15 einer von mehreren Zusatzsollwerten 16, 17 oder 18 hinzuaddiert, die von Hand eingegeben worden sind oder einem geeigneten Speicher entstammen. Ein Rechner 19 entscheidet darüber, welcher der Zusatzsollwerte 16, 17 oder 18 zum Führungssollwert 14 hinzuaddiert wird, was der Rechner 19 in Abhängigkeit von der Lage der Trennstelle entscheidet. Der so entstehende Gesamtsollwert wird bei 20 verglichen mit einem Istwert 21, den die Tachomaschine 13 erzeugt und welcher der tatsächlichen Werkzeuggeschwindigkeit der Trennvorrich­ tung 7 entspricht. Ein Regler 22 regelt entsprechende Differenzen zwischen dem Gesamtsollwert und dem Istwert 21 aus, in dem er den Antriebsmotor 8 der Trennvorrichtung 7 entweder beschleunigt oder verzögert.

Claims (5)

1. Regeleinrichtung für eine Trennvorrichtung zum Trennen von langgestrecktem, sich in Längsrichtung bewegendem Gut mit einer Vorrichtung zum Regeln der Werkzeuggeschwindigkeit in oder gegen Durchlaufrichtung des Gutes während des Betriebes, welche Einrichtungen zur Ermittlung und Einstellung eines Führungssollwertes und zur Einstellung mindestens eines Zusatzsollwertes für die Werkzeuggeschwindigkeit besitzt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur wahlweisen Einstellung mehrerer verschiedener, vorgewählter Zusatzsollwerte in Abhängigkeit von der jeweiligen Schnittstelle des Gutes.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zusatzsollwert bei einem Schopfschnitt im voreilenden Endabschnitt des Gutes im Sinne einer deutlichen Erhöhung der Werkzeuggeschwindigkeit um zum Beispiel 5 bis 10% vorgewählt ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsollwert bei einem Teilschnitt im mittleren Längenabschnitt des Gutes im Sinne einer mäßigen Erhöhung der Werkzeuggeschwindigkeit von zum Beispiel 1 bis 5% vorgewählt ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsollwert bei einem Schopfschnitt im nacheilenden Endabschnitt des Gutes im Sinne einer Absenkung der Werkzeuggeschwindigkeit um zum Beispiel 1 bis 5% vorgewählt ist.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Zusatzsollwerte mittels eines Rechners auswählbar und einsetzbar sind.
DE19853540580 1985-11-15 1985-11-15 Trennvorrichtung fuer langgestrecktes, sich in laengsrichtung bewegendes gut Granted DE3540580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540580 DE3540580A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Trennvorrichtung fuer langgestrecktes, sich in laengsrichtung bewegendes gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540580 DE3540580A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Trennvorrichtung fuer langgestrecktes, sich in laengsrichtung bewegendes gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540580A1 DE3540580A1 (de) 1987-05-27
DE3540580C2 true DE3540580C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6286093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540580 Granted DE3540580A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Trennvorrichtung fuer langgestrecktes, sich in laengsrichtung bewegendes gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540580A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540580A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Richten von Draht
EP1848556B1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
EP1330324A1 (de) Kompakte kreismesserschere
DE19637862A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE3540580C2 (de)
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE2635235C2 (de) Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen
EP0942344B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE10162446A1 (de) Schneidwerk mit einem spiralförmigen Mechanismus zum Verändern der Schnittlänge und Verfahren zum Betreiben des Schneidwerks
DE1287790B (de)
DE1914647C3 (de) Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE2414161C2 (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten der schraubenförmigen Rillen von Papiermaschinenwalzen
DE102007009296A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
EP0374916A2 (de) Führungsvorrichtung
DE19917537C5 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen
EP0173672A1 (de) Verfahren zum Teilen von aus Knüppeln gewalzten Stabstählen
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE2410905C3 (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Drahtenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer