DE3527649C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3527649C2 DE3527649C2 DE3527649A DE3527649A DE3527649C2 DE 3527649 C2 DE3527649 C2 DE 3527649C2 DE 3527649 A DE3527649 A DE 3527649A DE 3527649 A DE3527649 A DE 3527649A DE 3527649 C2 DE3527649 C2 DE 3527649C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chitinase
- chitin
- strain
- enzyme
- spores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 102000012286 Chitinases Human genes 0.000 claims description 26
- 108010022172 Chitinases Proteins 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 241000187180 Streptomyces sp. Species 0.000 claims description 6
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 25
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 8
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 8
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 7
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000879 optical micrograph Methods 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BBBFYZOJHSYQMW-LGDQNDJISA-N (2s)-2,4-diamino-4-oxobutanoic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O BBBFYZOJHSYQMW-LGDQNDJISA-N 0.000 description 1
- UQZSVIGPZAULMV-DKWTVANSSA-N (2s)-2,4-diamino-4-oxobutanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O UQZSVIGPZAULMV-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- 108010055851 Acetylglucosaminidase Proteins 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 102100036495 Di-N-acetylchitobiase Human genes 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000544912 Melanoides Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 241000946759 Streptomyces sindenensis Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- IZQZNLBFNMTRMF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phosphoric acid Chemical compound CC(O)=O.OP(O)(O)=O IZQZNLBFNMTRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000001794 chitinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2434—Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2442—Chitinase (3.2.1.14)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01014—Chitinase (3.2.1.14)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den Mikroorganismus Streptomyces
sp. FERM BP-826 und die Verwendung dieses Stammes
zur Herstellung von Chitinase durch Züchten desselben und
Gewinnen der Chitinase aus der Kulturbrühe.
Im allgemeinen bezieht sich die Bezeichnung "chitinolytisches
Enzym" auf ein zusammengesetztes Enzymsystem, das
eine Vielzahl von Enzymkomponenten, zum Beispiel Chitinase
und Chitobiase, enthält. Ihre Funktion ist es, Chitin
gleichmäßig zu N-Acetylglucosamin oder Oligosacchariden
zu zersetzen.
Chitin ist eines der Polysaccharide, die zu Aminozuckern
gehören. Es ist in umfangreichem Maß in niedrigen Tieren,
insbesondere Arthropoden, enthalten. Die jährlich biosynthetisch
hergestellte Menge an Chitin ist so umfangreich,
daß sie als mehrere Billionen Tonnen zu schätzen
ist. Chitin stellt daher einen der natürlichen, nichtverwerteten
Rohstoffe dar, der im Rampenlicht der letzten
Jahre gestanden ist.
Chitin ist wenig reaktiv und stabiler als Cellulose, so
daß die Zersetzung von Chitin mit einem Enzym, zum Beispiel
Chitinase, zu einer niedermolekularen Substanz vorgeschlagen
werden kann.
Chitinase ist beispielsweise in den Verdauungsflüssigkeiten
von Schnecken enthalten. Weiterhin ist bekannt, daß
es von fadenförmigen Pilzen oder Bakterien hergestellt
wird (zum Beispiel "Encyclopaedia Chimica", Band 2, Seite
745, Kyoritsu Shuppan K. K., Tokyo).
Gemäß einem Katalog von Handelsprodukten wird Chitinase
von Mikroorganismenquellen aus Streptomyces griseus und
Serratia marcescens erhalten. Neuerdings wurde auch über
Chitinase berichtet, die von Mikroorganismen der Gattung
Aeromonas abgeleitet ist.
Es wurden nun Untersuchungen nach Mikroorganismen angestellt,
die Chitinase mit hoher Fähigkeit zur Zersetzung
von pulverförmigem Chitin und Verzuckerung zu N-Acetylglucosamin erzeugen
könnten. Es wurde eine weite Vielzahl von Bodenproben
untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß
der Stamm Streptomyces sp. WAK-83 in einem Kulturmedium
Chitinase erzeugt, welche eine hohe chitinzersetzende
Aktivität, gekuppelt mit der Fähigkeit zur Erzeugung von
N-Acetylglucosamin, besitzt.
Somit gehört der erfindungsgemäße, chitinaseerzeugende
neue Stamm der Gattung Streptomyces
an.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung dieses Stammes zur Herstellung von
Chitinase geht man so vor, daß man diesen Mikroorganismus
der Gattung Streptomyces
kultiviert bzw. züchtet und die Chitinase
aus der Kulturbrühe gewinnt.
Die erfindungsgemäß erhaltene Chitinase hat eine hohe
chitinzersetzende Aktivität und eine hohe Fähigkeit zur
Erzeugung von N-Acetylglucosamin.
Aus diesem Grund ist es möglich, mit dieser Chitinase in
vorteilhafter Weise Chitin zu zersetzen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Fotografie der Spore des erfindungsgemäßen
Stammes Streptomyces sp. WAK-83, aufgenommen durch ein
Elektronenmikroskop vom Transmissionstyp;
Fig. 2 eine optische Mikrofotografie des durch den
erfindungsgemäßen Stamm erzeugten Pycnidiums;
Fig. 3 eine optische Mikrofotografie der Sporenkette
des erfindungsgemäßen Stamms; und die
Fig. 4, 5 und 6 Diagramme, die jeweils den optimalen
pH, die optimale Temperatur und den die Stabilität beibehaltenden
Temperaturbereich des Enzyms, das aus dem
Mikroorganismus gemäß der Erfindung hergestellt worden
ist, zeigen.
Der erfindungsgemäße Stamm wurde von
der Erde in Sukumoji, Kda-cho, Takata-gun, Hiroshima-ken,
Japan im Dezember 1983 isoliert und am 13. Juli
1984 bei dem Fermentation Research Institute, Agency
of Industrial Science and Technology, Ministry of
International Trade and Industry of Japan, 1-3, Higashi
1 chome, Yatabe-machi, Tsukuba-gun, Ibaraki-ken 305,
Japan unter der Aufnahmenummer FERM P-7714 hinterlegt.
Der Stamm trägt nun die Aufnahmenummer bzw. Hinterlegungsnummer
FERM BP-826 unter dem Budapester Vertrag.
Die Hinterlegungsstelle erfüllt alle Voraussetzungen
der Regeln des Budapester Vertrags. Sie erfüllt insbesondere
die Erfordernisse der Regel 11.3 des Budapester
Vertrags, der zufolge der Organismus der Öffentlichkeit
bei Patenterteilung verfügbar ist und die Erfordernisse
der Regel 9 des Budapester Vertrags, welche die Aufrechterhaltung
des Organismus über einen Zeitraum von mindestens
30 Jahren nach dem Hinterlegungstag vorschreibt.
Die mikrobiologischen Eigenschaften des Stamms WAK-83
sind wie folgt. Die Farbnamen wurden entsprechend der
Farbnamenliste (Shinju-d), herausgegeben von Japan
Color Research Institute, zugeordnet.
Der Stamm WAK-83 dehnt Lufthyphen auf verschiedenen
Medien aus. Die Hyphen sind verzweigt. Es
wird kein Sporangium gebildet. Die Sporen sind
nicht beweglich. Die reifen Sporen auf dem Luftmycelium
sind gelb, und die Sporenkette ist geradlinig
oder leicht gekrümmt (Rectus Flexibilis).
Die Sporen haben eine zylindrische Gestalt (2-3 µm×0,8-1,2 µm),
und 20 oder mehrere Sporen bilden
eine Kette. Die Oberfläche der Sporen ist glatt.
Ein auffallendes Charakteristikum dieses Stammes
ist die Bildung von Pycnidium nach Inkubierung
bei 28°C über 14 Tage auf dem Bennett-Medium.
- 1. Saccharosenitrat-Agar
Gutes Wachstum mit erheblichen Sporen. Die Oberfläche der Kolonien ist gelb und die Rückseite rostrot. - 2. Glucose-Asparagin-Agar
Üppiges Wachstum mit üppigen Sporen. Die Oberfläche der Kolonien ist fleischfarben und die Rückseite lachsrosa. - 3. Glycerin-Asparagin-Agar
Mäßiges Wachstum mit mäßiger Anzahl von Sporen. Die Kolonien breiten sich nicht sehr weit aus. Die Oberfläche der Kolonien ist hellgelb, und die Rückseite ist lachsrosa. - 4. Stärke-/anorganische Salze-Agar
Gutes Wachstum mit erheblichen Sporen. Die Oberfläche der Kolonien ist hellgelb, und die Rückseite ist grau-rosa. - 5. Tyrosin-Agar
Dürftiges Wachstum mit dürftigen Sporen und mäßiges Luftmycelium. Die Kolonien sind nicht faltig. Die Oberfläche der Kolonien ist weiß bis hellgelb, und die Rückseite ist mattrötlich/ gelblich orange. Kein lösliches Pigment. - 6. Nährmittel-Agar
Weißes Luftmycelium breitet sich auf dem gelben Substratmycelium mit dürftigen Sporen aus. Die Rückseite ist gelblich orange. - 7. Hefe-/Malzextrakt-Agar
Der Stamm wächst im faltigen Zustand und wird umgekehrt gekrümmt. Die Oberfläche der Kolonien ist hautfarben bis hellgelb und die Rückseite mattrötlich/gelblich orange. - 8. Hafermehl-Agar
Der Stamm wächst nicht im gefalteten Zustand. Die Oberfläche der Kolonien ist weiß bis hellgelb und die Rückseite hellgelb. - 9. Pepton-Hefeextrakt-Eisenagar
Der Stamm wächst im gefalteten Zustand mit einem dürftigen Luftmycelium und keinen Sporen. Sowohl die Oberfläche als auch die Rückseite der Kolonien ist hellorange-braun.
- 1. Temperaturerfordernisse
Wachstum wird zwischen 20 und 37°C erhalten, wobei die optimale Temperatur 28°C beträgt. Das Wachstum bei 37°C ist schlecht. - 2. Gelatineverflüssigung: positiv
- 3. Stärkehydrolyse: positiv
- 4. Wachstum in Milch: kein Wachstum
- 5. Produktion von Melanoidpigment: negativ
Die beim Inkubieren in Pridham-Gottlieb-Agar-Medium
erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt.
KohlenstoffquelleWachstum*)
L-Arabinose+
D-Xylose+
D-Glucose+
D-Fructose+
Saccharose+
i-Inosit+
L-Rhamnose-
Raffinose-
D-Mannit+
ohne Zusatz-
*)+ = Wachstum
- = kein Wachstum
- = kein Wachstum
Angesichts der oben angegebenen Charakteristiken
nimmt man an, daß der Stamm WAK-83 zu Streptomyces
gehört. Die Sporenkette ist gerade bis leicht gekrümmt.
Das Luftmycelium ist weiß oder gelb. Die
Oberfläche der Sporen ist glatt, und es wird kein
lösliches Pigment erzeugt. Nach Bergey's Manual of
Determinative Bacteriology, 8. Ausgabe (1975) kann
dieser Stamm als Stamm der gelben Reihe (46 Arten)
identifiziert werden.
Jedoch bildet keiner der Stämme der 46 Arten Pycnidium,
dessen Bildung eines der herausragenden Merkmale
des Stamms WAK-83 ist. Daher unterscheidet sich
der Stamm WAK-83 von den Stämmen der 46 Arten. Wenn man
unter bekannten Stämmen, wie sie in Bergey's Manual of
Determinative Bacteriology, 8. Ausgabe (1975), ISP-Stämme
von Shirling, E. B. und Gottlieb beschrieben werden, und
Stämmen, die in Waksman's The Actinomycetes beschrieben
werden, Stämme sucht, die Pycnidium bilden, dann ist
der Stamm Streptomyces sindenensis (ISP 5255) der einzige
Stamm, der Pycnidium bildet. Jedoch bildet Streptomyces
sindenensis ein rosa Pycnidium, während der Stamm
WAK-83 ein gelbes Pycnidium bildet. Diese Stämme sind daher
vollständig verschiedene Stämme.
Es kann somit festgestellt werden, daß kein bekannter
Stamm gefunden wurde, der mit dem Stamm WAK-83 identisch
ist. Der Stamm ist daher als ein Stamm einer neuen
Mikroorganismenart anzusehen, und er wurde als Streptomyces
sp. WAK-83 bezeichnet.
Der erfindungsgemäße Stamm kann durch herkömmliche
Methoden zur Züchtung von Actinomyceten gezüchtet werden.
Eine Vielzahl von Kohlenstoffquellen, wie Glucose,
Stärke, Fructose, Glycerin und Mannit können entweder
einzeln oder in Kombination in ein Kulturmedium eingebracht
werden. Beispiele für Stickstoffquellen sind
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat, Sojabohnenmehl,
Hefeextrakt, Pepton, Fleischextrakt und
Kasaminosäure, entweder
einzeln oder in Kombination.
Gewünschtenfalls können anorganische Salze, wie Natriumchlorid,
Nitrate, Kalciumcarbonat, Kaliumchlorid, Kobaltchlorid,
Eisensulfat und Spurenmengen von Schwermetallen
zugesetzt werden. Einige organische Substanzen, die das
Wachstum der Mikroorganismen zur Förderung der Produktion
von Chitinase anregen, können gleichfalls zugegeben
werden, wenn es gewünscht wird.
Obgleich der erfindungsgemäße Stamm auch in einem festen
Kulturmedium gezüchtet werden kann, wird ein flüssiges
Medium bevorzugt, wie es bei den üblichen Methoden zur
Herstellung von Enzymen der Fall ist. Das Züchten erfolgt
unter aeroben Bedingungen, im allgemeinen bei einer
Temperatur von 20°C bis 30°C, vorzugsweise um 28°C.
Die Produktion der Chitinase kann beispielsweise durch
Tankfermentierung erfolgen. In diesem Falle wird die
Chitinase erzeugt und in der Kulturflüssigkeit nach
2- bis 4tägiger Fermentierung angesammelt. Wenn die
Produktionsausbeute der Chitinase in der Kulturflüssigkeit
ein Maximum erreicht, dann wird die Fermentierung
abgebrochen, und die gewünschte Chitinase wird aus der
Kultur isoliert und wie folgt gereinigt.
Die resultierende Kultur wird zentrifugiert oder mit
einem Filterhilfsmittel filtriert, wodurch eine rohe
Enzymlösung erhalten wird. Die Flüssigkeit, die durch
Zentrifugieren oder Filtrieren der von der Fermentation
herrührenden Kultur erhalten wird, kann als rohe Enzymlösung
ohne eine weitere Behandlung angewendet werden,
oder sie kann zur Bewirkung einer Sedimentierung mit
einem organischen Lösungsmittel wie Aceton und Ethanol
konzentriert werden. Sie kann auch zur Bewirkung einer
Ausfällung mit einem Aussalzmittel, wie Ammoniumsulfat,
behandelt werden, wodurch ein rohes Enzymmittel erhalten
wird. Das auf diese Weise erhaltene rohe Enzymmittel
kann nach bekannten Methoden gereinigt und kristallisiert
werden, wodurch ein gereinigtes Enzym erhalten wird.
Das auf die obige Weise erhaltene rohe Enzymmittel hat
die folgenden Eigenschaften.
- 1) Aktivität und Substratspezifität
Dieses Enzym wirkt auf pulverförmiges Chitin, Chitinflocken, kolloidales Chitin oder Ethylenglycolchitin und zersetzt es unter Bildung von N-Acetylglucosamin (siehe die unten stehende Tabelle I). - 2) Optimaler pH und Stabilität
Der optimale pH bei 37°C ist 5,5 bis 6,0. Dieses Enzym ist im pH-Bereich von 3,5 bis 8,0 stabil. - 3) Optimale Temperatur und Stabilität
Die optimale Temperatur für die Wirkung dieses Enzyms war 37°C bei einem pH von 5,5 in einer 3stündigen Reaktion. Bei Temperaturen von 30°C oder niedriger war das Enzym über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger stabil. - 4) Reinigung
Verunreinigungen in dem rohen Enzymmittel können durch Adsorptionschromatographie auf einer Chitinsäule, durch herkömmliche Ionenaustauscherchromatografie oder durch Gelfiltration mit einem Biogel entfernt werden, wodurch ein hochgereinigtes Enzym erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäß hergestellte Chitinase hat das vorteilhafte
Merkmal, daß sie auf Chitinpulver wirksamer
als herkömmliche Enzyme einwirkt. So erzeugt zum Beispiel
erhältliche handelsübliche
Chitinase reduzierenden Zucker allmählich in 48 Reaktionsstunden,
während das erfindungsgemäß erhaltene Enzym
dazu imstande ist, eine gleiche Menge von reduzierendem
Zucker in 3 Reaktionsstunden herzustellen.
Die Tabelle I zeigt die Aktivität der erfindungsgemäß
erhaltenen Chitinase auf verschiedene Substrate. Die
Aktivität wurde für Ethylenglycolchitin im wesentlichen
auf der Basis der Verfahrensweise von Tsukamoto et al
(Agriculture of Biological Chemistry, Band 48, Seite 931
(1984)) gemessen. Für pulverförmiges Chitin und Chitingel wurden
die Substrate verwendet, die jeweils 1% pulverförmiges
Chitin oder Chitingel enthielten. Die enzymatische
Aktivität wurde nach der folgenden Methode gemessen.
Es wird die Erhöhung des N-Acetylglucosamins gemessen,
die durch eine Enzymreaktion bewirkt wird (zum Beispiel
Morgan-Elson-Verfahren).
Zu 1 ml 1%igem pulverförmigem Chitin
als Substrat wurden 1 ml einer Enzymlösung geeigneter
Konzentration und sodann 3 ml 0,025 M Phosphat
acetatpufferlösung (pH 5,5) gegeben, um eine Reaktion
bei 37°C über 3 Stunden zu bewirken. Die Enzymmenge, die
unter diesen Bedingungen 1 µmol/min N-Acetylglucosamin
erzeugt, ist als eine Einheit definiert.
Erfindungsgemäß
erhaltene Chitinase
mE/mg Protein
Erfindungsgemäß
erhaltene Chitinase
mE/mg Protein
Ethylenglycolchitin720
Pulverförmiges Chitin 4
Chitingel*) 42
*) Hergestellt nach der Verfahrensweise von Hirano et al.
("Biopolymers" Band 15, Seite 1685 (1976))
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäß
erhaltene Chitinase Ethylenglycolchitin und
Chitingel wirksam zersetzt. Die Erfindung wird in den
Beispielen erläutert.
Der Stamm Streptomyces sp. WAK-83 wurde bei 28°C 4 Tage
auf ein Bennett Schrägmedium inkubiert, zu dem 2,5 ml
steriles Wasser gegeben worden war, um eine Sporensuspension
herzustellen. 2,5 ml Suspension wurden jeweils
in Kulturmedien der folgenden Zusammensetzung inokuliert
bzw. in 100 ml und 500 ml Kolben gegeben, und es wurde
eine 3tägige Kultivierung bei 28°C unter Schütteln
durchgeführt.
BestandteileMenge
Hefeextrakt3,0 g/Liter
Polypepton3,0 g/Liter
Glucose2,0 g/Liter
Kolloidales Chitin4,0 g/Liter
Die resultierende Kultur wurde zentrifugiert, um den
Rückstand zu entfernen, wodurch eine rohe Enzymlösung
erhalten wurde, die eine enzymatische Aktivität von
1,12 mE/ml auf pulverförmiges Chitin zeigte.
Kolloidales Chitin wurde wie folgt hergestellt.
100 ml destilliertes Wasser, das 4 g pulverförmiges
Chitin enthielt, und 100 ml konzentrierte Schwefelsäure
wurden gesondert mit Eis 3 Stunden lang gekühlt. Nach
3 Stunden wurden die zwei Lösungen langsam miteinander
vermischt. Das Gemisch wurde durch einen Trichter, der
mit Glaswolle filtriert war, gefüllt. Das Filtrat wurde
zu 180 ml destilliertem Wasser gegeben und bei 3000 UpM
zentrifugiert. Zum Rückstand wurde destilliertes Wasser
gegeben, und die Zentrifugierung wurde wieder aufgenommen.
Diese Verfahrensweise wurde wiederholt, bis der
pH-Wert des Waschwassers 6 betrug.
Claims (2)
1. Streptomyces sp. FERM BP-826.
2. Verwendung des Stammes des Anspruchs 1 zur Herstellung
von Chitinase durch Züchten desselben und Gewinnen der
Chitinase aus der Kulturbrühe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16323884A JPS6140787A (ja) | 1984-08-02 | 1984-08-02 | ストレプトマイセス属新種の微生物 |
JP16323784A JPS6140790A (ja) | 1984-08-02 | 1984-08-02 | キチナ−ゼの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527649A1 DE3527649A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3527649C2 true DE3527649C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=26488745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527649 Granted DE3527649A1 (de) | 1984-08-02 | 1985-08-01 | Mikroorganismus einer neuen art der gattung streptomyces |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686185A (de) |
DE (1) | DE3527649A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63313590A (ja) * | 1987-03-10 | 1988-12-21 | バイオテクニカ・インターナショナル・インコーポレーテッド | キチナーゼ産生と分必べクター |
US5262310A (en) * | 1991-05-31 | 1993-11-16 | Akebono Brake Industry Co, Ltd. | Enzymatic decomposition method of chitin-containing materials |
US6512166B1 (en) | 1991-06-17 | 2003-01-28 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combinations of fungal cell wall degrading enzyme and fungal cell membrane affecting compound |
US6020540A (en) * | 1993-04-14 | 2000-02-01 | Cornell Research Foundation, Inc. | Gene encoding endochitinase |
JPH05279374A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-26 | Sawao Murao | スイダトレスチン及びその製造方法 |
US5811095A (en) * | 1993-04-30 | 1998-09-22 | Alternative Methods, Inc. | Basal and chitinase broth compositions for enhancing anti-fungal activity of a chemical fungicide and methods for preparing and using same |
JP3118573B1 (ja) * | 1999-10-27 | 2000-12-18 | 工業技術院長 | キチナーゼ及びその製造法 |
CN109337843B (zh) * | 2018-11-19 | 2020-12-15 | 常熟理工学院 | 一株产甲壳素酶菌株及应用 |
-
1985
- 1985-07-26 US US06/759,293 patent/US4686185A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-01 DE DE19853527649 patent/DE3527649A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3527649A1 (de) | 1986-02-06 |
US4686185A (en) | 1987-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935315A1 (de) | Hoch waermebestaendige glucoamylase und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69415034T2 (de) | Neue xylanase, verfahren zur herstellung derselben, methode zur behandlung von papierbrei, und herstellung von xylo-oligosacchariden | |
DE2453111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen enzymen | |
EP0599159B1 (de) | Heterogenes Proteingemisch mit alpha-L-rhamnosidase Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE69532106T2 (de) | Maltose Phospharylase, Trehalose Phophorylase, Plesiomonasstamm, und Herstellung von Trehalose | |
US4226941A (en) | Process for the optical resolution of d,l-2-amino-4-methylphosphinobutyric acid | |
DE3527649C2 (de) | ||
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE3629242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren | |
DE2167078C2 (en) | Amylase prepn - for prodn of maltose from starch | |
DE1767653A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE3027380A1 (de) | Herstellung eines cephalosporins durch fermentierung | |
DE3714544A1 (de) | Glucosedehydrogenase und verfahren zu deren herstellung | |
DE3539702C2 (de) | ||
DE2723463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen | |
DE2445616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin c | |
DE2600682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure | |
JPS6140787A (ja) | ストレプトマイセス属新種の微生物 | |
EP0145798A1 (de) | Bacillus subtilis DSM 2704 und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Amylase | |
DE4316646A1 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
CH640001A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. | |
DE3332639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose | |
DE3728321A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung | |
DE1952012C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12N 1/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |