EP0512275A2 - Rotierendes Fräswerkzeug - Google Patents

Rotierendes Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0512275A2
EP0512275A2 EP92106192A EP92106192A EP0512275A2 EP 0512275 A2 EP0512275 A2 EP 0512275A2 EP 92106192 A EP92106192 A EP 92106192A EP 92106192 A EP92106192 A EP 92106192A EP 0512275 A2 EP0512275 A2 EP 0512275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
cutting
tool
milling tool
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512275A3 (en
EP0512275B1 (de
Inventor
Hans Hundegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0512275A2 publication Critical patent/EP0512275A2/de
Publication of EP0512275A3 publication Critical patent/EP0512275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512275B1 publication Critical patent/EP0512275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood

Definitions

  • the invention relates to a rotating milling tool for woodworking machines which preferably carry exchangeable cutting knives on the tool body on the circumference, which protrude a small radial dimension above the tool body and are oriented with their cutting edge in the cutting direction.
  • the invention further relates to a method for processing wooden workpieces with such a milling tool and a control device for performing the method.
  • Rotating milling tools of the type specified above are generally known. They are used, for example, for tying of wooden beams or other wooden workpieces.
  • the milling tools can be used to precisely machine one end of a beam.
  • the cutting knives are adapted to the direction of rotation, that is to say that their cutting edge is directed in the direction of rotation, and that, as a rule, a recess is arranged on the circumference in front of the cutting edge as a chip breaker, means that the engagement of the milling tool on the workpiece is always under certain conditions given conditions. If, for example, such a tool just cuts one end of the beam and if the same tool is also to machine the other end of the same beam, the beam being displaced in its longitudinal direction in a suitable path, then it follows that in one case the chips for example, exit downwards while the chips are thrown upwards when processing the other end of the beam.
  • a beam end is to be machined exactly, it must be prevented that splinters are torn out by the milling tool at the end of the machining process.
  • This can prevent, for example, the use of a so-called splinter wood that supports the beam on the relevant side and prevents splinters from being torn out.
  • this presupposes that the milling tool has a corresponding direction of rotation, for example when the splinter wood is under the beam, working from top to bottom, but not from bottom to top.
  • the invention is based on the milling tool of the type specified at the outset. According to the invention, it is proposed that part of the cutting edges of the cutting knives be assigned to one direction of rotation of the tool body and the other part to the opposite direction of rotation, with all cutting edges being at the same distance from the axis of rotation.
  • the invention provides a surprisingly simple solution.
  • a plurality of cutting edges are arranged on the tool body, of which one cutting edge points in one direction of rotation and the other cutting edges point in the other direction of rotation.
  • the cutting body has a cutting edge for one direction of rotation and another cutting edge for the other direction of rotation.
  • a larger number of suitable cutting knives will be provided on the cutting body.
  • the surprising result of the arrangement according to the invention apparently comes from the fact that during the cutting process, due to the flexibility of the material wood, the milling depth is somewhat greater than it would correspond to the theoretical path of the cutting edge in question.
  • the cutting edge apparently pulls up the chip and the wooden parts adjacent to the chip. After the chip has been lifted off, the uncut wood shrinks back so that it does not come into contact with the subsequent "non-cutting" cutting edge.
  • the milling tool With the milling tool according to the invention, it is now possible to adapt the direction of rotation of the milling tool to the respective requirements by simply reversing the drive motor. It is possible that the chips are always carried out in the same direction. Depending on the machining process, the milling tool can perform milling work both on the feed and on the return stroke without reducing the quality of the machined surfaces.
  • a symmetrically designed cutting tool is used which has cutting on both sides in the circumferential direction.
  • the manufacturing outlay for a milling tool according to the invention therefore does not have to be increased.
  • the cutting knives using the invention may preferably have a wedge or trapezoidal shape.
  • the invention can also be implemented using previously known sheet-like cutting knives.
  • a wedge-shaped or trapezoidal holding element is used which fixes the sheet-like cutting knives on both sides.
  • This pre-cutter has the task, for example, of processing the lateral limitation of the gradation when producing a gradation.
  • the invention is primarily applicable to those tool bodies which have a substantially cylindrical shape and the cutting knives are arranged on the cylindrical surface of the tool body.
  • the invention is not restricted to such shapes of tool bodies.
  • the tool body can also have a conical shape, for example, if this appears necessary or expedient for special machining purposes.
  • the cutting knives are then arranged in the conical surface.
  • the invention can also be used when the cutting edges are arranged in the conical or even end face of a rotating tool body.
  • the invention further proposes a method for machining a wooden workpiece in woodworking machines with a rotating milling tool with cutting edges which are assigned to opposite directions of rotation and wherein the workpiece and the tool are moved relative to one another. It has been found that it is very advantageous to proceed in such a way that the workpiece machining is started with a direction of rotation of the tool in which the cutting edges are directed against the beginning of the cut, and that after the beginning of the cut the direction of rotation of the milling tool is reversed becomes.
  • the milling tool always has the correct direction of rotation, ie a direction of rotation in which the cutting edges of the milling tool are directed against the workpiece are, so that the otherwise tearing chips are pressed against the workpiece, so that tearing is avoided. It is favorable in the method according to the invention if the relative movement between the workpiece and the tool is stopped, that the relative movement takes place to a small extent in the opposite direction and that the milling tool is then reversed in the other direction of rotation and finally the relative movement in the original direction is continued. The milling tool is stopped for the purpose of reversal without affecting the workpiece.
  • the direction of rotation is reversed when the axis of rotation of the milling tool has passed the plane of the beginning of the cut during the relative movement. In general, it is advisable to reverse the direction of rotation approximately in the middle of the cutting process.
  • the invention proposes a control device for performing the method.
  • a common automatic control is provided which controls the drive motor of the milling tool and the drives of the relative movement.
  • Such an automatic control can be easily implemented, especially since woodworking machines of the type described are generally provided with controls, from which the control sequence according to the invention can then be carried out.
  • the tool body 6 with the axis of rotation 7 in the exemplary embodiment in FIG. 1 has a plurality of cutting knives 3 on the circumference 12, which in particular have a trapezoidal shape.
  • These cutting knives 3 can be fastened, for example, by screws (not shown in more detail in FIG. 1) which engage radially from the outside inward in the tool body 6 and hold the cutting knives 3 in place.
  • the cutting knife 3 has the cutting edges 1 and 2.
  • the tool body has recesses 13 and 14 which serve to break the chips and to allow the chips to slide off the cutting edges.
  • the recess 13 cooperates with the cutting edge 1 and the Recess 14 with the cutting edge 2.
  • the axis of rotation of the tool body 6 is designated 7.
  • a pre-cutter can be arranged on the end face 9 of the tool body 6.
  • a trapezoidal holding element 8 is provided, which is held in the tool body 6 by a screw 17.
  • the holding element 8 holds sheet-like cutting knives 4 and 5, which are secured by pins 18.
  • the cutting edges of the cutting knives 4 and 5 are designated 1 and 2 and, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, interact with the recesses 13 and 14, respectively.
  • the roughing cutter 10 has the cutting edges 11, to which recesses 19 are also assigned.
  • the axial length of the cutting knife can be chosen freely. In some cases it is advisable to provide a single cutting knife over the entire length of the milling tool body. In some cases, however, it is better to use a plurality of knives that are offset from one another.
  • Fig. 3 shows a view of the end of the to be machined Workpiece 21.
  • a tenon is to be milled onto this workpiece by means of the milling tool 20, which rotates about the axis 7.
  • the tool 20 consists of the two tool parts 24 and 25 (see FIG. 7). The distance between these two tool parts corresponds to the width of the pin 30 which is to be milled out of the workpiece 21.
  • the parts 24 and 25 of the tool 20 have a configuration such as that shown in FIGS. 1 or 2.
  • the relative movement between the tool 20 and the workpiece 21 takes place in such a way that the tool is guided in a slide and this slide is designed to be displaceable.
  • the workpiece 21 is firmly clamped.
  • the tool can also be relatively stationary while the workpiece is being moved.

Abstract

Das rotierende Fräswerkzeug besitzt am Umfang (12) Schneidmesser (3) mit Schneiden (1,2). Ein Teil dieser Schneiden (1,2) ist der einen Drehrichtung (15) des Werkzeugkörpers (6) entsprechend ausgerichtet, ein anderer Teil der Schneiden der anderen Drehrichtung (16). Alle Schneiden weisen von der Drehachse (7) den gleichen Abstand auf. Ein Fräswerkzeug dieser Gestalt kann in beiden Drehrichtungen (15,16) gleichartig verwendet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rotierendes Fräswerkzeug für Holzbearbeitungsmaschinen, die am Werkzeugkörper am Umfang vorzugsweise auswechselbare Schneidmesser tragen, die ein geringes radiales Maß über den Werkzeugkörper vorstehen und mit ihrer Schneide in die Schneidrichtung gerichet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken mit einem derartigen Fräswerkzeug sowie eine Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Rotierende Fräswerkzeuge der vorstehend angegebenen Gattung sind allgemein bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Abbinden von Holzbalken oder anderen Holzwerkstücken. Die Fräswerkzeuge können dabei dazu dienen, ein Ende eines Balkens genau zu bearbeiten. Es ist aber auch möglich, mit entsprechend geformten Werkzeugen beispielsweise Nuten zu fräsen, Zapfen an Balkenenden anzuformen oder Balken, Bretter oder dergleichen in anderer Weise zu bearbeiten.
  • Der Umstand, daß die Schneidmesser der Drehrichtung angepaßt sind, daß also ihre Schneide in die Drehrichtung gerichtet ist, und daß in der Regel vor der Schneide am Umfang eine Ausnehmung als Spanbrecher angeordnet ist, bedingt, daß der Eingriff des Fräswerkzeuges am Werkstück immer unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen erfolgt. Wenn zum Beispiel ein derartiges Werkzeug ein Balkenende eben beschneidet, und wenn das gleiche Werkzeug das andere Ende des gleichen Balkens ebenfalls bearbeiten soll, wobei der Balken in einer geeigneten Bahn in seiner Längsrichtung verschoben wird, dann ergibt sich, daß in dem einen Fall die Späne beispielsweise nach unten austreten, während bei der Verarbeitung des anderen Balkenendes die Späne nach oben weggeschleudert werden.
  • Wenn ein Balkenende exakt bearbeitet werden soll, muß verhindert werden, daß am Ende des Bearbeitungsvorganges durch das Fräswerkzeug Splitter ausgerissen werden. Es läßt sich dadurch verhindern, daß beispielsweise ein sogenanntes Splitterholz benützt wird, das den Balken an der betreffenden Seite unterstützt und das Ausreißen von Splittern verhindert. Dies setzt aber wiederum voraus, daß das Fräswerkzeug eine entsprechende Drehrichtung besitzt, also beispielsweise dann, wenn das Splitterholz unter dem Balken liegt, von oben nach unten arbeitet, nicht aber von unten nach oben.
  • Die bloße Umänderung der Drehrichtung des Schneidwerkzeuges nützt hierbei nichts, da die rückwärts laufenden Schneiden keine Schneidwirkung ergeben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein rotierendes Fräswerkzeug vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, die Schneidrichtung bzw. die Drehrichtung des Werkzeugkörpers frei zu wählen, ohne daß es notwendig ist, umständliche Umänderungen der Schneidmesser oder andere Manipulationen vorzunehmen, und wobei in jeder Schneidrichtung ein gutes Schneidergebnis erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Fräswerkzeug der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein Teil der Schneiden der Schneidmesser der einen Drehrichtung des Werkzeugkörpers und der andere Teil der entgegengesetzten Drehrichtung zugeordnet sind, wobei alle Schneiden den gleichen Abstand von der Rotationsachse aufweisen.
  • Durch die Erfindung wird eine überraschend einfache Lösung erhalten. Auf dem Werkzeugkörper werden eine Mehrzahl von Schneiden angeordnet, von denen die einen Schneiden in die eine Drehrichtung und die anderen Schneiden in die andere Drehrichtung weisen. Im einfachsten Fall besitzt der Schneidkörper eine Schneide für die eine Drehrichtung und eine andere Schneide für die andere Drehrichtung. In der Regel wird jedoch am Schneidkörper eine größere Zahl geeigneter Schneidmesser vorgesehen sein.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dann, wenn die Schneiden alle auf dem gleichen Durchmesser angeordnet sind, jeweils nur die der Drehrichtung zugeordneten Schneiden wirksam sind. Die anderen Schneiden nehmen am Schneidvorgang überhaupt nicht teil. Sie gleiten in der Regel auch nicht auf der geschnittenen Fläche, so daß keine Gefahr besteht, daß sich diese Schneidmesser beim Schneidvorgang nachteilig bemerkbar machen.
  • Das überraschende Ergebnis der erfindungsgemäßen Anordnung kommt offenbar dadurch zustande, daß beim Schneidvorgang wegen der Nachgiebigkeit des Werkstoffes Holz, die Frästiefe jeweils etwas größer ist, als es der theoretischen Bahn der betreffenden Schneide entsprechen würde. Die Schneide zieht offenbar den Span und die dem Span benachbarten Holzteile etwas heran. Nach dem Abheben des Spanes weicht das nichtgeschnittene Holz wieder zurück, so daß es mit der nachfolgenden "nichtschneidenden" Schneide nicht in Kontakt kommt.
  • Durch das erfindungsgemäße Fräswerkzeug ist es nun möglich, durch einfache Umsteuerung des Antriebsmotors die Drehrichtung des Fräswerkzeuges den jeweiligen Wünschen anzupassen. Es ist möglich, daß die Späne immer in die gleiche Richtung ausgetragen werden. Das Fräswerkzeug kann, je nach dem Bearbeitungsablauf, sowohl beim Vorschub als auch beim Rückhub Fräsarbeit leisten, ohne daß die Qualität der bearbeiteten Flächen verringert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein symmetrisch ausgebildetes Schneidwerkzeug verwendet wird, das in der Umfangsrichtung beidseitig Schneiden besitzt. Der Herstellungsaufwand für ein Fräswerkzeug gemäß der Erfindung muß also nicht vergrößert werden.
  • Die Schneidmesser, die die Erfindung verwendet, können vorzugsweise eine keil- oder trapezförmige Gestalt besitzen.
  • Die Erfindung ist auch unter Verwendung von vorbekannten blattartigen Schneidmessern realisierbar. In diesem Fall wird vorgeschlagen, daß ein keil- oder trapezförmiges Halteelement benutzt wird, das beidseitig die blattartigen Schneidmesser fixiert.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, an der Stirnseite des Werkzeugkörpers einen Vorschneider anzuordnen, der Schneiden für beide Drehrichtungen aufweist. Dieser Vorschneider hat beispielsweise die Aufgabe, beim Herstellen einer Abstufung die seitliche Begrenzung der Abstufung jeweils zu bearbeiten.
  • Die Erfindung ist in erster Linie bei solchen Werkzeugkörpern anwendbar, die im wesentlichen eine zylinderische Gestalt besitzen, und wobei die Schneidmesser auf der Zylinderfläche des Werkzeugkörpers angeordnet sind. Die Erfindung ist aber nicht auf solche Formen von Werkzeugkörpern beschränkt. Der Werkzeugkörper kann beispielsweise auch eine konische Gestalt besitzen, falls dies für besondere Bearbeitungszwecke notwendig oder zweckmäßig erscheint. In diesem Fall sind dann die Schneidmesser in der Kegelfläche angeordnet. In Sonderfällen kann die Erfindung auch dann angewandt werden, wenn die Schneiden in der konischen oder auch ebenen Stirnfläche eines rotierenden Werkzeugkörpers angeordnet sind.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Bearbeitung eines Holzwerkstückes in Holzbearbeitungsmaschinen mit einem rotierenden Fräswerkzeug mit Schneiden, die entgegengesetzten Drehrichtungen zugeordnet sind und wobei das Werkstück und das Werkzeug relativ zueinander bewegt werden. Es wurde gefunden, daß es sehr vorteilhaft ist, wenn dabei in der Weise verfahren wird, daß die Werkstückbearbeitung mit einer Drehrichtung des Werkzeuges begonnen wird, bei der die Schneiden gegen den Schnittanfang gerichtet sind, und daß nach Bearbeitung des Schnittanfanges die Drehrichtung des Fräswerkzeuges umgekehrt wird.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, in einfachster Weise die sonst unvermeidbaren Ausrisse am Anfang oder auch am Ende von Schnitten in Holzwerkstücken zu vermeiden. Das Fräswerkzeug hat bei der Erfindung immer die richtige Drehrichtung, d.h. eine Drehrichtung, in der die Schneiden des Fräswerkzeuges gegen das Werkstück gerichtet sind, so daß die sonst abreißenden Späne gegen das Werkstück gedrückt werden, so daß ein Abreißen vermieden wird. Günstig ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren, wenn die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug abgestoppt wird, daß die Relativbewegung ein geringes Maß in entgegengesetzter Richtung erfolgt und daß dann anschließend die Umsteuerung des Fräswerkzeuges in die andere Drehrichtung vorgenommen wird und schließlich die Relativbewegung in ursprünglicher Richtung fortgesetzt wird. Das Abstoppen des Fräswerkzeuges zum Zweck der Umsteuerung erfolgt hierbei ohne Einwirkung auf das Werkstück.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Drehrichtungsumkehr dann vorgenommen, wenn bei der Relativbewegung die Drehachse des Fräswerkzeuges die Ebene des Schnittanfanges passiert hat. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Umkehrung der Drehrichtung etwa in der Mitte des Schneidvorganges vorzunehmen.
  • Schließlich schlägt die Erfindung eine Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens vor. Dabei ist eine gemeinsame automatische Steuerung vorgesehen, die den Antriebsmotor des Fräswerkzeuges und die Antriebe der Relativbewegung steuert. Eine derartige automatische Steuerung läßt sich leicht verwirklichen, zumal Holzbearbeitungsmaschinen der beschriebenen Art in der Regel mit Steuerungen versehen sind, von denen dann der erfindungsgemäße Steuerungsablauf vorgenommen werden kann.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise Stirnansicht eines Fräswerkzeuges gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3 bis Fig. 6
    schematische Darstellung der verschiedenen Stellungen während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fräswerkzeuges, das in den Betriebsstellungen der Fig. 3 bis 6 Verwendung findet und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des bearbeiteten Werkstückes.
  • Der Werkzeugkörper 6 mit der Rotationsachse 7 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besitzt am Umfang 12 eine Mehrzahl von Schneidmessern 3, die insbesondere trapezförmige Gestalt besitzten. Die Befestigung dieser Schneidmesser 3 kann beispielsweise durch in der Fig. 1 nicht näher gezeigte Schrauben erfolgen, die radial von außen nach innen in den Werkzeugkörper 6 eingreifen und die Schneidmesser 3 festhalten.
  • Grundsätzlich sind für die Befestigung der Schneidmesser beim erfindungsgemäßen Fräswerkzeug 20 alle Befestigungsarten anwendbar die für Schneidmesser herkömmlicher Ausbildung angewandt werden.
  • Das Schneidmesser 3 besitzt die Schneiden 1 und 2. Im Bereich dieser Schneiden 1 und 2 besitzt der Werkzeugkörper Ausnehmungen 13 und 14, die dazu dienen, die Späne zu brechen und ein Abgleiten der Späne von den Schneiden zuzulassen. Die Ausnehmung 13 wirkt dabei mit der Schneide 1 zusammen und die Ausnehmung 14 mit der Schneide 2. Die Rotationsachse des Werkzeugkörpers 6 ist mit 7 bezeichnet.
  • Wenn nun der Werkzeugkörper in Richtung des Pfeiles 15 angetrieben ist, ist nur die Schneide 1 mit der Ausnehmung 13 wirksam. Die nachfolgende Schneide 2 ist bei dieser Drehrichtung ohne Wirkung. Sie kommt in aller Regel auch nicht mit dem Werkstück in Kontakt.
  • Bei einer Drehrichtung des Werkzeugkörpers in Richtung des Pfeiles 16, ist die Schneide 2 mit der Ausnehmung 14 wirksam, während die Schneide 1 und die zugehörige Ausnehmung 13 ohne Funktion sind.
  • An der Stirnseite 9 des Werkzeugkörpers 6 kann ein Vorschneider angeordnet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist ein trapezförmiges Halteelement 8 vorgesehen, das durch eine Schraube 17 im Werkzeugkörper 6 gehalten ist. Das Halteelement 8 hält blattartige Schneidmesser 4 und 5 fest, die durch Zapfen 18 gesichert sind. Die Schneiden der Schneidmesser 4 und 5 sind mit 1 und 2 bezeichnet und wirken wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 jeweils mit den Ausnehmungen 13 bzw. 14 zusammen.
  • Der Vorschneider 10 besitzt die Schneiden 11, denen jeweils auch Ausnehmungen 19 zugeordnet sind.
  • Die axiale Länge der Schneidmesser kann frei gewählt werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich, über die ganze Länge des Fräswerkzeugkörpers ein einziges Schneidmesser vorzusehen. In manchen Fällen ist es jedoch besser, eine Mehrzahl von Messern zu verwenden, die gegeneinander versetzt sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Endes des zu bearbeitenden Werkstückes 21. An dieses Werkstück soll mittels des Fräswerkzeuges 20, das um die Achse 7 umläuft, ein Zapfen angefräst werden. Das Werkzeug 20 besteht hierzu aus den beiden Werkzeugteilen 24 und 25 (s. Fig. 7). Der Abstand dieser beiden Werkzeugteile voneinander entspricht dabei der Breite des Zapfens 30, der aus dem Werkstück 21 herausgefräst werden soll. Die Teile 24 und 25 des Werkzeuges 20 besitzen eine Ausbildung, wie diese z.B. in den Fig. 1 oder 2 dargestellt ist. Im allgemeinen erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug 20 und dem Werkstück 21 in der Weise, daß das Werkzeug in einem Schlitten geführt und dieser Schlitten verschiebbar ausgebildet ist. Das Werkstück 21 ist dabei fest eingespannt. In besonderen Fällen kann beim erfindungsgemäßen Verfahren das Werkzeug auch relativ ortsfest sein, während das Werkstück verschoben wird.
  • In der Fig. 3 ist angenommen, daß sich das Werkzeug in Richtung des Pfeiles 26 voranbewegt, während die Drehrichtung durch den Pfeil 27 angedeutet ist. Die Schneiden am Umfang des Werkstückes 20 sind somit gegen das Werkstück 21 gerichtet.
  • Diese Bewegung wird fortgesetzt bis etwa die Stellung der Fig. 4 erreicht ist. Der Schnittanfang 22 ist auf diese Weise einwandfrei bearbeitet, und die Achse 7 hat die Ebene 23, der der Schnittanfang angehört, passiert. In dieser Stellung des Werkzeuges wird das Werkzeug etwas gegen die Vorschubrichtung 26 zurückgezogen (s. Fig. 5), so daß die Schneiden vom Werkstück freikommen, und die Drehrichtung des Werkzeuges wird umgesteuert. Das Werkzeug dreht sich jetzt in Richtung des Pfeiles 28.
  • Diese Umsteuerung geht sehr rasch vor sich, da es leicht möglich ist, durch geeignete Bremsen den Antriebsmotor rasch anzuhalten.
  • Nun wird der Schneidvorgang wieder in Richtung des Pfeiles 26 fortgesetzt. Die Schneiden greifen wieder in das Werkstück ein, und das Werkzeug 20 kommt schließlich vom Werkstück frei. Dies ist in der Fig. 6 gezeigt. Auf diese Weise wird nicht nur der Schnittanfang 22 einwandfrei und ohne Ausrisse bearbeitet. Auch das Schnittende 29 ist einwandfrei bearbeitet, da bei der Drehrichtung gemäß Pfeil 28 die Schneiden auf die äußeren Holzfasern derart einwirken, daß diese gegen das Werkstück 21 gepreßt werden.

Claims (9)

  1. Rotierendes Fräswerkzeug für Holzbearbeitungsmaschinen, die am Werkzeugkörper am Umfang vorzugsweise auswechselbare Schneidmesser tragen, die ein geringes radiales Maß über den Werkzeugkörper vorstehen und mit ihrer Schneide in die Schneidrichtung gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (1) der Schneiden (1,2) der Schneidmesser (3,4,5) der einen Drehrichtung des Werkzeugkörpers (6) und der andere Teil (2) der entgegengesetzten Drehrichtung zugeordnet sind, wobei alle Schneiden (1,2) den gleichen Abstand von der Rotationsachse (7) aufweisen.
  2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein symmetrisch ausgebildetes Schneidmesser (3), das in der Umfangsrichtung beidseitig Schneiden (1,2) besitzt.
  3. Fräswerkzeug nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (3) eine keil- oder trapezförmige Gestalt besitzen.
  4. Fräswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein keil- oder trapezförmiges Halteelement (8), das beidseitig blattartige Schneidmesser (4,5) fixiert.
  5. Fräswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (9) des Werkzeugkörpers (6) Vorschneider (10) angeordnet sind, die Schneiden (11) für beide Drehrichtungen aufweisen.
  6. Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken in Holzbearbeitungsmaschinen mit einem rotierenden Fräswerkzeug (20) mit Schneiden, die entgegengesetzten Drehrichtungen zugeordnet sind und wobei das Werkstück (21) und das Werkzeug (20) relativ zueinander bewegt werden, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückbearbeitung mit einer Drehrichtung des Werkzeuges (20) begonnen wird, bei der die Schneiden (1 bzw. 2) gegen den Schnittanfang (22) gerichtet sind, und daß nach Bearbeitung des Schnittanfanges (22) die Drehrichtung des Fräswerkzeuges (20) umgekehrt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungsumkehr dann vorgenommen wird, wenn bei der Relativbewegung die Drehachse (7) des Fräswerkzeuges (20) die Ebene (23) des Schnittanfanges (22) passiert hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug (20) und dem Werkstück (21) abgestoppt wird, daß die Relativbewegung ein geringes Maß in entgegengesetzter und daß anschließend die Umsteuerung des Fräswerkzeuges (20) in die andere Drehrichtung vorgenommen und die Relativbewegung in ursprünglicher Richtung fortgesetzt wird.
  9. Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame automatische Steuerung vorgesehen ist, die den Antriebsmotor des Fräswerkzeuges und die Antriebe der Relativbewegung steuert.
EP92106192A 1991-05-08 1992-04-10 Rotierendes Fräswerkzeug Expired - Lifetime EP0512275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115095A DE4115095A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Rotierendes fraeswerkzeug
DE4115095 1991-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512275A2 true EP0512275A2 (de) 1992-11-11
EP0512275A3 EP0512275A3 (en) 1993-03-03
EP0512275B1 EP0512275B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6431288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106192A Expired - Lifetime EP0512275B1 (de) 1991-05-08 1992-04-10 Rotierendes Fräswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0512275B1 (de)
AT (1) ATE143303T1 (de)
DE (2) DE4115095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818151A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Blastrac B.V. Reversibele, drehende Fräse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009203A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Rotierend antreibbares Schneid- bzw. Fräswerkzeug zum Bearbeiten zäher, elastischer oder platischer Materialien
DE102014008645B4 (de) 2014-06-13 2018-07-19 Audi Ag Stirnfräswerkzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117551C (de) * 1900-01-01
GB191009820A (en) * 1910-04-22 1910-10-06 John Elsworth And Sons Ltd Improvements in Cutter-holders for Wood-working Machinery.
DE480625C (de) * 1929-08-06 Ernst Mehring Fuer Rechts- und Linksdrehung verwendbarer Fraeser fuer Holzbearbeitung
DE824257C (de) * 1950-08-18 1951-12-10 Friedrich Grupp Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
US2840128A (en) * 1957-05-10 1958-06-24 George L Slusser Reversible action cutting bit assembly
AT249980B (de) * 1964-06-01 1966-10-25 Josef Ing Reinberg Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von Holzteilen mittels Fräswerkzeugen
US3672417A (en) * 1970-05-12 1972-06-27 Roberto Lugo Combination shaper blade and support therefor
SU1524999A1 (ru) * 1988-03-23 1989-11-30 Львовский Лесотехнический Институт Дереворежуща фреза
DE9016128U1 (de) * 1990-05-23 1991-03-21 Bacci Paolino, Cascina, Pisa, It

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117551C (de) * 1900-01-01
DE480625C (de) * 1929-08-06 Ernst Mehring Fuer Rechts- und Linksdrehung verwendbarer Fraeser fuer Holzbearbeitung
GB191009820A (en) * 1910-04-22 1910-10-06 John Elsworth And Sons Ltd Improvements in Cutter-holders for Wood-working Machinery.
DE824257C (de) * 1950-08-18 1951-12-10 Friedrich Grupp Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
US2840128A (en) * 1957-05-10 1958-06-24 George L Slusser Reversible action cutting bit assembly
AT249980B (de) * 1964-06-01 1966-10-25 Josef Ing Reinberg Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von Holzteilen mittels Fräswerkzeugen
US3672417A (en) * 1970-05-12 1972-06-27 Roberto Lugo Combination shaper blade and support therefor
SU1524999A1 (ru) * 1988-03-23 1989-11-30 Львовский Лесотехнический Институт Дереворежуща фреза
DE9016128U1 (de) * 1990-05-23 1991-03-21 Bacci Paolino, Cascina, Pisa, It

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section PQ, Week 9037, 24. Oktober 1990 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P63, AN 90-280925/37 & SU-A1-1 524 999 (URALS FORESTRY INST) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818151A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Blastrac B.V. Reversibele, drehende Fräse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207219D1 (de) 1996-10-31
ATE143303T1 (de) 1996-10-15
DE4115095A1 (de) 1992-11-12
EP0512275A3 (en) 1993-03-03
EP0512275B1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3114843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von rundholz in allseitig besaeumte bretter, balken oder dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702890C2 (de)
DE4217589C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
EP0512275A2 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE4419324C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
EP0744255B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE669758C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit auf einem Kreise hintereinander angeordneten Messern und einem Schaltzwischenraum in der Messerreihe
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0085040A2 (de) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen
EP0988946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE3027486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial
WO2019057658A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, computerprogrammprodukt, sowie werkstückbearbeitungsanlage
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE102004040580A1 (de) Fräse
DE2650293C2 (de)
DE3428745C2 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zum ordnungsgemäßen Spannen
DE2238607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von profilen fuer turbinenschaufelfuesse
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE3018097A1 (de) Messerwellenspaner, insbesondere fuer die spanplattenindustrie
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
EP1046480B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 143303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101